CH444454A - Distanzhalter für Schalungsbretter - Google Patents
Distanzhalter für SchalungsbretterInfo
- Publication number
- CH444454A CH444454A CH877466A CH877466A CH444454A CH 444454 A CH444454 A CH 444454A CH 877466 A CH877466 A CH 877466A CH 877466 A CH877466 A CH 877466A CH 444454 A CH444454 A CH 444454A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- spacer according
- support
- shaft part
- spacer
- deflection
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
Distanzhalter für Schalungsbretter Vorliegende Erfindung betrifft einen Distanzhalber für Schalungsbretter mit einem umgiessbaren Schaftteil sowie zwei zur innenseitigen Auflage ,an die Schalung bestimmten, umgiessbaren Stützteilen, die je auf den Enden des Schaftteils entferabar befestigt sind. Den bekannten Distanzhaltern der ,genannten Art haftet der Nachteil an, dass bei entfernter Schalung die Entfernung der Stützteile nicht ohne weiteres möglich ist, weil zwischen Schaftteil und Stützteil eingedrungener Beton sich einer Entfernung des Stützteils hindernd in den Weg stellt. Dieser Nachteil wirktsich um so mehr dort aus, wo an dem Stützteil keine freibleibenden Angriffsflächen vorgesehen sind, um auf den Stützt-" il einen Zug auszuüben. Da idie meisten derartigen Di- stanzhalter und insbesondere die Stützteile aus Kosten gründen als Massenartikel aus Kunststoff hergestellt werden, würde die Schaffung solcher Angriffsflächen Mehrkosten in der Herstellung mit sich bringen, ganz abgesehen davon, dass auch dann nicht eine sichere Entfernbarkeit der Stützteile gewährleistet ist. Zur Behebung dieser Nachteile wird erfindungsge mäss ein Distanzhaher der eingangsi genannten Art vor geschlagen, .der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stützteile auf Drehung ansprechende und in axialer Richtung vom Schaftteil weg wirkende Abweisflächen aufweisen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungs- gegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines Distanz halters, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Stützteil des in Fig. 1 dargestellten Distanzhalters. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, dient der gesamthaft mit 1 bezeichnete Distanzhalter dazu, zwei Schalungsbretter 2 (nur eines davon ist dargestellt) in einem bestimmten Abstand voneinander gegen die Wirkung der Schalungs- anpresseinrichtungen (nicht dargestellt) zu halten. Beim Füllen der Schalung mit Beton 3 wird der Distanzhalber mit Ausnahme der auf die Schalungsbretter 2 aufliegen den Teile umgossen. Der Distanzhalter weist einen Schaftteil 4 auf, der aus Festigkeitsgründen die Form eines Rohrabschnittes mit gerade abgelängten Enden 5 hat. über jedes dieser. Enden 5 ist ein füsschenförmiger Stützteil 6 aufgeschoben, welcher einte durchgehende Bohrung mit einem Ansatz 8 aufweist, auf den das Ende 5 des Schaftteiles anschlägt. Die Aussenfläche 9 des Stützteiles ist kegelstumpf- förmig und endet schaftseitig in zwei Abweisklauen. Vervollständigt ist der Stützteil 6 durch einen das, Ende des Schaftteiles 4 nabenartig umschliessenden Abschnitt 11, der reibschlüssig auf den Schaftheil aufgeschoben ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind in dem nichtumgiessbaren Hohlraum des Stützteils Rippen 12 ausgebildet, die sowohl die Festigkeit des Stützteils 6 unterstützen als auch genügend Angriffsflächen einem ein Drehmoment ausübenden Werkzeug darbieten. Soll nach Aushärtung des Betons und nach Ent fernung oder Schalung 2 der Distanzhalter als Ganzes oder nur dessen Stützteile 6 entfernt werden, dann, genügt es, den Distanzhalter in Richtung des Pfeiles 13 zu drehen, so dass die Abweisflächen 10 zusammen mit dem an sie angrenzenden Beton 2 in dem Sinne wirken, dass der Stützteil sich zwangläufg axial von dem Schaft- teil entfernt; ohne dass es; nötig wäre, auf den Stützteil eine Zugkraft auszuüben. Damit ist der Stützteil 6 aber auch sicher gelöst und kann, sofern erwünscht, wiederum verwendet werden. Auch der Schaftteil 4 kann, wenn erwünscht, (entfernt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Distanzhalter für Schalungsbretner mit einem um giessbaren Schaftteil sowie zwei zur innenseitigen Auf lage an die Schalung bestimmten, umgiessbaren Stütztei len, die je auf den Enden des Schaftteils entferabar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, @dass ;die Stütz- teile auf Drehung ansprechende und in axialer Richtung vom Schaftteil weg wirkende Abweisflächen besitzen. UNTERANSPRÜCHE 1. Distanzhalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abweisflächen der Stützteile gegenüber entgegengesetzt geformten Abweisflächen an den Stirnseiten des Schaftteiles angeordnet sind. 2.Distanzhalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abwei.sflächen an der umgiess baren Aussenfläche des Stützteiles ausgebildet sind, und bei Drehung mit angrenzenden Betonflächen zusammen zuwirken bestimmt sind. 3. Distanzhalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abweisflächen die Form eines Gewindes haben. 4. Distanzhalter nach Unteranspruch <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde mehrgängig ist.5. Distanzhalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abweisflächen die Form von Abweisklauen besitzen. 6. Distanzhalter nach Unteransprüchen 2 und 5. 7. Distanzhalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützteile an ihren zur Auflage an die Schalungsinnenseite bestimmten Stützflächen Angriffsflächen für ein ein Drehmoment ausübendes Werkzeug besitzen. B.Distanzhalter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stützbeile eine :abgesetzte Bohrung zur Aufnahme des Endes des Schaftteiles aufweisen. 9. Distanzhalter nach Patentanspruch oder Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umgiess baren Oberflächen des Schaftbailes und des Stützteils mit Ausnahme der Abweisflächen rotationssymmetrisch sind. 10. Distanzhalter nach Unteransprüchen 6 und 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH877466A CH444454A (de) | 1966-06-17 | 1966-06-17 | Distanzhalter für Schalungsbretter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH877466A CH444454A (de) | 1966-06-17 | 1966-06-17 | Distanzhalter für Schalungsbretter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH444454A true CH444454A (de) | 1967-09-30 |
Family
ID=4344577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH877466A CH444454A (de) | 1966-06-17 | 1966-06-17 | Distanzhalter für Schalungsbretter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH444454A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089502A (en) * | 1977-03-10 | 1978-05-16 | Miller Arthur C | Modular knock-out cavity forming inserts |
EP1544380A2 (de) * | 2003-12-16 | 2005-06-22 | System Albanese | Distanzrohr zum Führen von Spannstäben |
DE102018205384A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-10 | Hünnebeck GmbH | Montage einer Wandschalung, Ankersystem und Hülse |
-
1966
- 1966-06-17 CH CH877466A patent/CH444454A/de unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4089502A (en) * | 1977-03-10 | 1978-05-16 | Miller Arthur C | Modular knock-out cavity forming inserts |
EP1544380A2 (de) * | 2003-12-16 | 2005-06-22 | System Albanese | Distanzrohr zum Führen von Spannstäben |
EP1544380A3 (de) * | 2003-12-16 | 2008-02-27 | System Albanese | Distanzrohr zum Führen von Spannstäben |
EP1550781A3 (de) * | 2003-12-16 | 2008-02-27 | System Albanese | Endstück für ein Distanzrohr zum Führen von Spannstäben |
DE102018205384A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-10 | Hünnebeck GmbH | Montage einer Wandschalung, Ankersystem und Hülse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306969B2 (de) | Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper | |
CH405232A (de) | Motorisch angetriebene Zahnbürste | |
DE8123160U1 (de) | Gliederartig zusammensetzbares spielzeug aus gleichschenkelig dreieckigen hohlprismen | |
CH444454A (de) | Distanzhalter für Schalungsbretter | |
DE2360789C2 (de) | Halter für die Bewehrung von Betonwänden | |
DE872845C (de) | Drahtbuendelbefestigung, insbesondere fuer Spannbeton | |
DE2643154A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
DE1301778B (de) | Schlagwerkzeug | |
DE2301169A1 (de) | Halteklammer zum verlegen von wandfliesen | |
DE2229657B2 (de) | Montageplatte fuer moebelscharniere | |
DE1213357B (de) | Verriegelungsverband fuer aus Pfahlabschnitten zusammengesetzte Stahlbetonpfaehle | |
DE3236614C2 (de) | Verankerung für ein Spannglied für Spannbeton | |
EP1059399A1 (de) | Fugenkreuz | |
DE1613280C3 (de) | ||
WO1983001804A1 (en) | Anchoring device for works effected on a concrete wall or ceiling | |
DE4203881C2 (de) | Doppelschaliges Stahlbetontragwerk | |
AT287257B (de) | Bauprofil mit Verbindungseinrichtung | |
DE975906C (de) | Verankerung fuer Bewehrungsstaebe in Beton | |
CH529900A (de) | Vorrichtung zum Festlegen des Abstandes zwischen zwei Schalwänden einer Bauverschalung | |
DE7624448U1 (de) | Abstandhalter | |
DE102007020663A1 (de) | In Längsrichtung geschlitzter Dübel | |
DE1962290A1 (de) | Anker | |
DE2257941C3 (de) | Künstlicher Zahn für Prothesen | |
DE102007028324B4 (de) | Schacht aus Beton und Lastaufnahmeelement | |
DE7533044U (de) | Schwellenduebel fuer den eisenbahnbau |