CH442802A - Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet ist - Google Patents
Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet istInfo
- Publication number
- CH442802A CH442802A CH1266863A CH1266863A CH442802A CH 442802 A CH442802 A CH 442802A CH 1266863 A CH1266863 A CH 1266863A CH 1266863 A CH1266863 A CH 1266863A CH 442802 A CH442802 A CH 442802A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- surface layer
- porous
- impermeable
- layer
- gas
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28016—Particle form
- B01J20/28019—Spherical, ellipsoidal or cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/282—Porous sorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3078—Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3092—Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3234—Inorganic material layers
- B01J20/3236—Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3234—Inorganic material layers
- B01J20/324—Inorganic material layers containing free carbon, e.g. activated carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3291—Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
- B01J20/3293—Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/56—Packing methods or coating methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/54—Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/58—Use in a single column
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S73/00—Measuring and testing
- Y10S73/08—Fluid circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet ist Es sind bereits Kolonnen für die gaschromatogra phische Trennung bekannt, deren Füllung g aus einer Packung von Körnern einer festen porösen Substanz besteht. Die Oberfläche der Körner kann selbst adsorbierend wirken, sie kann aber auch mit einer Trennflüssigkeit benetzt sein. In dem letzteren Falle bestehen die Körner des Füllmaterials aus inaktivem Material. Es sind auch bereits kleine Glaskügelchen als Füllung für die gaschromatographischen Kolonnen verwendet worden, die mit einer Trennflüssigkeit benetzt sind. Kolon ren dieser Art haben den Vorteil, dass sich wegen der gleichmässigen Grösse der Füllungsteilchen einen kleinen Druckabfall und relativ hohe Strömungsgeschwindig- keiten aufweisen. Nachteilig wirkt sich aus, dass die Benetzbarkeit, der kleinen spezifischen Oberfläche der Kügelchen gering ist und die Kügelchen deshalb mit nur wenig Flüssigkeit belegbar sind. Es wurde bereits versucht, aus Ton granulierte Kügelchen herzustellen, die nach dem Ausbrennen mit der Trennflüssigkeit benetzt werden. Die mit derartigen Füllungen erzielten Erfolge rechtfertigten den Arbeitsaufwand jedoch nicht. Dies lag daran, dass nur die günstigen geometrischen Bedingungen für günstige Strömungsverhältnisse erreicht wurden, nicht jedoch eine günstige Oberflächenbeschaffenheit des Füllmaterials. Es wurde auch bereits eine Trennkolonne beschrieben, deren Füllung aus gasundurchlässigen Körpern besteht, die aber an ihrer Oberfläche eine poröse Schicht tragen. Die poröse Schicht besteht aus inaktivem, festem Material, das durch eine chemische Reaktion aus dem Werkstoff der gasundurchlässigen Körper an deren Oberfläche gebildet wird, oder das durch besondere Behandlung, insbesondere durch Einbrennen bei hoher Temperatur, zum Haften auf den gasundurchlässigen Füllkörpern gebracht werden muss. Die poröse inaktive Feslkörperschicht dient als Träger für die aktive Trennflüssigkeit. Die Erfindung betrifft leinen Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet ist, bestehend aus einem gasundurchlässigen, festen Trägerkörper mit einer porösen Oberflächenschicht und ist dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Oberflächenschicht aus einem adsorbierenden festen Material besteht. Die Füllkörper nach der Erfindung unterscheiden sich also von den bekannten dadurch, dass die poröse Schicht nicht nur als Stütze für ein zusätzlich auf die Oberfläche der Füllkörper aufzubringendes, vorzugs weise flüssiges aktives ; Material dient, sondern dass die poröse Schicht selbst aus aktivem adsorbierendem Material besteht, in dem sich ein Trennprozess abspielen kann. Ermöglicht werden ! die Füllkörper nach der Er- findung durch die üblerraschende Tatsache, dass eine poröse Schicht aus aktivem, adsorbieren dem Festkörpermaterial von selbst auf dem gasundurchlässigen Kern eine ausreichende Haftfähigkeit besitzt. Es ist bei Anwendung der Erfindung nicht erforderlich, die poröse Schicht durch Einbrennen zum Haften zu bringen. Eine solche Temperaturbehandlung hätte eine Zerstörung der Adsorptions aktivität zur Folge. Es ist auch möglich, gemäss der Erfindung ein Ad sorptionsmfttel mit einer Flüssigkeit zu kombinieren und den so entstandenen Füllkörper, wie z. B. Eisenoxyd mit Triäthylenglykol, Titandioxyd mit Squalan, Alumi niumoxyd mit ss. ss'-Dinitriloäthyl-äther usw. als aktive Schicht auf die Oberfläche des inaktiven Füllkörpers aufzubringen. Es werden dadurch gegenüber den bekannten Kolonnen gänzlich neuartige, günstige Trennwirkungen, erzielt. Kolonnen, deren Füllung aus einem inaktiven Füllkörper und einer an dessen Oberfläche angebrachten Schicht aus aktivem Material bestehen, sind nicht nur für die chromatographische Trennung von Bedeutung. Es ist bekannt, dass aus einem Chromatogramm oder durch Frontalanalyse auf gaschromatographischem Weg wertvolle Aufschlüsse über die Oberflächen- bzw. Adsorptionseigenschaften des als stationäre Phase verwen dei-n Festkörpers gewonnen werden können. So kann man unter anderem auf gaschromatographischem Weg Adsorptionsisothermen, Adsorptionswärmen, spezifische Oberflächen usw. bestimmen. Derartige Bestimmungen pulverförmiger Festkörper lassen sich mit gaschromatographischen Säulen durchführen. Bis jetzt wurde nur eine beschränkte Anzahl von Festkörpern bei den gaschromatographischen Untersu chungen dieser Art verwendet. Es waren Substanzen. die eine bestimmte Körnung aufwiesen und deren Oberflächenbeschaffenheit aus anderen Messungen meistens bekannt war. Da es an einem Verfahren fehlte, durch das ein beliebiges Pulver leicht in eine für die gaschromatographische Messung günstige Form hätte gebracht werden können, wurde diese Möglichkeit, die eine grosse Bedeutung in der Praxis, z. B. in der Pigmentfarbstoffindustrie usw. haben kann, nicht wahrgenommen. Diese Methode kann die Untersuchung von Substanzen auch während der Fabrikation, da sie schnell durchführbar ist, wesentlich vereinfachen. Die Herstellung der neuen Füllkörper, die aus einem kompakten Kern und einer daran haftenden dünnen porösen Schicht eines aktiven, adsorbierenden Festkörpers bestehen, kann nach verschiedenen Methoden durchgeführt werden. Gemäss einer dieser Methoden können die Festkörperteilchen und die Schicht in der Anwesenheit der vorzugsweise als Kügelchen ausgebildeten Trägerkörper hergestellt werden durch eine chemische Reaktion, deren Produkt in der Form eines Niederschlages auf der Oberfläche der Festkörperteilchen die herzustellende dünne Schicht liefert. Das so hergestellte Fiillungsmaterial ist nach seiner Trocknung entweder gleich für die Füllung einer Säule geeignet, oder es kann durch Erhitzen in die gewünschte chemische oder physikalische Form übergeführt werden. Die endgültige stationäre Phase kann auch durch Modifizierung der Dünnschichtpackung mit einer Trennflüssigkeit hergestellt werden. Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Füllkörper ist dann anwendbar, wenn der schichtbildende Festkörper als fertige Substanz schon vorliegt. Das Material des Festkörpers kann dann durch geeignete Mittel zerkleinert werden, wenn es nicht bereits in geeigneter Korngrösse vorliegt. Bei den beiden genannten Verfahren ist die stoffliche Beschaffenheit der die Grundlage bildenden Kügelchen aus inertem Material so zu wählen, dass der schichtbildende aktive Fest- körper in reiner oder mit einer Flüssigkeit modifizierten Form an der Oberfläche haftet. In dem Fall genügt es, die Festkörperteilchen mit einer geeigneten Flüssigkeit, die die Teilchen und die Kügelchen benetzt, möglichst leichtsiedend ist und aus einem Gemisch von verschiedenen Lösungsmitteln bestehen kann, zu vermischen, dadurch die Teilchen zusammenkleben und die entstandene Paste bzw. den Brei durch Vermischen mit den Kügelchen auf deren Oberfläche zu schmieren. Es soll dann bei intensiver mechanischer Bearbeitung (Schütteln, Reiben, Rühren, Kneten usw.) getrocknet werden, wobei eine, manchmal ungleichmässige, Beschichtung der Kügelchen erfolgt. Die Gleichmässigkeit der Schicht kann dadurch verbessert werden, dass man die Kügelchen auf einem Granulierteller oder in einer Dragiertrommel rollen lässt, wobei die dauernde Aneinanderreibung der Kügelchen für die gewünschte Wirkung sorgt. Durch Zugabe vom schichtbildenden Pulver während dieser Behandlung kann die Schichtdicke erhöht werden. Bei der Herstellung von stationären Phasen, deren Adsorptionseigenschaften mit Flüssigkeit modifiziert sind, hat man erfindungsgemäss zwei Möglichkeiten. Wenn sich die Trennflüssigkeit in der zum Verpasten verwendeten Flüssigkeit nicht löst, dann kann das Pulver der die Oberfläche bildenden Substanz nach einer an sich bekannten Methode mit einer Lösung der zur Modifizierung verwendeten Flüssigkeit durchgetränkt und das Lösungsmittel verdampft werden. Das imprägnierte Pulver kann dann in der vorher geschilderten Weise auf die Oberfläche der Kügelchen aufgetragen werden. Sonst kann man das Pulver, die Flüssigkeit zum Verpasten und die zur Modifizierung verwendete Flüssigkeit zusammenmischen und mit dieser Paste die Beschichtung vornehmen. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass das Verpasten und das Aufschmieren in zwei getrennten Arbeitsgängen geschieht. Man kann die Kügelchen, die Ingredienzien der stationären Phase und die Flüssigkeit zum Verrasten zusammenmischen und die Schicht in einem Arbeitsgang herausbilden. In den Fällen, in denen der Werkstoff, an dessen Oberfläche die Festkörperschicht haften kann, nicht in der entsprechenden Kugelform zur Verfügung steht, kann man die Oberfläche der zur Verfügung stehenden Partikel mit einem Überzug versehen, an dem eine bessere Haftung erzielt werden kann. Dieser Überzug kann aus Metall, vorzugsweise Silber, Gold usw., oder durch Lackierung hergestellt werden. In manchen Fällen kann die Haftfähigkeit durch Anätzen der Kugeloberfläche erreicht werden. Man kann zur Herstellung der Füllkörper auch folgendermassen verfahren: Die Oberfläche der Kügelchen kann mit einer weniger als 1 u dicken Lackschicht, vorzugsweise aus einem Einbrennlack, überzogen werden. Die so imprägnierten Kügelchen können hierauf mit einer kleinen Menge des die Oberflächenschicht bildenden Pulvers durchgemischt werden, derart, dass die Teilchen des Pulvers an die Oberfläche der Kügelchen geklebt werden. Der Lack wird eingebrannt und nun können die präparierten Kügelchen nach der vorher beschriebenen Methode beschichtet werden, wobei die Festkörperteilchen an der aufgeklebten Primärschicht haften. Anstelle von Kügelchen kann man auch anders geformte Trägerkörper verwenden. In erster Linie kommen in der Destillationstechnik verwendete Füllkörper, Raschigringe, Maschinendrahtringe, Wendel usw. infrage, die durch Besprühen mit einer Suspension, die die Komponente der her auszubildenden Schicht in einer geeigneten Flüssigkeit dispergiert enthält und anschlie ssend durch Verdampfen der Dispergierflüssigkeit beschichtet werden können. Meistens ist es dabei erforderlich, dass die zu beschichtenden Körper bei der Besprühung in Bewegung gehalten werden. Die Verwendung von Metallen als Träger bringt den Vorteil, dass durch die gute Wärmeleitfähigkeit der Metalle die Sorptionswärme an der Schicht schnell abgeführt wird und damit gegebenenfalls die Trennleistung einer Säule verbessert wird. Beispiel 1 8 Gewichtsteile eines hochdispersen Aluminiumoxydes (BET Oberfläche 106 mg) werden mit 30 Gewichtsteilen Chloroform und 85 Gewichtsteilen Glaskügelchen von einem Durchmesser 0,10-0,12 mm gut zusammengemischt und unter dauerndem Reiben getrocknet. Das Produkt wird auf einen Granulierteller gebracht, dessen Neigung und Tourenzahl so eingestellt wird, dass die Kügelchen in kräftigem Rollen gehalten werden. Nach 1 Stunde werden vorsichtig 7 Gewichtsteile Aluminiumoxyd langsam zugegeben und 1 Stunde weiter behandelt. Das Produkt wird anschliessend bei 2000 getrocknet. Beispiel 2 80 Gewichtsteile von Kügelchen aus Zinnbronze mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,08 mm werden mit 10 Gewichtsteilen hochdispersem Eisenoxyd und mit einer Lösung von 1 Gewichtsteil Triäthylen glykol in 30 Gewichtsteilen Methylenchlorid auf einem Kollergang 1/9, Stunde behandelt und dabei das Methylenchlorid verdampft. Das Produkt wird in eine Dragiertrommel gebracht und 2 Stunden gerollt. Dann werden 10 Gewichtsteile mit 10 Gewichtsteilen Triäthylenglykol modifiziertem und gemahlenem hochdispersem Eisenoxyd langsam zugegeben und weitere 2 Stunden gerollt. Das Produkt wird 12 Stunden bei 800 C erhitzt. Beispiel 3 25 Gewichtsteile von kleinen Maschendrahtringen aus V4A 1 X 1 mm werden unter kräftigem Schütteln mit einem Gemisch von 3 Gewichtsteilen hochdispersem Zirkonoxyd, 0,5 Gewichtsteile Squaian und 30 Gewichtsteilen Methylenchlorid besprüht, dass die Suspension bzw. nach der Trocknung der Festkörper möglichst die ganze Oberfläche der Spirale bedeckt. Eine Nachtrocknung erfolgt bei 1300 C. Beispiel4 30 Gewichtsteile versilberter Giaskügelchen mit einem Durchmesser von 0,08-0,10 mm werden in 100 Gewichtsteile Eisenacetatlösung 10% in kräftig gerührt und bei 800 C werden langsam 80 Gewichtsteile Ammoniak 8 % ig zutropfen gelassen. Anschliessen, wird das Gemisch 1 Stunde gekocht, das Produkt abgesaugt, mehrmals gut durchgemischt und bei 1000 C getrocknet. Die Schicht wird d durch eine Behandlung auf einem Granulierteller gleichmässiger. Beispiel 5 30 Gewichtsteile von Kügelchen aus Zinnbronze werden in 200 Gewichtsteile Natriumhydroxydlösung 12 % ig kräftig gerührt und dem Gemisch 30 Gewichts teile einer 20 % igen Lösung von Aluminiumchlorid sehr langsam zutropfen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 800 C nachgerührt, das Produkt abgesaugt, neutral und chloridfrei gewaschen und gut durchgemischt. Es wird nach der Trocknung und eventuellen Behandlung auf dem Granulierteller 10 Stunden bei 5000 C erhitzt. Beispiel 6 20 Gewichtsteile von Glaskügelchen, 0,08 bis 0, 10mm °), werden mit einer Silikonharzlösung 2S > ig benetzt und d durch kräftiges Mischen 0,5 Gewichtsteile graphitierten Russ an die Oberfläche der Kügelchen gebracht. Das Produkt wird 2 Stunden bei 3000 C erhitzt und nach der Abkühlung werden auf die im Beispiel 1 beschriebenen Weise weiter 4 Gewichtsteile graphitierten Russ auf die Oberfläche der Kügelchen gebracht. Beispiel 7 Es werden 30 Gewichtsteile eines 20 igen wäss- rigen Presskuchens von einem feinverteilten Pigmentfarbsboff in einem Mörser mit 30 Gewichtsteilen von Glaskügelchen 0,10-0,12 mm 0 gut verrieben. Anschlie ssend lässt man das Produkt 1/2 Stunde auf einem Granulierteller rollen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH 1 Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet ist, bestehend aus einem gasundurch- lässigen, festen Trägerkörper mit einer porösen Oberflächenschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Oberflächenschicht aus einem adsorbierenden festen Material besteht.UNTERANSPRÜCHE 1. Füllkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass seine poröse adsorbierende Oberflächenschicht mit einer hochsiedenden Flüssigkeit getränkt ist.2. Füllkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form einer Kugel, eines Raschigringes oder Maschendrahtringes aufweist.PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung von Füllkörpern für Chromatographiekolonnen gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf gasundurchlässigen, festen Trägerkörpern eine aus porösem, adsorptionsfähigem, festem Material bestehende Oberflächenschicht aufgebracht wird.UNTERANSPRÜCHE 3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse adsorbierende Oberflächenschicht durch eine mit der Oberflächenschicht der Trägerkörper verlaufende chemische Reaktion des Trägermaterials hergestellt wird.4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper im Anschluss an die Herstellung der porösen Oberflächenschicht einer Wärmebehandlung unterworfen werden, durch welche die Krlstallstruktur der Substanz, aus welcher die Oberflächen schicht besteht, verändert wird.5. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf den gasundurchlässigen, festen Trägerkörpern ein Brei oderleine Paste aufgetragen wird, worin die poröse adsorptionsfähige Substanz als Pulver in einer durch Trocknen entfernbaren Flüssigkeit dispergiert ist, worauf die so behandelten Trägerkörper getrocknet werden.6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer gleichmässigen Dicke der aufgetragenen Oberflächenschicht die Trägerkörper durch Rühren oder Aneinanderreiben, insbesondere vermittels Granulierteller oder Dragiertrommel, gegeneinander bewegt werden.7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die gasundurchlässigen, festen Trägerkörper mit einem Klebemittel überzogen, anschliessend auf die Schicht des letzteren ein fein, teiliges adsorptionsfähiges Material aufgebracht und hierauf das Klebemittel erhärtet wird.8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebemittel ein Einbrenn- oder Polymerisationslack verwendet wird.9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf den gasundurchlässigen, festen Trägerkörpern eine Suspension aus einem verdampf baren Dispergiermittel und einem feinteiligen adsorptionsfähigen Material aufgesprüht wird, wobei die Trägerkörper vorzugsweise in Bewegung gehalten werden, worauf das Dispergiermittel verdampft wird.10. Verfahren nach Patentanspruch II und einem der Unteransprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtbildung in Gegenwart einer hochsiedenden Flüssigkeit durchgeführt wird, die von der porösen Oberflächenschicht aufgenommen wird oder dass die fertige Schicht mit einer solchen Flüssigkeit imprägniert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH47197A DE1183715B (de) | 1962-10-23 | 1962-10-23 | Kolonne fuer die gaschromatographische Trennung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH442802A true CH442802A (de) | 1967-08-31 |
Family
ID=7156352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1266863A CH442802A (de) | 1962-10-23 | 1963-10-15 | Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet ist |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3340085A (de) |
CH (1) | CH442802A (de) |
DE (1) | DE1183715B (de) |
GB (1) | GB1016635A (de) |
NL (2) | NL149602B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505785A (en) * | 1967-06-20 | 1970-04-14 | Du Pont | Superficially porous supports for chromatography |
DE1798116A1 (de) * | 1968-08-24 | 1972-01-05 | Merck Patent Gmbh | Chromatographische Trennmittel |
US3492792A (en) * | 1968-09-11 | 1970-02-03 | Pittsburgh Corning Corp | Process and apparatus for gas chromatography |
US3488922A (en) * | 1968-10-10 | 1970-01-13 | Du Pont | Method and apparatus for chromatographic separations with superficially porous glass beads having sorptively active crusts |
US3577266A (en) * | 1969-01-13 | 1971-05-04 | Du Pont | Superficially porous chromatographic packing with sulfonated fluoropolymer coating |
US3877894A (en) * | 1974-01-18 | 1975-04-15 | Atomic Energy Commission | Gas chromatograph column material |
US4070283A (en) * | 1976-12-08 | 1978-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Controlled surface porosity particles and a method for their production |
US4138336A (en) * | 1977-12-02 | 1979-02-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thin layer chromatographic plates |
US4321065A (en) * | 1980-12-18 | 1982-03-23 | The Dow Chemical Company | Lithium aluminates for gas chromatograph columns |
US4477492A (en) * | 1983-04-22 | 1984-10-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing superficially porous supports for chromatography and catalysts |
DE4038109C2 (de) * | 1990-11-29 | 1994-07-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit poröser Oberfläche und enger Oberflächenporenradienverteilung, nach dem Verfahren hergestellte Formkörper und Verwendung dieser Formkörper |
US7389678B2 (en) * | 2002-10-09 | 2008-06-24 | Université Catholique de Louvain | Column for analytical temperature rising elution fractionation (ATREF) |
WO2008151917A1 (en) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | Dublin City University | Method for metal coated porous scaffold material |
EP2198946B8 (de) * | 2008-12-22 | 2019-08-07 | Glatt Systemtechnik GmbH | Absorbierende verbundwerkstoffkügelchen, verfahren zu ihrer herstellung und gastrennungsverfahren |
US10391423B2 (en) | 2010-01-25 | 2019-08-27 | Spf Technologies Llc | Stackable planar adsorptive devices |
US11395980B2 (en) | 2010-01-25 | 2022-07-26 | Spf Technologies Llc | Chromatographic cassette |
US11219844B2 (en) | 2010-01-25 | 2022-01-11 | Spf Technologies Llc | Stackable planar adsorptive devices |
US9120037B2 (en) * | 2010-01-25 | 2015-09-01 | Spf Innovations, Llc | Stackable planar adsorptive devices |
US10507409B2 (en) | 2016-03-12 | 2019-12-17 | Spf Technologies, Llc | Hyper-productive chromatography system and process |
CN114236013B (zh) * | 2021-12-23 | 2024-09-03 | 广州合成材料研究院有限公司 | 一种测定水性氟树脂涂料基料中氟含量的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA594400A (en) * | 1960-03-15 | The Goodyear Tire And Rubber Company | Thermosetting resin with hollow beads and metal powder | |
US2788297A (en) * | 1951-11-15 | 1957-04-09 | Myron A Coler | Process of impact coating solid insulators with transparent conductive coatings |
NL222116A (de) * | 1957-11-04 | |||
US3048029A (en) * | 1959-03-19 | 1962-08-07 | Jr Richard S Juvet | Gas chromatographic analysis of inorganic materials |
US3005514A (en) * | 1959-04-20 | 1961-10-24 | Cons Electrodynamics Corp | Fluid treating columns |
US3232782A (en) * | 1960-08-05 | 1966-02-01 | Owens Corning Fiberglass Corp | High temperature resistant vitreous material and method of producing same |
GB979559A (en) * | 1962-09-25 | 1965-01-06 | British Petroleum Co | Improvements in or relating to the separation of organic compounds by gas chromatography |
-
0
- NL NL299290D patent/NL299290A/xx unknown
-
1962
- 1962-10-23 DE DEH47197A patent/DE1183715B/de active Pending
-
1963
- 1963-10-15 CH CH1266863A patent/CH442802A/de unknown
- 1963-10-16 NL NL63299290A patent/NL149602B/xx unknown
- 1963-10-21 US US317715A patent/US3340085A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-10-23 GB GB41891/63A patent/GB1016635A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL299290A (de) | |
DE1183715B (de) | 1964-12-17 |
NL149602B (nl) | 1976-05-17 |
US3340085A (en) | 1967-09-05 |
GB1016635A (en) | 1966-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH442802A (de) | Füllkörper, der insbesondere für Chromatographiekolonnen geeignet ist | |
DE2317455C3 (de) | Chromatographisches Füllmaterial | |
DE2754360C2 (de) | ||
DE3722102C2 (de) | ||
DE3852812T2 (de) | Porige zusammengesetzte Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69810735T2 (de) | Zusammensetzung für die Behandlung von Wasser und deren Verfahren zur Herstellung | |
CH428267A (de) | Zur Plattenchromatographie, insbesondere zur Dünnschichtchromatographie, geeignetes Adsorbens auf Basis von Kieselgel, Kieselgur oder Aluminiumoxid | |
DE2748209A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden | |
DE2912834C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität | |
DE69005306T3 (de) | Herstellungsverfahren für ein pulver aus geordneten teilchen durch zerstäubung ausgehend von mindestens zwei verschiedenen korngerössen und ein dadurch hergestelltes pulver. | |
DE1183716B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trennsaeule fuer die Gaschromatographie | |
DE2011306C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen oder Einkapseln pulverförmiger Stoffe | |
DE2007809C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kügelchen | |
DE2816574A1 (de) | Fluoreszenz-indikatoren zur verwendung in der chromatographie und diese enthaltende sorptionsmittel | |
DE1282323B (de) | Kolonne fuer die chromatographische Trennung fuer Fluessigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH645078A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxyd fuer schichtchromatographische zwecke. | |
DE1492152B1 (de) | Anthelmintische,veterinaermedizinische Zubereitung | |
DE2856056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Chromatographie-Fertigpräparationen | |
DE2952666A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit | |
DE1758980C2 (de) | Die Schweißung bestimmter Zonen beim autogenen Verschweißen zweier Metallteile, insbesondere aus Kupfer oder Kupferlegierungen, verhinderndes Gemisch | |
DE1769628C3 (de) | Füllkörper oder Adsorptionsmittel für die Chromatographie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1567967A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten Produkten | |
DE3918459A1 (de) | Apparat zur herstellung von koernern nach einer waelzschichttechnologie | |
CH654319A5 (de) | Verfahren zum benetzbarmachen von ein- oder mehrkomponenten-substraten, ausserhalb der textilindustrie. | |
AT271978B (de) | Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger, anthelmintischer Zubereitungen |