[go: up one dir, main page]

CH442383A - Vorrichtung zum Austausch von Wärme - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Info

Publication number
CH442383A
CH442383A CH702464A CH702464A CH442383A CH 442383 A CH442383 A CH 442383A CH 702464 A CH702464 A CH 702464A CH 702464 A CH702464 A CH 702464A CH 442383 A CH442383 A CH 442383A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
fluid
tube
pipes
film
Prior art date
Application number
CH702464A
Other languages
English (en)
Inventor
Breckinridge Bruce David
Buffrey Howard
William Johnson James
Lane Michael
Brian Lemmon Terence
Furby Pratt Desmond Charles
Common Balsall
Kenyon Williamson Paul
Original Assignee
Courtaulds Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Courtaulds Ltd filed Critical Courtaulds Ltd
Publication of CH442383A publication Critical patent/CH442383A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/08Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by wedge-type connections, e.g. taper ferrule

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


      Vorrichtung    zum     Austausch    von Wärme    In vielen industriellen Verfahren muss Wärme zwi  schen einem     Fluidum    und einem anderen ausgetauscht  werden. Der im folgenden Text und in den Patentansprü  chen verwendete Ausdruck  Fluidum  umfasst Flüssig  keiten, Gase, Schaum, breiartige Massen sowie Gemenge  aus Gasen und staubförmigem bzw. feinkörnigem Gut.  Der Wärmeaustausch kann in einem Wärmetauscher  erfolgen, in welchem keines der beteiligten Fluida einer  Zustandsänderung unterworfen wird; Beispiele hierfür  sind die Rückgewinnung der fühlbaren Wärme aus einem  Fluidum vor dessen Abfluss und die Anpassung der  Temperatur eines Fluidums an die Bedingungen eines  bevorstehenden Arbeitsvorganges.

   In anderen Fällen  kann der Wärmeaustausch den Zweck haben, in einem  der Fluida     Kondensations-    oder     Verdampfungsvorgänge     auszulösen. Auch die     Kristallisierung    einer oder mehrerer  in einem Fluidum gelöster Substanzen kann durch  Wärmeaustausch bewirkt werden.  



  Vorrichtungen zum Wärmeaustausch wurden bisher  aus Metall hergestellt und der Wärmeaustausch erfolgte  dabei durch das Metall selbst. Eine weitverbreitete  Anwendungsform weist eine Anzahl paralleler, in einem  zylindrischen Metallgehäuse untergebrachter Metallrohre  auf, wobei ein Fluidum durch die Rohre strömt und das  andere diese umspült.  



  Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum  Wärmeaustausch zwischen Fluida, wobei die Fluida beim  Wärmeaustausch voneinander trennende Wände aus  Kunststoff-Folie bestehen.  



  Beispiele entsprechender, im Rahmen der vorliegen  den Erfindung verwendbarer Kunststoff-Folien sind  Folien aus     Polyäthylenterephthalat,    Nylon, Polyäthylen,       Polypropylen    und     Polytetrafluoräthylen.    Die aus diesen  Stoffen hergestellten Folien können     zweckmässigerweise     eine Dicke von 0,0125 bis 0,125 mm haben; die  Wärmebeständigkeit dieser Stoffe ist derart, dass bei den    genannten Dicken ein brauchbarer Wärmeaustausch bei  hinreichender Festigkeit erzielt wird. Es wird jedoch  damit gerechnet, dass durch die Entwicklung neuer  Kunststoffe auch ein anderer Dickenbereich in Frage  kommt.  



  Kunststoff-Folien können in allen Bauarten von       Wärmeaustauschern    zur Verwendung kommen. So kön  nen die Folien     z.B.    als     Wärmeaustauschrohre    verwendet  werden, die an einem oder beiden Enden entsprechend  unterstützt werden und damit Metallrohre ersetzen  können. Auch können die Folien in     Kristallisationsvor-          richtungen    eingesetzt werden, in denen     z.B.    Glaubersalz  aus     Viskoserayon-Spinnbädem    auskristallisiert sowie in       Verdampfungsapparaten,    in welchen     z.B.    das Spinnrad  vor der Kristallisation verdampft wird.

   Ein weiteres  Beispiel ist die Verdampfung von Meerwasser und die  Kristallisation der darin enthaltenden Salze zur Gewin  nung von Trinkwasser. Kunststoff-Folien weisen in bezug  auf Metallflächen die Vorteile auf, dass sie billig sind und  gegenüber vielen Substanzen, die die Metalle angreifen,  beständig sind. Auch ergibt sich bei Verwendung von  Kunststoff-Folien eine erhebliche Gewichtsverminderung.  Die Kunststoff-Folie eignet sich ausserdem gut für  Grossanlagen zur wirtschaftlichen Reinigung von Meer  wasser, wobei beträchtliche Flächen oder Längen von  Kunststoff-Folien auf kleinem Raum befördert und  gelagert werden können, so dass die Herstellung von       Wärmeaustauscherteilen    am Aufstellungsort auf ein  Minimum reduziert wird.

   Kristalline Ablagerungen oder  Verkrustungen können durch Schütteln oder kurzzeitiges  Zusammendrücken des Kunststoffrohres leicht entfernt  werden; eine entsprechende Bewegung kann auch durch  Verwendung pulsierenden Druckes hervorgerufen wer  den. Auch kann der Wärmetauscher in Form einer  selbsttragenden, aufblasbaren Einheit mit Einlass- und       Auslassöffnungen    ausgeführt werden. Es können hierfür      ringförmige Rohre oder jeweils zwei an den Kanten  <I>miteinander</I> verbundene Kunststofftafeln<I>verwendet wer-</I>  den.  



  Dar zulässige     Betriebstemperaturbereich        hängt    selbst  verständlich von der Temperatur ab, bei welcher der  verwendete Kunststoff schmilzt, erweicht, zerfällt oder  brüchig wird. Mit den erwähnten Kunststoffen können  jedoch Betriebstemperaturen zwischen -20 C und  l00  C zugelassen werden, was für viele Anwendungsfälle,  insbesondere bei Verwendung von Wasser oder wässriger  Fluida ausreicht. Des weiteren wird die Anwendbarkeit  der betreffenden Apparate durch die Festigkeit der Folie  begrenzt, die beträchtlich unter derjenigen der für die  üblichen Wärmetauscher verwendeten Werkstoffe liegt.

    Um unzulässige Beanspruchungen der Folien zu vermei  den, muss der     Fluidumdruck    auf beiden Seiten der Folien  annähernd gleich gehalten werden bzw. sollte dieser um  nicht mehr als 100 oder 200 g pro     cm2    differieren.  



  Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die schlechte       Benetzbarkeit    der Kunststoff-Folien; dies mag in Wärme  tauschern zu Schwierigkeiten führen, wo während des  Betriebs eine dünne Schicht wässriger     Flüssigkeit    über  die zum Wärmeaustausch dienende Kunststoff-Folie  fliessen soll. Zur Erzielung von Höchstleistungen sollte  diese Schicht so dünn wie möglich sein und sich  kontinuierlich über die ganze Oberfläche erstrecken.  Einige Kunststoffe neigen dagegen zur Bildung     einzelner     Flüssigkeitsadern. Diese Schwierigkeit kann dadurch  überwunden werden, dass man an den betreffenden  Oberflächen eine Folie mit einem chemisch gebundenen       hydrophileren    Überzug verwendet.

   Ein derartiger     über-          zug    erweist sich auch dort als zweckmässig, wo grosse  Menge wässriger Flüssigkeiten mit     wärmeaustauschenden     Flächen in Berührung kommen, da dadurch ein besserer  Kontakt zwischen Flächen und Flüssigkeit und somit ein  wirksamer Wärmeaustausch zustande kommt.  



  Zur Erzielung eines derartigen Überzugs können an  der Oberfläche der Folie freie Radikale erzeugt werden,  während diese     Oberfläche    in Berührung mit einer       äthylenisch    ungesättigten,     hydrophilen    Verbindung steht,       z.B.    mit einer ungesättigten Säure wie     Acrylsäure    oder       Methacrylsäure    oder ein ungesättigtes     Amid    niederen       Molekulargewichts,    wie     z.B.        Acrylamid.     



  Die Folie kann aber auch an einer Oberfläche  chemisch oder bakteriell angegriffen werden, wodurch  dort     hydrophile    Gruppen entstehen. Polyesterkunststoffe  können beispielsweise an einer Oberfläche     hydrolysiert     werden, so dass dadurch     Carboxylgruppen    und     Hydroxy-          le    entstehen;

   Nylon kann     z.B.    durch hydrolytische  Substanzen bzw.     Alkylierungsmittel    angegriffen werden,  so     dass    sowohl freie     Carboxylgruppen    als auch     Amino-          gruppen    oder sekundäre     Amidgruppen    entstehen.     In    all  diesen Fällen werden die     hydrophilen    Eigenschaften der       Folienoberfläche    verbessert.  



  Beim Überziehen der Folien mit einem ungesättigten,       hydrophilen        Monomer    können die freien Radikale an der       Folienoberfläche    durch labile, im Polymer enthaltene  Gruppen entstehen oder durch Kettenübertragung freier  Radikale, die sich in einer mit der     Oberfläche    in  Berührung stehenden flüssigen Phase befinden. Die im  Polymer enthaltenen labilen Gruppen können     infolge    von  Wärmeeinwirkung, chemischer Reaktionen oder Erre  gung durch     U.V.-Licht    freie Radikale werden.  



  Nylon, Polyester und     Polyolefine    wurden durch       Pfropfpolymerisation    von     Acrylsäure    und     Acrylamid     modifiziert.    Durch den     hydrophilen    Überzug der Folie wird eine  bessere     Benützbarkeit        in    bezug auf wässrige Flüssigkeiten  erzielt.

   Wenn     z.B.        eine    Folie in einem Wärmetauscher  verwendet wird, in welchem einer wässrigen Flüssigkeit  Wärme entzogen oder zugeführt wird, so verbessert der  durch den     hydrophilen    Überzug verursachte innige  Kontakt zwischen Folie und     Flüssigkeit    die Wärmeleitfä  higkeit beträchtlich.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschau  licht.  



       Fig.    1 ist eine Draufsicht auf eine Wärmetauscher  platte,       Fig.    2 ist ein Vertikalschnitt durch mehrere der in       Fig.    1 gezeigten Platten, nach der Linie     A-A    in     Fig.    1,       Fig.    3 ist ein Vertikalschnitt eines Wärmetauschers in  Röhrenbauart,       Fig.    4 ist ein Teilschnitt, der ein Detail aus     Fig.    3 in  etwas grösserem Massstab darstellt,       Fig.    5 zeigt eine Variante von     Fig.    3,

         Fig.    6 ist ein Schnitt ähnlich     Fig.    5 und zeigt     eine     weitere Ausführungsform,       Fig.7    ist ein in grösserem Massstab gezeichnetes  Detail aus     Fig.    6,       Fig.8    ist ein Schnitt ähnlich     Fig.7    und zeigt eine  weitere Ausführungsform,       Fig.    9 zeigt ein Detail eines Wärmetauschers in  Röhrenbauweise,       Fig.10    ist eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher  zur     Kristallisierung    von Lösungen,

         Fig.    11 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie     B-B    in       Fig.10    und       Fig.    12 ist ein Vertikalschnitt nach der     Linie        C-C    in       Fig.    10.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Platte, welche die übliche  Form aufweist, besteht aus einem starren quadratischen  Rahmen 1 aus Polyäthylen rechteckigen Querschnitts mit  einer,     z.B.    durch     Heiss-Siegeln    auf einer Seite des  Rahmens befestigten     Polyäthylenfolie    2. Der Rahmen  weist an einer Ecke ein Durchgangsloch 3 auf, das von  einer Fläche, an welcher die Folie 2 befestigt ist, zur  gegenüberliegenden Fläche führt; an zwei einander  gegenüberliegenden Ecken befinden sich Aussparungen,  die von der Innenfläche des Rahmens zu je einer seiner  Stirnseiten führen und zwar mündet die Aussparung 4a  in die Stirnseite, auf welcher der Film 2 befestigt ist und  die Aussparung 4b in die gegenüberliegende Stirnseite.

    Die Mündungen beider Aussparungen sind so angeord  net, dass sie     beim    Stapeln mehrerer Platten nach     Fig.    2  auf Löcher 3 passen, wobei jede Platte um 90  gegenüber  den beiden an sie angrenzenden Platten versetzt ist.  Dadurch entstehen zwei den Plattenstapel durchquerende  Kanäle, von welchen der eine die     geradzahligen,    der  andere die     ungeradzahligen    Platten benutzt, wobei die in  zwei aneinander angrenzenden Platten angeordneten       Durchflusskanäle    gegeneinander um 90  versetzt sind.

    Die Rahmen 1 sind zur Erzielung einer guten Abdich  tung durch bekannte Mittel miteinander verbunden,     z.B.     durch an der Aussenseite angeordnete Klammern oder  durch Zugstangen, die     in    (nicht dargestellten) Bohrungen  der Platten angeordnet werden. Falls erforderlich können  in diesen Bohrungen zur Versteifung Metalleinsätze  angebracht werden.  



  Der in     Fig.    2 dargestellte Plattenstapel ist demgemäss  ein     Kreuzstrom-Wärmetauscher    oder ein Teil desselben,  wobei die zu     erwärmenden    oder zu kühlenden Flüssigkei  ten bzw. Fluida den beiden Kanälen zugeführt werden.      Das Gleichstromprinzip (bei welchem beide Flüssigkeiten  bzw. Fluida am einen Ende des Plattenstapels eintreten  und am anderen Ende wieder austreten) ist hier  vorzuziehen, da in diesem Fall die auf beiden Seiten der  Kunststoff-Folien 2 herrschenden Drücke im wesentli  chen gleich sind. Die beim Gegenstromprinzip auftreten  den Druckdifferenzen können die Folien so verziehen,  dass sie Flüssigkeiten bzw. Fluida in einzelnen Adern  strömen und der Apparat dadurch unwirtschaftlich  arbeitet.  



  Anstatt jede Kunststoff-Folie mit allen Kanten am  zugehörigen Rahmen zu befestigen, kann man sie auch  nur an einer einzigen Kante festmachen, während die  übrigen Kanten beim     Aufeinandersetzen    des Stapels  zwischen benachbarten Rahmen eingeklemmt werden  und dabei straff angezogen werden können. Auch ist es  möglich, die Folien ohne jegliche Befestigung in den  Rahmen einzusetzen.  



  Ähnliche Wärmetauscher können auch aus nicht  quadratischen Rahmen hergestellt werden, woraus sich  besondere Vorteile im Gebrauch derselben,     z.B.    ein  grössere Wirtschaftlichkeit, ergeben können. Die Rahmen  müssen nicht unbedingt aus Polyäthylen hergestellt sein;  je nach den im Wärmetauscher zur Verwendung kom  menden Flüssigkeiten bzw. Fluida kann jedes geeignete  Material verwendet werden.  



       Fig.    3 zeigt einen Wärmetauscher in Röhrenbauart in  der an sich bekannten Form, mit einem Gehäuse 5 und je  einem in der Nähe der Gehäusestirnseiten angeordneten  Rohrboden 6, einer Anzahl     zwischen    den Rohrböden  angebrachter Rohre 7, einem in den Zwischenraum  zwischen Gehäusestirnwand und Rohrboden mündenden  Einlassstutzen 8 bzw     Auslassstutzen    9, sowie einem  zweiten Einlass- bzw.     Auslassstutzen    10 bzw. 11, welche  an den zwischen Rohrböden liegenden Raum angeschlos  sen sind. Die beiden zu erwärmenden bzw. zu kühlenden  Flüssigkeiten bzw. Fluida werden durch die beiden  Einlassstutzen eingeführt, so dass die eine durch die  Rohre strömt und die andere die Rohre beim Durchströ  men des Gehäuses umspült.

   In diesem Falle bestehen die  Rohre 7 aus Kunststoff-Folien, und das Gehäuse wird  vorzugsweise so angeordnet, dass sich die Rohre in  möglichst senkrechter Lage befinden, so dass der  grösstmögliche Teil der Wärme durch Konvektion  übertragen wird. Die beiden Flüssigkeiten bzw. Fluida  können den Wärmetauscher in der gleichen oder in  entgegengesetzten Richtungen durchströmen. Der     Flüs-          sigkeits-    oder     Fluidumstrom    sollte durch geeignete,  bekannte Mittel gesteuert werden, so dass die von innen  und aussen auf die Wandungen der Rohre 7 wirkenden  Drücke möglichst gleich sind und ein Platzen der Rohre  bzw. ein plötzlicher Druckabfall vermieden wird.  



  Die Rohre 7 sind an den     Rohrböden    6 durch       rohrförmige    Klemmstücke 12 befestigt, welche in den  entsprechenden Bohrungen der Rohrböden festsitzen.  Wie in     Fig.    4 dargestellt, wird das Klemmstück 12     i.3    das  Ende des in die entsprechende     Rohrbodenbohrung     eingeführten Rohres 7 eingesetzt und dann fest in die  Bohrung hineingetrieben, so dass es das Rohr gegen die  Wandung der Bohrung presst. Das Klemmstück und/  oder die Bohrung kann konisch ausgebildet sein, was die  Klemmwirkung unterstützt. Das Rohr wird beim Eintrei  ben des zweiten Klemmstückes straff gespannt, so dass es  im eingebauten Zustand so geradlinig wie möglich wird.

    Wenn die Rohre des Wärmetauschers von Flüssigkeit  durchströmt werden sollen, so können die Klemmstücke  aus einem unter der Einwirkung der Feuchtigkeit    quellenden Material hergestellt werden; es kann hierfür       z.B.    ein     hydrophiles,    mit Gewebe gefülltes Phenol  Formaldehydharz, wie      Tufnol ,    verwendet werden;  dadurch wird ein festerer Sitz der Rohre     während    des  Betriebes erzielt.  



  Abgesehen von den bereits erwähnten Vorteilen ist  die vorstehend beschriebene Ausführung dem herkömm  lichen Wärmetauscher in Röhrenbauweise auch insofern  überlegen, als die Rohre ohne weiteres ersetzt werden  können. Zur Reinigung des Gehäuses können alle Rohre  entfernt werden; neue Rohre können auf billige und  rasche Weise eingebaut werden, indem man die Klemm  stücke abnimmt, die Rohre herauszieht, neue Rohre  einsetzt und die Klemmstücke wieder einbaut. Auch  kann der Wärmetauscher an Ort und Stelle     aufgebaut     werden, wodurch die Transportkosten stark reduziert  werden, da beträchtliche Längen rohrförmige Kunst  stoff-Folien auf kleinstem Raum zusammengerollt wer  den können.  



  Das Gehäuse 5 und die Rohrböden 6 können  gegebenenfalls aus starrem Kunststoff hergestellt werden,  insbesondere wenn ätzende Flüssigkeiten bzw. Fluida  vorkommen.  



       Fig.5    zeigt eine Variante des Wärmetauschers in  Röhrenbauweise. Das Gehäuse, die Rohrböden und die  Rohre sind wie bei dem vorher beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiel angeordnet, so dass die Flüssigkeit bzw. das  Fluidum wie vorher durch die Rohre strömen kann. Kurz  unterhalb des oberen Rohrbodens ist jedoch ein Vertei  lerboden 13 angeordnet; dieser Verteilerboden ist an  mehreren Stellen eingedrückt und     durchgestanzt,    so dass  trichterförmige Löcher 14 entstehen, durch welche die  Rohre 7     hindurchragen.    Die Kanten der Löcher liegen  dabei in unmittelbarer     Nähe    der Rohre oder berühren die  Rohre, wenn diese sich auf ihren vollen Durchmesser  gedehnt haben.

   Die zweite Flüssigkeit wird durch den  Einlassstutzen 15 auf die Oberfläche des Verteilerbodens  13 geführt, welchen sie bis zu einer geringen Höhe       überflutet,    wobei die Flüssigkeit durch den zwischen den  Rohren 7 und den Löchern 14 bestehenden Ringraum  nach unten strömt und dabei das ganze Rohr umspült,  um sich dann auf dem unteren Rohrboden 6 zwecks  Ablauf durch den Stutzen 16 zu sammeln.

   Wenn die  Flüssigkeit bzw. das     Fluid    innerhalb der Rohre 7 heisser  ist als das die Rohre umgebende Medium, dann wird ein  Teil des letzteren verdampfen, was bei Verwendung des  Wärmetauschers als Verdampfer gegebenenfalls sogar  erwünscht sein kann; für diesen Fall ist im Gehäuse, in  der     Nähe    der Unterseite des Verteilerbodens 13, ein  zweiter     Auslassstutzen    17 vorgesehen, durch den der  Dampf entweichen kann. Die Flüssigkeitszufuhr zum  Einlassstutzen 15 wird durch geeignete Mittel gesteuert,  so dass die Platte 13 stets bis zu einer bestimmten Höhe  überflutet bleibt.  



  Um die     Benetzbarkeit    der Rohre 7 zu verbessern, so  dass die Bildung einer kontinuierlichen, die Rohre  umspülenden Flüssigkeitsschicht begünstigt wird, können  die Rohre aus einer Kunststoff-Folie bestehen, die wie  oben beschrieben mit einem chemisch gebundenen  Überzug aus     hydrophilem    Material versehen wurde. Die  derart behandelten Folien können in allen hier beschrie  benen Ausführungsbeispielen verwendet werden. Die  Behandlung erfolgt nur auf einer Seite der Folie, wenn  der Wärmetausch zwischen einem Flüssigkeitsfilm und  einem Gas vor sich geht; sie ist auf beiden Seiten der  Folie vorzunehmen, wenn der Wärmetausch zwischen  zwei Flüssigkeitsfilmen erfolgt.

             Fig.6    zeigt einen Wärmetauscher     ähnlich    dem in       Fig.    5 dargestellten, in diesem Falle sind aber die Löcher  in der Verteilerplatte 18, welche die Verteilerplatte 13 des  vorhergehenden Ausführungsbeispiels ersetzt, etwas     grös-          ser    ist als die vollausgedehnten Rohre 7; ein Ring 20 aus  elastischem, porösem Werkstoff,     z.B.    elastischem     Polyu-          rethanschaum,        umgibt    das Rohr beim Durchgang durch  jedes Loch und ist an der Lochwandung angeklebt.

   Der  Aussendurchmesser der Ringe 20 ist so gewählt, dass  diese satt in den Löchern sitzen; der Innendurchmesser  ist dagegen etwas kleiner als der Durchmesser der  vollausgedehnten Rohre, so dass die Ringe im     Betrieb     zusammengedrückt werden und dadurch einen     innigen     Kontakt mit dem ganzen Umfang der Rohre gewährlei  sten. Für Rohre von einem grössten Aussendurchmesser  von 3,2 cm können     z.B.    Ringe mit einem Innendurchmes  ser von 2,5 cm gewählt werden.  



       Fig.7    zeigt ein Detail dieser Variante und veran  schaulicht     gleichzeitig    das Arbeiten der im Betrieb  befindlichen Vorrichtung. Die durch den Stutzen 15  zugeführte Flüssigkeit bildet auf der Verteilerplatte 18  eine Schicht und saugt sich durch die porösen Ringe 20,  um von dort aus die Rohre 7 zwischen der Verteilerplatte  18 und der unteren Platte 6 in Form eines dünnen,  gleichförmigen Mantels zu umgeben. Da die Ringe 20  stets in Kontakt     mit    dem gesamten Umfang der     in     Betrieb vollausgedehnten Rohre sind, ist die Möglichkeit  einer Aderbildung durch die am Rohr entlang laufende  Flüssigkeit verringert.

   Da das poröse Material der     Ringe     elastisch ist, gleicht es ausserdem Wechsel im Querschnitt  der Rohre aus, die z. B. durch Druckschwankungen  der durch die Rohre strömenden Flüssigkeit verursacht  sein können. (Diese Druckschwankungen können, wie  bereits erwähnt, zwecks Beseitigung von Ablagerungen  absichtlich hervorgerufen werden). Aufgrund des porösen  Materials ist das Risiko eines     Durchschabens    der Rohre  beim Durchtritt durch die Verteilerplatte stark vermin  dert.  



  Das poröse Material sollte vorzugsweise eine     Porosi-          tät    von mindestens     80 /aaufweisen.    Je geringer die       Porosität,    desto     grösser    ist die     erforderliche    Tiefe zur  Überflutung des Verteilerbodens zwecks Aufrechterhal  tung der erforderlichen Umspülung der Rohre. Der  bereits erwähnte     Polyurethanschaum    eignet sich gut; er  kann leicht in die gewünschte Form geschnitten und in  den Löchern festgeklebt werden.  



  Eine weitere Verbesserung der Flüssigkeitsverteilung  ergibt sich, wenn man an jedem Rohr, unterhalb des  Verteilerbodens 18, einen Bund anbringt.     Fig.    8 zeigt eine  derartige Anordnung, bei welcher der Bund ein elasti  scher     Gummi-O-Ring    22 ist, dessen normaler Innen  durchmesser etwas kleiner ist als der grösste Durchmes  ser der vollausgedehnten Rohre 7. Um dem O-Ring eine  steife Auflagefläche zu     verschaffen,    wird an den entspre  chenden Stellen innerhalb jedes Rohres eine starre  Buchse 23 angebracht, deren Aussendurchmesser so  gewählt ist, dass sie an der Innenwandung des vollausge  dehnten Rohres satt anliegt.

   Die O-Ringe 22 sollten  möglichst waagrecht eingebaut werden und verbessern  dann     erfahrungsgemäss    die Bildung eines kontinuierli  chen Flüssigkeitsmantels längs der darunter befindlichen  Rohre.  



  Bei allen Ausführungsbeispielen gemäss     Fig.5    bis 8  muss der Verteilerboden zwecks Erzielung der besten  Leistung so waagrecht wie möglich liegen, so dass die  durch den Einlassstutzen 15 eintretende Flüssigkeit den  Verteilerboden in gleichmässiger Tiefe überflutet und    sich längs der Rohre 7 ein     gleichmässiger        Flüssigkeits-          strom    ergibt.  



       Fig.9        zeigt    eine weitere     Anrodnung    zur Erzielung  einer gleichmässigen Verteilung der Flüssigkeitsschicht  über die Oberfläche eines in einem Wärmetauscher der  Rohrbauweise nach     Fig.    3 und 4 verwendeten Rohres     aus-          Kunststoff-Folie.    Bei dieser Anordnung wird das Kunst  stoffrohr von einem dicht anliegenden, weitmaschigen  Gewebe umgeben, das erfahrungsgemäss     jegliche    Ader  bildung der herabrinnenden Flüssigkeit unterbindet und  eine gleichmässige Flüssigkeitsverteilung über das ganze  Rohr bewirkt.

   Bei der dargestellten Ausführung     handelt-          es    sich um einen rohrförmigen gestrickten Strumpf 24 aus  Viskose-Rayonfaden, dessen Durchmesser sich bei einer  Streckung des Strumpfes verringert und beim Zurückge  ben desselben in die ursprüngliche Lage wieder dehnt.  Der Strumpf 24 ist mit dem Rohr 7 in dem Boden 6  gemäss der in     Fig.    4 dargestellten Ausführung befestigt,  wobei das Rohr mit dem Strumpf durch ein     rohrförmiges     Klemmstück 12 gegen die Innenwand eines im Boden 6  vorgesehenen Loches gepresst wird. Bei der Montage des  zweiten Klemmstückes am anderen Rohrende ist darauf  zu achten, dass der Strumpf gut straff gezogen wird und  sich dicht an das in Betrieb ausgeweitete Rohr     anlegt.     



  Bei dem in     Fig.    10 bis 12 dargestellten Ausführungs  beispiel bildet die     Kunststoff-Folie        luftkissenartige    For  men, von welchen jede aus einem im wesentlichen  flachen Gebilde besteht, das einen     labyrinthartigen,     rohrförmigen, von einer Ecke zu einem anderen Teil des  Gebildes verlaufenden Kanal einschliesst. Ein derartiges  Gebilde kann leicht hergestellt werden, indem man eine       rechteckförmige    Kunststoff-Folie in der Mitte faltet, so  dass zwei einander gegenüberliegende Kanten zusammen  treffen, während die beiden anderen Kanten übereinan  der geklappt werden.

   Die     aufeinanderliegenden    Kanten  können     z.B.    durch     Heiss-Siegeln    miteinander verbunden  werden. Anschliessend werden auf den     übereinanderlie--          genden    Folien mehrere parallel geradlinige Nähte ange  bracht, die sich abwechselnd von einer Kante bis fast an  die gegenüberliegende Kante erstrecken.

   Dadurch ent  steht ein     Labyrinthkanal,    an welchem     anschliessend     Eintritts- und Austrittsöffnungen angebracht werden, die  bei einer geraden Anzahl von Parallelnähten an diagonal       einandergegenüberliegenden    Ecken     liegen    und bei einer  ungeraden Anzahl von Parallelnähten auf einander  benachbarten Ecken liegen. Der erste Fall ist für das  vorliegende Ausführungsbeispiel gewählt worden. Derar  tige Gebilde sind besonders zweckmässig für     Kristallisier-          apparate    gemäss der nachfolgenden Beschreibung.  



  Die     Kantenversiegelungsnaht    kann etwas innerhalb  der tatsächlichen     Folienkante    angebracht werden, so dass  Befestigungslappen entstehen. Auch können Befesti  gungsbänder oder ähnliche Teile,     z.B.    durch     Heiss-          Siegeln,    am Gebilde angebracht werden.  



       Fig.    10 und 12 zeigen vier derartige rohrförmige  Gebilde 25, welche durch nicht dargestellte Mittel  nebeneinander vertikal in einem     Kristallisierbehälter    26  gehalten werden. Die Einlassöffnungen 27 und     Auslass-          öffnungen    28 der vier Gebilde sind an gemeinsame  Einlass- bzw.     Auslassrohre    29 bzw. 30 angeschlossen. Die       Kühlflüssigkeit    kann somit in Parallelschaltung gleichzei  tig durch alle vier Gebilde 25 strömen.

   Der Behälter 26  enthält die zu kristallisierende Lösung, welche dem  Einlassrohr 31 zugeleitet wird, von hier aus zu den:  einzelnen, über dem Behälter und an beiden Seiten  desselben angeordneten Einlassstutzen 32 geführt wird  und in die zwischen den Gebilden 25 bestehenden      Zwischenräume strömt. An einem Ende des Behälters  befindet sich ein     Auslassrohr    33, dem eine sich fast bis  auf den Behälterboden erstreckende Platte 34 vorgelagert  ist, derart, dass die auf das     Auslassrohr    33 zuströmende  Flüssigkeit nach oben fliesst und dadurch eine Zone der  Kristallablagerung geschaffen wird. Die Basis des Behäl  ters besteht aus vier geneigten Platten 35, welche sich  nach unten bis zu einer durch ein Ventil verschliessbaren  Öffnung 36 erstreckt.  



  Beim Betrieb der Anlage wird die zu kristallisierende  Lösung dem Behälter durch das Einlassrohr 31 zuge  führt, während die Kühlflüssigkeit bzw. das     Kühlfluid     durch das Einlassrohr 29 zu den vier Gebilden 25 strömt.  Wie in den     Kristallisierapparaten    üblicher Bauart, wird  die Temperatur des Kühlmittels und die erforderliche  Menge so gewählt, dass die wirtschaftlichste     Kristallisie-          rung    der Salze aus der Lösung erfolgt.

   Die Anordnung  könnte     z.B.    so gewählt s ein, dass die erforderliche  Abkühlung der Lösung und damit die     Kristallisierung    bei  einem Durchgang erfolgt; bei einer kleineren Anlage  kann eine etwas grössere     Lösungsmenge    zwei oder  mehrere Male durch den Behälter geleitet werden, damit  die gewünschte     Kristallisierung        erfolgt,    wobei an entspre  chenden Stellen der Anlage frische Lösung zugeführt und  verbrauchte Lösung abgeleitet wird.  



  Die Kristalle bilden sich vorzugsweise auf der  Oberfläche der Gebilde 25, welche aus Kunststoff  bestehen und daher den Kristallen aufgrund ihrer  Elastizität und ihrer Oberflächeneigenschaften keine gute  Haftfläche bieten. Die Kristalle fallen so mit der nach  unten strömenden Flüssigkeit und trennen sich von dieser  am Boden des Behälters in der durch die Platte 34  gebildeten     Kristallablagerungszone.    Auf den geneigten  Platten 35 gelangen die Kristalle dann zu der Öffnung 36,  von wo aus sie von Zeit zu Zeit entnommen werden  können.  



  Der innerhalb der Vorrichtung 25 herrschende Druck  der Flüssigkeit bzw. des Fluidums wird etwa auf gleicher  Höhe mit dem Druck der Lösung gehalten, so dass die  Vorrichtungen 25 voll ausgedehnt bleiben und keine  bemerkenswerten Zugspannungen auftreten. Zwecks Ab  lösung der sich an der Oberfläche der Vorrichtungen  festsetzenden Kristalle kann der Druck der Flüssigkeit  bzw. des Fluidums     intermittierenden    Schwankungen  unterworfen werden, so dass die Oberflächen eine  Wellenbewegung ausführen. Derartige Schwankungen der  innen oder aussen herrschenden Drücke können bei allen  beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgenommen wer  den, wenn sich feste Teilchen an den Oberflächen der  Kunststoff-Folien festsetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zum Austausch von Wärme zwischen Fluida, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluida beim Wärmeaustausch voneinander trennende Wände aus Kunststoff-Folie bestehen. II. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäss Patentanspruch I, für den Fall, dass sich an der Oberfläche der Kunststoff-Folie Kristalle oder sonstige feste Körper anlagern, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden mit der Folie in Berührung stehenden Fluida intermittierenden Druckschwankungen unterwor- den wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch I, in welcher die trennenden Wände mehrere parallel zueinander angeord nete Rohre (7) sind, die von dem einen Fluidum durchströmt werden können und an ihren einander gegenüberliegenden Enden in entsprechenden, in zwei Rohrböden (6) vorgesehenen Löchern befestigt und abgedichtet sind, wobei die Rohrböden einen Raunz abgrenzen, durch den das zweite Fluidum geführt wird, so dass dieses die Rohre umspült, dadurch gekennzeich-. net, dass jedes Rohrende durch ein in dieses eingeführte Klemmstück (12) im bezüglichen Loch gesichert und darin abgedichtet ist. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1 für den Fall, dass sich das zweite Fluidum im flüssigen Aggregatzustand befindet, wobei die Rohre (7) im Betriebszustand der Vorrichtung im wesentlichen vertikal angeordnet sind und unter dem oberen Rohrbo den (6) ein im wesentlichen horizontaler Verteilerboden (18) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die. Rohre durch in diesem Verteilerboden (18) angebrachte Löcher (19) hindurchragen, die so bemessen sind, dass, deren Wandungen die vollausgedehnten Rohre (7) in geringem Abstand umgeben, dass ein ringförmiges Element (20) aus porösem Material in jedes der Löcher (19) im Verteilerboden (18) eingesetzt ist, wobei die Durchmesser dieses Elementes (20) so gewählt sind, dass.
    es fest im Loch (19) sitzt und bei vollausgedehnten Rohren (7) diese mit der Bohrung der sie umgehenden Elemente (20) in Berührung stehen und auf die Bohrung ein Druck ausgeübt wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch I und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass kurz unterhalb des Verteilerbodens (18) ein Bund (22) vorgesehen ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass. jedes Rohr von einem sich im wesentlichen über die ganze Rohrlänge erstreckenden, enganliegenden, weitma-- schigeü Gewebe umgeben ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch I und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe ein rohrförmiges gestricktes Textilgewebe ist. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kunststoff-Folie so geformt ist, dass ein labyrinthartiger, rohrförmiger Kanal (25) ent steht. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch I und Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein im wesentli chen flaches, aufblasbares Gebilde (25) aus Kunststoff- Folie vorgesehen ist, dessen beide Hauptwände durch in gewissem Abstand voneinander verlaufende Nähte mit einander verbunden sind, so dass ein labyrinthartiger, rohrförmiger Kanal entsteht, und dass für das Ein- und Ausströmen des betreffenden Fluidums an einanderge-. genüberliegenden Enden des rohrförmigen Kanals eine Einlass- bzw.
    Auslassöffnung (28) angebracht ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass: die Folie eine Dicke von 0,0125 bis 0,125 mm aufweist.
CH702464A 1963-05-30 1964-05-29 Vorrichtung zum Austausch von Wärme CH442383A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2162663 1963-05-30
GB4498463 1963-11-14
GB1233564 1964-01-24
GB762764 1964-02-24
GB1444364 1964-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH442383A true CH442383A (de) 1968-01-31

Family

ID=27515828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH702464A CH442383A (de) 1963-05-30 1964-05-29 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE648639A (de)
CH (1) CH442383A (de)
FR (1) FR1399841A (de)
LU (1) LU46188A1 (de)
NL (1) NL6406120A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165267A1 (de) * 1971-12-29 1973-07-12 Krupp Gmbh Waermetauscher
EP0010118B1 (de) * 1978-10-23 1982-05-19 Hamon-Sobelco S.A. Wärmeaustauscher, insbesondere für atmosphärische Kühler
US4279293A (en) * 1979-06-18 1981-07-21 Westinghouse Electric Corp. High temperature heat exchanger having porous tube sheet portions
NL8102024A (nl) * 1981-04-24 1982-11-16 Esmil Bv Warmtewisselaar voor vloeistof - vloeistof warmtewisseling.
FR2507298A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Makeevsky Inzh Str Dispositif pour la mise en contact de deux fluides non melangeables
US4532985A (en) * 1983-01-20 1985-08-06 Chicago Bridge & Iron Company Falling film heat exchanger
FR2542438B1 (fr) * 1983-03-08 1988-02-26 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur entre deux gaz a surface d'echange en matiere plastique
FR2542437B1 (fr) * 1983-03-08 1988-04-08 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur entre deux fluides
DD248419A1 (de) * 1984-09-03 1987-08-05 Dresden Komplette Chemieanlag Fluessigkeitsverteilerboden
DE69414970T2 (de) * 1993-10-06 1999-05-27 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Wärmerohr und Gas-Flüssigkeit-Kontaktvorrichtung mit Wärmeaustausch, mit Wärmerohren, und Plattenwärmetauscher mit Gas-Flüssigkeit-Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
BE648639A (de) 1964-09-16
NL6406120A (de) 1964-12-01
LU46188A1 (de) 1964-07-29
FR1399841A (fr) 1965-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117196T2 (de) VORRICHTUNG ZUM VERDAMPFEN EINER FLüSSIGKEIT UND IHRER NACHFOLGENDEN KONDENSATION
DE69524792T2 (de) Wärmeaustauscher
DE69904348T2 (de) Verfahren zur destillierung eines fluids mittels horizontal-transfer von dämpfen in die konsensationszone und modulare vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3152371T1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von gas, insbesondere luft
CH442383A (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
CH667816A5 (de) Kristallisationsvorrichtung und deren verwendung.
DE69320311T2 (de) Modul mit Filtrationsmembranen
DE2737039A1 (de) Vorrichtung zur verteilung und zum sammeln von fliessmittel in entgegengesetzten richtungen mit unterschiedlichen fliessgeschwindigkeiten
EP0441194A2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer aufbereiteten Flüssigkeit in Form eines Kondensats aus einer aufzubereitenden Flüssigkeit
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE1619838A1 (de) Gasabscheider
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE68917470T2 (de) Destillieranordnung.
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE69433020T2 (de) Plattenwärmetauscher mit Gas-Flüssigkeit Kontakt
DE19541436C2 (de) Anlage zur Behandlung von Gegenständen in einem Prozeßtank
DE2441384A1 (de) Zwangsumlaufverdampfer
DE102016111092A1 (de) Wabenkörper und deren Verwendung in Anlagen zur Wasserreinigung und Anlagen zum Abtrennen von sedimentierfähigen Inhaltsstoffen von Fluiden
CH713882B1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher für die Gewinnung von Latentwärme aus Wasser.
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE69803235T2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Druckfluiden in einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zum Reinigen dieser Vorrichtung
DE3306500A1 (de) Kreuzstromduennkanalmodul
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2909024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspulen eines sehr engen Spalts