CH436451A - Polarisierter Läufer für elektrische Kleinstmotoren - Google Patents
Polarisierter Läufer für elektrische KleinstmotorenInfo
- Publication number
- CH436451A CH436451A CH112966A CH112966A CH436451A CH 436451 A CH436451 A CH 436451A CH 112966 A CH112966 A CH 112966A CH 112966 A CH112966 A CH 112966A CH 436451 A CH436451 A CH 436451A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rotor
- carrier
- electric motors
- small electric
- permanent magnets
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/278—Surface mounted magnets; Inset magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Description
Polarisierter Läufer für elektrische Kleinstmotoren Für elektrische Kleinstmotoren mit polarisiertem Läufer sind verschiedene Aufbauformen des Läufers be kannt. Beispielsweise ist es bekannt, den Läufer aus einem zylinder-, scheiben- oder ringförmigen Dauerma- gnetkörper herzustellen und auf seine Umfangsfläche magnetische Nord- und Südpole in abwechselnder Folge aufzumagnetisieren. Bekannt ist es aber auch, eine der gewünschten Polzahl entsprechende Anzahl einzelner Dauermagnete an einem Träger aus unmagnetischem Werkstoff, z. B. Kunststoff, zu befestigen. Klesnstmotoren haben zwar, wie ihr Name sagt, kleine Aussenabmessungen, doch ist der Aussendurch messer ihres Läufers im Vergleich zum Aussendurch messer des den Läufer umgebenden Ständers des Motors vielfach ziemlich gross. Bei Motoren mit Aussenläufer ist der Aussendurchmesser des Läufers sogar grösser als der Aussendurchmesser des Ständers. Ein grosser Läufer durchmesser ist zur Erzielung einer möglichst grossen Leistung, besonders zur Erzielung eines möglichst gro ssen Synchrondrehmoments, häufig erwünscht. Je grösser aber der Durchmesser des Läufers ist, um so grösser ist seine Masse, und um so schwerer ist auch sein Anlauf. Die Erfindung ermöglicht die Schaffung eines polari sierten Läufers, der sich durch besonders guten Anlauf auszeichnet, und betrifft einen polarisierten Läufer für elektrische Kleinstmotoren, der eine Mehrzahl am Um fang eines Trägers angeordneter einzelner Dauermagnete besitzt und erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass der Träger aus einem Kunststoff, insbesondere Schaumkunststoff, die Dauermagnete aus einem aniso- tropen Magnetwerkstoff mit zum Läufer radialer Vor zugsrichtung bestehen. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Selbstanlauf-Zeitkonstante eines polarisierten Läufers mit z = 1/0/Mg. gegeben ist, wobei O das Trägheitsmoment und Ms" das Synchrondrehmoment ist. Die Zeitkonstante z ist also um so kleiner, je kleiner 0 und je grösser M. ist. Der Erfindungsgegenstand entspricht somit sowohl der einen wie der anderen dieser beiden Bedingungen vorteilhaft: Kunststoff hat ein kleineres Trägheitsmoment 0 als die meist üblichen metallischen Träger; vorzugsweise dann, wenn ein leichter Kunststoff, insbesondere Schaumkunst stoff, verwendet wird. Die Verwendung von Magnet lamellen mit radialer Vorzugsrichtung aber ergibt ein besonders kräftiges Läuferfeld und somit eine Erhöhung des Synchrondrehmoments MS". Durch die Wirkungs- summierung dieser beiden Mittel beim Erfindungsgegen stand ergibt sich eine besonders starke Verkleinerung der Zeitkonstante z. Als Werkstoff für die Magnetlamellen eignen sich besonders Ferrite, insbesondere Bariumferrite, bei denen eine radiale Vorzugsrichtung besonders leicht erzielbar ist und besonders beständig erhalten bleibt. Ausserdem bieten Ferrite zusätzlich den Vorteil, dass .sie, ähnlich wie die für den Träger zu verwendenden Kunststoffe, eine vergleichsweise kleine Dichte o und damit auch ein entsprechend kleines Trägheitsmoment aufweisen, was ebenfalls zur Verringerung der Zeitkonstante bei trägt. Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. Bei dem in Fig. 1 im geschnittenen Aufriss und in Fig. 2 im Grundriss gezeigten polarisierten Läufer ist auf der Läuferachse 1 ein zylindrischer Träger 2 aus einem insbesondere duroplastischen Kunststoff befestigt, .in dessen Mantelfläche stäbchenförmige Dauermagnete 3 mit radialer Vorzugsrichtung, beispielsweise aus Barium ferrit, eingelassen sind. Die einzelnen Dauermagnete können an den Träger angeklebt sein, sie können aber auch in den Träger eingebettet oder in beliebiger ande rer Weise, z. B. durch Verzapfung, mit ihm verbunden sein. In Fig. 3 .sind lamellenförmige Dauermagnete 3 ebenfalls in die Mantelfläche eines Trägers 2 aus Kunst stoff eingelassen, doch ragen die Enden der Magnete aus dem Träger heraus. In der achsparallelen Richtung ist also der Träger kürzer als die Magnete, wodurch die Masse des Trägers vorteilhaft verringert ist. Zu dem gleichen Zweck ist in Fig. 3 die Dicke des mittleren Tei les des Trägers bis auf eine dünne Nabenscheibe ver ringert, wie es in Fig. 4 in einem Schnittbild zu Fig. 3 gezeigt ist; die linke Hälfte dieses Schnittbildes zeigt einen Radialschnitt im Zwischenraum zweier Magnete, die rechte Hälfte einen Radialschnitt durch eine Lamelle hindurch. Die in Fig. 3 überstehenden Enden der lamel- lenförmigen Magnete dienen gleichzeitig der Kühlung des Läufers. Statt an den Enden oder auch zusätzlich können die Magnete aus dem Träger auch an dessen Mantelfläche herausragen, um eine noch westere Verringerung der Masse und des Trägheitsmoments zu erzielen. In Fig. 4 beispielsweise ragen die lamellenförmigen Magnete auch radialeinwärts aus dem Ringwulst des Trägers 2 heraus. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 sind die Ma gnete 3 nur mit einem ihrer beiden Enden in die Stirn seite eines scheibenförmigen Trägers 2 eingelassen. Fig. 5 ist mittig unter Fig. 2 gezeichnet, so dass Fig. 2 gleichzeitig ein Aufrissbild zu Fig. 5 bildet. Die Achse 1 ist in Fig. 5 deutlichkeitshalber nicht mitgezeichnet. Der Träger des Läufers kann zur weiteren Verringerung seines Trägheitsmoments beispielsweise auch die Form eines Sternes aufweisen, der an den freien Enden seiner Sternarme die Magnete trägt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Polarisierter Läufer für elektrische Kleinstmotoren, der eine Mehrzahl am Umfang eines Trägers angeord nete einzelne Dauermagnete besitzt, dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger aus einem Kunststoff, die Dauermagnete aus einem anisotropen Magnetwerkstoff mit zum Läufer radialer Vorzugsrichtung bestehen. UNTERANSPRüCHE 1. Läufer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Dauermagnete aus einem Ferrit be stehen. 2. Läufer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus einem Schaumkunststoff besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0095288 | 1965-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH436451A true CH436451A (de) | 1967-05-31 |
Family
ID=7519264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH112966A CH436451A (de) | 1965-02-02 | 1966-01-27 | Polarisierter Läufer für elektrische Kleinstmotoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE675594A (de) |
CH (1) | CH436451A (de) |
NL (1) | NL6516725A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009062688A1 (de) | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Compact Dynamics Gmbh | Permanent erregte elektrische maschine |
US9450472B2 (en) | 2010-06-14 | 2016-09-20 | Black & Decker, Inc. | Rotor assembly for brushless motor for a power tool |
-
1965
- 1965-12-22 NL NL6516725A patent/NL6516725A/xx unknown
-
1966
- 1966-01-26 BE BE675594D patent/BE675594A/xx unknown
- 1966-01-27 CH CH112966A patent/CH436451A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009062688A1 (de) | 2007-11-15 | 2009-05-22 | Compact Dynamics Gmbh | Permanent erregte elektrische maschine |
EP2448096A1 (de) * | 2007-11-15 | 2012-05-02 | Compact Dynamics GmbH | Permanent erregte elektrische Maschine |
EP2448097A1 (de) * | 2007-11-15 | 2012-05-02 | Compact Dynamics GmbH | Permanent erregte elektrische Maschine |
US9450472B2 (en) | 2010-06-14 | 2016-09-20 | Black & Decker, Inc. | Rotor assembly for brushless motor for a power tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6516725A (de) | 1966-08-03 |
BE675594A (de) | 1966-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1230486B (de) | Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist | |
DE2650510C3 (de) | Gleichstrommotor | |
DE3641369C2 (de) | ||
DE3149943C2 (de) | Zweiphasenschrittmotor | |
DE2538320A1 (de) | Permanentmagnetischer laeufer fuer dynamoelektrische maschinen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2657892C2 (de) | Gleichstrommaschine | |
DE2613038A1 (de) | Schrittmotor | |
DE2360214A1 (de) | Elektrischer mikromotor mit schrittweiser drehung | |
DE1958942A1 (de) | Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor | |
CH436451A (de) | Polarisierter Läufer für elektrische Kleinstmotoren | |
DE3147102A1 (de) | Rotor fuer synchronmotoren | |
DE2637705A1 (de) | Kleinmotor | |
DE2024746A1 (de) | Feder | |
DE2822830A1 (de) | Schrittmotor | |
DE1489184A1 (de) | Als Rotor bzw. Stator dienendes Magnetsystem | |
DE1052538B (de) | Elektrische Maschine, deren Magnetkreis eine flache Magnetscheibe aus dauermagnetischem Oxydwerkstoff enthaelt | |
DE1488463C3 (de) | Elektrische Gleichstrommaschine mit einem scheibenförmigen Anker | |
DE2201376C3 (de) | Elektromagnetischer Schrittschaltmotor für Uhrwerke | |
DE1174415B (de) | Elektrische Axialluftspaltmaschine | |
DE3202074A1 (de) | "dauermagnetisch erregte zentraldrehkupplung" | |
DE1147306B (de) | Verfahren zum Zusammenbau einer permanentmagnetischen elektrischen Maschine mit axialem Luftspalt | |
DE1613098C (de) | Induktionsrotor fur Elektro motoren oder Generatoren | |
DE714193C (de) | Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine | |
DE837872C (de) | Magnetelektrische Kleinlichtmaschine | |
DE1638469C3 (de) | Selbstanlaufender Synchronmotor |