[go: up one dir, main page]

CH435346A - Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke - Google Patents

Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke

Info

Publication number
CH435346A
CH435346A CH446365A CH446365A CH435346A CH 435346 A CH435346 A CH 435346A CH 446365 A CH446365 A CH 446365A CH 446365 A CH446365 A CH 446365A CH 435346 A CH435346 A CH 435346A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamellar
tube
lamellas
core tube
heating
Prior art date
Application number
CH446365A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Kirk Chester
Original Assignee
Howard Kirk Chester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howard Kirk Chester filed Critical Howard Kirk Chester
Publication of CH435346A publication Critical patent/CH435346A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


      Lamellenrohr        für    Heiz- oder     Kühlzwecke       Die Erfindung betrifft ein     Lamellenrohr    für     Heiz-          oder    Kühlzwecke, .das je nach der Art seiner     Beschik-          kung    mit einem Heiz- oder Kühlmittel zur Erwärmung  oder zur Abkühlung der es umgebenden Raumluft dient.  üblicherweise bestehen solche     Lamellenrohre    aus einem  durchgehenden metallischen Kernrohr und einer Viel  zahl von Blechlamellen, die in Abständen voneinander  auf dem Kernrohr angeordnet sind.

   Beim Einleiten oder  umgekehrt beim Absperren des Heiz- oder Kühlmittels  entstehen in dem     Lamellenrohr    Wärmespannungen, die  bei längeren Rohren zu merkbaren Verwerfungen, näm  lich     zu    Dehnungen oder     umgekehrt    zu Kontraktionen  führen. Dabei kratzen die ungeschützten Ränder der  Blechlamellen, die in der Regel kreisförmige Umrisse  haben, auf ihrer Unterlage mit unangenehmem Geräusch  und können mit der Zeit diese beschädigen, wie auch  selbst beschädigt werden. Ferner besteht die Gefahr,  dass man sich beim Einbau der bekannten Lamellen  rohre an den scharfen Kanten der ungeschützten Blech  lamellen, besonders wenn sie rechteckige Umrisse  haben, die Hände verletzt.  



  Das     erfindungsgemässe        Lamellenrohr    zeichnet sich  zwecks Vermeidung ,der genannten Nachteile der       Lamellenrohre    bekannter Bauart dadurch aus,     ,dass    die  Blechlamellen in der Längsrichtung des Kernrohres hin  tereinanderliegende Kanten aufweisen und an :deren  Ecken durch über die     Lamellenumrisse    vorstehende und  zur Längsachse des Kernrohres parallele Gleitschienen  aus Kunststoff miteinander     verbundn    sind.  



  Die Gleitschienen können aus Profilleisten, die aus  einer geeigneten Kunststoffmasse im Spritzguss- oder       Strangpressverfahren    hergestellt und auf passende  Länge zugeschnitten sind, gebildet sein. Die derart als  Gleitschienen dienenden Profilleisten, die zum     überdek-          ken    der Eckkanten der Lamellen dienen, können in ge  eigneter Weise am Umfang der einzelnen Blechlamellen  befestigt sein, indem die Profilleisten mit     Längswulsten,     Rippen oder     Umbördelungen    versehen sind,     die    in pas  sende Nuten am Umfang der Blechlamellen eingreifen    und die Profilleisten gegen Abfallen von den Lamellen       sichern.     



  Die Blechlamellen können vorzugsweise     rechteck-          förmigen    oder quadratischen     Grundriss    aufweisen, und     es     können die einzelnen Ecken der Lamellen durch je eine  in der vorerwähnten Weise ausgebildete und befestigte  Gleitschiene aus Kunststoff abgedeckt sein. Man kann  aber auch die     Gleitschien5n    paarweise zu je einer Profil  leiste vereinigen, welche die zugehörige Seite der  Lamellen vollständig überdeckt und deren Eckkanten  übergreift.  



  In :der Zeichnung sind drei     Ausführungsbeispiele    der  Erfindung in der Form von<B>je</B> einem     Lamellenrohr-    Ab  schnitt veranschaulicht.  



       Fig.    1 und 2 zeigen einen     Lamellenrohrabschnitt    in  Seiten- und in Stirnansicht gemäss einem ersten Ausfüh  rungsbeispiel,       Fig.    3 zeigt die Stirnansicht eines zweiten Ausfüh  rungsbeispiels mit unterschiedlicher Ausführung der  Gleitschienen und       Fig.    4 in     ähnlicher    Darstellung wie     Fig.    2 und 3 als  drittes Ausführungsbeispiel einen Rohrabschnitt mit  Lamellen von quadratischem Grundriss.  



  Mit 1 ist ein     metallisches    Kernrohr, auf das ge  stanzte Blechlamellen 2 aufgeschoben sind, bezeichnet.  Jede einzelne Lamelle 2 weist     Vers;teifungssicken    3 so  wie einen ,das Kernrohr 1     umschliessenden    Ringkragen  4 auf, der die nächstfolgende     Lamelle    2 in entsprechen  dem     Axialabstand    von ihr hält. Die Lamellen 2 haben  rechteckigen Grundriss, nämlich vier     rechtwinklig          aufeinanderstossende    Kanten 5, die in der Längsrich  tung des Kernrohres 1 hintereinander liegen. Bei dem  dritten Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 weisen die recht  eckigen Lamellen die Form je eines Quadrates auf.  



  An ihren vier Ecken sind die Lamellen 2 durch  Gleitschienen aus Kunststoff miteinander verbunden, die  über die Ecken der Lamellen 2 vorstehen, sich parallel  zur Längsachse 6 des Kernrohres 1 erstrecken und  durch Profilleisten 7     (Fig.1    und 2) bzw. 8     (Fig.    3) bzw. 9       (Fig.    4) gebildet sind.

   Die als Gleitschienen dienenden           Profilleisten    7 des     Ausführungsbeispieles    nach     Fig.    1  und 2 weisen     Längsrippen    10 von     splintartigem    Quer  schnitt auf, die in entsprechende Ecknuten der Lamellen  2 passen und, nachdem sie einmal in axialer Richtung  in die zugehörigen Nuten eingeschoben worden sind, die  Profilleisten 7 gegen     Abfallen    von den     Lamellen    2  sichern.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 sind die an  den     Lamellenecken    vorgesehenen Gleitschienen paar  weise zu je einer     Profilleiste    8 vereinigt, welche die zu  gehörige, nämlich die obere bzw. untere Kante 5 der  Lamellen 2 vollständig überdecken und die Eckkanten  mit abgewinkelten Randteilen 8.a übergreifen. Jeder  Randteil 8a weist eine nach innen gerichtete     Umbörde-          lung    11 auf, die in passende Nuten an den senkrechten       Rechteckseiten    :der     Lamellen    2     eingreift    und die zugehö  rige Profilleiste 8 an den Lamellen hält.  



  Die als Gleitschienen dienenden Profilleisten 9 des       Ausführungsbeispieles    gemäss     Fig.    4 sind in ähnlicher  Weise wie die     Leisten    7 nach     Fig.    1 und 2     winkelförmig     ausgebildet und weisen     Randwulste    12 auf, die in     axialer     Richtung in entsprechende Nuten der quadratischen       Blechlamellen    2a einzuschieben sind.  



  Gleichgültig ob die als Gleitschienen dienenden Pro  filleisten Längsrippen 10     (Fig.    2),     Umböndelungen    11       (Fig.    3) oder Randwulste 12     (Fig.    4) aufweisen, immer  lassen sie sich einzeln     in        axialer        Richtung    auf die       fertiggestellten        Lamellenrohre    aufschieben, und zwar in  die entsprechenden am Umfang der einzelnen Blechla  mellen 2 bzw. 2a vorgesehenen Nuten. Falls erforder  lich, können die     Profilleisten    7,8 oder 9 auch gegen un  beabsichtigtes Entfernen von den Lamellen 2 bzw. 2a  gesichert werden.

   Bei Verwendung von     Profilleisten    aus  thermoplastischem Kunststoff braucht man zu diesem  Zweck     beispielsweise    nur das zwischen zwei benachbar  ten Lamellen liegende Stück eines     Profilleistenrandes     mit einem erhitzten Metallstab etwas     einzudrücken.    Es    entsteht .dann an der betreffenden Stelle eine kleine Ver  dickung, die als Anschlag wirkt und ein Herausrutschen  der Profilleiste aus den zugehörigen     Lamellennuten    in  axialer Richtung verhütet. Ein derartiger     Anschlag     aber kann auch auf beliebig andere Weise hergestellt  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke, das mit einem Heiz- oder Kühlmittel zu beschicken ist und aus einem durchgehenden metallischen Kernrohr sowie einer Vielzahl von in Abständen voneinander auf dem Kernrohr angeordneten Blechlamellen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlamellen, (2 oder 2,a) in der Längsrichtung des Kernrohres (1) hintereinanderlie- gende Kanten (5) aufweisen und an deren Ecken durch über die Lamellenumrisse vorstehende und zur Längs achse des Kernrohres (1)
    parallele Gleitschienen (7 bzw. 8 bzw. 9) aus Kunststoff miteinander verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Lamellenrohr nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die aus Profilleisten (7 bzw. 8 bzw. 9) bestehenden Gleitschienen .aus Kunststoff mit Hilfe von Längswulsten (12) bzw. Rippen (10) bzw. Umbördelun- gen (11), die in entsprechende Nuten am Umfang der Blechlamellen (2 oder 2a) eingreifen, gegen Abfallen gesichert an .diesen Lamellen angeordnet sind.
    2. Lamellenrohr nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Blechla mellen (2 bzw. 2a) rechteckförmige Grundrisse haben. 3. Lamellenrohr nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den vier Ecken der Blechlamellen (2) angeordneten Gleitschienen paarweise zu je einer die betreffende Seite (5) .der Lamellen (2) vollständig überdeckenden und deren Eckkanten übergreifenden Profilleiste (8) aus Kunststoff vereinigt sind.
CH446365A 1964-12-11 1965-03-31 Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke CH435346A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0049829 1964-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435346A true CH435346A (de) 1967-05-15

Family

ID=7225384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH446365A CH435346A (de) 1964-12-11 1965-03-31 Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH435346A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418132A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE102017214261A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Technische Universität Dresden Wärmeübertrager
DE102018129788B3 (de) 2018-11-26 2019-10-24 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Wärmeübertrager mit konvexen Aussparungen der Rippenflächen und integrierten Materialaufdickungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418132A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE102017214261A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 Technische Universität Dresden Wärmeübertrager
DE102018129788B3 (de) 2018-11-26 2019-10-24 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Wärmeübertrager mit konvexen Aussparungen der Rippenflächen und integrierten Materialaufdickungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967052C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3151550A1 (de) Tragleiste aus kunststoff mit u-foermigem querschnitt zum tragen von rohrleitungen, kabeln u.dgl.
DE2621772A1 (de) Eckenleiste
DE3733926A1 (de) Geschossfangrahmen
DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
CH435346A (de) Lamellenrohr für Heiz- oder Kühlzwecke
DE4110281A1 (de) Lueftungsgitter
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE2645960C3 (de) Als ebener Streifen aus elastischem Flachmaterial ausgebildeter Windabweiser für Kraftfahrzeugseitenfenster
DE19626885C2 (de) Luftauslaß
DE2807682C2 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE1983657U (de) Innenlaeufer-vorhangschiene.
DE2136584A1 (de) Paneel fuer wand- oder deckenverkleidung
DE803429C (de) In Rohrrahmen gefasstes Frontschutzgitter
DE3325765C2 (de) Kompostiervorrichtung
DE922920C (de) Fruehbeetfensterrahmen
DE29705369U1 (de) Trockengutträger für keramische Formlinge
EP0104344B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtheizelementes sowie Drahtheiz-Element, welches nach diesem Verfahren herstellbar ist
EP0615826A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Luftauslasses
CH442697A (de) Hohlstäbchen und Verwendung desselben zur Herstellung einer aufrollbaren Abschirmung
EP0703415A1 (de) Frontverkleidung für Plattenheizkörper
DE7902301U1 (de) Waermedaemmende platte fuer boden- oder wandheizanlagen
DE8320588U1 (de) Kompostiervorrichtung
DE2200526A1 (de) Gittervorrichtung