[go: up one dir, main page]

CH433779A - Circle clamp with adjustable pin - Google Patents

Circle clamp with adjustable pin

Info

Publication number
CH433779A
CH433779A CH244565A CH244565A CH433779A CH 433779 A CH433779 A CH 433779A CH 244565 A CH244565 A CH 244565A CH 244565 A CH244565 A CH 244565A CH 433779 A CH433779 A CH 433779A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
compass
clamp
clamp according
bore
Prior art date
Application number
CH244565A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Stiel Karl
Original Assignee
Pelikan Werke Wagner Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Werke Wagner Guenther filed Critical Pelikan Werke Wagner Guenther
Publication of CH433779A publication Critical patent/CH433779A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/24Means for mounting points or writing appliances on legs

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  

      Zirkelklemmer        nüt    verstellbarem Zapfen    Die Erfindung betrifft einen Zirkelklemmer mit einem  mit Einschnitt versehenen, in den freien     Zirkelschenkel          einführbaren    und     dort    mittels einer Klemmschraube fest  zuklemmenden Zapfen sowie einer Bohrung für die Auf  nahme eines mit dem Zirkel zu verbindenden Zeichen  geräts, insbesondere eines     Tuschefüllhalters.     



  Bekannt sind sog.     Tuschefüllhalter,        d.h.        füllhalterähn-          liche    Instrumente mit auswechselbaren Federn oder       Röhrcheneinsätzen,    die mit Tusche gefüllt zum Zeichnen,  Linienziehen, Beschriften von Zeichnungen usw. ver  wendet werden.

   Um einen solchen     Tuschefüllhalter    auch  in Verbindung mit einem Zirkel verwenden zu können,  bedient man sich eines sog.      Zirkelklemmers .    Darunter  versteht man ein den     Tuschefüllhalter    haltendes Gerät,  das man in den für die Aufnahme eines Zeicheneinsatzes,       z.B.    Minenhalter oder Reissfeder bestimmten Zirkel  schenkel einsetzen und mittels der am Zirkelschenkel  angebrachten Feststellschraube festlegen kann.

   Hierzu  ist der Zirkelklemmer mit     einer    Bohrung für die Auf  nahme des     Tuschefüllhalters    versehen, neben der bei be  kannten     Zirkelklemmern    ein achsparallel zu ihr liegen  der Zapfen fest eingesetzt ist, der in die Aufnahme des  aus zwei Klemmbacken bestehenden Zirkelschenkels. für  den Zeicheneinsatz eingeschoben und mit der am Zirkel  schenkel     befindlichen    Feststellschraube für den Zeichen  einsatz festgeklemmt wird. Der Zapfen ist an seinem Ende  mit einem Einschnitt versehen, um über den den Zirkel  schenkel durchsetzenden     Schraubbolzen    der Feststell  schraube geschoben werden zu können. Der Zapfen ent  spricht also oder ähnelt dem Zapfen eines Zirkelminen  einsatzes oder dem einer Reissfeder.

    



  Es gibt nun aber auf dem Weltmarkt eine ganze Reihe  von insofern unterschiedlichen     Zirkelarten,    als die der  Aufnahme der Zapfen dienenden Bohrungen der     Schen-          kelklemmbacken    verschiedene Durchmesser haben und  zum anderen auch noch die den     Schreibeinsatz    haltende       Feststell-    bzw. Klemmschraube     in        zwei    verschiedenen, im  rechten Winkel zueinander stehenden Richtungen ange  bracht sein kann.

   Dies hatte. zur Folge, dass die mit einem  festen in die     Zirkelschenkelbacken    einsetzbaren Zapfen  ausgerüsteten Klemmer für jede Grösse in zwei Ausfüh-         rungen    vorhanden sein mussten, weil ja der Einschnitt  im Zapfenende sich beim Einführen in die von den       Klemmbacken    geschaffene,     Aufnahme    des Zirkelschen  kels über die Stellschraube schieben lassen muss. Wollte  man nun für alle Zirkelarten     Zirkelklemmer    für Tusche  füllhalter vorrätig halten, so ergäbe sich hieraus eine re  lativ grosse Vorratshaltung, da für jede Zapfendicke zwei  Klemmer mit rechtwinklig zueinander liegenden Zapfen  vorrätig sein müssen.  



  Um diese Nachteile zu beseitigen, sind Klemmer be  kannt geworden, die auf einen Zapfen verzichten     und     dafür neben einer grösseren, für die Aufnahme des       Tuschefüllhalters        bestimmten    Bohrung eine kleinere ge  schlitzte Bohrung aufweisen, mit der der Klemmer über  den     Zirkelschenkel    geschoben und mittels einer Stell  schraube am     Zirzelklemmer    fixiert werden kann.

   Diese  Zirkelklemmer haben sich in der     Praxis    nicht bewährt,  weil die Aussenabmessungen der Zirkelschenkel, über  die die kleinere Bohrung des     Klemmers    geschoben wer  den muss, noch weniger     einheitlich    sind als die durch  die Klemmbacken des Zirkelschenkels erzeugte     Halterung     für den     Zeicheneinsatz    und weil kein fester, in einer be  stimmten Ebene     fixierter    Sitz gewährleistet werden kann.  



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier eine       Vereinfachung    und Verbesserung zu schaffen.  



  Der     erfindungsgemässe        Zirkelklemmer    ist dadurch       gekennzeichnet,    dass der Zapfen in seiner Bohrung in  verschiedene Ebenen drehbar und feststellbar ist.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird mit  einer Klemmschraube sowohl das Zeichengerät als auch  der Zapfen fest im     Klemmer    verankert. Die Zapfenboh  rung und der Zapfenfuss sind vorzugsweise so ausgebil  det, dass der Zapfen in mehreren bestimmten Stellungen  zur Symmetrieebene des Zirkels     eingesetzt    werden kann,  vorzugsweise so, dass der Zapfeneinschnitt einmal in der  Symmetrieebene, zum anderen im rechten Winkel dazu       liegt.    Man kann dies entweder dadurch erreichen, dass  dem runden, vorzugsweise kreisrunden Zapfen ein     un-          runder,    vorzugsweise quadratischer Fuss     angeformt    ist,  für den eine entsprechende Bohrung im Zirkelklemmer  vorhanden sein muss.

   Man kann aber auch einen Zapfen      durchgehend     kreisrund    gestalten und ihn mit einem An  satz, einem Nocken, einer Nase oder irgend einem belie  bigen geformten Vorsprung versehen, der in seitliche       Ausnehmungen    in der Zapfenbohrung eingreift und in  so vielen verschiedenen Stellungen zur Symmetrieachse  des Zeichengerätes eingesetzt werden kann, als     Ausneh-          mungen    in der Zapfenbohrung vorhanden sind.  



  Anhand der Zeichnung werden nachstehend Aus  führungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zei  gen:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines     gespreizten    Zirkels mit       einem    in einem bekannten     Zirkelklemmer    gehaltenen       Tuschefüllhalter    zur Darstellung des Standes der Tech  nik,       Fig.    2 eine Draufsicht in grösserem     Massstab    auf  einen     Zirkelklemmer,          Fig.    3 einen Zapfen in einem der     Fig.    2 entsprechen  den Massstab mit einer     angeformten    Nase,

         Fig.    4 einen Zapfen mit     angeformter    Leiste oder  Feder,       Fig.    5 einen     Horizontal-Teilschnitt        und    eine Seiten  ansicht einer aus dem Gegenstand nach     Fig.    2     entwik-          kelten    Ausführungsform,       Fig.    6 die Draufsicht einer weiter abgewandelten  Ausführung eines     Zirkelklemmers,          Fig.    7 einen Zapfen mit quadratischem Fuss.  



       In        Fig.    1 ist ein Zirkel dargestellt,     dessen    beide  Schenkel 1 und 2 um ein Gelenk 3 drehbar sind. Einer  der beiden Schenkel ist     an    seinem unteren Ende bei 4       geschlitzt,    so     dass        Klemmbacken    5, 6 entstehen, die     mit     einer Schraube 7 und Mutter 8 zum klemmenden Fest  halten eines Zeicheneinsatzes,     z.B.    eines Minenhalters  oder einer Reissfeder zusammengebracht werden kön  nen.

   Die Klemmbacken     schaffen    eine meist     zylindrische          Ausnehmung    und der entsprechende,     z.B.        am    vom Zir  kelhersteller passend gelieferten Minenhalter oder der  Reissfeder befindliche, in die     Ausnehmung        passende     Zapfen ist mit einem über die Schraube 7 sich schieben  den Ausschnitt versehen. Die Schraube 7 ist bei einigen  Fabrikaten auch rechtwinklig zu der Darstellung nach       Fig.    1 am Zirkelschenkel angebracht.  



       In    diese     Ausnehmung    wird bei der Verwendung     eines          rohrförmigen    Zeichengerätes,     z.B.    eines     Tuschefülihalters     9 der Zapfen 10 eines     Zirkelklemmers    11 eingesetzt, der  bei den bekannten Klemmern fest mit dem Hauptteil  verbunden ist. 12 ist eine die meist geschlitzte Öffnung  für den     Tuschefüllhalter    klemmende,     d.h.    den     Füllhalter     fixierende Schraube.  



  Der allgemein mit 13 bezeichnete Zirkelklemmer be  steht aus einem scheibenförmigen Hauptkörper 14, der  in bekannter Weise eine im Querschnitt grössere Boh  rung 15 hat, die für die Aufnahme des     Tuschefüllhalters          bestimmt    ist. Er besitzt ferner eine kleinere Bohrung 16,  in die der     lösbare    Zapfen eingesetzt wird, mit dessen  Hilfe der     Zirkelklemmer    im Zirkelschenkel befestigt  wird.

   Dieser in den     Fig.    3 und 4     dargestellte    und später  beschriebene Zapfen wird bei dem dargestellten Beispiel  durch eine Klemmschraube 17 gegen axiale Verschie  bung gesichert, während er in Umfangsrichtung durch  eine der     Ausnehmungen    18a oder 18b dadurch festgelegt  wird, dass die in     Fig.    3 und 4 dargestellten     Vorsprünge     19 bzw. 20 am Zapfenfuss 21 in eine dieser     Ausnehmun-          gen    gesteckt werden, je     nachdem        in    welcher Richtung  der     Zapfeneinschnitt    22 liegen soll.

   Mit     Hilfe    der Klemm  schraube 23 wird     das    in der Bohrung 15     .gehaltene    Zei  chengerät,     z.B.    ein     Tuschefüllhalter    befestigt. Die Wir-         kung    der Klemmschraube 23 wird mit     Hilfe    des Spaltes  24 auf den Umfang 25 der Bohrung 15 übertragen.  



  Die Zapfen nach den     Fig.    3     und    4 unterscheiden sich  zunächst voneinander dadurch, dass in einem Fall nur  eine     Nase,    Nocken     od.dgl.    19, im andern Fall eine durch  gehende Leiste, Feder     od.dgl.    20 vorgesehen ist. Für  einen Nocken oder eine Nase 19 nach     Fig.    3 brauchen  natürlich die     Ausnehmungen    18a, 18b sich nicht über  die ganze Höhe des Hauptkörpers 14 bzw. die     ganze     Länge der Bohrung 16 zu erstrecken.

   Es genügen kleine       Anbohrungen    an den bezeichneten Stellen, was zudem  den Vorteil mit sich bringt, dass die Fixierung mit Hilfe  der Schraube 17 in     der    richtigen festgelegten axialen Lage  geschehen     kann.    Ausserdem ist am Beispiel der     Fig.    4  veranschaulicht,     dass    auch die beschriebene Ausbildung  eines lösbaren Zapfens es erlaubt, für die Anpassung an  verschiedene Zirkelgrössen an einem Zapfenfuss 21 zwei  verschieden dicke Zapfen 21a, 21b vorzusehen.  



  Der     Horizontalschnitt    durch das die Bohrung 16 nach       Fig.    2 aufnehmende Teil     eines        abgewandelten        Zirkel-          klemmers    und die dazugehörige Seitenansicht veran  schaulichen eine Ausführungsform, bei der der Zapfen  26 mit     seinem        Einschnitt    22 für die in     Anpassung    an die  Zirkelart vorzunehmende Drehung nicht aus der für ihn  bestimmten Bohrung herausgenommen zu werden  braucht.

   Hierzu ist     ein    sich über     einen        Teil    der Bohrung  27 erstreckender und     rechtwinklig    zu ihr liegender  Schlitz 28 im Hauptkörper vorgesehen, der es     gestattet,     mit     Hilfe    einer in den Zapfenfuss 29 eingedrehten  Schraube 30 mit Mutter 31 den Zapfen so zu drehen  und     anschliessend    festzustellen, dass entweder der Schlitz  oder Einschnitt 22 in der     dargestellten    Stellung oder  rechtwinklig hierzu     liegt.     



  Die     Fig.    6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel  der     Erfindung,    wobei jedoch nur     eine    Stell- oder Klemm  schraube 32 erforderlich ist, die über den     Schlitz    33 und  gegebenenfalls 34 sowohl die Bohrung 35 für das  Schreib- und Zeichengerät als auch die quadratische  Bohrung 36 für den Zapfen variiert und damit die       Klemmwirkung    und     Feststellwirkung    hervorruft. Für  einen Zirkelklemmer nach     Fig.    6 wird ein Zapfen gemäss       Fig.    7 verwendet, der einen quadratischen Fuss 37 be  sitzt.

   Der     quadratische    Zapfenfuss     ermöglicht    es, den  Zapfen derart unterschiedlich in die quadratische Zapfen  bohrung einzusetzen,     dass    der Einschnitt 22 zwei recht  winklig     zueinanderstehende    Lagen haben kann.  



  Kombinationen der mit Bezug auf     die        Fig.    2-7 be  schriebenen     Merkmale    sind ohne weiteres denkbar und  praktisch durchführbar. So kann     z.B.    eine Bohrung 16  mit zwei     Ausnehmungen    18a und 18b nach dem Beispiel  der     Fig.    2 auch nach dem Prinzip der     Fig.    6     mittig    in  der Mündung des     Schlitzes    24 liegen. In diesem Fall  genügt eine Stellschraube 23; die Schraube 17 kann ent  fallen.

   Andererseits wiederum kann auch bei der     Aus-          führungsform    nach     Fig.    6     ähnlich    wie bei dem Beispiel  nach     Fig.    2 der Schlitz 34 der Bohrung 35 wegfallen.



      Compass clamp with adjustable pin The invention relates to a circular clamp with an incision, which can be inserted into the free leg of the compass and is clamped tightly there by means of a clamping screw, as well as a hole for receiving a drawing device to be connected to the compass, in particular an ink fountain pen.



  So-called ink fountain pens are known, i.e. Fountain pen-like instruments with interchangeable nibs or tube inserts which are filled with Indian ink and used for drawing, drawing lines, labeling drawings, etc.

   In order to be able to use such an ink fountain pen in conjunction with a compass, a so-called compass clip is used. This is understood to mean a device holding the ink fountain pen, which is inserted in the for holding a drawing insert, e.g. Use a pencil holder or drawing pen specific compass leg and fix it using the locking screw attached to the compass leg.

   For this purpose, the circular clamp is provided with a hole for the inclusion of the ink fountain pen, in addition to the be known circular clamps an axially parallel to her are the pin is firmly inserted into the recording of the two jaws of the circular leg. for the drawing insert and clamped with the locking screw for the drawing insert on the compass leg. The pin is provided at its end with an incision in order to be able to be pushed over the screw bolt of the locking screw which penetrates the compass leg. The pin corresponds to or is similar to the pin of a compass mine insert or that of a drawing pen.

    



  On the world market, however, there are a number of different types of compasses, as the holes in the leg clamping jaws used to accommodate the pegs have different diameters and, on the other hand, the locking or clamping screw holding the writing insert in two different ones, in the right one Angle to each other directions can be introduced.

   This had. As a result, the clamps equipped with a fixed pin that could be inserted into the circular arm jaws had to be available in two designs for each size, because the incision in the pin end is when inserted into the mounting of the circular arm created by the clamping jaws via the adjusting screw have to be pushed. If one wanted to keep in stock compass clipper for ink fountain pens for all types of compasses, this would result in a relatively large stock keeping, since two clips with cones at right angles to one another must be in stock for each peg thickness.



  To eliminate these disadvantages, Klemmer have become known to do without a pin and instead have a smaller ge slotted hole in addition to a larger hole intended for receiving the ink fountain pen, with which the Klemmer pushed over the compass leg and screwed by means of an adjusting screw can be fixed on the zirzel clamp.

   These circular clamps have not proven themselves in practice because the outer dimensions of the compass legs, over which the smaller hole of the clamp has to be pushed, are even less uniform than the holder for the drawing insert created by the clamping jaws of the compass leg and because there is no fixed, in a certain level fixed seat can be guaranteed.



  It is the object of the present invention to create a simplification and improvement here.



  The circular clamp according to the invention is characterized in that the pin can be rotated and locked in its bore in different planes.



  In a preferred embodiment, both the drawing device and the pin are firmly anchored in the clamp with a clamping screw. The pin hole and the pin base are preferably ausgebil det that the pin can be used in several specific positions to the plane of symmetry of the compass, preferably so that the pin incision is once in the plane of symmetry, on the other hand at right angles to it. This can either be achieved by integrally molding the round, preferably circular pin with a non-round, preferably square foot, for which a corresponding hole must be present in the circular clamp.

   But you can also make a pin completely circular and provide it with a set, a cam, a nose or any arbitrary shaped projection that engages in lateral recesses in the pin hole and can be used in so many different positions to the axis of symmetry of the drawing device can be present as recesses in the journal bore.



  Based on the drawing, examples of the invention are explained in more detail below. It show: Fig. 1 is a side view of a spread compass with an ink fountain pen held in a known compass clamp to illustrate the state of the art, Fig. 2 is a plan view on a larger scale of a circular clamp, Fig. 3 shows a pin in one of the Fig. 2 correspond to the scale with a molded nose,

         4 shows a pin with a molded bar or spring, FIG. 5 shows a partial horizontal section and a side view of an embodiment developed from the object according to FIG. 2, FIG. 6 shows the top view of a further modified embodiment of a circular clipper, FIG a pin with a square foot.



       1 shows a pair of compasses, the two legs 1 and 2 of which can be rotated about a joint 3. One of the two legs is slotted at its lower end at 4, so that clamping jaws 5, 6 are created, which with a screw 7 and nut 8 to hold a drawing insert, e.g. a lead holder or a drawing pen can be brought together.

   The clamping jaws create a mostly cylindrical recess and the corresponding, e.g. on the pin holder or the drawing pen, which is supplied by the Zir kel manufacturer and fits into the recess, is provided with a cutout that slides over the screw 7. In some makes, the screw 7 is also attached at right angles to the illustration in FIG. 1 on the compass leg.



       In this recess, when using a tubular drawing device, e.g. a Tuschefülihalterers 9 the pin 10 of a compass clip 11 is used, which is firmly connected to the main part in the known clamps. 12 is the most slotted opening for the ink fountain pen clamping, i. screw fixing the fountain pen.



  The generally designated 13 circle clamp be available from a disc-shaped main body 14, which in a known manner has a larger Boh tion 15, which is intended for receiving the ink fountain pen. It also has a smaller bore 16 into which the detachable pin is inserted, with the aid of which the circular clamp is fastened in the circular leg.

   This pin shown in Figs. 3 and 4 and described later is secured in the example shown by a clamping screw 17 against axial displacement, while it is fixed in the circumferential direction by one of the recesses 18a or 18b that the in Fig. 3 and 4 shown projections 19 or 20 on the pin foot 21 are inserted into one of these recesses, depending on the direction in which the pin incision 22 is to lie.

   With the help of the clamping screw 23, the drawing device held in the bore 15, e.g. an ink fountain pen attached. The action of the clamping screw 23 is transmitted to the circumference 25 of the bore 15 with the aid of the gap 24.



  The pins according to FIGS. 3 and 4 initially differ from one another in that in one case only one nose, cam or the like. 19, in the other case a continuous bar, spring or the like. 20 is provided. For a cam or a nose 19 according to FIG. 3, of course, the recesses 18a, 18b do not need to extend over the entire height of the main body 14 or the entire length of the bore 16.

   Small drill holes at the designated points are sufficient, which also has the advantage that the screw 17 can be used to fix it in the correct, fixed axial position. In addition, the example of FIG. 4 illustrates that the described design of a detachable pin also allows two pins 21a, 21b of different thicknesses to be provided on a pin base 21 for adaptation to different compass sizes.



  The horizontal section through the part of a modified compass clamp receiving the bore 16 according to FIG. 2 and the associated side view illustrate an embodiment in which the pin 26 with its incision 22 for the rotation to be made in adaptation to the type of compass does not differ for it specific hole needs to be removed.

   For this purpose, a slot 28 extending over part of the bore 27 and at right angles to it is provided in the main body, which makes it possible to turn the pin with the aid of a screw 30 with nut 31 screwed into the pin base 29 and then to determine that either the slot or incision 22 is in the position shown or at right angles thereto.



  Fig. 6 shows a further embodiment of the invention, but only one adjusting or clamping screw 32 is required, which over the slot 33 and optionally 34 both the bore 35 for the writing and drawing instrument and the square bore 36 for the Pin varies and thus causes the clamping effect and locking effect. For a circular clamp according to FIG. 6, a pin according to FIG. 7 is used, which sits a square foot 37 be.

   The square tenon base makes it possible to insert the tenon into the square tenon bore so differently that the incision 22 can have two layers that are at right angles to one another.



  Combinations of the features described with reference to FIGS. 2-7 are readily conceivable and practicable. E.g. a bore 16 with two recesses 18a and 18b according to the example of FIG. 2, also according to the principle of FIG. 6, lie centrally in the mouth of the slot 24. In this case, an adjusting screw 23 is sufficient; the screw 17 can fall ent.

   On the other hand, in the embodiment according to FIG. 6, as in the example according to FIG. 2, the slot 34 of the bore 35 can be omitted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zirkelklemmer mit einem mit Einschnitt versehenen, in den freien Zirkelschenkel einführbaren und dort mit tels einer Klemmschraube festzuklemmenden Zapfen so wie einer Bohrung für die Aufnahme eines mit dem Zir kel zu verbindenden Zeichengeräts, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zapfen in seiner Bohrung in ver schiedene Ebenen drehbar und feststellbar ist. PATENT CLAIM Compass clamp with an incision, which can be inserted into the free compass limb and there with means of a clamping screw to be clamped pin as well as a hole for receiving a drawing device to be connected to the Zir angle, characterized in that the pin in its hole in different Levels can be rotated and locked. UNTERANSPRÜCHE 1. Zirkelklemmer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zapfen einen zylindrischen Fuss (21) aufweist, der mit einem Ansatz, z.B. einer Nase, Nocken, Leiste oder Feder (19, 20) ausgerüstet ist, für die korrespondierende Einschnitte oder Ausnehmungen (18) in oder neben der Zapfenbohrung (16) des Zirkel klemmers vorhanden sind. 2. SUBClaims 1. Circular clamp according to claim, characterized in that the pin has a cylindrical foot (21) which is connected to a shoulder, e.g. a nose, cam, bar or spring (19, 20) is equipped, for the corresponding incisions or recesses (18) in or next to the pin bore (16) of the compass clamp are available. 2. Zirkelklemmer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Zapfen einen unrunden, vorzugs weise rechteckigen oder quadratischen Zapfenfuss (37) hat, für dessen Aufnahme eine entsprechende Bohrung (36) im Hauptkörper des Zirkelklemmers vorgesehen. ist. 3. Zirkelklemmer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Klemmschlitz (33) in die Bohrun gen für die Aufnahme des Tuschefüllhalters und des Zapfens mündet. Compass clamp according to claim, characterized in that the pin has a non-circular, preferably rectangular or square peg base (37), for receiving it a corresponding bore (36) is provided in the main body of the circular clamp. is. 3. Circle clamp according to claim, characterized in that the clamping slot (33) opens into the Bohrun gene for receiving the ink fountain pen and the pin. 4. Zirkelklemmer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine einzige Klemmschraube (32) so wohl für die Feststellung des Zapfens als auch des Zeichengerätes vorgesehen ist. 5. Zirkelklemmer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass für den Zapfen eine besondere Fest- stellschraube (17, 31) vorhanden ist. 4. Circle clamp according to claim, characterized in that a single clamping screw (32) is provided for the determination of the pin and the drawing device. 5. Circle clamp according to claim, characterized in that a special locking screw (17, 31) is available for the pin. 6. Zirkelklemmer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein in die Bohrung für den Zapfen mündender, sich über einen Teil- des Umfanges der Boh rung erstreckender, senkrecht zur Zapfenachse liegender Schlitz (28) im Hauptteil vorgesehen ist, in dem sich eine im Zapfen (26) befestigte Schraube (30) führt. 6. Compass clamp according to claim, characterized in that an opening into the bore for the pin, extending over a part of the circumference of the borehole, perpendicular to the pin axis is provided in the main part, in which one is in Pin (26) attached screw (30) leads.
CH244565A 1964-02-26 1965-02-23 Circle clamp with adjustable pin CH433779A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0036259 1964-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433779A true CH433779A (en) 1967-04-15

Family

ID=7601143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244565A CH433779A (en) 1964-02-26 1965-02-23 Circle clamp with adjustable pin

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT256492B (en)
CH (1) CH433779A (en)
ES (1) ES309776A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES309776A1 (en) 1965-06-16
AT256492B (en) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727838C3 (en) Boring bar
EP0786235A2 (en) Implant for internal fixation of vertebrae, and pedicle screw cutter
DE69936954T2 (en) Clamping member for at least one support pin for conveyor belt components
DE2236019A1 (en) QUICK CHUCK
WO2002029262A1 (en) Retaining element for cap screws
DE8627319U1 (en) Segment for aligning a mold plate on a machine tool table
CH433779A (en) Circle clamp with adjustable pin
DE102006061664A1 (en) tripod
DE29620300U1 (en) Multi-part holding element made of plastic
CH703396A2 (en) Spinal implant with pedicle screws and the corresponding pedicle screw.
DE1552380C3 (en) Adjustable tool insert
DE102020101062A1 (en) Workpiece clamping device with coupling body between clamping body and threaded spindle
DE1934797U (en) CIRCULAR CLAMP WITH ADJUSTABLE PIN.
DE652492C (en) Pen with a clamping ring guided on a longitudinally slotted sleeve and encircling clamping jaws
DE811678C (en) Holder for writing materials, especially ballpoint pen cartridges
DE2921198C2 (en) Insert attachment for compasses
DE102008039428B4 (en) Device for forming reference marks in the object field of an optical length measuring device
DE2112689A1 (en) Adjustment device for the radial adjustment of a drilling tool holder attached to a drilling rod
AT3665U1 (en) FITTING FOR FIXING HANDLES
DE202009001790U1 (en) presentation device
DE1894092U (en) CIRCLE APPROACH.
DE20311363U1 (en) Curtain rod with tensile part, has central region for tensile part fixed to outer peripheral region
EP0988912A1 (en) Tool, especially boring bar
DE19855471A1 (en) Swarf-removing tool with changeable cutting plate for finishing boring surfaces, with clamping screw passing through carrier body transversely to tool rotation axis
DE202019005265U1 (en) Clamping bracket with handle operating lever and integrated ratchet gear or similar, sliding on a guide rail as a perforated table clamp