[go: up one dir, main page]

CH433110A - Verpackung für feste Brennstoffe - Google Patents

Verpackung für feste Brennstoffe

Info

Publication number
CH433110A
CH433110A CH582965A CH582965A CH433110A CH 433110 A CH433110 A CH 433110A CH 582965 A CH582965 A CH 582965A CH 582965 A CH582965 A CH 582965A CH 433110 A CH433110 A CH 433110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging
layer
packaging according
holes
fuel
Prior art date
Application number
CH582965A
Other languages
English (en)
Inventor
Neukomm Daniel
Original Assignee
Constral Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constral Ag filed Critical Constral Ag
Priority to CH582965A priority Critical patent/CH433110A/de
Publication of CH433110A publication Critical patent/CH433110A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B15/00Implements for use in connection with stoves or ranges
    • F24B15/04Coal hods; Coal boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Verpackung    für   feste    Brennstoffe   Die Erfindung betrifft eine    Verpackung   für feste, Brennstoffe, insbesondere für    Holzkohle,   sowie ihre Verwendung, gefüllt mit dem    genannten   Brennstoff, in einer Feuerstelle, ohne den Brennstoff der Verpackung zu entnehmen. 



  Heute kommen im Haushalt immer mehr    Grillierap-      parate   zum Einsatz, und dabei spielt der    Holzkohlen-      grill,   der    sich   besonders zum    Grillieren   im Freien eignet, eine ständig zunehmende    Rolle.   



  Der grosse Nachteil des    Holzkohlegrills   liegt wohl darin, dass der Brennstoff,    d.h.   die    Holzkohle,   vorher aus einem Behälter von Hand in den Apparat    eingefüllt   werden muss, und dass die    Verbrennungsrückstände,   wie    z.B.   Schlacke usw., nachträglich    auf   die gleiche Weise wieder    entfernt   werden    müssen.   Dass bei diesen Arbeiten    ziemlich   viel Schmutz anfällt, der für die Bedienungsperson lästig ist, liegt auf der Hand. 



  Zweck dieser    Erfindung   ist nun eine Verpackung für den    Brennstoff   zu    schaffen,   mit welcher diese Nachteile grösstenteils vermieden werden. 



  Die Verpackung besitzt    erfindungsgemäss   wenigstens    eine   das Füllgut umhüllende, mit Löchern    versehene   Schicht aus unbrennbarem    Material.   



  Die Löcher sind selbstverständlich    gross   genug, um die Zufuhr einer für eine normale Verbrennung    minimal   erforderlichen Menge an Sauerstoff zu ermöglichen. Dabei ist es    belanglos,   ob eine    kleine   Anzahl relativ    grosser   Löcher, oder aber eine grosse Anzahl kleiner    Löcher   vorgesehen ist. 



  Der Brennstoff ist von der    Verpackung      umhüllt,   und    kann   so ohne Verschmutzungsgefahr    transportiert   werden. 



  Die gefüllte    Verpackung   dient gleichzeitig als Brennstoffelement, und, da das    Verpackungsmaterial   unbrennbar ist, können die Verbrennungsrückstände in der Verpackung    zurückbleibend   entfernt und zusammen    mit   der Verpackung weggeworfen werden. Auch    dabei   wird die Verschmutzung sehr gering sein. 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an    einem   Beispiel näher erläutert. Es zeigt:    Fig.   1 eine    Verpackung   in schaubildlicher Darstellung;    Fig.   2 einen    Schnitt   in grösserem Massstab,    durch   einen Teil einer gefüllten Verpackung nach    Fig.   1, und    Fig.   3    einen      Grnllierapparat,   mit zwei eingelegten, als    Brennstoffelemente   dienenden, mit Brennstoff    gefüllten   Verpackungen nach    Fig.   1. 



     Fig.   1 zeigt    eine      schachtelförmige,   rechteckige Verpackung 1 für    festen   Brennstoff, wie    z.B.      Holzkohle.   Die das Füllgut vollständig umhüllende Schicht 2 besteht aus    Aluminiumfolie,   welche ausser ihrer    Unbrennbarkeit   noch den Vorteil aufweist, ein besonders günstiger Wärmestrahler zu    sein.   



  In allen    sechs   Seitenflächen der Verpackung sind Löcher 3 vorgesehen, deren    Anzahl   und Grösse    eine   für einen relativ langsamen Verbrennungsablauf    erforderliche   Sauerstoffzufuhr    erlaubt.   Weitere Löcher 4    können   auch nur    vorgeritzt   sein, wobei diese für    einen      eventuell   gewünschten rascheren    Verbrennungsablauf,      d.h.   für    eine   kürzere    Gesamtbrenndauer,   jedoch grössere    momentane      Wärmeentwicklung,      durch   Aufreissen geöffnet werden können. 



     Fig.   2    zeigt      eine      ähnliche   Verpackung im Schnitt. Innerhalb der den Brennstoff 5 vollständig umhüllenden, mit Löchern    versehenen      Aluminiumschicht   6 befindet sich eine weitere Schicht 7 aus Papier, die lediglich    dazu   dient, die Löcher    (nicht   dargestellt) in der Aussenschicht 6 vor Gebrauch vollständig    abzuschliessen,   und so    einen      völlig   sauberen Transport usw. zu erlauben. 



  Wie    bereits   erwähnt, dient die gefüllte Verpackung    als   Brennstoffelement. Um den Brennstoff in Brand zu setzen, wird die Verpackung beispielsweise mit einer leicht    entzündbaren   Flüssigkeit besprüht, und das    Ganze   dann    angezündet.   



  Für den Fall, dass eine Verpackung nach    Fig.   2 vorliegt, wird sich    dabei   die Papierschicht 7 entzünden und rasch    verbrennen,   um die für die Sauerstoffzufuhr erforderlichen Löcher freizugeben.    Gleichzeitig   wird    mit   dieser Papierschicht 7 das Entzünden des    Brennstoffes   5 erleichtert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Es ist klar, dass statt der gelochten    Aluminiumfolie   2, bzw. 6 auch ein feinmaschiges    Drahtgitter   verwendet    werden   könnte. 



     Fig.   3 schliesslich    zeigt      einen      Grillierapparat   8, welcher    im   Boden 9 der    Rückwand   10, und zum Teil    in   den Seitenwänden 11, 12    Löcher   13 für den    Luftdurchtritt   aufweist. Auf dem Boden 9, und vor der Rückwand 10 ist je ein Brennstoffelement 14, bzw. 15 eingelegt. 



  Die Oberseite des Elementes, bzw. der Verpackung 14 kann dank ihrer relativ grossen Starrheit    gleichzeitig   als    Rostfläche      dienen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verpackung für feste Brennstoffe, insbesondere Holzkohle, gekennzeichnet durch wenigstens eine das Füllgut umhüllende, mit Löchern versehene Schicht aus un- brennbarem Material. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das unbrennbare Schichtmaterial Aluminiumfolie ist. 2. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ersten Schicht eine zweite, das Füllgut umhüllende Schicht aus brennbarem Material vorgesehen ist. 3. Verpackung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht aus Papier besteht. 4. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie schachtelförmig ist, und nur geringe Dicke aufweist. 5.
    Verpackung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie rechteckig ist. 6. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf allen Seiten der das Füllgut umhüllenden Schicht vorgesehenen Löcher längliche Schlitze sind. 7. Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Füllgut umhüllende Schicht ein feinmaschiges Drahtgitter ist. B.
    Verpackung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Löcher im Schichtmaterial lediglich vorgeritzt sind, und durch Entfernen von Schichtmaterial geöffnet werden können. PATENTANSPRUCH 1I Verwendung der mit festem Brennstoff gefüllten Verpackung nach Patentanspruch I in einer Feuerstelle, ohne den Brennstoff der Verpackung zu entnehmen. UNTERANSPRUCH 9. Verwendung nach Patentanspruch 1I einer mit Holzwolle gefüllten Verpackung, dadurch gekennzeich- net, dass die Feuerstelle ein Grill ist.
CH582965A 1965-04-26 1965-04-26 Verpackung für feste Brennstoffe CH433110A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH582965A CH433110A (de) 1965-04-26 1965-04-26 Verpackung für feste Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH582965A CH433110A (de) 1965-04-26 1965-04-26 Verpackung für feste Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433110A true CH433110A (de) 1967-03-31

Family

ID=4299987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH582965A CH433110A (de) 1965-04-26 1965-04-26 Verpackung für feste Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433110A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2531828A (en) Coated fuel impregnated block
DE2800404A1 (de) Kaminbock
DE2926540A1 (de) Barbecue-vorrichtung
DE2047167A1 (de) Einsatzbeutel fur Verbrennungs toiletten
CH433110A (de) Verpackung für feste Brennstoffe
DE647703C (de) Verbrennlicher zusammenlegbarer Feueranzuender
DE102020103807B3 (de) Brenneinrichtung
DE102019121223B4 (de) Kamin- oder Kaminofenbeschickvorrichtung
DE20302874U1 (de) Tragbares Feuerholzpaket und zugehöriges Anzündstück
DE3117349A1 (de) Anbrennhilfe, insbesondere fuer holzkohle
DE202016100492U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Holzkohle für einen Grill
DE282776C (de)
AT4619U1 (de) Papiersack mit holz
DE102010013268A1 (de) Anzünder und dessen Verwendung
DE8010964U1 (de) Holzkohle in presspappe fuer grillzwecke
DE69618512T2 (de) Vorrichtung zum Tragen und Verbrennen von Holz
DE102019121223A1 (de) Kamin- oder Kaminofenbeschickvorrichtung
DE4110C (de) Kohlenanzünder
DE1954535C3 (de) Schachtofen mit Luftzufuhröffnungen aufweisendem Rost
DE3932631A1 (de) Vorrichtung zum ingangsetzen einer verbrennung
DE33437C (de) Unverbrennbarer Lampendocht und dessen Herstellungsweise
DE20209719U1 (de) Grillpaket
DE4133553A1 (de) Vorrichtung zum anzuenden von holzkohle oder briketten
DE102007043548A1 (de) Umweltfreundlicher Brandbeschleuniger
DE7236581U (de) Brennstoffanzuender