CH431569A - Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen - Google Patents
Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere BogenoffsetdruckmaschinenInfo
- Publication number
- CH431569A CH431569A CH317665A CH317665A CH431569A CH 431569 A CH431569 A CH 431569A CH 317665 A CH317665 A CH 317665A CH 317665 A CH317665 A CH 317665A CH 431569 A CH431569 A CH 431569A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- printing machines
- printing
- cylinder
- plate cylinder
- point
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/10—Forme cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Bogenoff setdruckmaschinen, bei dem die biegsame Druckform durch in einem Kanal des Zylinders angeordnete Spann mittel auf die Mantelfläche gespannt wird. Bekanntlich wird im Offsetdruckverfahren der Plat- tenzylinder mit einer Metalldruckform von ca. 0,3 mm bis 0,8 mm Stärke und im direkten Hochdruck der Plat tenzylinder mit einer Metall- oder Kunststoffdruckform, auch Wickelplatte genannt, von 0,5 mm bis 1,2 mm Stärke versehen. Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen unter halb der Manteloberfläche des Plattenzylinders Klemm schienen vorgesehen sind, mit denen die Druckform auf den Plattenzylindermantel aufgespannt wird. Zur Sicherung der einwandfreien Anlage wird die Druckform überlicherweise über kreisbogenförmig aas gerundete Kanalkanten gezogen. Dabei legt sich die Druckform nicht gleichmässig an den Zylindermantel an, sondern es treten auf Grund der Biegesteifigkeit der Druckform Aufwölbungen im Bereich der Druckzone hinter dem Biegeradius auf. Zur Behebung des Mangels wird die Druckform oft übermässig stark angespannt, was zum Verziehen der Druckform führt oder, wie es in den meisten Fällen vorkommt, die Druckform reisst an der Spannstelle ein und wird damit unbrauchbar. Wegen der geringen Zugfestigkeit des verwendeten Druckformmaterials kann deshalb nur mit geringen Spannkräften gearbeitet werden. Die Aufwölbungen der Druckform im Bereich :der Druckzone führen zu Farb- bzw. Walzenstreifen auf dem Druckbild, was sich be sonders bei den modernen schnelllaufenden Maschinen noch wesentlich verstärkt bemerkbar macht. Die Druckform wird im Offsetverfahren von Wisch walzen angefeuchtet und durch Auftragwalzen einge färbt. Beim indirekten Hochdruck wird die Druckform nur von den Auftragwalzen eingefärbt. Die Druckform überträgt das Druckbild auf den Offsetzylinder und dieser auf den zu bedruckenden Bogen, welcher auf dem Druckzylinder aufliegt und von Greifern auf dem selben festgehalten wird. Die Wisch- und Auftragwalzen liegen federnd mit geringem Anpressdruck am Plattenzylinder und damit an der Druckform an. Bedingung für eine einwandfreie Anfeuchtung und Einfärbung ist, dass die Durckform in allen Punkten der Mantelfläche des Plattenzylinders zur Spannanlage kommt. Aus den genannten Nachteilen ergibt sich die Auf gabe, eine Einrichtung zu schaffen, um die Anlage der Druckform am Plattenzylindermantel im Bereich der Druckzone in allen Punkten, auch bei geringen Spann kräften, zu gewährleisten. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst und damit die genannten Nachteile beseitigt, dass eine Evolute zu einer auf der ganzen Breite des Plattenzy linders aasgearbeiteten, kurvenförmigen Kanalkante zwi schen zwei Punkten stetig verläuft und im Plattenzy- lindermittelpunkt beginnt und im Punkt mit Abschluss- radius endet. Der Abschlussradius beginnt dabei vor zugsweise etwa dort, wo die Druckform sich vom Zy lindermantel löst und in die Spanngerade übergeht. In der Zeichnung ist die kurvenförmige Kanalkante als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Es zeigt: Fig. 1 die bekannte Anordnung der Zylinder und Walzen einer Offsetdruckmaschine in schematischer Darstellung im Schnitt; Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt I der Platten zylinderkante in der bekannten Zone; Fig. 3 als vergrösserten Ausschnitt ein Ausführungs beispiel der erfindungsgemässen, kurvenförmigen Kanal kante, bei der die aasgearbeitete Fläche einer stetigen Kurve entspricht; Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Kanalkante. Auf dem Druckzylinder 1 wird der zu bedruckende Bogen 4 von den Greifern 8 festgehalten. Der Offsetzylinder 2 ist mit einem elastischen Auf zug 5 versehen. Auf dem Plattenzylinder 3 ist die Druckform 6 mit- tels der Spannschienen 7 über eine nicht dargestellte Spanneinrichtung befestigt. Die Druckform 6 wird von den Wischwalzen 15, die Wasser von einer nicht dargestellten Vorrichtung er halten, angefeuchtet und von den Auftragwalzen 16, die Farbe von einem nicht dargestellten Farbwerk über nehmen, eingefärbt. In Fig.2 ist ein. vergrösserter Ausschnitt (1) des Plattenzylinders 3 mit der Druckform 6 und den Spann- schienen 7 in der bekannten Form dargestellt. Die Kanalkante ist von 9 nach 10 mit einem Radius 17 aasgerundet. Beim Spannen der Druckform 6 wölbt sich diese in Punkt 11 um das Mass h auf, was je nach dem verwendeten Druckformmaterial bis zu 0,3 mm be tragen kann. Fig. 3 zeigt im Ausführungsbeispiel den kurvenför- migen Verlauf der aasgearbeiteten Fläche zwischen den Punkten 9 und 10. Die Kurvenform entspricht als Para bel höherer Ordnung der elastischen Biegelinie. Fig.4 zeigt die aasgearbeitete, kurvenförmige Ka nalkante des Plattenzylinders 3 zwischen Punkt 9 und 10, mit stetigem Verlauf der Evolute 14, beginnend im Mittelpunkt 13 des Plattenzylinders 3 und endend im Punkt 12 mit Abschlussradius 18.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen, ins besondere Bogenoffsetdruckmaschinen, bei dem die biegsame Druckform durch in einem Kanal des Zylin ders angeordnete Spannmittel auf die Manteloberfläche gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Evolute (14) zu einer auf der ganzen Breite des Platten zylinders (3) aasgearbeiteten, kurvenförmigen Kanal kante zwischen zwei Punkten (9 und 10)stetig verläuft und im Plattenzylindermittelpunkt (13) beginnt und im Punkt (12) mit Abschlussradius (18) endet. UNTERANSPRUCH Plattenzylinder nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zwischen :den Punkten (9 und 10) verlaufende Kurve der elastischen Biegelinie einer Druckform (6) entspricht, wobei die Druckform im einen Punkt (9) in eine Spanngerade übergeht und ein Radius (18) sich im andern Punkt (10) an die Biege linie anschliesst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD10798964 | 1964-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH431569A true CH431569A (de) | 1967-03-15 |
Family
ID=5478349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH317665A CH431569A (de) | 1964-12-05 | 1965-03-08 | Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT262334B (de) |
CH (1) | CH431569A (de) |
SE (1) | SE315906B (de) |
-
1965
- 1965-03-08 CH CH317665A patent/CH431569A/de unknown
- 1965-03-09 SE SE303465A patent/SE315906B/xx unknown
- 1965-03-11 AT AT218765A patent/AT262334B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE315906B (de) | 1969-10-13 |
AT262334B (de) | 1968-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116505C2 (de) | Rotationsdruckmaschine, die wahlweise für verschiedene Druckverfahren verwendbar ist | |
DE2446188A1 (de) | Bogenfuehrende mantelflaeche von gegendruckzylindern oder bogenueberfuehrungszylindern in rotationsdruckmaschinen | |
DE3248232C1 (de) | Druckmaschine zum Bedrucken und abschliessenden Lackieren von Bogen | |
EP0967078B1 (de) | Rollenrotations-Druckmaschine mit An- und Abstellmechanismus | |
DE4011039A1 (de) | Steuerschaltung fuer ein druckwerk einer offset-bogendruckmaschine | |
DE3220919C2 (de) | Druckwerk für eine von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine | |
EP0523367A1 (de) | Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE3220926C2 (de) | ||
DE3403065C2 (de) | ||
DE3412783C2 (de) | Druckwerk einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine | |
DE2827520A1 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine | |
CH685380A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
CH431569A (de) | Plattenzylinder für Rotationsdruckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen | |
DE3115141C2 (de) | Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE3114580A1 (de) | "vorrichtung zum ungleichmaessigen spannen des gummituches auf dem zylinder einer offsetdruckmaschine" | |
DE2307126C3 (de) | Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport | |
DD146916A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung der ablage von druckfarbe auf dem gegendruckzylinder | |
DE1244808B (de) | Plattenzylinder fuer mit elastisch biegsamen Druckformen arbeitende Rotationsdruckmaschinen | |
DE2657610B2 (de) | Numerierdruckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE2323849B2 (de) | Mehrfarben-nassoffset-rollen-rotationsdruckmaschine | |
DE179219C (de) | ||
DE2307125C3 (de) | Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport | |
DE3207791C2 (de) | Rotationns-Offsetdruckmaschine | |
DE3901175C2 (de) | Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck | |
DE9303835U1 (de) | Druckeinheit einer Offset-Rotationsdruckmaschine |