[go: up one dir, main page]

CH430577A - Anlage zum Fördern von Gut - Google Patents

Anlage zum Fördern von Gut

Info

Publication number
CH430577A
CH430577A CH1218365A CH1218365A CH430577A CH 430577 A CH430577 A CH 430577A CH 1218365 A CH1218365 A CH 1218365A CH 1218365 A CH1218365 A CH 1218365A CH 430577 A CH430577 A CH 430577A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
conveying
goods
dependent
line
Prior art date
Application number
CH1218365A
Other languages
English (en)
Inventor
Hashimoto Kunio
Original Assignee
Hashimoto Kunio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hashimoto Kunio filed Critical Hashimoto Kunio
Priority to CH1218365A priority Critical patent/CH430577A/de
Publication of CH430577A publication Critical patent/CH430577A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/40Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics troughed or tubular; formed with joints facilitating troughing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Anlage zum Fördern von Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Fördern von Gut, insbesondere von Massengütern, mit einem Förderriemen.



   Bekannte Riemenförderer sind im allgemeinen horizontal angeordnet. In den meisten Fällen sind die Tragrollen für den Förderriemen so angeordnet, dass sie im Riemen eine Wanne bilden, wodurch die Förderkapazi  tät    erhöht wird. Diese Förderer mit Wanne können längs eines langen, nicht zu stark geneigten Weges laufen, ohne dass das Fördergut rutscht. Für steilere Steigungen sind am Riemen Querleisten angebracht, um ein Rutschen des Fördergutes auf steigenden oder abfallenden Wegpartien zu vermeiden.



   Die bekannten Riemenförderer können jedoch für gekrümmte horizontale Förderwege und im Falle von Verdrallung nicht verwendet werden. Die maximalen Neigungswinkel hängen bei den bekannten Anlagen von den Eigenschaften des Fördergutes ab; diese Anlagen können, selbst wenn der Riemen eine Wanne bildet, bei einem Neigungswinkel von mehr als 300 nicht mehr gebraucht werden. Ein Abstürzen von Fördergut über die Ränder des Förderriernens muss auf alle Fälle vermieden werden. Die bekannten Riemenförderer sind ungeeignet für Fördergut, das vor Wind und Staub geschützt werden soll.



   Obige Nachteile können durch die erfindungsgemässe Anlage vermieden werden. Diese ist gekennzeichnet durch Mittel zur Verformung und Schliessung des indirekt angetriebenen, endlosen, flexiblen Riemens zu einer endlosen flexiblen Förderrohrleitung zur völligen Einschliessung des Fördergutes.



   Der indirekte Antrieb des Riemens kann durch eine mit ihm gekuppelte Gelenkkette erfolgen. In diesem Falle wirkt die Antriebskraft nicht direkt auf den Riemen, so dass dieser dünnwandig sein kann, wodurch der Riemen in seinem rohrförmigen Zustande eine gute Flexibilität hat. Diese flexible Rohrleitung kann in beliebiger horizontaler, geneigter oder senkrechter Richtung selbst in Kurven mit kleinem Krümmungsradius geführt werden. Die beladene Förderrohrleitung kann längs ihres Förderweges durch auf einem Kreis angeordnete   Führungsroltlen    gestützt werden. Wenn z. B. die Förderleitung im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat, ist deren Belastung durch das Fördergut nach allen Richtungen verteilt. Drei bis vier schwach beanspruchte Rollen pro Querschnitt können genügen, wenn sie in regelmässigen Abständen längs der Leitung angeordnet sind.



   Die bewegliche Förderrohrleitung kann wie eine ortsfeste Rohrleitung und bei kleinstem Raumbedarf für gerade, gekrümmte horizontale, geneigte oder vertikale mit und ohne Verdrallung, also für die verschiedensten Anordnungen gebraucht werden.



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.



   Fig. 1, 2 und 3 zeigen unter Weglassung der Träger und des Gestells einige typische Dispositionen des Förderers,
Fig. 4 ist ein Grundriss zu Fig. 3,
Fig. 5 ist in grösserem Massstab ein Schnitt durch einen Ladeschnabel der dargestellten Beispiele.



   Fig. 6 ist ein Grundriss zu Fig. 5,
Fig. 7 ist in grösserem Massstab eine Seitenansicht der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Förderer, wobei gewisse Teile weggeschnitten sind.



   Fig. 8 ist in grösserem Massstab ein Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 1 bis 4, die Mittel darstellend, die den Förderriemen in rohrartiger Form halten.



   Fig. 9 bis 11 sind unter Weglassung des Gestells schematische Schnitte nach den Linien 9-9, 10-10 und   11-11    der Fig. 2 bis 4, und veranschaulichen die Mittel zur   Verdrallung    der Förder-Leitung.



   Fig. 12 und 13 sind den Fig. 9 bis 11 entsprechende schematische Schnitte nach den Linien 12-12 und 13-13 der Fig. 2.



   Fig. 14 und 15 sind schematische Schnitte nach den Linien 14-14 und 15-15 der Fig. 3 und 4.



   Fig. 16 ist ein detaillierterer Grundriss des Mechanismus zur Herstellung und Aufhebung der rohrförmig geschlossenen Form der beweglichen Leitung, wobei einige Teile entfernt sind.



   Fig. 17 und 18 sind Querschnitte längs den Linien 17-17 und   18-18derFig.    16.



   Fig. 19 zeigt in teilweisem Schnitt die Mittel zur   Verbindung der Antriebs-Gelenkkette mit dem flexiblen, endlosen Riemen.



   Fig. 20 zeigt in Seitenansicht eine Variante der   För-    derleitung.



   Fig. 21 ist in grösserem Massstabe ein Schnitt nach der Linie 21-21 der Fig. 20.



   Fig. 22 ist eine Seitenansicht einer weitern Disposition der Förderleitung.



   Fig. 23 ist in grösserem Massstabe ein detaillierterer Schnitt durch die Leitung gemäss Fig. 22, die Verbindung einer Unterteilungswand mit dieser Leitung zeigend.



   Fig. 24 ist in grösserem   Massstab    ein Schnitt nach der Linie 24-24 der Fig. 22, die Mittel zum Tragen und Führen der Förderleitung in einer Kurve ihrer Bahn zeigend und
Fig. 25 stellt eine weitere Disposition der erfindungsgemässen Anlage dar.



   Die Förderleitung 31 hat drei Hauptteile, nämlich den endlosen flexiblen, zur Rohrleitung 31 verformbaren Riemen 32 (Fig. 19 und 21), die Gelenkkette 33 (Fig. 2) und Zähne 34   längs    den Rändern des Riemens 32 (Figur 6). Der endlose Riemen 32 hat eine mittlere Schicht 35 und diese Schicht 35 gegen Abnützung und Witterungseinflüsse schützende äussere Beläge 36 (Fig. 16 und 17). Die mittlere Schicht 35 liefert die für die Rohrform notwendige Festigkeit und kann aus mit nach  giebigem Oummi    imprägnierter Baumwolle, Kunstseide, Nylon usw. bestehen. Die Gelenkkette 33 ist über die ganze Länge des Riemens 32 längs dessen Mittellinie mit dessen Rückseite verbunden.

   Die Zähne 34 längs den Rändern des Riemens 32 greifen zur Bildung der Rohrform ineinander und werden miteinander verriegelt, so dass der Riemen 32 dann eine endlose, flexible Rohrleitung, nämlich die Förderleitung 31 bildet.



   Um diese Leitung in der Form eines kreisrunden Rohres zu halten und zu stützen, sind, wie Fig. 8 bis 13 und 22 zeigen, Tragrollen oder   Führungsrollen    längs dem Umfang von Kreisen angeordnet. Das Förder- oder Trag  trumm      31'der    Förderleitung 31 wird von den Tragrollen 37 und 28 und das Rücklauftrumm 31", also der leere Förderleitungsteil wird von den Tragrollen 39 gehalten oder geführt. Die Tragrollen 37, 38 und 39 sind an Gestellteilen 40 drehbar gelagert. Diese Gestellteile mit den Tragrollen sind in regelmässigen Abständen längs des Laufweges der Förderleitung 31 angeordnet.



  Die Gestellteile 40 sind durch Winkelprofile 41 miteinander verbunden. Die Tragrollen 39 haben Ringnuten 42 zur Aufnahme und Führung der   Gelenickette    33.



   Vorrichtungen irgendwelcher Art können zum gegenseitigen Verriegeln der beiden Zahnreihen 34 des Riemens 32 verwendet werden; in den dargestellten Beispielen wird ein Reissverschluss verwendet. Wie Fig. 16 bis 18 zeigen, sind die Zähne 34 an den Kanten der mittleren Schicht 35 des Riemens 32 befestigt und ihre befestigten Enden werden durch die Gummibeläge 36 verdeckt. Dort wo die Zähne 34 am Riemen 32 festgemacht sind, ist auf jeder Seite des Riemens oben und unten je eine Nut 43 vorgesehen. Diese Nuten sind zueinander parallel und erstrecken sich über die ganze Riemenlänge.



   Ein Schieber 44 bringt die Zähne 34 in und ausser Eingriff miteinander. Wie Fig. 16 bis 18 zeigen, hat der Schieber 44 zwei zueinander parallele Wände 45 und 46, die durch eine senkrechte Wand 47 (Fig. 16) an ihren einen Enden miteinander verbunden sind. Die beiden Wände 45 und 46 sind weiter durch zwei Bolzen 48 und 49 miteinander verbunden. Diese Bolzen 48 und 49   und    die vertikale Wand 47 geben dem Schieber 44 die notwendige Formbeständigkeit. Die Bolzen 48 und 49 sind durch einen Ring 50 an eine Kette 51 eingeschlossen, welche den Schieber 44 im Betrieb in zur Bewegungsrichtung des Riemens 32 entgegengesetzter Richtung zieht. Auf den Bolzen 48 und 49 sind Rollen 52 und 53 drehbar gelagert und berühren die Kopfenden der Zähne 34.



   Die obere Wand 45 des Schiebers 44 ist auf beiden Seiten mit einem Paar von gebogenen Reihen von Kugeln 54 versehen. Jede Kugelreihe ist in ihrer Mitte 54' gebogen (Fig. 16). Die über der Mitte 54' liegenden   Kugelreihenhälften    sind zueinander parallel, während der gegenseitige Abstand der unter der Mitte 54' befindlichen Kugelreihenhälften mit zunehmender Entfernung von der Mitte   54' wächst.    Entsprechende Reihen von Kugeln 54 sind an der untern Wand 46 des Schiebers 44 vorgesehen (Fig. 17), so dass die Randpartien des Rie  mens    32 zwischen den parallelen Kugelreihenhälften 54 der Wände 45 und 46 gehalten werden. Auf diese Weise werden die Randpartien des Riemens 32 gezwungen, sich in der gleichen Ebene zu krümmen, sobald die Nuten 43 des Riemens mit den gebogenen Kugelreihen 54 in Eingriff kommen.

   Läuft der Riemen 32 durch den Schieber 44, so vergrössert sich der Raum zwischen benachbarten Zähnen 34 und sie greifen ohne Reibung ineinander. Erst wenn die Zähne durch den Mittelpunkt 54' hindurchgehen, verriegeln sie sich fest. Dann ist der Riemen 32 für die   Förderungsarbeit    zuverlässig geschlossen. In umgelcehrter Richtung wird der Riemen 32 automatisch geöffnet.



   Die Form und die Art der die Förderleitung 31 antreibenden Gelenkkette 33 ist nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Es wird vorzugsweise eine sog. offene oder ovale Gelenkkette verwendet, weil sie zu seitlichen Schwingungen fähig ist, die bei der Bewegung der Förderrohrleitung auftreten können. In den dargestellten Ausführungsformen geht gemäss Fig. 19 ein Bolzen 55 durch ein Loch des Riemens 32. Das Loch ist durch eine Flanschbuchse 56 verstärkt. Ein Kopf   55' des    Bolzens 55 dient den Gelenken der   Kette    33 zur Abstützung. An beiden Enden der Flanschbuchse 56 sind Unterlagscheiben 57 und 58 vorgesehen und der Bolzen 55 wird durch eine Mutter 59 am Riemen 32 festgehalten. Die in Fig. 19 dargestellte Vorrichtung gewährleistet eine einwandfreie Verbindung zwischen dem Riemen 32 und der Gelenkkette 33.



   Mit der erfindungsgemässen Förderrohrleitung können Massengüter in jeder beliebigen horizontalen, senkrechten oder geneigten Richtung gefördert werden, und dies in jeder beliebigen Ebene bei grösster Mannigfaltigkeit der Anordnungen und ohne die Notwendigkeit eines Umladens und mit nur einem Antrieb. Fig. 1 zeigt einen geneigten Förderer, bei Welchem Güter mit Hilfe eines Trichters 60 zugeführt und über eine Endscheibe 61 entladen werden. 62 ist eine Aufnahmescheibe, 63 eine Spannrolle und 64 eine Druckrolle. Der Trichter 60 hat eine   Austrittsschnauze    65, deren Ende sich bis unter den Schieber 44' erstreckt (Fig. 5 und 6). Das leere rohrförmige Trumm   31" der    Förderleitung wird durch den Schieber 44" geöffnet und flach gelegt und läuft hernach um die   Aulnahmescheibe    62.



   Die Endscheibe 61 ist ein Kettenrad zum Antrieb der Gelenkkette 33. An der Entladestelle bringt der Schieber   44" die    Zähne 34 beider Randpartien des Riemens 32 aus ihrem gegenseitigen Eingriff und legt den geöffneten Riemen flach, worauf dieser um die   Endscheibe 61 läuft, wo das Gut abgeladen wird bzw. abfällt. Das   Leer- oder    Rücklauftrumm   31" des    Förderriemens wird durch den Schieber   44' wieder    geschlossen und bildet dann ein leeres Rohr.



   Es empfiehlt sich, vor dem Schieber 44' Mittel zur Reinigung der Zähne 34 durch einen Luftstrahl   vonu-    sehen.



   Fig. 2 zeigt die Anordnung einer Förderrohrleitung mit horizontalen und geneigten Teilen mit nur einem Antrieb und ohne die Notwendigkeit eines Umladens. Die Entladung erfolgt über die Endscheibe 61. Das fördernde Trumm   31' kann    beträchtliche Länge aufweisen und der vertikale Laufweg-Teil kann von beliebiger Höhe sein. Durch eine Verdrallung der Förderrohrleitung 31 um 1800 (wie gezeigt), können sich sowohl das Fördertrumm 31' als auch das Rücklauftrumm   31" sanft    und stossfrei bewegen, denn die Gelenkkette 33 läuft in jeder Kurve der Förderleitung auf der innern Seite.



   Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Anordnung zur Förderung und Hebung von Gut in zwei Ebenen. In diesem Falle trägt das fördernde Trumm   31' das    Gut um horizontale Kurven von beliebiger Anzahl Winkelgraden bei einer Verdrallung an der Stelle 11 von 900 um ein Hindernis 66. Nach dem Durchlaufen der Kurve an der Stelle 11 wird das Tragtrumm   31' an    der Stelle 10 weiter um 900 verdrallt. Dann läuft es zu einer zweiten Ebene.



  In der zweiten Ebene wird die beladene Rohrleitung des Tragtrumms 31', senkrecht oder unter einem beliebigen Winkel zum untern Trummteil geneigt, angehoben.



  Zwecks Entladung des geförderten Gutes über die Endscheibe 61 wird die beladene Rohrleitung des Tragtrumms 31' zwischen dem Punkt 11 und der Entladestelle um 1800 zurückgedrallt. Die fortschreitenden Verdrallungen an den Steilen 14 bis 11, 15, 10 und 9 sind notwendig um eine Deformation der Förderrohrleitung 31 in den Kurven zu vermeiden, denn die Gelenkkette 33 übt eine Zugbelastung aus und hat beim Durchlaufen einer Kurve das Bestreben, den kürzesten Weg zu wählen.



   Die Geschmeidigkeit der Förderleitung kann erhöht werden, indem man dem Riemen 32 die Form eines gewellten Rohres gibt. Fig. 20 bezieht sich auf ein Beispiel für eine solche gewellte Leitung und zeigt deren Weg längs einer Kurve. Da die Wellung der Leitung eine sehr sanfte Steigung oder Teilung hat, so wird der Schieber 44 in seiner Funktion in keiner Weise beeinträchtigt.



  Der Schieber 44 wird durch die Kette 51 in der zur Förderrichtung der Leitung 31 entgegengesetzten Richtung gezogen und kann den Wellungen der Förderleitung 31 folgen. Da die Gelenktriebkette 33 in Kurven der Förderleitung sich immer auf dem innern Weg bewegt, so ist es unnötig, die Rohrleitung über ihren ganzen Querschnitt als gewelltes Rohr auszubilden. Wie in Fig. 20 und 21 gezeigt ist, kann daher die Leitung unregelmässig gewellt sein, d. h. die sanfte Wellung ist nur gegen die Verschlusszähne 34 des Riemens 32 hin vorhanden.



   Gemäss der Erfindung ist die zu fördernde Ladung vollständig im zu einem Rohr geformten Riemen 32 eingeschlossen. Diese Ladung muss also notgedrungen mit dem Riemen mitgehen, selbst wenn das Fördertrumm 31' senkrecht verläuft. Für grössere Steigungswinkel oder für senkrechte Richtung können allerdings Unterteilungswände 67 in der Förderrohrleitung eingebaut sein (Fig. 23). Die Bolzen 55 zur Verbindung der Gelenkkette 33 mit dem Riemen 32 können   gleichzeitg    der Befestigung der Unterteilungswände 67 dienen   (Fig.    22 bis 24). Jede Unterteilungswand übernimmt in geneigten oder senkrechten Strecken die Belastung durch Fördergut und überträgt diese auf die Gelenkkette 33. Dadurch wird die Belastung durch das Fördergut entsprechend der Zahl der Unterteilungswände verteilt.

   Das heisst, dass der Werkstoff des Riemens 32 nicht sehr hohe Festigkeit haben muss, denn die Förderrohrleitung wird in den Übergangskurven von horizontalen zu vertikalen Leitungsteilen nicht durch das Gewicht der gesamten Fördergutmasse im vertikalen Teil belastet, wird also nicht unzulässig deformiert und bricht nicht.



   Wenn die Förderrohrleitung gemäss der Erfindung, insbesondere das beladene Trumm zur Förderung oder Hebung des Gutes zu irgend einer Stelle oder auf irgend ein Niveau um innere oder äussere Kurven läuft, so ist es, wie schon beschrieben, empfehlenswert, die Gelenkkette durch eine Verdrallung um   9()0    oder 1800 immer auf dem innern Weg zu führen. Eine solche Verdrallung ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Fig. 22 und   24    zeigen, wie die   Leere    Rohrleitung des   Rücklauftrumms      31" ohne    irgendwelchen Drall zurückbewegt werden kann. Zu diesem Zwecke ist im kurvenförmigen Wegteil ein Paar von Halterollen 68 vorgesehen.

   Diese Halterollen   68    haben je einen Flansch 69, der zwischen die Gelenkkette 33 und das Rohr   31" greift    Wie Fig. 24 zeigt, ist das Rücklauftrumm   31" am    Halterollenpaar 68, 68 aufgehängt. Tatsächlich hat das leere Rücklauftrumm   31" die    Möglichkeit durchzuhängen, wenn es die Endscheibe 61 passiert hat. Darum erfordert die Aufhängung der leeren Rohrleitung nicht viel Kraft.



   Das Rücklauftrumm   31" der    Förderleitung ist im Interesse von Staubdichtheit vorzugsweise geschlossen, bildet also ein leeres Rohr. Das Rücklauftrumm 31" kann aber auch einen flachen Riemen bilden, wie dies in Fig. 25 dargestellt ist, wo das flache Rücklauftrumm   31" von    mehreren Leitrollen 70 geführt ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anlage zum Fördern von Gut, insbesondere von Massengütern, mit einem Förderriemen, gekennzeichnet durch Mittel zur Verformung und Schliessung des indirekt angetriebenen, endlosen, flexiblen Riemens zu einer endlosen, flexiblen Förderrohrleitung zur völligen Einschliessung des Fördergutes.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zur Führung der Förderleitung in verschiedenen Richtungen zur Ermöglichung der Förderung - des Gutes von der Aufgabestelle bis zur Entladestelle ohne Umladen.
    2. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Aufrechterhaltung eines mindestens angenähert kreisförmigen Querschnittes der Förderrohrleitung.
    3. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit der Unterseite des Riemens in dessen Mitte verbundene Gelenkkette zum Antrieb des Riemens.
    4. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Zähne an den beiden Rändern des Riemens, die durch eine Verriegelungsvorrichtung in und ausser Eingriff miteinander bringbar sind, um den Riemen vom flachen Zustande in Rohrform und umgekehrt zu bringen.
    5. Anlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Rollen zur Führung des zu einem Rohr gebogenen und geschlossenen Riemens.
    6. Anlage nach Unteransprüchen 4 und 5.
CH1218365A 1965-08-31 1965-08-31 Anlage zum Fördern von Gut CH430577A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1218365A CH430577A (de) 1965-08-31 1965-08-31 Anlage zum Fördern von Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1218365A CH430577A (de) 1965-08-31 1965-08-31 Anlage zum Fördern von Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430577A true CH430577A (de) 1967-02-15

Family

ID=4380651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1218365A CH430577A (de) 1965-08-31 1965-08-31 Anlage zum Fördern von Gut

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH430577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002621A1 (en) * 1984-10-23 1986-05-09 Wethje, Arne Conveyor belt for bulk material handling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002621A1 (en) * 1984-10-23 1986-05-09 Wethje, Arne Conveyor belt for bulk material handling
US4819791A (en) * 1984-10-23 1989-04-11 Arne Wehtje Conveyor belt for bulk material handling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850612T2 (de) Wendelförderer.
DE3615734C2 (de)
DE68906387T2 (de) Förderband.
DE3916968C2 (de)
WO2005108247A2 (de) Transportvorrichtung mit transportband
DE1431684A1 (de) Transportband
DE69407110T2 (de) Schlauchbandförderer
DE68910688T2 (de) Förderband.
DE3332240C2 (de)
CH430577A (de) Anlage zum Fördern von Gut
DE2537399C2 (de) Rohrförmiger Förderer mit einem endlosen Förderband
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
EP0252461A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
DE10005702B4 (de) Siebmaschine
DE3639826C2 (de)
DE19857937C2 (de) Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
DE4028469C2 (de) Pipe conveyor
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE3220923C2 (de)
DE69726423T2 (de) Förderband
DE8417124U1 (de) Zugvorrichtung fuer einen haengefoerderer
DE3623006C2 (de)
AT126220B (de) Förderer.