[go: up one dir, main page]

CH429582A - Transportbandeinrichtung - Google Patents

Transportbandeinrichtung

Info

Publication number
CH429582A
CH429582A CH1257565A CH1257565A CH429582A CH 429582 A CH429582 A CH 429582A CH 1257565 A CH1257565 A CH 1257565A CH 1257565 A CH1257565 A CH 1257565A CH 429582 A CH429582 A CH 429582A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
linkage
belt
conveyor belt
roller
deflection
Prior art date
Application number
CH1257565A
Other languages
English (en)
Inventor
Felskowsky Rolf
Original Assignee
Karl Steiner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Steiner Fa filed Critical Karl Steiner Fa
Priority to CH1257565A priority Critical patent/CH429582A/de
Priority to GB4000366A priority patent/GB1087108A/en
Publication of CH429582A publication Critical patent/CH429582A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description


  
 



  Transportbandeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportbandeinrichtung, bei welcher zwei voneinander distanzierte Umlenkwalzen in einem Trägergestell gelagert sind, auf die ein endloses Band aufgezogen ist. Eine der Umlenkwalzen wird hierbei motorisch, zweckmässig über Getriebemittel, angetrieben.



   Solche Transportbandeinrichtungen gewinnen im Zeichen fortschreitender Rationalisierung immer mehr an Bedeutung und werden heute schon zur Überwindung geringster Distanzen beim Transport irgendwelcher Einheiten herangezogen. Beispielsweise werden solche Transportbandeinrichtungen in Sortier- oder Packtische zwischen benachbarten Arbeitsplätzen eingebaut oder etwa zwischen Wareneingang und Arbeitsplatz u.dgl.



   Bei solchen Transportbandeinrichtungen stellt sich nun in erster Linie das Problem der leichten Auswechselbarkeit des einem relativ grossen Verschleiss unterworfenen Bandes. Hierbei ergeben sich besondere Schwierigkeiten durch den in der Regel versenkten Einbau der Transportbandeinrichtung, um das obere Trum des Bandes in die Arbeitsebene des Tisches od.dgl. zu bringen.



   Ein weiteres Problem stellt sich in der Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Bandspannung sowie in einem Dehnungsausgleich für das Band mit minimalem und möglichst raumsparendem Aufwand.



   Nicht zuletzt soll die Transportbandeinrichtung aber auch eine rationelle Herstellung trotz der praktisch von Anwendungszweck zu Anwendungszweck unterschiedlichen Anforderungen an Länge und Breite des Bandes gestatten.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Transportbandeinrichtung, welche die vorerwähnten Anforderungen erfüllt. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Trägergestell zwei voneinander distanzierte, je eine Umlenkwalze tragende Gabeln umfasst, die in Längserstreckung der Transporteinrichtung durch ein teleskopartiges Gestänge verbunden sind, wobei im Sinne einer Längenausdehnung des Bandes vorgespannte Federmittel an dem Gestänge angreifen.



   Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, eine vorbestimmte Bandspannung auch bei Längeänderungen des Bandes infolge Dehnung aufrechtzuerhalten, indem die teleskopartigen, federbelasteten Verbindungsglieder zwischen den Walzenträgern ein ständiges Auseinanderdrücken der Umlenkwalzen bewirken. Andererseits können aber auch die Walzen mit ihren Gabeln gegen die Wirkung der Federmittel infolge der teleskopartigen Zwischenglieder ohne weiteres zusammengedrückt werden, beispielsweise mit Hilfe von am Trägergestell ansetzbarer Spannhebelmittel, was ein leichtes   Ab- bzw.   



  Aufziehen des endlosen Bandes gestattet.



   Im weiteren gestatten die erfindungsgemässen Massnahmen durch die Verbindung der Walzenträger mittels teleskopartigem und somit auseinanderziehbarem Gestänge ein leichtes Austauschen der Teile des Trägergestelles gegen solche mit anderer Breite und anderer Länge.



  Für eine weitere Verbesserung der Austauschbarkeit der Teile und somit der Variationsmöglichkeiten der Transportbandeinrichtung in Länge und Breite kann bei einer bevorzugten Ausführungsform das Gestänge mit auswechselbaren Zwischengliedern versehen sowie die Walzen aus   Walzenabschnitten    gebildet sein, wobei letztere Massnahme gestattet, die Walzen durch den Einbau von Zwischenlagen zwischen die Walzenabschnitte entsprechend der gewünschten Bandbreite zu verlängern, wofür sonst jedesmal neue Walzentypen erforderlich wären.



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Transportbandeinrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Teil-Explosivdarstellung der Einrichtung gemäss Fig. 1 in grösserem Massstab, und
Fig. 3 eine Ausführungsvariante eines Destails der Einrichtung gemäss Fig. 1 in Teilansicht und in schematischer Darstellung.



   Gemäss Fig. 1 umfasst die Transportbandeinrichtung zwei voneinander distanzierte Umlenkwalzen 1 und 2, welche in einem Tägergestell 3 drehbar gelagert sind.



  Auf den Walzen 1 und 2 ist ein endloses Transportband 42aufgezogen, unter dessen oberen Trum sich ein auf dem Trägergestell 3 aufgesetztes Stützblech 5 erstreckt, das einen Durchhang des Bandes bei Auflage von zu transportierenden Einheiten verhindern soll. Zum Einbau der Transportbandeinrichtung, etwa in einen Rahmen, ragen an den vier Eckbereichen des Trägergestelle 3 je ein Be  festigungswinkel 6 ab. Ferner ist am Trägergestell 3 eine Stützplatte 7 vorgesehen, an welcher die Antriebsmittel für das Band befestigt sind, wie das nachfolgend anhand der Fig. 2 noch näher erläutert werden soll.



   Gemäss der Fig. 2, welche eine Teil-Explosivdarstellung der vorbeschriebenen Transportbandeinrichtung darstellt, umfasst das Trägergestell 3 zwei voneinander distanzierte, je eine Umlenkwalze tragende Gabeln 8 und 9.



  Diese Gabeln weisen einen U-förmigen Profilträger 10 auf, dessen Seitenstützen 10a stirnseitig offene Hohlprofilstäbe sind und der steckbaren Aufnahme des Stützbleches 5 dienen, welches letztere mit zwei oder mehreren entsprechenden Zapfen 5a versehen ist. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die die beiden Seitenstützen 10a verbindende Querstrebe aus zwei rechtwinklig von den Seitenstützen abragende Hohlprofile gebildet werden kann, in welche ein Kernstück einzusetzen und zu verschrauben oder zu versplinten wäre. Dies würde auf einfachste Weise gestatten, die Breite der Gabel beliebig zu variieren, indem nur ein entsprechendes Kernstück einzusetzen wäre.

   An den Seitenstützen 10a sind ferner zwei parallele Lagerplatten 11 angeordnet, welche hier an ihrem freien Ende je einen Einschnitt 12 aufweisen, welche Einschnitte der drehstarren Aufnahme der Walzenachse 2a dienen, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Zudem sind an der Gabel 8 bzw. 9 noch die Befestigungswinkel 6 angeordnet. Selbstverständlich können anstelle dieser Befestigungswinkel auch andere Befestigungsmittel für die Halterung der Transportbandeinrichtung in einem Rahmen od.dgl. vorgesehen sein, beispielsweise Stützzapfen   od. dgl.   



   Für die Verbindung der beiden Gabeln 8 und 9 in Längserstreckung der Transporteinrichtung ist ein teleskopartiges Gestänge vorgesehen, welches zwei parallele, mit der Gabel 9 verbundene Rohre 13 umfasst, in welche entsprechende, mit der Gabel 8 verbundene Zapfen 14 verschiebbar eingreifen. Das Gestänge weist hierbei eine Breite auf, welche angenähert der Breite des Bandes 4 (Fig. 1) entspricht. Für die Erzeugung einer vorbestimmten Bandspannung sowie einer Kompensation der Banddehnung sind zwei Schraubenfedern 15 vorgesehen, welche auf den Zapfen 14 aufgeschoben sind und sich einerseits an der Gabel 8 und andererseits an Stirnflanschen 13a der Rohre 13 abstützen.

   Wie ohne weiteres eingesehen werden kann, bewirken die entsprechend vorgespannten Federn 15 ein Auseinanderschieben der beiden Gabeln 8 und 9, was bei montierter Transportbandeinrichtung mit aufgezogenem Band 4 (Fig. 1) ein Spannen dieses Bandes hervorruft.



   Die in die Gabeln 8 und 9 einzusetzenden Walzen 1 und 2 bestehen hauptsächlich aus einem Trommelkörper, der in diesem Beispiel auf einer Achse 2a drehbar über Kugellager 2b gelagert ist. In diesem Fall weist die Achse 2a an ihren Enden parallele Flächen auf, welche zum drehstarren Eingreifen in die Schlitze 12 der Seitenplatte 11 bestimmt sind. Selbstverständlich können aber auch die Walzen 1 und 2 starre Achsen besitzen, die drehbar, vorzugsweise über Kugellager, in den Seitenplatten 11 gelagert sind.



   Zweckmässigerweise wird der Trommelkörper der Walzen aus wenigstens zwei Trommelabschnitten 2c gebildet, so dass sich die Walzenlänge durch Einfügung von Zwischenringen beliebig variieren lässt. Die Abschnitte des Trommelkörpers werden dann miteinander fluchtend mittels Schrauben 2d verbunden.



   Für die zum Zusammenwirken mit den motorischen Antriebsmitteln bestimmte Walze 2 ist ferner zwischen den zwei Trommelabschnitten 2c ein Zahnkranz 16 vorgesehen. In diesen Zahnkranz 16 greift ein Getrieberad 17 eines auf der Platte 7 montierten Elektromotors 18 ein. Der Elektromotor 18 ist hierbei so montiert, dass dieser sich innerhalb des von den beiden Trums des Bandes begrenzten Raumes befindet. Auf diese Weise gelingt es, eine Transportbandeinrichtung zu schaffen, deren äussere Abmessungen sich praktisch in den Grenzen der Bandausdehnung bewegen, was eine optimale Konzeption bezüglich einer gedrängten Bauweise bedeutet.



   Zwecks Erzielung einer variablen Baulänge der Transporteinrichtung kann das Trägergestell 3   (Fig,    1) wie in Fig. 3 schematisch veranschaulicht ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform sind an jeder Gabel   8' und    9' je ein Zapfenpaar   14    vorgesehen, welche gegen die Wirkung von Schraubenfedern   15' in    Zwischenglieder in Form von Rohrabschnitten 13' verschiebbar eingreifen.



  Bei dieser Variante genügt es, die Rohrabschnitte 13' entsprechend einer vorbestimmten Trumlänge des Bandes einzusetzen.



   Selbstverständlich bleibt die Gestaltung der Walzengabeln und des teleskopartigen Gestänges nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So wäre es ohne weiteres denkbar, die Gabeln beispielsweise mit einer Gewindespindel anstelle des die beiden Stützen 10a verbindenden Querträgers zu versehen, um die variable Breitenänderung zu erreichen. Ebenso könnte bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 beispielsweise ein Federpaar 14' etwa auf der Seite der Gabel 9 fortgelassen werden.



   Wie nun aus dem Vorstehenden leicht entnommen werden kann, stellt die beschriebene Transportbandeinrichtung eine kompakte Baueinheit dar welche sowohl leicht aus- und eingebaut werden kann als auch ein Aufund Abziehen des Bandes auf einfachste Weise gestattet, wobei die Forderungen nach Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Bandspannung, nach einem Dehnungsausgleich des Bandes und nach der Möglichkeit eines leichten Umbaues bezüglich Länge und Breite voll erfüllt sind.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Transportbandeinrichtung, mit zwei voneinander distanzierten, in einem Trägergestell drehbar gelagerten Umlenkwalzen, auf welche ein endloses Band aufgezogen ist, sowie mit motorischen, mit einer der Umlenkwalzen in Wirkverbindung stehenden Antriebsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergestell zwei voneinander distanzierte, je eine Umlenkwalze tragende Ga beln umfasst, die in Längserstreckung der Transporteinrichtung durch ein teleskopartiges Gestänge verbunden sind, wobei im Sinne einer Längenausdehnung des Bandes vorgespannte Federmittel an dem Gestänge angreifen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Umlenkwalzen aus wenigstens zwei miteinander fluchtend verbundenen Walzenabschnitten besteht.
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Walzenabschnitten ein Zahnkranz angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge innerhalb des von den beiden Trums des Bandes begrenz ten Raumes einen Elektromotor trägt, welcher mit einem Getrieberad in den Zahnkranz der einen Umlenkwalze eingreift.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge auswechselbare Zwischenglieder umfasst.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenglieder des Gestänges aus zwei parallelen, in angenähert Bandbreite voneinander distanzierten Rohrabschnitten bestehen, in welchen entsprechende, von den Gabeln abragende Zapfen verschiebbar geführt sind.
CH1257565A 1965-09-09 1965-09-09 Transportbandeinrichtung CH429582A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1257565A CH429582A (de) 1965-09-09 1965-09-09 Transportbandeinrichtung
GB4000366A GB1087108A (en) 1965-09-09 1966-09-07 Belt conveyor assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1257565A CH429582A (de) 1965-09-09 1965-09-09 Transportbandeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429582A true CH429582A (de) 1967-01-31

Family

ID=4384312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1257565A CH429582A (de) 1965-09-09 1965-09-09 Transportbandeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH429582A (de)
GB (1) GB1087108A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817355A (en) * 1972-06-26 1974-06-18 C Haase Single-drum conveyor belt
DE2432333A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Adolf Gunnar Gustafson Bandfoerderer
EP0114155A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-25 Lars Magnusson Zerlegbarer Bandförderer
EP0478853A1 (de) * 1990-09-17 1992-04-08 Nic Autotec Co., Ltd. Fördervorrichtung
DE202007017746U1 (de) * 2007-12-17 2009-02-12 Imro Maschinenbau Gmbh Führungseinrichtung für einen Fördergurt, besonders für eine Separationseinrichtung zur Trennung von Bestandteilen aus einem inhomogenen Materialgutstrom
CN117699325A (zh) * 2024-01-04 2024-03-15 江苏泰柯伟尔自动化设备有限公司 一种轻型带式输送机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179948A (en) * 1978-03-27 1979-12-25 Npi Corporation Shaft mounting
DE3034362A1 (de) * 1980-09-12 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bandantrieb fuer gurtbandfoerderer
DE3318818C2 (de) * 1983-05-24 1986-11-13 Helmut 5162 Niederzier Geppert Spannvorrichtung für einen Bandförderer
DE3632476A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Helmut Geppert Bandfoerdervorrichtung
EP2862819A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-22 Applied Materials Italia S.R.L. Wafer-Fördersystem und Verfahren zur Montage eines Wafer-Fördersystems
CN109081141B (zh) * 2018-10-23 2020-08-14 台州万利电机泵业有限公司 一种卸船机用旋转皮带机
CN113291713B (zh) * 2021-05-18 2023-01-17 国网山东省电力公司海阳市供电公司 电能表多纬度伸缩输送装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817355A (en) * 1972-06-26 1974-06-18 C Haase Single-drum conveyor belt
DE2432333A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Adolf Gunnar Gustafson Bandfoerderer
EP0114155A1 (de) * 1983-01-17 1984-07-25 Lars Magnusson Zerlegbarer Bandförderer
EP0478853A1 (de) * 1990-09-17 1992-04-08 Nic Autotec Co., Ltd. Fördervorrichtung
DE202007017746U1 (de) * 2007-12-17 2009-02-12 Imro Maschinenbau Gmbh Führungseinrichtung für einen Fördergurt, besonders für eine Separationseinrichtung zur Trennung von Bestandteilen aus einem inhomogenen Materialgutstrom
CN117699325A (zh) * 2024-01-04 2024-03-15 江苏泰柯伟尔自动化设备有限公司 一种轻型带式输送机
CN117699325B (zh) * 2024-01-04 2024-05-10 江苏泰柯伟尔自动化设备有限公司 一种轻型带式输送机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087108A (en) 1967-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429582A (de) Transportbandeinrichtung
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
EP0731040B1 (de) Knickbares Förderband mit definierter Spannung des Tragorgans
EP0127748A1 (de) Spannvorrichtung für ein Förderband
DE3806621C2 (de)
EP0112464B1 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahzeugen und Maschinen
EP0210508A2 (de) Spanner für Ketten- und Riementriebe
EP0121920B1 (de) Bandfördervorrichtung
DE3929914A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von einzugsspalten an bandfoerderern
DE102013015823A1 (de) Anlegevorrichtung zum Zuführen von Produkten in einen Produktionsablauf
DE9216537U1 (de) Schiebewand-Depot
DE3313196C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorganes
EP0242811A2 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE3635065A1 (de) Doppelbandeinheit fuer ein transportsystem, insbesondere zur verkettung mehrerer arbeitsplaetze
EP0792670A1 (de) Hürde für den Hürdenlauf
DE2618558A1 (de) Hoehenverstellaggregat, insbesondere fuer tische
DE3318818C2 (de) Spannvorrichtung für einen Bandförderer
DE9014027U1 (de) Energieführungskette
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE3132171A1 (de) "vorrichtung zum anheben und absenken einer last zum einbau in gehaeusen, insbesondere in truhenartige moebel oder in schraenke"
DE8310826U1 (de) Hoehenverstellbarer tisch
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
CH673133A5 (en) Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall