[go: up one dir, main page]

CH428747A - Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate

Info

Publication number
CH428747A
CH428747A CH1053361A CH1053361A CH428747A CH 428747 A CH428747 A CH 428747A CH 1053361 A CH1053361 A CH 1053361A CH 1053361 A CH1053361 A CH 1053361A CH 428747 A CH428747 A CH 428747A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
imidazolin
dihydrochloride
carbanilide
bis
tetrahydro
Prior art date
Application number
CH1053361A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Hirt
Rudolf Dr Fischer
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH601465A priority Critical patent/CH479557A/de
Priority to CH1273969A priority patent/CH525896A/de
Priority to CH1053361A priority patent/CH428747A/de
Priority to CH601565A priority patent/CH520657A/de
Priority to CH1274069A priority patent/CH525897A/de
Publication of CH428747A publication Critical patent/CH428747A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/18Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/24Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer   Harnstoff-und Thioharnstoffderivate   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur   Herstellung neuer Harnstoff-und    Thioharnstoffderivate der Formel :
EMI1.1     
 oder von Salzen davon. In Formel I bedeutet X ein Sauerstoff-oder Schwefelatom. Die Reste R sind gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoff-oder Halogenatome oder   1 bis    3   C-Atome    enthaltende Alkyl-, Alkoxy-oder Alkylmercaptogruppen.

   Die Reste A sind direkt oder   tuber    ein   Zwischenglied-NH-mit    dem   Kern verknüpft    und   bedeuten gleiche    oder verschiedene basische Gruppen der Formel :
EMI1.2     
 in welcher R'eine Athylen-oder Propylengruppe darstellt, worin einzelne Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit zusammen   höchstens    6 C-Atomen ersetzt sein können, und   R"ein    Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 C-Atomen   bedeuSet.    Die Reste B haben die Bedeutung von A   oder    stellen Wasserstoffatome dar.



   Die   gewlinschten    Produkte (I) erhalt man, wenn man ein oder zwei Amine der Formel :
EMI1.3     
 in welcher A, B und R die genannten Bedeutungen haben, oder Salze davon, mit   Kohlensäure,    Thiokohlensaure bzw. einem   reaktionsfähigen Derivat    dieser   Savu-    ren,   wie    Phosgen, Thiophosgen, oder Schwefelkohlenstoff, umsetzt. Bei Verwendung von zwei verschiedenen Aminen erhält man nach diesem Verfahren Substanzgemische, aus welchen gegebenenfalls das gewünschte Produkt isoliert werden   mués.   



   Die Verbindungen entsprechend Formel I können als freie Basen oder in Form ihrer Salze mit anorganischen oder organischen Säuren gewonnen werden. Als Salze der   Basen gemäss    Formel I seien   diejenigen    der Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phos   phorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Weinsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Zi-      tronensäure, Methansulfonsäure    und dergleichen er  wähnt.   



   Die in der   beschriebenen Weise erhaltenen    Harnstoff-und   Thioharnstoffderivabe    und ihre   Salve    besitzen pharmakologische Wirkung und eignen sich vor allem als Chemotherapeutika, insbesondere als Tuberkulostatika und zur Therapie von Trypanosomen-und Rabesienerkrankungen sowie zur   Krebsbekämpfung,    insbesondere zur Bekämpfung der   Leukämie.    So zeichnet sich z. B. das 3,   3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid-Di-    hydrochlorid im Tierversuch durch   giinstige    Wirkung gegen Babesien aus,   welche derjenigen strukturahnlicher    Verbindungen derselben Wirkungsrichtung iiberlegen ist.



     Ausserdem können    die   erfindungsgemäss erhältlichen    Verbindungen als   Zwischenprodukte    zur Herstellung weiterer, insbesondere pharmakologisch wirksamer Verbindungen benutzt werden. 



   Beispiel 1
32 g 2- (p-Aminophenyl)-imidazolin werden in 500 ml   Aceton/Wasser    (1 : 1)   gelas    und bei Zimmertemperatur unter Rühren tropfenweise mit 7, 5 ml Thiophosgen versetzt. Nach weiterem Rühren während 1, 5 Stunden nutscht man den erhaltenen gelben Niederschlag ab. Das noch   feuchte Produkt    wird in 200 ml heissem Wasser gelöst, klar filtriert und in der Wärme mit 2n Sodalösung im   Uberschuss    versetzt. Man lässt abkühlen, nutscht das Produkt ab und   wäscht mit    Wasser. Man erhält so 15 g gelbes 4, 4'-Di-2-imidazolin-2-yl-thiocarbanilid vom Schmelzpunkt 173-175 C.



   Beispiel 2
15 g 2-(3-Aminophenyl)-imidazolin-Dihydroxhlorid und 30 g natriumacetat werden in 150 ml Wasser gelöst. In die Lösung wird   hunter    gutem Rühren Phosgen   eingeleitet,    bis die Diazo-Probe negativ   zist.    Die gebildete Base wird mit Natronlauge greigetegt, zerstossen und abgenutscht. Der   Rückstand    wird mit Wasser gewaschen und in verdünnter Essigsäure gelöst. Die   Lö-    sung wird mit Kohle geklärt, mit konzentrierter Salzsaure versetzt und seimft. Es scheiden sich Kristalle ab, welche nach Kühlung auf   0  C abgenutschts fünfmal    mit 10 % iger Salzsäure und   dann mit    Alkohol und Ather gewaschen werden.

   Nach Trocknen am Vakuum bei   50  C erhalt    man 15 g 3, 3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid-Dihydrochlorid vom Schmelzpunkt   350     C   (un-    ter Zersetzung).



   Bei gleichem Vorgehen wie in den vorstehenden Beispielen   erhält    man weiterhin die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Produkte.

Claims (1)

  1. Schmelzpunkt Beispiel Produkt = unter Zersetzung 3 4, 4'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid-Dihydrochlorid 360 C* 4 2, 2'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanild-Dihydrochlorid 370 C* 5 3, 3', 5, 5'-Tetra-2-imidazolin-2-yl-carbanilid-Tetra- 320 C * hydrochlorid 6 1, 1', 4, 4'-Tetra-2-imidazolin-2-yl-earbanilid-290 C * Tetrahydrochlorid 7 4, 4'-Bis (4-methyl-2-imidazolin-2-yl)-earbanilid-330-335 C =i Dihydrochlorid 8 4-(2-imidazolin-2-yl)-4'-(1, 4, 5, 6-tetrahydro-360 C * 2-pyrimidinyl)-carbanilid-Dihydrochlorid 9 4- (2-Imidazolin-2-yl)-4'- [4 (oder 5)-melthyl-2-imidazolin- 325 C* 2-yl]-cabanilid-Dihydrocochlorid 10 3, 3'-Bis-(4-methyl-2-imidazolin-2-yl)-carbanilid-230 C * Dihydrochlorid 11 3,
    3' Bis-(1, 4, 5, 6-tetrahydro-2-pyrimidiinyl)-carbanild- 240 C * Dihydrochlorid 12 4, 4'-Bis-92-imidazolin-2-yl-amino)-carbanild- 272 C * Dihydrochlorid 13 4, 4'-Bis-(1-methyl-1, 4, 5, 6-tetrahydro-2-pyrimidinyl)- 334 C carbanilid-Dihydrochlorid 14 4, 4'-Bis-(1-methyl-2-imidazolin-2-yl)-earbanilid-325 C * Dihydrochlorid 15 4, 3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid-Dikhydrochlorid 225 C* 16 4, 3'-Bis-(1, 4, 5, 6-tetrahydro-2-pyrimidinyl)-carbanilid- 282 C * Dihydrochlorid 17 4, 3'-Bis-(2-imidazolin-2-yl-amino)-carbanilid-215 C' Dihydrochlorid 18 4, 4'-Bis-(1, 4, 5, 6-tetrahydro0-2-pyrimidyinyl)-cabanild 240 C 19 2,
    3'-Di-2-imidazolin-2-yl-earbanilid-Dihydrochlorid 360 C * PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-und Thioharnstoffderivaten der formel : EMI2.1 worin X ein Sauerstoff-oder Schwefelatom bedeutet ; die Reste R geleich oder verschieden sind und Wasserstoffoder Halogenatome oder 1 bis 3 C-Atome enthaltende Alkyl-, Alkoxy-odier Alkylmercaptogruppen darstellen ;
    die Reste A direkt oder liber ein Zwischenglied-NHmit dem Kern verknüpft sind und gleiche oder verschiedene basische Gruppen der Formel : EMI3.1 in welcher R' eine Äthylen- oder Propylengruppe bedeutet, worin einzelne Wasserstoffatome durch Alkylgruppen mit zusammen höchstens 6 C-Atomen ersetzt sein können, und R"ein WassersToffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 C-Atomen darstellt, bedeuten ; die Reste B eine der Bedeutungen von A haben oder Wasserstoffatome darstellen ; sowie von Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man ein oder zwei Amine der Formel : EMI3.2 worin R, A und B die genannten Bedeutungen haben, oder Salze davon, mit Kohlensäure, Trihokohlensäre bzw. einem Reaktionsfähigen Derivat dieser Säuren umsetzt.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dans dite Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von 3, 3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid oder von Salzen davon, dadurch gekenn ichnet, dass man 2- (3 Aminophenyl)-imidazolin oder ein Salz davon mit Koh lensäure bzw. einem reaktionsfähigen Kohlensäurederivat umsetzt.
CH1053361A 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate CH428747A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH601465A CH479557A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
CH1273969A CH525896A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
CH1053361A CH428747A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate
CH601565A CH520657A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen
CH1274069A CH525897A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1053361A CH428747A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH428747A true CH428747A (de) 1967-01-31

Family

ID=4364230

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601465A CH479557A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen
CH1053361A CH428747A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate
CH601565A CH520657A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601465A CH479557A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung neuer mehrbasischer Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601565A CH520657A (de) 1961-09-11 1961-09-11 Verfahren zur Herstellung mehrbasischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH479557A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07508005A (ja) * 1992-06-22 1995-09-07 オークランド ディヴィジョン キャンサー ソサイエティ オブ ニュージーランド(インコーポレイティッド) 細胞毒性及び抗癌活性を有するビス−(置換−フェニル)誘導体
KR100226619B1 (ko) * 1994-09-20 1999-10-15 우에노 토시오 아미디노페놀 유도체
US8124630B2 (en) 1999-01-13 2012-02-28 Bayer Healthcare Llc ω-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
EP1140840B1 (de) * 1999-01-13 2006-03-22 Bayer Pharmaceuticals Corp. -g(v)-carboxyaryl substituierte diphenyl harnstoffe als raf kinase inhibitoren
CA2549558C (en) * 1999-01-13 2010-08-31 Bayer Corporation Omega-carboxyaryl substituted diphenyl ureas as raf kinase inhibitors
AU2725000A (en) 1999-01-13 2000-08-01 Bayer Corporation Omega-carboxy aryl substituted diphenyl ureas as p38 kinase inhibitors
US6844367B1 (en) * 1999-09-17 2005-01-18 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Benzamides and related inhibitors of factor Xa
WO2001064642A2 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Cor Therapeutics, Inc. Benzamides and related inhibitors of factor xa
DE60228941D1 (en) 2001-03-08 2008-10-30 Univ Pennsylvania Faciale amphiphile polymere als antiinfektiöse mittel
DK1478358T3 (da) 2002-02-11 2013-10-07 Bayer Healthcare Llc Sorafenibtosylat til behandling af sygdomme kendetegnet ved unormal angiogenese
US7557129B2 (en) 2003-02-28 2009-07-07 Bayer Healthcare Llc Cyanopyridine derivatives useful in the treatment of cancer and other disorders
EP2471525A3 (de) 2003-03-17 2012-12-12 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Fazial-amphiphile Polymere und Oligomere sowie Verwendungen davon
JP2007511203A (ja) 2003-05-20 2007-05-10 バイエル、ファーマシューテイカルズ、コーポレイション キナーゼ阻害活性を有するジアリール尿素
KR101139557B1 (ko) 2003-07-23 2012-04-30 바이엘 파마슈티칼스 코포레이션 질환 및 상태의 치료 및 예방을 위한 플루오로 치환오메가-카르복시아릴 디페닐 우레아
CN1922133A (zh) 2004-01-23 2007-02-28 宾夕法尼亚州大学理事会 表面两亲性聚芳基和聚芳基炔基聚合物和低聚物及其用途
EP2301349A2 (de) * 2005-02-25 2011-03-30 The Trustees of The University of Pennsylvania Facial amphiphile Polymere und Oligomere, Zusammensetzungen damit und ihre Verwendung bei Krebsbehandlungsverfahren
PT2077995E (pt) 2006-11-02 2012-05-10 Millennium Pharm Inc Métodos de sintetizar sais farmacêuticos de um inibidor de fator xa
JP2012531534A (ja) 2009-06-25 2012-12-10 テキサス リサーチ インターナショナル,インク. 新規なポリ尿素系繊維
GB2533925A (en) * 2014-12-31 2016-07-13 Univ Bath Antimicrobial compounds, compositions and methods
AR126436A1 (es) * 2021-07-13 2023-10-11 Fox Chase Chemical Diversity Center Inc Compuestos novedosos que contienen bis-amida que presentan actividad antifúngica y su método de uso

Also Published As

Publication number Publication date
CH520657A (de) 1972-03-31
CH479557A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH428747A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoff- und Thioharnstoffderivate
DE1445186C3 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
CH344404A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Biguaniden
CH534687A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Oxo-1,2-dihydro-chinolins
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE1241437B (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanid-guanylhydrazonverbindungen
DE940980C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diphenylthioharnstoffen
AT259933B (de) Fungizide Zusammensetzung
DE837534C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridiniumverbindungen
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE953125C (de) Mittel zur Bekaempfung von Mikroorganismen, wie Pilzen (Fungi), Bakterien und Protozoen
CH513848A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE1445505C3 (de) Im Phenylkern substituierte 2-Phenylamino-13-diazacyclopentene-(2)
AT211319B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Amino-pyrimido [4, 5-d] pyrimidinen
AT236402B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
AT204552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Bis-sulfonamiden
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT216520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
DE2019844A1 (de) Fungitoxische Formylaminale
CH398615A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Piperaziniumverbindungen
AT236401B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT236404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
DE2022218A1 (de) Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung