<Desc/Clms Page number 1>
Als Speichervorrichtung dienendes zylindrisches Ausdehnungsgefäss für Warmwasser-Heizungsanlagen Die in Warmwasser-Heizungsanlagen ,im Umlauf befindliche Wassermenge ist wegen der Änderung .des Kesselwasservolumens und Ader wechselnden Temperaturen des im Heizungssystem zirkulierenden Wassers starken Schwankungen unterworfen.
Um das Wasservolumen ausgleichen und damit das Eindringen von Luft in das Heizungssystem vermeiden und um anderseits :den Druck :im Heizungs- system unabhängig von der jeweiligen Temperatur innerhalb eines gewünschten Betriebsbereiches halten zu können, verwendet man in derartigen Anlagen als Speichervorrichtungen ausgebildete Ausdehnungsgefässe, in idäe bei zunehmendem Wasservolumen des Heizungssystems das Wasser entweichen kann ,
und aus denen .anderseits bei @abnehmendem Wasservolumen in das Heizungssystem nachfliessen kann.
Es sind als Speichervorrichtungen dienende Aus- dehnungsgefässe bekannt, die aus .einem zylindrischen Tank bestehen, der im Innern mittels einer gasdichten Membrane in zwei Räume aufgeteilt ist. Der auf ;der .einen Seite :der Membrane liegende Raum ist mit einem Gas, z. B.
Stickstoff, unter einem ;gewissen Überdruck gefüllt, während,der ,auf :der .anderen Seite der Membrane liegende Raum den Wasserspeicherraum bildet, der @an das Heizungssystem angeschlos- sen wird. Die beiden Räume stehen über die Membrane druckabhängig miteinander in Verbindung, so dass ,im Betrieb in :beiden Räumen stets der gleiche Druck herrscht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein als Speichervorrichtung dienendes zylindrisches Aus- @dehungsgefäss für Warmwasser-Heizungsanlagen mit zwischen Gasdruckraum und an das Heizungssystem anschläessbarem, wassergefülltem Raum angeordneter Membrane, welches Ausdehnungsgefäss von einfacher :und gedrungener Bauweise äst :und ein grosses Spei- chervolumen aufweist.
Erfindungsgemäss zeichnet sich das Ausdehnungsgefäss dadurch aus, dass der Gas- druckraum mittig zwischen zwei an den Stirnseiten ides zylindrischen Ausdehnungsgefässes liegenden Wasserspeicherräumen angeordnet und durch je eine gasdicht in dem Ausdehnungsgefäss angeordnete Mem- @brane von -den beiden Wasserspeächerräumen getrennt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Längsschnitt dar- gestellt.
Das Ausdehnungsgefäss besteht aus einem zylindrischen Tank, :der aus einem zylindrischen Mittelstück 1 und zwei topfförmigen Endstücken 2 zusammengesetzt ist. Die genannten Teile sind an ihren stirnseitigen Rändern ineinandergeschoben und bei 3 miteinander verbunden, z. B. verschweisst. Am Mantel des zylindrischen Mittelstückes 1 ist ein Ventil 4 angeordnet, über das der Raum 5 im mittleren Teil Kies Gefässes mit einem unter einem gewissen Überdruck stehenden Gas, z. B. Luft oder Stickstoff, gefüllt werden kann.
Der Gasdruckraum 5 ist zu beiden Seiten durch je eine elastische Membrane 6 bzw. 6a von den an beiden Stirnseiten des Gefässes liegenden Wasser- speächerräumen 7 bzw. 7a getrennt. Die Membranen 6 und 6a sind gewölbt so ausgebildet"dass sie sich unter Wirkung des Gasdruckes bei entleerten Wasserspei- cherräumen dicht an :die gewölbten Böden 2a sowie die zylindrischen Mantelflächen der Endstücke 2 .anlegen.
Die elastischen Membranen 6 :und 6a sind @an ihren Rändern mit Hilfe von Spannringen 8 innerhalb des Ausdehnungsgefässes festgelegt. An den Einspannstellen weist der Zylindermantel des Ausdehnungsgefässes ringförmige Einpressungen 9 auf. Die
<Desc/Clms Page number 2>
Spannringe besitzen ein.;. der Form dieser Einpressungen angepasste gewölbte Form, ;die es gestattet, die Spannringe und damit :die Ränder -dar Membranen fest auf den Einpressungen zu verspannen.
An den gewölbten Böden 2a des Ausdehnungsgefässes sind mittig Anschlussnippel 1g für eine Verbindungsleitung 11 befestigt, die die beiden Speicherräume 7 und 7a miteinander verbindet. In die Ver- bindungsleitung 11 ist ein Anschlussorgan 12 eingebaut, über welches das Ausdehnungsgefäss an Idas Heizungssystem,angeschlosen werden kann.
Bei steigendem Wasserdruck im Rohrleitungs- system der Warmwasser-Heizungsanlage können sich rdie Membranen 6 und 6a nach innen in :den Druck- gasraum 5 unter gleichzeitiger Auflastung des Gaspolsters verformen, während anderseits bei sinkendem Druck im Heizungssystem Wasser unter gleichzeitiger Entlastung :des Druckgasraumes 5 über idie Verbindungsleitung 11 in das Heizungssystem ge- drückt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Cylindrical expansion vessel serving as a storage device for hot water heating systems The amount of water in circulation in hot water heating systems is subject to strong fluctuations due to the change in the boiler water volume and the changing temperatures of the water circulating in the heating system.
In order to equalize the water volume and thus prevent air from entering the heating system and, on the other hand, to be able to keep the pressure in the heating system within a desired operating range regardless of the respective temperature, expansion vessels designed as storage devices are used in such systems, in idäe the water can escape when the water volume of the heating system increases,
and from which .on the other hand, when the water volume decreases, it can flow into the heating system.
Expansion vessels serving as storage devices are known which consist of a cylindrical tank which is divided into two spaces inside by means of a gas-tight membrane. The space on one side of the membrane is filled with a gas, e.g. B.
Nitrogen, filled under a certain overpressure, while the space on the other side of the membrane forms the water storage space which is connected to the heating system. The two rooms are connected to each other via the membrane, depending on the pressure, so that during operation in: both rooms there is always the same pressure.
The subject of the present invention is a cylindrical expansion vessel serving as a storage device for hot water heating systems with a membrane arranged between the gas pressure space and the water-filled space that can be connected to the heating system, which is an expansion vessel of simple and compact design and has a large storage volume.
According to the invention, the expansion vessel is characterized in that the gas pressure space is arranged in the middle between two water storage spaces located on the end faces of the cylindrical expansion vessel and is separated from the two water storage spaces by a membrane membrane each arranged in a gastight manner in the expansion vessel.
In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown in a longitudinal section.
The expansion vessel consists of a cylindrical tank: which is composed of a cylindrical center piece 1 and two pot-shaped end pieces 2. The parts mentioned are pushed into one another at their front edges and connected to one another at 3, e.g. B. welded. On the jacket of the cylindrical center piece 1, a valve 4 is arranged, via which the space 5 in the middle part of the gravel vessel with a gas under a certain excess pressure, for. B. air or nitrogen, can be filled.
The gas pressure space 5 is separated on both sides by an elastic membrane 6 or 6a from the water storage spaces 7 or 7a located on both end faces of the vessel. The membranes 6 and 6a are arched in such a way that, under the effect of the gas pressure, when the water storage spaces are emptied, they abut the arched bottoms 2a and the cylindrical outer surfaces of the end pieces 2.
The elastic membranes 6: and 6a are fixed at their edges with the help of clamping rings 8 within the expansion vessel. The cylinder jacket of the expansion vessel has annular impressions 9 at the clamping points. The
<Desc / Clms Page number 2>
Tension rings have a.;. Arched shape adapted to the shape of these indentations, which allows the clamping rings and thus: the edges of the membranes to be clamped firmly on the indentations.
Connection nipples 1g for a connecting line 11, which connects the two storage spaces 7 and 7a to one another, are fastened in the center of the curved bottoms 2a of the expansion vessel. A connecting element 12 is built into the connecting line 11, via which the expansion vessel can be connected to the heating system.
When the water pressure in the pipeline system of the hot water heating system rises, the membranes 6 and 6a can deform inwards into: the pressurized gas space 5 with simultaneous loading of the gas cushion, while on the other hand, when the pressure in the heating system drops, water with simultaneous relief: the pressure gas space 5 via The connecting line 11 is pressed into the heating system.