Mit einem Traggestell versehener Transportbehälter für Flüssigkeiten und Granulate
Es sind mit einem Traggestell versehene Trans portb eh älter für Flüssigkeiten und Granulate bekannt. Diese weisen an der mit einem zentralen Dekkel versehenen Decke und an der Traggestellunterseite Ansätze zum gegenseitigen Aufeinanderstapeln auf.
Hierbei wird das Entleeren nach Öffnen des Dekkels durch Absaugen des Füllgutes mittels eines Schlauches vorgenommen. Dabei ist das Verbleiben eines mehr oder weniger grossen Füllgutrestes nicht zu vermeiden. Um diesen Rest möglichst klein zu halten, ist es bekannt, den Behälterboden leicht trichterförmig zu gestalten.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die erwähnten Unzulänglichkeiten der bekannten Behälter der eingangs erwähnten Art zu beheben und erreicht dies dadurch, dass der Behälterboden eine zentrale, von aussen verschliessbare Auslassöffnung aufweist und das Traggestell derart ausgebildet ist, dass die Auslassöffnung mindestens auf einer Seite frei zugänglich ist.
Hierdurch ist es möglich, an die Auslassöffnung ein Abführorgan, z. B. in Form eines Schlauches anzuschliessen und durch dieses nach dem Öffnen des Auslasses das Füllgut abzuziehen.
Wenn die jeweiligen praktischen Verhältnisse es verlangen, kann jederzeit zum Entleeren des Behälters das bisherige Entleerungsverfahren durch Absaugen des Gutes nach oben bei geöffnetem Deckel durchgeführt werden. Hierbei kann, wie weiter unten beispielsweise erläutert wird, das Vorhandensein der erfindungsgemässen Auslassöffnung ebenfalls den Vorteil des praktisch vollständigen Entleerens des Behälters ermöglichen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Ansicht.
Auf dem Erdboden 1 sitzt mittels zwei aus je einem Holzbrett bestehenden Füssen 2 ein im Grundriss rechteckiges Traggestell 3 auf. Dieses ist in den vier Ecken mit je einer winkelprofilförmigen vertikalen Stütze 4 versehen. In die vier Stützen 4 ist je ein ebenfalls winkelprofilförmiger und vertikaler Vorsprung 5 eingesetzt und mittels Schrauben 6 an der betreffenden Stütze 4 befestigt. Die Vorsprünge 5 sitzen mit ihrem oberen Ende an je einer Ecke des Bodens 7 eines vierkantigen Behälters 8. Dieser weist eine nach der Mitte zu leicht nach oben gewölbte Decke 9 auf, die in allen vier Ecken mit je einem Aufstapelansatz 10 versehen ist. Die Füsse 2 des Traggestells sind in dessen vier Ecken derart ausgebildet, dass das Traggestell, wie dies für das mit dem Traggestell 3 identische Traggestell 11 der Fall ist, auf den Transportbehälter 8 aufstapelbar ist.
Das Traggestell 11 sitzt wieder am Boden eines mit dem Behälter 8 identischen Transportbehälters 12.
Die Transportbehälter 8 bzw. 12 weisen am trichterförmigen Boden 13 eine zentrale Durchbrechung auf, die durch einen auf der Bodenunterseite sitzenden Ringflansch 14 eingefasst ist. An diesem liegt ein analoger Flansch 15 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes an, der den Rand einer nach oben offenen Hohlkugelkalotte 16 einfasst, die am unteren Teil mit einem Auslass-Stutzen 17 versehen ist. Dieser weist am freien Ende einen Ringflansch 18 auf, an den ein nicht dargestelltes Ventil anschliessbar ist. Die Flansche 14 und 15 sind, z. B. mittels Schrauben, lösbar und dichtschliessend miteinander verbunden. Die Traggestelle 3 bzw. 11 sind derart ausgebildet, dass die Auslassöffnung mindestens auf einer Seite, zweckmässig auf allen vier Seiten, frei zugänglich ist.
Die Behälter 8 bzw. 12 sind, wie dies für den Be hälter 8 dargestellt ist, mit einem zentralen Deckel 19 versehen, der in üblicher Weise auf den Behälterhals 20 mittels eines Spannreifes dichtschliessend und abnehmbar aufgesetzt ist.
Die Traggestelle 3 bzw. 11 sind so hoch bemessen, dass der zwischen ihnen durch Zwischenschalten des Traggestells befindliche Raum genügend hoch bemessen ist, um sowohl den Deckel 19 des unteren Behälters 8 öffnen und schliessen, als auch das Schliessglied für die Auslassöffnung des oberen Behälters 12 bedienen zu können.
Beide Behälter 8 und 12 können in der aufgestapelten Lage unabhängig voneinander durch Anschliessen eines Schlauches unter Zwischenschalten eines Ventils an den Flansch 18 vollständig entleert werden. Dasselbe gilt für das Entleeren der Behälter von oben her. Hierzu wird in üblicher Weise der Deckel 19 entfernt und der Saugschlauch von oben her in den betreffenden Behälter eingeführt. Zur völligen Entleerung wird der Saugschlauch durch die zentrale Bodenöffnung hindurch in die Hohlkugelkalotte 16 geschoben. Dadurch kann der Behälter praktisch vollständig entleert werden.
Ist ein Behälter ausschliesslich zum Entleeren von oben her bestimmt, dann kann an Stelle der Hohlkalotte 16 ein Deckel am Behälterflansch 14 dichtschliessend und abnehmbar angebracht werden.
Um auch in diesem Fall eine praktisch restlose Entleerung zu ermöglichen, kann der Deckel kappenoder muldenförmig ausgebildet sein, z. B. die Kalotte 16 ohne Stutzen 17 aufweisen.
Falls der Transportbehälter ausschliesslich zur Aufnahme von Granulat bestimmt ist, kann an Stelle der Kalotte 16 ein Schieber in entsprechenden Führungen des Flansches 14 gelagert als Abschlussorgan Verwendung finden.
Benachbarte Stützen 4 des Traggestells 3 bzw. 11 sind durch U-profilförmige horizontale Traversen 21 starr miteinander verbunden, an welchen Stapler oder Hubwagen angreifen können, um die Trans portb eh älter nebst Traggestell auf Fahrzeuge aufbzw. von diesen abzuladen, ohne die Auslassteile 16, 17 und 18 zu beschädigen. Im Falle einer Beschädigung des Fahrgestells kann dieses nach Lösen der Schrauben 6 ohne weiteres durch ein neues Fahrgestell ersetzt werden, das für solche Fälle in Bereitschaft gehalten werden kann.
Transport container for liquids and granulates with a support frame
There are known with a support frame Trans portb eh older for liquids and granules. On the ceiling, which is provided with a central cover, and on the underside of the supporting frame, these have approaches for mutual stacking.
In this case, the emptying is carried out after opening the lid by sucking off the filling material using a hose. The remaining of a more or less large product residue cannot be avoided. In order to keep this remainder as small as possible, it is known to make the container bottom slightly funnel-shaped.
The present invention aims to remedy the mentioned inadequacies of the known containers of the type mentioned at the outset and achieves this in that the container bottom has a central outlet opening that can be closed from the outside and the support frame is designed such that the outlet opening is freely accessible on at least one side.
This makes it possible to attach a discharge member, for. B. to be connected in the form of a hose and pull off the product through this after opening the outlet.
If the respective practical conditions require it, the previous emptying procedure can be carried out at any time to empty the container by sucking the material upwards with the lid open. Here, as will be explained further below, for example, the presence of the outlet opening according to the invention can likewise enable the advantage of practically complete emptying of the container.
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in perspective.
A support frame 3, which is rectangular in plan, sits on the ground 1 by means of two feet 2, each consisting of a wooden board. This is provided with an angular profile-shaped vertical support 4 in each of the four corners. In each of the four supports 4, a likewise angled profile-shaped and vertical projection 5 is inserted and fastened to the relevant support 4 by means of screws 6. The upper end of the projections 5 is seated at one corner of the base 7 of a square container 8. This has a ceiling 9 that is slightly curved upwards towards the center and is provided with a stacking attachment 10 in each of the four corners. The feet 2 of the support frame are designed in its four corners such that the support frame, as is the case for the support frame 11, which is identical to the support frame 3, can be stacked on the transport container 8.
The support frame 11 is seated again on the bottom of a transport container 12 which is identical to the container 8.
The transport containers 8 and 12 have a central opening on the funnel-shaped bottom 13, which is enclosed by an annular flange 14 seated on the underside of the bottom. An analogous flange 15 rests against this with the interposition of a sealing ring which encloses the edge of a hollow spherical cap 16 which is open at the top and which is provided with an outlet connection 17 on the lower part. This has at the free end an annular flange 18 to which a valve (not shown) can be connected. The flanges 14 and 15 are e.g. B. by means of screws, detachably and tightly connected to one another. The support frames 3 and 11 are designed such that the outlet opening is freely accessible at least on one side, expediently on all four sides.
The container 8 and 12 are, as shown for the loading container 8, provided with a central cover 19 which is attached in the usual manner to the container neck 20 by means of a clamping ring tightly and detachably.
The support frames 3 and 11 are dimensioned so high that the space between them due to the interposition of the support frame is dimensioned sufficiently high to open and close both the lid 19 of the lower container 8 and the closing element for the outlet opening of the upper container 12 to use.
Both containers 8 and 12 can be completely emptied in the stacked position independently of one another by connecting a hose with the interposition of a valve to the flange 18. The same applies to emptying the container from above. For this purpose, the cover 19 is removed in the usual way and the suction hose is inserted into the relevant container from above. For complete emptying, the suction hose is pushed through the central bottom opening into the hollow spherical cap 16. This allows the container to be practically completely emptied.
If a container is intended exclusively for emptying from above, a lid can be attached to the container flange 14 in a tight-fitting and removable manner instead of the hollow spherical cap 16.
In order to enable practically complete emptying in this case as well, the cover can be cap or trough-shaped, e.g. B. have the dome 16 without connecting piece 17.
If the transport container is intended exclusively for receiving granules, a slide mounted in corresponding guides of the flange 14 can be used as a closing element instead of the spherical cap 16.
Adjacent supports 4 of the support frame 3 and 11 are rigidly connected to each other by U-shaped horizontal cross-members 21, which forklifts or lift trucks can attack to transport the older and older support frame on vehicles. unload from these without damaging the outlet parts 16, 17 and 18. In the event of damage to the chassis, after loosening the screws 6, it can easily be replaced by a new chassis, which can be kept ready for such cases.