CH421939A - Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-3-cyanguanidinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-3-cyanguanidinenInfo
- Publication number
- CH421939A CH421939A CH8116661A CH8116661A CH421939A CH 421939 A CH421939 A CH 421939A CH 8116661 A CH8116661 A CH 8116661A CH 8116661 A CH8116661 A CH 8116661A CH 421939 A CH421939 A CH 421939A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- aryl
- lower alkyl
- formula
- alkyl
- preparation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/23—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/39—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C323/43—Y being a hetero atom
- C07C323/44—X or Y being nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/26—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C317/32—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C317/34—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
- C07C317/38—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
- C07C317/42—Y being a hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-3-cyanguanidinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten, die als Aus gangsmateriialien bei der Herstellung von 1, 1'- (Alky len)-bis- (5-arylbiguaniden) gemäss dem Verfahren des Schweizer Patentes Nr. 407 980 dienen können. Die 1, 1'- (Alkylen)-bis- (5-arylbiguanide), die nach dem in obigem Schweizer Patent beschriebenen Verfahren erhältlich sind, werden durch folgende Formel wiedergegeben : EMI1.1 worin CnH2n einen Alklyenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen einschliesslich und Q einen substituierten Phenylrest der Formel EMI1.2 bedeutet, worin Y Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Niedrigalkyl-O-, Niedrigalkyl-S-, Niedrigalkyl-SO-und Niedrigalkyl-SO2-, Z Wasserstoff, Halogen, Nitro, Niedrigalkyl oder Niedrigalkyl-O-, R Alkyl, halogeniertes Niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Benzyl, Aryl-halogenbenzyl, Aryl-nitrobenzyl, Aryl-niedrigalkylbenzyl, Aryl-niedrigalkoxybenzyl, Cyclohexyl, Phenyl, Niedrigalkylphenyl, Nitrophenyl, Niedrigalkoxyphenyl, Halogenphenyl bedeutet und, wenn weder Y noch Z Nitro bedeuten, auch Aryl-aminobenzyl und Aminophenyl bedeuten kann. Die obigen Verbindungen der Formel III können in die entsprechenden Sulfoxyde oder Sulfone überführt werden. Der Alkylenrest CnH2n in der obigen Formel III ist vorzugsweise Polymethylen, entsprechend-(CH2) n-, umfasst jedoch auch verzweigtkettige Alkylenbrücken. Somit umfasst CnH2"die a, c-bivalenten unverzweigten Reste Athylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen und Dodecamethylen und ebenso beispielsweise die verzweigten bivalenten Reste 1, 3-Propylen, 1, 4-Pentylen, 1, 10-Dodecamethylen und dergleichen. Der Ausdruck niedrigo in Verbindung mit den Bedeutungen für den Rest R soll in jedem Fall angeben, dass 1 bis 6 Kohlenstoffatome in der angegebenen Niedrigalkyl-, Niedrigalkenyl-oder Niedrigalkoxygruppe anwesend sind. Ein Verfahren zur Herstellung der obigen Verbindungen III besteht darin, dass man ein geeignetes Säureadditionssalz, z. B. das Dihydrochlorid eines Alkylendiamins der Formel HaN- (CnH2n)-NH3 mit etwa 2 Moläquivalenten eines l-Aryl-3-cyano guanidins der Formel EMI2.1 worin R', X, Y, Z und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt. Die l-Aryl-3-cyanguanidine der Formel I sind neue Verbindungen, die erfindungsgemäss erhalten werden, indem man vorzugsweise annähernd äqui- molare Mengen eines entsprechenden Arylamins, vorzugsweise in Form eines Säureadditionssalzes, wie z. B. des Hydrochlorids, und eines Alkalimetalldiv cyanamids, wie z. B. Natriumdicyanamid oder Ka liumdicyanamid,gemäss folgender Gleichung miteinander umsetzt : EMI2.2 in der A ein Alkalimetall darstellt, X, Y und Z diq obige Bedeutung besitzen und R'Alkyl, Halogen niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Benzyl, Aryl-halogen- benzyl, Aryl-nitrobenzyl, Aryl-niedrigalkylbenzyl, Niedrigalkoxybenzyl, Cyclohexyl, Phenyl, Niedrig- alkylphenyl, Nitrophenyl, Niedrigalkoxyphenyl oder Halogenphenyl bedeutet. Zum Beispiel werden das Arylamin- (Formel II) Hydrochlorid (oder alternativ dazu äquivalente Mengen des Arylamins und Chlorwasserstoff) und Natriumdicyanamid in einem Reaktionsmedium aus Wasser erhitzt, und das sich aus der Lösung abscheidende Reaktionsprodukt wird durch Filtrieren isoliert. Die chemischen Strukturen der erhältlichen Verbindungen ergaben sich aus den Herstellungs- verfahren und den Elementaranalysen der Produkte. Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläu- tern. Beispiel Eine Mischung aus 7, 55 g 4-Methylmerkaptoanilin und einer Lösung von 6, 09 g Kaliumdicyan- amid in 50 ml Wasser wurde erwärmt, und dann wurden 4, 8 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten auf 80 C erhitzt und dann noch heiss filtriert. Der so gesammelte braune Festkörper wurde gereinigt und ergab einen Festkörper mit einem F. = 210 bis 212 C. Dieses Produkt war 1- merkaptophenyl)-3-cyanoguanidin (Formel I : R'-X-= 4-CH3-S ; Y = H ; Z = H), entsprechend der Formel CgHtoN4S.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von l-Aryl-3-cyan- guanidinen der Formel EMI2.3 in der Y Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Niedrigalkyl-O-, Niedrigalkyl-S-, Niedrigalkyl4O-oder Niedrigalkyl-SOr ; Z Wasserstoff, Halogen, Nitro, Niedrigalkyl oder Niedrigalkyl-O- ;R'Alkyl, Halogenr-niedrigalkyl, Niedrigalkenyl, Benzyl, Aryl-halogenbenzyl, Aryl-nitrobenzyl, ArylLniedrigalkylbenzyl, Aryl-niedrigalkoxybenzyl, Cyclohexyl, Phenyl, Niedrigalkylphenyl, Nitrophenyl, Niedrigalkoxyphenyl oder Halogenphenyl, und X 4,-SO-oder Or bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes Aryl der Formel EMI2.4 mit einem Alkallmetall-dicyanamid umsetzt.UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Arylamin in Form eines Säureadditionssalzes verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2269260A | 1960-04-18 | 1960-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH421939A true CH421939A (de) | 1966-10-15 |
Family
ID=21810934
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1654765A CH437649A (de) | 1960-04-18 | 1961-04-18 | Desinfektions- und Hygienemittel |
CH455761A CH407980A (de) | 1960-04-18 | 1961-04-18 | Verfahren zur Herstellung von 1,1'-(Alkylen)-bis-(5-arylbiguaniden |
CH8116661A CH421939A (de) | 1960-04-18 | 1961-04-18 | Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-3-cyanguanidinen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1654765A CH437649A (de) | 1960-04-18 | 1961-04-18 | Desinfektions- und Hygienemittel |
CH455761A CH407980A (de) | 1960-04-18 | 1961-04-18 | Verfahren zur Herstellung von 1,1'-(Alkylen)-bis-(5-arylbiguaniden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (3) | CH437649A (de) |
FR (2) | FR1309831A (de) |
GB (1) | GB978855A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4359555A (en) | 1979-06-29 | 1982-11-16 | Ciba-Geigy Corporation | Salts formed from formamidines with polymers containing sulfonic acid groups |
EP0113070B1 (de) * | 1982-12-20 | 1988-01-13 | American Cyanamid Company | Verwendung substituierter Nitro- und Cyanoguanidine zur Erhöhung der Ernteerträge |
GB2349644A (en) | 1999-05-01 | 2000-11-08 | Biointeractions Ltd | Infection resistant polymers, methods for their preparation, and their uses |
-
1961
- 1961-04-12 GB GB1312961A patent/GB978855A/en not_active Expired
- 1961-04-17 FR FR858983A patent/FR1309831A/fr not_active Expired
- 1961-04-18 CH CH1654765A patent/CH437649A/de unknown
- 1961-04-18 CH CH455761A patent/CH407980A/de unknown
- 1961-04-18 CH CH8116661A patent/CH421939A/de unknown
- 1961-07-13 FR FR868001A patent/FR1582M/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1582M (fr) | 1962-11-26 |
GB978855A (en) | 1964-12-23 |
CH407980A (de) | 1966-02-28 |
CH437649A (de) | 1967-06-15 |
FR1309831A (fr) | 1962-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0051202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-sulfonyl-acrylnitrilen | |
CH421939A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-3-cyanguanidinen | |
DE3531912A1 (de) | Hydroxyoxaalkylmelamine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE4016071A1 (de) | Stickstoffhaltige polyfluoralkylverbindungen, ihre herstellungsverfahren und ihre verwendung | |
DE1245952B (de) | Ver fahren zur Herstellung eines O Alkyl N alkvlamido thionophosphorsaureesters | |
DE2462797B1 (de) | 2-Hydroximino-1,4-oxathiacyclohexane | |
CH510699A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäure- und Thiophosphorsäurederivaten | |
DE2233481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tetramisol | |
DE2507882A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bis(trimethylsilyl-) harnstoff | |
DE960276C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isothiocyanaten | |
DE1668076C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatocarbonsäuretrialkylsilylestern | |
AT246154B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diamino-monoazido-triazinen | |
DE1927529C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono- und Biscarbodiimiden | |
DE852087C (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Alkoxy-phenyl-isothiocyanaten | |
DE2757936A1 (de) | Verfahren zur silylierung | |
DE847894C (de) | Verfahren zur Herstellung von m-Allyloxy-phenylisothiocyanat | |
AT338282B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen ketoximcarbamaten | |
AT230378B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartären α,ω-Bis-[pyridyl-(4)-thio]-alkanen und -dialkyläthern | |
AT275520B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen | |
DE2646884C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäurediamiden | |
AT236979B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen beispielsweise als Schädlingsbekämpfungsmittel verwendbaren Carbaminsäureestern | |
AT209906B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dicarbamaten aliphatischer 1, 3-Diole | |
AT230863B (de) | Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäure-dialkylester-amiden | |
DE1142866B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureesterdiamiden | |
DD290879B5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbomoylpyridyliumverbindungen |