[go: up one dir, main page]

CH419310A - Method and arrangement for detecting faults in electrical networks - Google Patents

Method and arrangement for detecting faults in electrical networks

Info

Publication number
CH419310A
CH419310A CH40565A CH40565A CH419310A CH 419310 A CH419310 A CH 419310A CH 40565 A CH40565 A CH 40565A CH 40565 A CH40565 A CH 40565A CH 419310 A CH419310 A CH 419310A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
voltages
peak value
proportional
time period
Prior art date
Application number
CH40565A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dr Poleck
Klaus Dipl Ing Klemt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH419310A publication Critical patent/CH419310A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  

      Verfahren    und Anordnung     zur    Erfassung von     Fehlern    in elektrischen     Netzwerken            Es    ist bekannt,     ,zur    Erfassung von Fehlern in  elektrischen Netzwerken zwei Spannungen zu ver  wenden, von denen die eine der Spannung an dem  Netzwerk und die andere dem Strom in dem Netz  werk proportional ist. Dabei kann aus diesen beiden  Spannungen .auf verschiedene Weise - beispielsweise  sei auf den den Phasenwinkel     zwischen    den beiden  Spannungen     auswertenden        Koinzidenzschutz    hinge  wiesen - ein Meldekriterium gewonnen wenden.

   Im  Rahmen     ider    Erfindung soll unter einer Meldung  nicht nur eine optische oder .akustische     Anzeige,        son-          ,dern    beispielsweise auch -ein Signal verstanden wer  den, ;das zur Auslösung einer :Schutzeinrichtung oder  zum     Auslösen    eines }dem     aufgetretenen    Fehler entge  genwirkenden Vorganges benutzt wird.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein  neues, vorteilhaftes Verfahren zur     Erfassung    von  Fehlern in elektrischen     Netzwerken    zu schaffen, bei  dem zwei Spannungen, von denen die eine der Span  nung an dem Netzwerk und die andere dem Strom in  dem     Netzwerk    proportional ist, zur Gewinnung eines  Meldekriteriums benutzt wenden.

   Das Verfahren ist  dadurch gekennzeichnet, dass     .erfindungsgemäss    der  Wert einer der beiden Spannungen für eine vorbe  stimmte Zeitdauer auf der Höhe des Scheitelwertes  dieser Spannung gehalten wird, dass innerhalb dieser       Zeitdauer    .ein Vergleich der     Momentanwerte    der an  deren der beiden Spannungen mit dem genannten       Scheitelwert    vorgenommen und dass eine     Meldung     dann bewirkt wird,

   wenn die     Differenz        zwischen    den       Momentanwerten    und dem     genannten    Scheitelwert  während der vorbestimmten Zeitdauer ein bestimm  tes Vorzeichen     annimmt.     



  Wie aus ,dem in Figur 1 schematisch dargestellten  beispielsweisen Verlauf der beiden 'zur Gewinnung  des Meldekriteriums     benutzten    Spannungen ersicht-    lieh und im folgenden erläutert, besitzt das     erfin-          dungsgemässe    Verfahren besonders günstige Eigen  schaften hinsichtlich Richtungsselektivität und Unab  hängigkeit vom Phasenwinkel zwischen den beiden       Spannungen,        id.    h.     letztlich    dem     Phasenwinkel    zwi  schen der Spannung an dem zu überwachenden Netz  werk und dem Strom in diesem Netzwerk.  



  Im Beispiel der Figur 1 ist     angenommen,    dass  während der Zeitdauer T1 der Wert der spannungs  proportionalen Spannung     u1    auf dem Scheitelwert  gehalten und die     Momentanwerte    der .strompropor  tionalen Spannung u2 mit ;dem Scheitelwert vergli  chen werden.

   Eine Meldung wird nach dem     erfin-          dungsgemässen    Verfahren dann hervorgerufen, wenn  die     Momentanwerte    -der stromproportionalen Span  nung u2 irgendwann während der vorbestimmten       Zeitdauzr        T1        grösser    als der Scheitelwert der Span  nung u 1 werden,     d.        h..    wenn ;die     während        ider    positi  ven Halbwellen der     spannungsproportionalen    Span  nung     u1        auftretende    Differenz zwischen .den     Momen:

  -          tanwerten    und dem     gemannten    Scheitelwert während  der     vorbestimimten        Zeitdauer    positiv wird. Da näm  lich     beispielsweise    ein     Kurzschluss    in     idem    zu über  wachenden Netzwerk eine     Vergrösserung    des Stro  mes und einen Zusammenbruch der Spannung zur  Folge hat, übersteigt in :diesem Fall unter Berück  sichtigung der     Auslösebedingungen    ;

  bei .dem erfin  dungsgemässen Verfahren der     Momentanwert    der  stromproportionalen     Spannung    u2 den Scheitelwert  der     spannungsproportionalen    Spannung     u1.     



  Sofern     zwischen    der     spannungsproportionalen     Spannung     u1    und der     stromproportionalen    Spannung  <I>u2</I> eine     derart        grosse    Phasenverschiebung     9p    auftritt,       dass    die eine     positiv-,

      Differenz zwischen den       Momentanwerten    der     stromproportionalen    Spannung  u2 einerseits und dem     Scheitelwert    der spannungs-           proportionalen    Spannung     u1        andererseits        zur    Folge  habenden     Momentanwerte    der     stromproportionalen     Spannung u2 erst .ausserhalb der     vorgegebenen)    Zeit  dauer     T1        nuftreten,    erfolgt     keine    Meldung.

       Anderer-          seits    ist es aber für     die        Gewinnung    einer Meldung  gleichgültig, ob )die die     positive        Differenz        verursia-          chenden        Momentanwerte    der stromproportionalen       Spannung        .u2        zu    Beginn oder am Ende der,

   vorgege  benen Zeitdauer     T1        oder-        irgendwann    innerhalb die  ser Zeitdauer     auftreten.    In dem     in        Figur    1 angenom  menen Fall einer Speicherung des     Scheitelwertes    der  Spannung     u1    für 90      elektrisch        kann    also, wenn man  den durch den Scheitelwert gegebenen maximalen       Stromwert    der     stromproportionalen    Spannung u2     als     wesentlich     für        idie    Erzeugung der Meldung ansieht,

    -der Phasenwinkel zwischen der     spannungsproportio-          nalen    Spannung     u1        einerseits    und der strompropor  tionalen Spannung u2     andererseits        zwischen    0 und  90  liegen, ohne dass die     Wirkungsweise    und     (die    Zu  verlässigkeit des     erfindungsgemässen        Verfahrens    be  einträchtigt wenden.  



  Andererseits ermöglicht das     erfindungsgemässe     Verfahren, wie bereits bemerkt, den Vorteil der       Richtungsselektivität,    der insbesondere     dann;    ersicht  lich wird, wenn man die gestrichelt in Figur 1     einge-          zeichnete    Kurve für u2 bei     einem        Phasenwinkel        T    =  180  betrachtet.

   Man     erkennt,        dass    jetzt bei einer in  folge     Vorkegens    eines Fehlers     vergrösserten    strom  proportionalen Spannung u2 ihre     Momentaawerte,     selbst wenn sie     betragsmässig    grösser     als;

      der Schei  telwert der spannungsproportionalen     Spannung        u1     sind,     dennoch    keine Meldung     hervorrufen,        weil    die       Differenz    zwischen     diesen        Momentanwerten    und dem  genannten     Scheitelwert    während der     vorbestimmten          Zeitdauer        T1        infolge        (p    = 180      negativ    ist.

   Auch bei       9p    = 90      (strichpunktierte    Kurve)     erfolgt        in,    dem Bei  spiel nach Figur 1     keine    Meldung.  



  Diese Richtungsselektivität lässt sich, wie aus  dem Vorhergehenden folgt, durch Änderung der vor  gegebenen Zeitdauer     T1        ebenfalls        verändern,    da der       betrachtete    Fall     (p   <I>=</I> 180  der     Extremfall    ist.

   An     dien          ser    Stelle sei bemerkt, dass     verständlicherweise        im          Gegensatz    zu dem Beispiel nach Figur 1 auch der  Wert der stromproportionalen Spannung für eine  vorgegebene     Zeitdauer    auf der Höhe ihres Scheitel  wertes gehalten und dementsprechend während     dieser     Zeitdauer die     Momentanwerte    der     spannungspropor-          tionalen        Spannung    mit dem genannten Scheitelwert  verglichen wenden können.     In:

          diesem    Falle wird     einte     Meldung während der positiven Halbwelle der strom  proportionalen     Spannung    dann erzeugt, wenn die       Differenz    zwischen dem genannten     Scheitelwert    und  den     Momentanwerten    der     spannungsproportionalen     Spannung     irgendwann    während     der    vorgegebenen  Zeitdauer negativ, d. h. der Scheitelwert der strom  proportionalen Spannung grösser als der Momentan  wert der spannungsproportionalen Spannung wird.

    Es soll aber zwecks     Vereinfachung    der Darstellung   im folgenden, ohne dass hierdurch eine Beschrän  kung ,ausgesprochen     wind,    der Fall .betrachtet werden,    dass der Wert der spannungsproportionalen     Span:-          nung    für die vorgegebene Zeitdauer auf der Höhe  ihres Scheitelwertes gehalten und durch     Vergleich        mit          Iden        Mo:mentanwerten    der stromproportionalen:

       Span-          nung    die     Differenz    zwischen     Iden        Momentanwerten     und     dem        genannten        Scheitelwert    gebildet wird.  



  In dem in     Figur    1     )diagrammatisch    dargestellten  Verfahren ist weiterhin .angenommen, dass sowohl  bei der     positiven        .als    auch )bei der negativen Halb  welle     (der        spannungsproportionalen        Spannung    ein  Vergleich vorgenommen wird.

   Ganz allgemein ge  sprochen stellt also Figur 1 ein Verfahren dar, bei dem  der     Wert        der        einem,    der beiden Spannungen -     u)      bei der positiven und der negativen Halbwelle die  ser     :

  Spannung        für    je eine     vorbestimmte    Zeitdauer     -          TI        bzw.    T2 - auf     Ader    Höhe des Scheitelwertes der       jeweiligen    Halbwelle dieser     Spannung    gehalten     wind,

       bei dem     -ferner    innerhalb der jeweiligen Zeitdauer     -          T   <I>1</I>     (bzw.   <I>T2</I> - ein     Vergleich    der     Momentanwerte    der  anderen der beiden     Spannungen    - u2 - mit     denn     Scheitelwert der     jeweiligen    Halbwelle der einen der  beiden     Spannungen    -     -ul    -     vorgenommen    und die  Meldung dann bewirkt     wird,    wenn die     Differenzen     zwischen ,

  den     Momentanwerten    und den Scheitelwer  tender     einzelnen    Halb- wellen während der     jeweiligen     Zeitdauer -     T1        bzw.    T2 - bestimmte     Vorzeichen          annehmen.    Dabei wird man     zweckmässigerweise    die  der positiven     Halbwelle        zugeordnete    Zeitdauer T1  gleich der der negativen     Halbwelle    zugeordneten       Zeitdauer    T2, wie dies in Figur 1 :angenommen ist,  wählen.  



  Verwendet man gemäss     Figur    1     als    eine der bei  den     Spannungen    die     spannungsproportionale    Span  nung u1 und als andere der beiden     Spannungen    die  stromproportionale Spannung u2, so wird bei dem       erfindungsgemässen    Verfahren die Meldung dann       bewirkt,

      wenn     idie    während der positiven Halbwelle  der     Spannung        u1    auftretende-Differenz während der  zugeordneten Zeitdauer     T1    positives und die wäh  rend der negativen Halbwelle auftretende Differenz  während der dieser     zugeordneten)    Zeitdauer T2 nega  tives Vorzeichen     annimmt.     



       Verständlicherweise    kann man als Meldekrite  rium auch     rdie    Tatsache benutzen,     dass,    während der  Zeitdauer T1 eine     ,Differenz    mit positivem Vorzei  chen oder dass während der     Zeitdauer    T2 leine Diffe  renz :mit negativem Vorzeichen auftritt; es brauchen       demzufolge    nicht unbedingt beide Vorzeichenbedin  gungen zur Erzeugung     einer    Meldung herangezogen  zu     werden;.     



  Man erkennt also,     ,dass    das,     erfindungsgemässe     Verfahren die Erfassung von , Fehlern in elektrischen       Netzwerken    unabhängig von     ider    im Fehlerfall auftre  tenden     Phasenverschiebung        zwischen    Spannung und  Strom des zu     überwachenden    Netzwerkes und mit  sicherer     Richtungsselektivität    gestattet, wobei .diese       Vorteile    nicht in zusätzlichen Verfahrensschritten  oder - wie sich noch zeigen wird - zusätzlichen  Schaltungsmitteln,     .sondern:    in der Eigenart des Ver  fahrens     sielbst    begründet sind.

        Die Erfindung     betrifft    weiterhin eine     Anordnung     zur     Durchführung    des beschriebenen Verfahrens.  Diese Anordnung enthält eine Vergleichseinrichtung,  die .einerseits mit einer Speicheneinrichtung, die den  Scheitelwert der einen der beiden Spannungen für die  vorbestimmte Zeitdauer speichert, und andererseits.  mit dem die andere oder beiden Spannungen liefern  den Schaltungsteil in Verbindung steht; ferner sind       Schaltmittel    vorgesehen, die     Meldungen    nur infolge  während der jeweiligen Zeitdauer auftretender Diffe  renzen zwischen     Momentanwerten    und Scheitelwer  ten zustande     kommen    lassen.  



  Figur 2 zeigt als Blockschaltbild einen beispiels  weisen Aufbau der     erfindungsgemässen    Anordnung  zur     Durchführung    des beschriebenen     erfindungsge-          mässen    Verfahrens. Man erkennt, dass die Ver  gleichseinrichtung V einerseits mit der     Speicherein-          richtung        Sp    und andererseits mit dem beispielsweise  die stromproportionale Spannung u2 liefernden  Schaltungsteil S2 in Verbindung steht.

   Die Speicher  einrichtung     Sp    wird in diesem Ausführungsbeispiel  von dem .die spannungsproportionale Spannung     u1     liefernden     Schaltungsteil        S1    mit dem Scheitelwert der  spannungsproportionalen Spannung     u1    gespeist, den  sie für die in Figur 1 mit     T1    und T2 bezeichneten  vorbestimmten Zeiten speichert.     Selbstverständlich     kann man sich, wie bereits oben angeführt, auf die  Untersuchung bei nur einer Halbwelle der span  nungsproportionalen Spannung     u1    beschränken;

   das  in Figur 2 dargestellte Blockschaltbild gilt also eben  falls wieder     ohne    Beschränkung nur für ein Ausfüh  rungsbeispiel der     erfindungsgemässen        Anordnung.     Ferner können     wiederum    die Spannungen     u1    und u2  vertauscht sein.  



  An der Leitung     L1    kann also die     Spannung    an  dem zu     überwachenden    Netzwerk, an der Leitung L2  der Strom in dem Netzwerk mittels geeigneter Wand  ler oder dergleichen abgegriffen werden.  



  Weiterhin, sind bei der Anordnung nach Figur 2  Schaltmittel M vorgesehen, die Meldungen nur in  folge während der jeweiligen Zeitdauer auftretender  Differenzen bestimmten Vorzeichens zwischen       Momentanwerten    und Scheitelwerten zustande kom  men lassen. Diese Aufgabe könnten die Schaltmittel  in Abweichung von der in Figur 2 wiedergegebenen       Möglichkeit    in der Weise lösen, dass sie den Ausgang  A der gesamten Anordnung, der mit der Vergleichs  einrichtung V in Verbindung steht, mit dieser nur  während der jeweiligen Zeitdauer TI und/oder T2  verbinden.

   In diesem Falle könnte also .grundsätzlich  auch     ausserhalb    der jeweiligen Zeitdauer ein     Signal     in der Vergleichseinrichtung     erzeugt    werden, jedoch  wird durch die Schaltmittel     seine    Weiterleitung an  den Ausgang A :der     Anordnung,    der beispielsweise  eine     Netzschutzeinrichtung    speisen möge, unterbun  den.  



  Im Falleder Anordnung nach Figur 2 lösen die  Schaltmittel M ihre oben definierte Aufgabe aber in  der Weise, dass sie die gleichzeitige Zuführung der  beiden Spannungen     ul    und u2 zu der Vergleichsein-         richtung    V nur     während    der     jeweiligen        Zeitdauer        T1     bzw. T2 zulassen. Im Prinzip unterbinden die Schalt  mittel M also die Durchführung des     Spannungsver-          gleichs    ausserhalb der jeweiligen Zeitdauer.  



  Zu diesem Zweck,     d.    h.     .zwecks    von der     jeweiligen     Zeitdauer<I>T l</I> bzw.<I>T2</I> abhängiger Betätigung der  Schaltmittel M, ist     :diesen    eine aus der Spannung an  dem Netzwerk gewonnene, d. h.     an    der Leitung L1  abgegriffene Spannung u3 als Betätigungsspannung  zugeführt. Diese     Betätigungsspannung    wird in dem  Schaltungsteil S3     erzeugt,    der also beispielsweise       .Spannungswandler    -aufweisen wird.

   Insbesondere  dann, wenn .die     Schaltmittel    M Schalttransistoren  enthalten, wird der     Schaltungsteil    S3     als        Betätigungs-          spannung    eine der     spannungsproportionalen    Span  nung     u1,    gewonnen im Schaltungsteil     S1,        gegenpha-          sige    Spannung an die     Schaltmittel    M liefern, die im  Falle der Verwendung von Schalttransistoren diesen  als     Basis-Emitter-Spannung        zugeführt    ist.

   Zwecks  Sicherstellung einer zeitlich genau definierten Betäti  gung der Schaltmittel wird man bei einer     bevorzugten     Ausführung der     erfindungsgemässen        Anordnung          Schaltungselemente    mit begrenzender Wirkung, wie       Zenerdioden,        zur    Gewinnung einer     rechteckförmigen          Betätigungsspannung    für die     Schaltmittel    M vorse  hen.  



  Im Falle des     Ausführungsbeispiels    nach Figur 2  wirken die Schaltmittel M sowohl auf die Speicher  einrichtung     Sp    als auch auf die Vergleichseinrich  tung V ein. Einerseits bilden sie nämlich     ausserhalb     der jeweiligen Zeitdauer<I>T t</I> bzw.<I>T2</I> und einer dieser  voraufgehenden, zur     Speicherung    des Scheitelwertes  erforderlichen Zeit einen     Entladekreis    für die Spei  chereinrichtung     Sp,    so dass :

  diese der Vergleichsein  richtung V keine Spannung zur     Durchführung    des  Vergleichs zwischen     Scheitelwert    und     Momentanwer-          ten    liefert, und andererseits schaffen die Schaltmittel  während der zur Speicherung .des Scheitelwertes er  forderlichen Zeitbeispielsweise einen     niederohmigen     Strompfad parallel zu dem die stromproportionale  Spannung<I>u2</I>     liefernden        Schaltungsteil   <I>S2.</I> Dadurch  wird sichergestellt,     dass    auch während der der jewei  ligen Zeitdauer<I>T 1</I> bzw.<I>T2</I> voraufgehenden,

   die  Speicherung des     .Scheitelwertes    der Spannung     u1    er  möglichenden Zeit infolge     Fehlens    der strompropor  tionalen     Spannung    u2 die     Vergleichseinrichtung    V  nicht arbeiten und     demgemäss        ausserhalb    der jeweili  gen vorbestimmten Zeitdauer     T1    bzw. T2 keine Mel  dung erzeugen kann.  



  Verständlicherweise liesse sich die Schaltungsan  ordnung in dieser Hinsicht auch in der Weise modifi  zieren, :dass die Schaltmittel M die Verbindung zwi  schen dem Schaltungsteil S2 und der Vergleichsein  richtung V ausserhalb der jeweiligen Zeitdauer     T1     bzw. T2 .auftrennen.  



  Die Wirkungsweise der Schaltmittel     soll    im fol  genden     zusammengefasst        nochmals    anhand ,der Dia  gramme der Figur 3 erläutert werden. Im oberen Teil  der Figur 3 ist wiederum die Kurve für die mit ihrem  Wert durch die Speichereinrichtung     Sp    während der      jeweiligen     Zeitdauer    T1 bzw. T2 auf der Höhe ihres       Scheitelwertes    gehaltene spannungsproportionale       Spannung        u1    wiedergegeben, und zwar zwecks  Vereinfachung der Darstellung für den Fall der     Aus-          wertung    nur der negativen Halbwelle.

   Ferner zeigt  :der obere     Teil    der Figur 3 den Verlauf der in ,dem  Schaltungsteil S3     gewonnenen,    zu der Spannung     u1     gegenphasigen Betätigungsspannung u3 für die  Schaltmittel M.     Man        erkennt    aus dem unteren Teil  ,der Figur 3, dass die Schaltmittel M die     Aufladung     der     Speichereinrichtung    schon vor Beginn der vorbe  stimmten Zeitdauer T2 zulassen (Kurve     k1),

      dass  aber während dieser zur Speicherung erforderlichen  Zeit die Schaltmittel M gemäss der Kurve k2 die  stromproportionale     Spannung    u2 nicht an die     Ver-          gleichseinrichtung    V gelangen lassen. In welcher  Weise dies im     einzelnen    geschieht, d. h. welche  Schaltungselemente an welchen Stellen der Anord  nung vorgesehen     sind,    wird bei der folgenden Be  trachtung der in Figur 4 dargestellten beispielsweisen  Schaltungsanordnung nach der     Erfindung    erläutert  werden.

   Zuvor sei noch     allgemein    bemerkt, dass bei  Heranziehung der positiven und der negativen Halb  wellen zur     Gewinnung        eines    Meldekriteriums ge  trennte Speichereinrichtungen und getrennte Schalt  mittel vorhanden sein können.  



  Die Meldung     kann    :durch Impulse realisiert wer  den, die durch Entstehen     einer        Differenz        bestimmten          Vorzeichens    zwischen     Momentanwerten    und Schei  telwert der mehrfach     genannten    Spannungen infolge       eines    dann     fliessenden    Stromes beispielsweise in  einem der     Vergleichseinrichtung    zugeordneten       Wandler    entstehen     können,    so dass an den Sekundär  klemmen dieses     Wandlers:

      Impulse     dann,        :erscheinen,     wenn die     genannte        Differenz    während der jeweiligen  Zeitdauer .das bestimmte     Vorzeichen        annimmt.     



  Im folgenden soll nun     das    in     Figur    4 dargestellte  Ausführungsbeispiel für die     erfindungsgemässe    An  ordnung im einzelnen beschrieben werden. Zur Er  leichterung der Übersicht haben wir die Figur im  Sinne des Blockschaltbildes nach Figur 2 durch Um  randung der jeweils Schaltungsgruppen bildenden       Schaltungselemente    ergänzt.  



  Die     spannungsproportionale    Spannung     u1    wird  über den Transformator     Tr1,    die stromproportionale       Spannung   <I>u2</I> über .den     Transformator        Tr2    erzeugt.

    Den Kern der Anordnung bildet die Vergleichsein  richtung V, die als     wesentliche        Teile    die beiden Dio  den Dl und D2, an :deren     Stellen    andere Elemente  mit     Gleichrichterwirkung    treten     können,    sowie die  Primärwicklung des Transformators     Tr3,    an     dessen     Stelle auch ein Verstärker treten kann, ,enthält. Die       Sekundärwicklung    des Transformators     Tr3    im un  teren Teil der Figur 4 gehört zum -Ausgang A der  Anordnung; ihr sind in diesem Ausführungsbeispiel  die Diode D3 .sowie der Widerstand     Rl    parallelge  schaltet.

   Die     Polung    der Diode D2 .ist so gewählt,  dass nur beim Auftreten einer Differenz mit negati  vem Vorzeichen zwischen den     Momentanwerten    der  der Speichereinrichtung stromproportionalen Span-         nung    u2 einerseits und dem     in    der     Speichereinrich-          tung        Sp    gespeicherten     Scheitelwert    der spannungs  proportionalen Spannung     u1        andererseits    ein     Strom     durch die Primärwicklung :

  des     Transformators        Tr3     fliesst, so dass     demgemäss    -auch nur .bei     Erfüllung    der       genannten    Vorzeichenbedingung .in der Sekundär  wicklung des Transformators     Tr3,    d. h. am Ausgang  ,der Anordnung, die als Meldung     dienenden    Impulse  erscheinen.  



  Die     Vergleichseinrichtung    V .ist einerseits mit der       Speichereinrichtung        Sp    und andererseits mit dem die  Spannung u2 .erzeugenden Schaltungsteil S2 elek  trisch verbunden.  



  Die     Speichereinrichtung        Sp    enthält als wesentli  ches Element     -den    Kondensator C sowie die Diode  <I>D4.</I> Die Diode<I>D4</I>     verhindert,    dass sich der Konden  sator C über :die     Sekundärwicklung    des Transforma  tors     Trl,    der irr .diesem Ausführungsbeispiel noch der  Widerstand R2 vorgeschaltet ist, entladen kann und  sorgt ferner dafür, dass der Kondensator C nur wäh  rend der     Halbwellen    einer vorgegebenen Polarität  aufgeladen werden kann.

   Die Entladung des Konden  sators ,erfolgt über den Bestandteil der Schaltmittel M  :bildenden Schalttransistor     Stl,    dem .als Betätigungs  spannung die an einer weiteren     Sekundärwicklung     .des Transformators     Trl    stehende,     zu    der Spannung       u1    gegenphasige     Spannung    u3     zugeführt    wird.

    Zwecks Sicherheit der Arbeitsweise des Transistors       Stl    auch bei Störungen,     überspannungen    usw.     wird     ,die Spannung u3 unter     Verwendung    von     Zenerdioden          Z1    und     Z2    als Schaltungselemente mit     Begrenzerwir-          kung    sowie des Verstärkers.

   V1     meine        rechteckför-          mige        Spannung    u4     umgewandelt,    die     als    Betätigungs  spannung an der     B@asis-Emitter-Strceke    des     ,Schalt-          transistors        Stl        liegt.    Zu der     Begrenzerschaltung    ge  hört ferner der Widerstand R3. Die     Zenerdiode    Z3  dient als     Überspannungsschutz    für den Schalttransi  stor     Stl.     



  Infolge der     Gegenphasigkeit    der     Betätigungsspan-          nung    u4 des Schalttransistors in bezug auf die Span  nung u1 ist der     Schalttransistor        Stl    dann     hochohmig,     d. h. nichtleitend, wenn -die     entsprechend    gepolte  Diode D4 die     Aufladang    des     Speicherkondensators    C  zulässt.

   Dagegen bestimmt der Schalttransistor     Stl     durch Beginn seines     leitenden    Zustandes den Augen  blick     de4s        Beginns    der Entladung des     Kondensators    C  über den     Entladewiderstand    R4.  



  Die zeitlichen Zusammenhänge zwischen der  Wirkungsweise des Schalttransistors     Stl    und dem  Verlauf der Spannung     u1    lässt Figur 3 erkennen. Die  bisher mit     kl    bezeichnete Kurve gibt :den Verlauf der       rechteckförmigen        Betätigungsspannung    u4 für diesen  Schalttransistor wieder.

   Nur währenddes Zeitraumes  zwischen     o)t    = 0 bis     wt    =     n    ist der Schalttransistor  gesperrt,     @d.    h. während des Zeitraumes 0 bis     n/2        lässt     er die     Aufladung    des     Speicherkondensators    C auf den       Scheitelwert    in diesem Ausführungsbeispiel der nega  tiven Halbwelle der spannungsproportionalen Span  nung     u1    zu und verhindert während der vorbestimm  ten Zeitdauer T2, die ,sich in diesem Ausführungsbei-      spiel von     ir/2    bis n erstreckt,

   die     Entladung    des     Kon-          densators    C über den     Entladewiderstand    R4. Das       bedeutet,        dass    der     Vergleichseinrichtung    während des  Zeitraumes von 0 bis     ir    vom     Kondensator    C     eine          Spannung        zugeführt        wind.     



  Es muss, da nur die     während        der    Zeitdauer<B>72</B>       ermittelten        Differenzen    :bei     Erfüllung        der    vorbe  stimmten Vorzeichenbedingung eine Meldung erzeu  gen     ;

  sollen,    dafür gesorgt werden, dass ausser wäh  rend der Zeitdauer T2 keine Meldung erfolgt,     d.    h.,       dass    auch während des     Zeitintervalls    von 0 bis     iz/2,     an dem der Kondensator C an sich     eine    Spannung an       .die        Vergleichseinrichtung    V     liefert,        keine    Meldung       erfolgt.    Diese Aufgabe löst     der        weitere,

      den     Schalt-          mitteln    M     zugeordnete        Schalttransistor        St2,im    oberen  Teil der Figur 4. Dieser Schalttransistor schafft näm  lich unter     Verwendung    weiterer, noch zu beschrei  bender     Schaltungselemente        einen        niederohmigen          Parallelstrompfad        zu    dem die     stromproportionale     Spannung<I>u2</I>     erzeugenden    Schaltungsteil<I>S2,</I> der in       diesem    Ausführungsbeispiel     ;

  den        Stromwvandler        Tr2     sowie die     Widerstände    R5 und R6     enthält,        während          derjenigen    Zeiten,     in        denen        eine    Meldung nicht er  zeugt werden     soll.        Sofern;    nämlich     der        Schalttransi          stor        St2        niederohmig    ist,     ;

  schliesst    sich der Stromkreis  für die     Spannung    u2 über ihn unter     Umgehung    der  Diode<I>D2,</I> so     ;dass        die        Spannung   <I>u2</I> am     Widerstand     R6 abfällt und auch     bei        Vorhandensein        ;des        Scheitel"     wertes     der        Spannung        u1    am     Kondensator    C die  Spannung an der Diode D2 nicht :

  so gerichtet ist,     dass     diese Diode     @durchlässig    wird. Während     dieser    Zeiten  wird also der Diode<I>D2</I> die     Spannung   <I>u2</I> nicht     zuge-          führt    und     ein    Vergleich unterbunden,. Die in     Reihe     mit dem Widerstand     R.6    liegende Diode D5     sorgt     ähnlich wie die Diode D4 dafür, dass nur     Halbwellen     einer bestimmten     Polarität    bei dem Vergleich be  rücksichtigt werden.  



  Auch die Betätigungsspannung für ,den     Schalt-          transistor        St2    wird über eine     Sekundärwicklung        des          Transformators        Trl    aus der     Spannung    an dem zu  überwachenden     Netzwerk        gewonnen.    Da     demgemäss.     die Spannung u5     infolge    der in     Figur    4     gezeigten        An-          ordnung    der     entsprechenden     <RTI  

   ID="0005.0109">   Sekundärwicklung    des       Transformators        Trl    genau in Phase mit der span  nungsproportionalen     Spannung        w1    liegt und gemäss  dem Diagramm     in    Figur 3     mittels    des     Schalttransi-          stors        St2        ,dafür    gesorgt werden muss,

       dass        während     des     Zeitraumes        cot    = 0 bis     ir/2    die Spannung u2 nicht  an die Diode D2 in     der        Vergleichseinrichtung    V     ge-          langt,    ist die     phasenherschiebende        Einrichtung    P     vor-          ,gesehen,    die     aufs        Kondensatoren    und     Widerständen    in  aus     Figur    4     ;

  ersichtlicher        Zusammenschaltung    besteht  und in -diesem     Ausführungsbeispiel        eine    der Span  nung     u1    um     W    = 90  nacheilende Spannung u6 ab  gibt.

   Diese     nacheilende        Spannung        wird        ähnlich    der       Betätigungsspannung    u4     für        den,        .Schalttransistor        Stl     mittels     .der        Zenerdioden    Z4 und Z5     und    des.

       Wider-          standes    R7 in eine     rechteckförmige        Spannung    umge  wandelt,     Klie    nun nach     Verstärkung        mittels    des Ver  stärkers V2 die     eigentliche        Betätigungsspannung    u7    für den     Schalttransistor        St2    darstellt. Der Verlauf der       Spannung   <I>u7</I> ist     in    Figur 3     durch,die    bisher als<I>k2</I>  ,bezeichnete Kurve dargestellt.

   Man     erkennt,    dass nur  während der vorgegebenen Zeitdauer T2 beide       Schalttransistoren        Stl    und     St2    gesperrt sind, d. h.,  dass nur     während        dieser    Zeitdauer der Vergleichsein  richtung V die beiden zu     vergleichenden        Spannungen     zugeführt werden.

       Demgemäss        fliesst    nur     dann        und.     bei Erfüllung der hinsichtlich der     Differenz    geltenden       Vorzeichenbedingungen        ein        Strom    durch     die        Primär-          wicklung    .des Transformators     Tr3,    so     dass    rauch nur  dann an ,

  seiner den     Ausgang    A der     gesamten    Anord  nung     'bildenden        Sekundärwicklung        die    die Meldung       darstellenden    Impulse     ;abgegriffen:    werden können.  



       Verständlicherweise        kann    man die     vorgegebene     Zeitdauer T2 durch Änderung der     Phasenverschie-          bung        V        infolge        Änderung    der     Dimensionierung    der       einzelnen        Schaltungselemente    .des Phasenschiebers P  in     gewünschter    Weise den     jeweiligen        Anforderungen          anpassen.     



  Die gemäss     der        Kurve    für die Spannung<I>u6</I> nach  dem Zeitpunkt     z    an der     Diqde    D2     stehende    Span  nung<I>u2</I>     kann,        obwohl    der Schalttransistor     St2        ge-          sperrt    ist,     keinen    Strom durch die     Primärwicklung     des Transformators     Tr3        hervorrufen:

  ,    weil oder Schalt  transistor     Stl        leitend    ist und     einen,        niederohmigen     Strompfad     parallel    zu der     .Primärwicklung    des Trans  formators     Tr3        damtellt.     



  In Figur 4     sind    die beschriebenen     Schaltungselen          mente        zweimal        !vorhanden;   RTI ID="0005.0239" WI="5" HE="4" LX="1389" LY="1387">  die    den     genannten    Schal  tungselementen entsprechenden Elemente sind mit  ,denselben     Bezugszeichen,    aber     gestrichen,        versehen.          Sie    dienen dazu,

       ausser        während    der mit den im ein  zelnen beschriebenen Elementen erfolgenden Aus  wertung der     negativem        Halbwellen    der     spannungspro-          portionalen    Spannung     u1    auch deren positive Halb  wellen zur Erzielung eines     Meldekriteriums        heranzu-          ziehen.    Da     die        Wirkungsweise    dieser     zusätzlichen     Schaltungselemente     derjenigen    der     beschriebenen          

  Schaltungselemente        sinngemäss        entspricht,    braucht       hierauf    nicht mehr     ;eingegangen    zu     wenden.        In        diesem          Fall        erfolgt        eine        Meldung    .dann,     wenn    die     Differenz          zwischen    den     positiven        Momentanwerten    der Span  nung u2 und dem gespeicherten,

       positiven        Scheitel-          wert    der Spannung     u1    während der     entsprechenden     Zeitdauer positives Vorzeichen     annimmt.     



  Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren       dargestellte    und beschriebene Ausführungsbeispiel  beschränkt. So     können    zum     Beispiel,    wie in Figur 4  angedeutet,     an    geeigneten Stellen     überspannungs,

  ab-          lciter        bzw.        Schaltmittel    mit     Schwellwert        zur    Vermei  dung von     Überspannungen        .angeordnet        sein.    Weiter  hin     können    die     Spannungen        u1    und u2     hinsichtlich     der     Bildung    der     Momentanwerte    .und der Speicherung  des     .Scheitelwertes    unter Berücksichtigung der sich       dann        ergebenden     <RTI  

   ID="0005.0305">   Vorzeichenbeidingungen    für die     Ge-          winnung    einer Meldung     gegeneinander    ausgetauscht       wenden.        ,Ausserdem    ist es nicht erforderlich-, beide  Halbwellen zur Messung     heranzuziehen,    obwohl  diese     Lösung    im Hinblick auf die angestrebte Schnel-           ligkeit    des     Ansprechens    nachgeschalteter Schutzeins  richturigen oder dergleichen besonders günstig ist. In  gewissem Umfang ist auch eine     Mischimpedanzmes-          sung    möglich.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren und eine ent  sprechend aufgebaute     Anordnung    .bieten eine Mög  lichkeit     zur    Erfassung von     Fehlern    in elektrischen       Netzwerken,    die ohne zusätzlichen Aufwand unab  hängig von     Änderungen    ,des Phasenwinkels zwischen  Strom und     Spannung    in dem Netzwerk ist und     aus-          serdem    Störungen     richtungsselektiv    zu     erfassen    ge  stattet.



      Method and arrangement for detecting errors in electrical networks It is known to use two voltages for detecting errors in electrical networks, one of which is proportional to the voltage in the network and the other is proportional to the current in the network. A reporting criterion can be obtained from these two voltages in different ways - for example, reference is made to the coincidence protection evaluating the phase angle between the two voltages.

   In the context of the invention, a message should not only be understood to be an optical or acoustic display, but also, for example, a signal that is used to trigger a: protective device or to trigger a process that counteracts the error that has occurred .



  The invention is based on the object of creating a new, advantageous method for detecting faults in electrical networks, in which two voltages, one of which is the voltage on the network and the other is proportional to the current in the network, for extraction a reporting criterion used.

   The method is characterized in that, according to the invention, the value of one of the two voltages is kept at the level of the peak value of this voltage for a predetermined period of time, that within this period of time the instantaneous values of the other two voltages are compared with the peak value mentioned and that a message is then effected

   when the difference between the instantaneous values and said peak value assumes a certain sign during the predetermined period of time.



  As can be seen from the exemplary curve of the two voltages used to obtain the reporting criterion shown schematically in FIG. 1 and explained below, the method according to the invention has particularly favorable properties with regard to directional selectivity and independence from the phase angle between the two voltages, id. H. ultimately the phase angle between the voltage on the network to be monitored and the current in this network.



  In the example in FIG. 1, it is assumed that during the time period T1 the value of the voltage-proportional voltage u1 is kept at the peak value and the instantaneous values of the current-proportional voltage u2 are compared with the peak value.

   According to the method according to the invention, a message is generated when the instantaneous values of the current-proportional voltage u2 become greater than the peak value of the voltage u 1 at some point during the predetermined time period T1, ie. h .. if; the difference between the moments occurring during the positive half-waves of the voltage-proportional voltage u1:

  - tan values and the measured peak value during the predetermined period of time becomes positive. Since, for example, a short circuit in the network to be monitored results in an increase in the current and a collapse in the voltage, exceeds in: this case, taking into account the tripping conditions;

  in the method according to the invention, the instantaneous value of the voltage proportional to the current u2, the peak value of the voltage proportional to the voltage u1.



  If between the voltage-proportional voltage u1 and the current-proportional voltage <I> u2 </I> there is such a large phase shift 9p that the positive,

      Difference between the instantaneous values of the current-proportional voltage u2 on the one hand and the peak value of the voltage-proportional voltage u1 on the other hand, the instantaneous values of the current-proportional voltage u2 which only occur outside the specified time period T1, no message is issued.

       On the other hand, however, it is irrelevant for the generation of a message whether) the instantaneous values of the current-proportional voltage .u2 at the beginning or at the end of the,

   specified time period T1 or occur at any time within this time period. In the case of storage of the peak value of the voltage u1 for 90 electrical, as assumed in FIG. 1, if the maximum current value of the current-proportional voltage u2 given by the peak value is regarded as essential for the generation of the message,

    -the phase angle between the voltage-proportional voltage u1 on the one hand and the current-proportional voltage u2 on the other hand lie between 0 and 90 without affecting the mode of operation and the reliability of the method according to the invention.



  On the other hand, as already noted, the method according to the invention enables the advantage of directional selectivity, which in particular then; This becomes evident when one considers the curve for u2 drawn in dashed lines in FIG. 1 at a phase angle T = 180.

   It can be seen that when a current-proportional voltage u2 is increased as a result of the occurrence of an error, its instantaneous values are now greater, even if they are greater than;

      are the peak value of the voltage-proportional voltage u1, but do not cause a message because the difference between these instantaneous values and the peak value mentioned is negative during the predetermined time period T1 as a result (p = 180.

   Even with 9p = 90 (dash-dotted curve) there is no message in the example according to FIG.



  As follows from the preceding, this directional selectivity can also be changed by changing the given time period T1, since the case under consideration (p <I> = </I> 180 is the extreme case.

   At this point it should be noted that, understandably, in contrast to the example according to FIG. 1, the value of the current-proportional voltage is also kept at the height of its peak value for a predetermined period of time and accordingly the instantaneous values of the voltage-proportional voltage with the mentioned peak value during this period compared. In:

          In this case, a message is generated during the positive half-cycle of the voltage proportional to the current if the difference between the peak value mentioned and the instantaneous values of the voltage proportional to the voltage becomes negative at some point during the specified period of time, i.e. H. the peak value of the voltage proportional to the current is greater than the instantaneous value of the voltage proportional to the voltage.

    However, in order to simplify the representation in the following, without this being a limitation, the case should be considered that the value of the voltage-proportional voltage is kept at the level of its peak value for the specified period of time and by comparison with Iden Momentary values of the electricity proportional:

       Voltage the difference between the instantaneous values and the peak value mentioned is formed.



  In the method shown diagrammatically in FIG. 1), it is also assumed that a comparison is made both in the case of the positive and also in the case of the negative half-wave (the voltage-proportional voltage.

   Generally speaking, Figure 1 represents a method in which the value of one of the two voltages - u) for the positive and the negative half-wave is:

  The voltage is held for a predetermined period of time - TI or T2 - at the level of the peak value of the respective half-wave of this voltage,

       with the -further within the respective time period - T <I> 1 </I> (or <I> T2 </I> - a comparison of the instantaneous values of the other of the two voltages - u2 - with the peak value of the respective half-wave of the one of the two voltages - -ul - and the message is triggered when the differences between,

  the instantaneous values and the peak values of the individual half-waves during the respective time period - T1 or T2 - assume certain signs. In this case, the time period T1 assigned to the positive half-wave is expediently chosen to be equal to the time period T2 assigned to the negative half-wave, as is assumed in FIG. 1.



  If, according to FIG. 1, the voltage-proportional voltage u1 is used as one of the voltages and the current-proportional voltage u2 is used as the other of the two voltages, the message is then produced in the method according to the invention,

      if the difference occurring during the positive half-cycle of the voltage u1 assumes a positive sign during the associated time period T1 and the difference occurring during the time period T2 associated therewith assumes a negative sign.



       Understandably, one can also use the fact that, during the period T1, a difference with a positive sign or that during the period T2 a difference with a negative sign occurs as a reporting criterion; It is therefore not absolutely necessary to use both sign conditions to generate a message.



  It can thus be seen that the method according to the invention allows the detection of faults in electrical networks regardless of the phase shift between voltage and current of the network to be monitored and with reliable directional selectivity in the event of a fault, with these advantages not being in additional process steps or - as will be shown - additional circuit means, but: are based on the peculiarity of the process itself.

        The invention also relates to an arrangement for performing the method described. This arrangement contains a comparison device, on the one hand with a spoke device which stores the peak value of one of the two voltages for the predetermined period of time, and on the other hand. with which the other or both voltages supply the circuit part is connected; furthermore, switching means are provided which only allow messages to come about as a result of differences between instantaneous values and peak values occurring during the respective period of time.



  FIG. 2 shows, as a block diagram, an exemplary structure of the arrangement according to the invention for carrying out the described method according to the invention. It can be seen that the comparison device V is connected, on the one hand, to the storage device Sp and, on the other hand, to the circuit part S2 which supplies the voltage u2 which is proportional to the current, for example.

   In this exemplary embodiment, the storage device Sp is fed by the circuit part S1 supplying the voltage-proportional voltage u1 with the peak value of the voltage-proportional voltage u1, which it stores for the predetermined times designated in FIG. 1 with T1 and T2. Of course, as already mentioned above, you can restrict yourself to the investigation with only one half-wave of the voltage-proportional voltage u1;

   the block diagram shown in FIG. 2 also applies again, without limitation, to only one exemplary embodiment of the arrangement according to the invention. Furthermore, the voltages u1 and u2 can again be interchanged.



  The voltage on the network to be monitored can therefore be tapped on line L1, and the current in the network on line L2 can be tapped using suitable transducers or the like.



  Furthermore, in the arrangement according to FIG. 2, switching means M are provided which allow messages to come about only as a result of differences of certain signs occurring during the respective time period between instantaneous values and peak values. This task could be solved by the switching means, in a departure from the possibility shown in FIG. 2, in such a way that it only connects the output A of the entire arrangement, which is connected to the comparison device V, with the latter during the respective time period TI and / or T2 connect.

   In this case, a signal could in principle also be generated in the comparison device outside of the respective time period, but the switching means prevent it from being passed on to output A: of the arrangement which, for example, might feed a network protection device.



  In the case of the arrangement according to FIG. 2, however, the switching means M solve their task defined above in such a way that they allow the two voltages u1 and u2 to be fed to the comparison device V only during the respective time period T1 or T2. In principle, the switching means M therefore prevent the voltage comparison from being carried out outside the respective time period.



  To this end, i. H. For the purpose of actuation of the switching means M dependent on the respective duration <I> T 1 </I> or <I> T2 </I>: this is one obtained from the voltage on the network, i.e. H. voltage u3 tapped on line L1 is supplied as actuation voltage. This actuation voltage is generated in the circuit part S3, which will, for example, have a voltage converter.

   In particular, if .the switching means M contain switching transistors, the circuit part S3 will supply one of the voltage-proportional voltage u1, obtained in the circuit part S1, as an actuation voltage to the switching means M, which in the case of the use of switching transistors will supply this as Base-emitter voltage is supplied.

   In order to ensure a precisely defined actuation of the switching means, in a preferred embodiment of the arrangement according to the invention, circuit elements with a limiting effect, such as Zener diodes, are provided to obtain a square-wave actuating voltage for the switching means M.



  In the case of the exemplary embodiment according to FIG. 2, the switching means M act both on the storage device Sp and on the comparison device V. On the one hand, they form a discharge circuit for the storage device Sp outside the respective time duration <I> T t </I> or <I> T2 </I> and a preceding time required for storing the peak value, so that:

  this does not supply the comparison device V with any voltage to carry out the comparison between peak value and instantaneous values, and on the other hand the switching means create, for example, a low-resistance current path parallel to which the current-proportional voltage <I> u2 </ I during the time required to store the peak value > supplying circuit part <I> S2. </I> This ensures that even during the period <I> T 1 </I> or <I> T2 </I> preceding,

   the storage of the .Scheitelwert of the voltage u1 er possible time due to the lack of the current proportional voltage u2, the comparison device V does not work and accordingly cannot generate a message outside the respective predetermined time period T1 or T2.



  Understandably, the circuit arrangement could also be modified in this respect in such a way that the switching means M separate the connection between the circuit part S2 and the comparison device V outside the respective time period T1 or T2.



  The mode of operation of the switching means will be summarized again in the following with reference to the diagrams in FIG. 3. The upper part of FIG. 3 again shows the curve for the voltage-proportional voltage u1 maintained at its peak value with its value by the storage device Sp during the respective time period T1 or T2, specifically for the purpose of simplifying the representation for the case of evaluation of only the negative half-wave.

   Furthermore: the upper part of FIG. 3 shows the profile of the actuation voltage u3 for the switching means M obtained in circuit part S3 and in phase opposition to voltage u1. It can be seen from the lower part of FIG. 3 that the switching means M is charging the storage device allow T2 before the start of the predetermined time period (curve k1),

      but that during this time required for storage the switching means M do not allow the voltage u2, which is proportional to the current, to reach the comparison device V according to the curve k2. In what way this is done in detail, i. H. which circuit elements are provided at which points of the arrangement will be explained in the following consideration of the exemplary circuit arrangement according to the invention shown in FIG.

   Before doing this, it should be noted in general that when the positive and negative half-waves are used to obtain a reporting criterion, separate storage devices and separate switching means can be present.



  The message can: be implemented by impulses that can arise due to the occurrence of a difference of certain sign between instantaneous values and peak value of the voltages mentioned several times as a result of a current flowing, for example in a converter assigned to the comparison device, so that this converter is stuck on the secondary:

      Pulses then,: appear when the mentioned difference takes on the certain sign during the respective time period.



  In the following, the embodiment shown in Figure 4 for the inventive arrangement will now be described in detail. To make the overview easier, we have supplemented the figure in the sense of the block diagram according to FIG. 2 by bordering the circuit elements forming the respective circuit groups.



  The voltage-proportional voltage u1 is generated via the transformer Tr1, the current-proportional voltage <I> u2 </I> via the transformer Tr2.

    The core of the arrangement is the comparison device V, which is the essential part of the two Dio den Dl and D2, where other elements with a rectifying effect can appear, as well as the primary winding of the transformer Tr3, which can also be replaced by an amplifier, contains. The secondary winding of the transformer Tr3 in the lower part of FIG. 4 belongs to the output A of the arrangement; You are in this embodiment, the diode D3 .sie .sie the resistor Rl switched in parallel.

   The polarity of the diode D2 is selected so that a current only occurs when a difference with a negative sign occurs between the instantaneous values of the voltage u2, which is proportional to the current of the storage device, and the peak value of the voltage-proportional voltage u1 stored in the storage device Sp, on the other hand through the primary winding:

  of the transformer Tr3 flows, so that accordingly - even if the specified sign condition is met. in the secondary winding of the transformer Tr3, i.e. H. at the output, the arrangement, the impulses serving as messages appear.



  The comparison device V. Is electrically connected on the one hand to the storage device Sp and on the other hand to the circuit part S2 which generates the voltage u2.



  The storage device Sp contains, as an essential element, the capacitor C and the diode <I> D4. </I> The diode <I> D4 </I> prevents the capacitor C from moving via: the secondary winding of the transformer Trl , which in this exemplary embodiment is still preceded by the resistor R2, can discharge and also ensures that the capacitor C can only be charged during the half-waves of a predetermined polarity.

   The capacitor is discharged via the component of the switching means M: forming switching transistor Stl, to which the voltage u3, which is in phase opposition to the voltage u1 and which is in a further secondary winding of the transformer Trl, is supplied as an actuation voltage.

    For the purpose of safety of the operation of the transistor Stl even in the event of disturbances, overvoltages, etc., the voltage u3 using Zener diodes Z1 and Z2 as circuit elements with limiting effect and the amplifier.

   V1 converted my square-shaped voltage u4, which is applied as actuation voltage to the base emitter line of the switching transistor Stl. The resistor R3 also belongs to the limiter circuit. The Zener diode Z3 serves as overvoltage protection for the Schalttransi stor Stl.



  As a result of the phase opposition of the actuating voltage u4 of the switching transistor with respect to the voltage u1, the switching transistor Stl is then high-impedance, ie. H. non-conductive, if the appropriately polarized diode D4 allows the storage capacitor C to be charged.

   In contrast, the switching transistor Stl determines the moment de4s start of the discharge of the capacitor C via the discharge resistor R4 by the beginning of its conductive state.



  The temporal relationships between the mode of operation of the switching transistor Stl and the course of the voltage u1 can be seen in FIG. The curve previously designated by kl shows: the course of the square-wave actuation voltage u4 for this switching transistor.

   The switching transistor is only blocked during the period between o) t = 0 to wt = n, @d. H. During the period 0 to n / 2, it allows the storage capacitor C to be charged to the peak value in this exemplary embodiment of the negative half-wave of the voltage-proportional voltage u1 and prevents during the predetermined time period T2, which in this exemplary embodiment is from ir / Extends from 2 to n,

   the discharge of the capacitor C via the discharge resistor R4. This means that the comparison device is supplied with a voltage from the capacitor C during the period from 0 to ir.



  Since only the differences determined during the period <B> 72 </B>: when the predetermined sign condition is met, it must generate a message;

  it should be ensured that, except during the period T2, no message is issued, d. This means that even during the time interval from 0 to iz / 2 at which the capacitor C itself supplies a voltage to the comparison device V, no message is issued. This task is solved by the other

      The switching transistor St2 assigned to the switching means M, in the upper part of FIG. 4. This switching transistor creates a low-resistance parallel current path to the circuit part <I> generating the voltage proportional to the current <I> u2 </I> using further circuit elements to be described > S2, </I> that in this exemplary embodiment;

  contains the current transformer Tr2 and the resistors R5 and R6, during those times in which a message is not to be generated. Provided; namely the Schalttransi stor St2 is low,;

  the circuit for the voltage u2 closes across it, bypassing the diode <I> D2, </I> so that the voltage <I> u2 </I> at the resistor R6 drops and even if the peak value of the Voltage u1 across capacitor C does not match the voltage across diode D2:

  is directed so that this diode @ becomes permeable. During these times, the diode <I> D2 </I> is not supplied with the voltage <I> u2 </I> and a comparison is prevented. The diode D5 lying in series with the resistor R.6, like the diode D4, ensures that only half-waves of a certain polarity are taken into account in the comparison.



  The actuation voltage for the switching transistor St2 is also obtained from the voltage on the network to be monitored via a secondary winding of the transformer Tr1. Since accordingly. the voltage u5 as a result of the arrangement of the corresponding <RTI shown in FIG

   ID = "0005.0109"> the secondary winding of the transformer Trl is exactly in phase with the voltage-proportional voltage w1 and, according to the diagram in FIG. 3, it must be ensured by means of the switching transistor St2,

       that during the period cot = 0 to ir / 2 the voltage u2 does not reach the diode D2 in the comparison device V, the phase-shifting device P is provided, which is based on the capacitors and resistors in FIG. 4;

  There is evident interconnection and in this embodiment a voltage u6 lagging the voltage u1 by W = 90 outputs.

   This lagging voltage is similar to the actuation voltage u4 for the .Switching transistor Stl by means of .the Zener diodes Z4 and Z5 and the.

       Resistor R7 is converted into a square-wave voltage, Klie now represents the actual actuation voltage u7 for the switching transistor St2 after amplification by means of the amplifier V2. The course of the voltage <I> u7 </I> is shown in FIG. 3 by the curve previously referred to as <I> k2 </I>.

   It can be seen that the two switching transistors Stl and St2 are only blocked during the predetermined time period T2, ie. This means that the two voltages to be compared are fed to the comparison device V only during this period.

       Accordingly, only then flows and. if the sign conditions applicable with regard to the difference are met, a current through the primary winding of the transformer Tr3, so that smoke only occurs

  its secondary winding which forms the output A of the entire arrangement, the pulses representing the message can be tapped.



       Understandably, the predetermined time period T2 can be adapted as desired to the respective requirements by changing the phase shift V as a result of changing the dimensions of the individual circuit elements .des phase shifter P.



  According to the curve for the voltage <I> u6 </I> after the point in time z at the diode D2, the voltage <I> u2 </I> cannot, although the switching transistor St2 is blocked, no current through the primary winding of the transformer Tr3 cause:

  , because or switching transistor Stl is conductive and damtellt a, low-resistance current path parallel to the primary winding of the transformer Tr3.



  In Figure 4, the circuit elements described are twice! RTI ID = "0005.0239" WI = "5" HE = "4" LX = "1389" LY = "1387"> the elements corresponding to the mentioned circuit elements are provided with the same reference numerals but deleted. They serve to

       apart from during the evaluation of the negative half-waves of the voltage-proportional voltage u1 taking place with the individually described elements, their positive half-waves can also be used to achieve a reporting criterion. Since the operation of these additional circuit elements that of those described

  Circuit elements corresponds accordingly, need no longer refer to this; In this case, a message is issued when the difference between the positive instantaneous values of the voltage u2 and the stored,

       positive peak value of the voltage u1 assumes a positive sign during the corresponding period.



  The invention is not limited to the embodiment shown and described in the figures. For example, as indicated in Figure 4, overvoltage,

  Ab- lciter or switching means with a threshold value to avoid overvoltages .be arranged. In addition, the voltages u1 and u2 can be used with regard to the formation of the instantaneous values and the storage of the peak value, taking into account the <RTI

   ID = "0005.0305"> Interchangeable sign conditions for obtaining a message. In addition, it is not necessary to use both half-waves for the measurement, although this solution is particularly favorable with regard to the desired speed of response of downstream protection devices or the like. A mixed impedance measurement is also possible to a certain extent.



  The method according to the invention and a correspondingly structured arrangement offer the possibility of detecting errors in electrical networks, which are independent of changes in the phase angle between current and voltage in the network and also to detect disturbances in a direction-selective manner without additional effort equips.

 

Claims (1)

.PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Erfassung von Fehlern in elek trischen Netzwerken, bei dem .zwei Spannungen, von .denen die eine -der Spannung an dem Netzwerk und ,die andere dem Strom in dem Netzwerk proportional ist, zur Gewinnung eines Meldekriteriums benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert einer der beiden Spannungen (u1) für eine vorbestimmte Zeitdauer (T1) .PATENT CLAIMS I. Method for the detection of faults in electrical networks, in which .two voltages, one of which is proportional to the voltage in the network and the other is proportional to the current in the network, are used to obtain a reporting criterion, characterized in that the value of one of the two voltages (u1) for a predetermined period of time (T1) auf der Höhe des .Scheitelwertes die ser Spannung gehalten wird, dass innerhalb dieser Zeitdauer .ein Vergleich ,der Momentanwerte der an deren der beiden Spannungen (u2) mit : is kept at the height of the peak value of this voltage, that within this period of time a comparison of the instantaneous values of the other of the two voltages (u2) with: dem genann- ten Scheitelwert vorgenommen und dass eine Mel dung dann bewirkt wird, wenn die Differenz zwischen ,den Momentanwerten und dem genannten Scheitel wert während der vorbestimmten Zeitdauer (T1) ein bestimmtes Vorzeichen annimmt.. <B>IL</B> Anordnung zur Durchführung :des Verfahrens nach Patentanspruch I,-dadurch: the specified peak value and that a message is triggered when the difference between the instantaneous values and the specified peak value assumes a certain sign during the predetermined time period (T1) .. <B> IL </B> Arrangement for Implementation: of the method according to claim I, thereby: gekennzeichnet, dass- eine Vergleichseinrichtung (Fig, 2: V) vorhanden ist, ,die einerseits mit einer Speichereinrichtung (Sp), die, den Scheitelwert der einen der beiden Spannungen (u1) für die vorbestimmte Zehrdauer (T1, <I>T2) characterized in that - a comparison device (Fig, 2: V) is present, which on the one hand with a storage device (Sp), the, the peak value of the one of the two voltages (u1) for the predetermined duration (T1, <I> T2) </I> spei chert und andererseits mit .dem die andere der beiden: Spannungen (u2) liefernden Schaltungsbeil (S2) in Verbindung steht, und -dass Schaltmittel (M) vorgese hen sind, die Meldungen nur infolge während der jeweiligen Zeitdauer (T1, T2) </I> saves and on the other hand with .the other of the two: voltages (u2) supplying circuit bracket (S2) is connected, and -that switching means (M) are provided that the messages only as a result of the respective time period (T1 , T2) auftretender Differen- zen zwischen Momentanwerben und Scheitelwerten zustande kommen lassen. UNTERANSPRÜCHE 1. allow the differences between current advertisements and peak values to come about. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Wert .der einen der beiden Spannungen (u1) bei der positiven und,der negativen Halbwelle dieser Spannung für je eine vorbestimmte Zeitdauer (T1, T2) auf der Höhe des Scheitelwertes der jeweiligen Halbwelle dieser Spannung gehalten wird, dass innerhalb der jeweiligen Zeitdauer (T1, T2) Method according to patent claim I, characterized in that the value of one of the two voltages (u1) for the positive and the negative half-wave of this voltage for a predetermined period of time (T1, T2) at the level of the peak value of the respective half-wave of this Voltage is maintained that within the respective time period (T1, T2) ein Vergleich .der Momentanwerte der anderen der beiden Spannungen (u2) mit ,dem Scheitelwert der jeweiligen Halbwelle der einen der beiden Spannun gen, vorgenommen und dass die Meldung dann be wirkt wird, wenn die Differenzen zwischen den Momentanwerten und den Scheitelwerten der einzel nen Halbwellen irgendwann während,- der jeweiligen Zeitdauer (T1, <I>T2) a comparison of the instantaneous values of the other of the two voltages (u2) with, the peak value of the respective half-wave of one of the two voltages, and that the message is activated when the differences between the instantaneous values and the peak values of the individual half-waves sometime during, - the respective duration (T1, <I> T2) </I> bestimmte Vorzeichen annehmen. 2. Verfahren. nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die der positiven Halbwelle zuge ordnete Zeibdiauer (T1) gleich der der negativen Halbwelle .zugeordneten Zeitdauer (T2) ist. 3. </I> assume certain signs. 2. Procedure. according to dependent claim 1, characterized in that the time period (T1) assigned to the positive half-wave is equal to the time period (T2) assigned to the negative half-wave. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass als eine der beiden Spannungen (u1) die .spannungsproportionale Spannung und als andere der beiden Spannungen (u2) .die strompropor tionale Spannung verwendet und die Meldung dann bewirkt wird, wenn die wähnend der positiven Halb- welle der spannungsproportionalen Spannung (u1) auftretende Differenz während der zugeordneten Zeitdauer (T1) Method according to patent claim I, characterized in that the voltage proportional voltage is used as one of the two voltages (u1) and the current proportional voltage is used as the other of the two voltages (u2) and the message is triggered when the during the positive Half-wave of the voltage-proportional voltage (u1) occurring difference during the assigned time period (T1) positives Vorzeichen annimmt. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass als eine der beiden Spannungen (u1) die spannungsproportionale Spannung und als andere -der beiden Spannungen (u2) die strompropor tionale Spannung verwendet und die Meldung. assumes a positive sign. 4. The method according to claim 1, characterized in that the voltage-proportional voltage is used as one of the two voltages (u1) and the current-proportional voltage is used as the other of the two voltages (u2) and the message is used. dann beiwirkt wird, wenn die während der negativen Halb welle der spannungsproportionalen Spannung (u1) auftretende Differenz irgendwann während der zage- ordneten Zeitdauer (T2) negatives Vorzeichen an nimmt. 5. This is done when the difference occurring during the negative half-wave of the voltage-proportional voltage (u1) takes on a negative sign at some point during the associated time period (T2). 5. Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (M) den Aus gang (A) der Anordnung: nur während der jeweiligen Zeitdauer (T1, T2) mit der Vergleichseinrichtung (V) verbinden. 6. Arrangement according to Patent Claim II, characterized in that the switching means (M) connect the output (A) of the arrangement: only during the respective time period (T1, T2) to the comparison device (V). 6th Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (M) die. gleich zeitige Zuführung der beiden Spannungen (u1, u2) zu ,der Vergleichseinrichtung (V) nur während der jewei ligen Zeitdauer (T1, T2) zulassen. 7. Arrangement according to claim II, characterized in that the switching means (M) the. Simultaneous supply of the two voltages (u1, u2) to the comparison device (V) only during the respective period of time (T1, T2). 7th Anordnung nach Patentanspruch II; dadurch gekennzeichnet, dass zwecks von der jeweiligen-Zeit- dauer (T1, <I>T2)</I> abhängiger Betätigung der Schaltmit tel (M) diesen eine aus der Spannung. am Netzwerk gewonnene Spannung. (u3) als Betätigungsspannung ,zugeführt ist. Arrangement according to claim II; characterized in that for the purpose of the respective duration (T1, <I> T2) </I> dependent actuation of the switching means (M) this one from the voltage. tension gained on the network. (u3) is supplied as actuation voltage. B. Anordnung nach Unteranspruch 7, . dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (S3), wie Transformator wicklungen, vorgesehen sind, die ,als Betätigungs- spannung eine zu der spannungsproportionalen Spannung (u1) gegenphasige Spannung (u3) abgeben. 9. B. Arrangement according to dependent claim 7,. characterized in that means (S3), such as transformer windings, are provided which, as actuation voltage, output a voltage (u3) in phase opposition to the voltage (u1) which is proportional to the voltage. 9. Anordnung nach Patentanspruch II, ,dadurch gekennzeichnet, dass idie Schaltmittel (M) Schalttrane sistoren (Fig. 4:<I>St 1, St 2)</I> enthalten. 10. Anordnung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenphasige Betätgungs: spannurig (u3) den Schalttransistoren (Stl, St2) als BasisaEmitter-.Spannung,zugeführt ist. 11. Arrangement according to patent claim II, characterized in that the switching means (M) contain switching transistors (Fig. 4: <I> St 1, St 2) </I>. 10. The arrangement according to dependent claim 9, characterized in that the antiphase actuation: voltage (u3) is supplied to the switching transistors (Stl, St2) as a base emitter voltage. 11. Anordnung nach Unteranspruch 7, ,dadurch gekennzeichnet, dass Schaltungselemente mit Be- grenzerwirkung, wie Zenerdioden (Z1, Z2, Z4, Z5), zur Gewinnung einer rechteckförmigen Betätigungs spannung (u4, u6) vorgesehen sind. 12. Arrangement according to dependent claim 7, characterized in that circuit elements with a limiting effect, such as Zener diodes (Z1, Z2, Z4, Z5), are provided for obtaining a rectangular actuating voltage (u4, u6). 12. Anordnung nach Unteranspruch 6, dadurch ekennzeichnet, dass die Schalt g 01 -mittel (M) ausserhalb der jeweiligen Zeitdauer (T1, <I>T2)</I> einen niederohmi- gen Strompfad parallel zu zumindest einem der die beiden Spannungen (u1, u2) liefernden Schaltungs teile (S1, S2) schaffen. 13. Arrangement according to dependent claim 6, characterized in that the switching g 01 means (M) outside the respective time period (T1, <I> T2) </I> have a low-resistance current path parallel to at least one of the two voltages (u1, u2) supplying circuit parts (S1, S2) create. 13. Anordnung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (M) sowohl ausserhalb der jeweiligen Zeitdauer (T1, <I>T2)</I> und einer dieser vorausgehenden, zur Speicherung de Scheitelwertes erforderlichen Zeit einen- Entladekreis <I>(R4,</I> St1) für die Speichereinrichtung (Sp) Arrangement according to dependent claim 12, characterized in that the switching means (M) both outside the respective time period (T1, <I> T2) </I> and a preceding time required for storing the peak value a discharge circuit <I> (R4 , </I> St1) for the storage device (Sp) bilden als auch während der zur Speicherung des Scheitelwertes erforderlichen Zeit einen niederohmigen Strompfad (St2) parallel zu dem die andere der beiden Spannun- gen (u2) liefernden Schaltungsteil (S2) schaffen. 14. as well as creating a low-resistance current path (St2) parallel to the circuit part (S2) supplying the other of the two voltages (u2) during the time required to store the peak value. 14th Anordnung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass den den niederohmigen Strom pfad schaffenden Schaltmitteln (St2) ihre Betäti gungsspannung (u6) über einen Phasenschieber (P) zugeführt wird. 15. Arrangement according to dependent claim 13, characterized in that the switching means (St2) creating the low-resistance current path are supplied with their actuating voltage (u6) via a phase shifter (P). 15th Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (Sp) Kondensatoren (C) sowie gleichrichtende Elemente (D4) enthält, die nur bei Halbwellen einer Polarität die Aufladung der Kondensatoren (C) zwecks Spei- cherung dies Scheitelwertes zulassen und die Entla dung ; Arrangement according to patent claim II, characterized in that the storage device (Sp) contains capacitors (C) and rectifying elements (D4) which only allow the capacitors (C) to be charged in the event of half-waves of one polarity for the purpose of storing this peak value and to allow discharge ; der Kondensatoren (C) über den die eine der beiden Spannungen (u1) liefernden Schaltungsteil (S1) verhindern. 16. Anordnung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass für die positiven und die negati ven Halbwellen getrennte Speichereinrichtungen (Sp, Sp') und Schaltmittel (M, M') vorhanden sind. 17. of the capacitors (C) via the circuit part (S1) which supplies one of the two voltages (u1). 16. The arrangement according to claim 1I, characterized in that separate storage devices (Sp, Sp ') and switching means (M, M') are provided for the positive and negative half-waves. 17th Anordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung (V, V') einen mit seinen Sekundärklemmen den Ausgang <I>(A)</I> der Anordnung bildenden Wandler (Tr3, Tr3') sowie gleichrichtende Elemente<I>(Dl, D2, D1', D2')</I> in solcher Anordnung enthält, Arrangement according to patent claim II, characterized in that the comparison device (V, V ') has a converter (Tr3, Tr3') forming the output <I> (A) </I> of the arrangement with its secondary terminals and rectifying elements <I> ( Dl, D2, D1 ', D2') </I> in such an arrangement, dass an den Sekundär- klemmen die Meldung darstellende Impulse dann er scheinen, wenn die Differenz zwischen den Momen- tanwerten und dem jeweiligen Scheitelwert während der jeweiligen Zeitdauer (T1, <I>T2)</I> das bestimmte Vor zeichen annimmt. that the impulses representing the message appear at the secondary terminals when the difference between the instantaneous values and the respective peak value during the respective time period (T1, <I> T2) </I> assumes the specific sign.
CH40565A 1964-03-20 1965-01-12 Method and arrangement for detecting faults in electrical networks CH419310A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0090119 DE1299355B (en) 1964-03-20 1964-03-20 Method and arrangement for detecting faults in electrical networks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH419310A true CH419310A (en) 1966-08-31

Family

ID=7515566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH40565A CH419310A (en) 1964-03-20 1965-01-12 Method and arrangement for detecting faults in electrical networks

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH419310A (en)
DE (1) DE1299355B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052694A (en) * 1975-06-16 1977-10-04 Chevron Research Company Method and apparatus for diagnosing faults in the geophone group of a geophysical data acquisition system
GB2098417B (en) * 1981-05-09 1984-10-24 Northern Eng Ind Pilot wire line protection systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027789B (en) * 1956-09-28 1958-04-10 Siemens Ag Procedure for measuring the distance to faults in the event of line short circuits
DE1049964B (en) * 1958-03-27 1959-02-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE1299355B (en) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289575B (en) Static frequency converter
DE1763409A1 (en) AC voltage protection system
DE2800413A1 (en) DEMAGNETIZING ARRANGEMENT
DE2740840A1 (en) SYSTEM FOR MONITORING THE EFFECTIVENESS OF ELECTRICAL DATA APPLIED TO A NUMBER OF N FUNCTIONAL PARALLEL-CONNECTED DATA CHANNELS AND THEIR USE
DE2127770C3 (en) DC circuit breaker
DE2437867A1 (en) POWER CONTROL DEVICE
DE2530910C3 (en) Protection device for one or more series capacitors or groups of series capacitors
CH419310A (en) Method and arrangement for detecting faults in electrical networks
DE1061822B (en) Bistable magnetic toggle switch
DE1049962B (en) Power supply system with regulated supply of the consumer
DE1915003A1 (en) Push-pull inverter circuit with synchronized monostable control circuits
DE1001335B (en) Call detector
DE553928C (en) Process for the automatic correction of the zero line in telegraphic systems with receiving amplifiers and with pulse transmitter coils
DE765639C (en) Circuit arrangement for obtaining a positive pulse from the anode circuit of a tube fed with a positive pulse on the grid
DE1257258C2 (en) Transformer differential protection
DE869084C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and two-way connections
AT166884B (en) Pulse generator for generating pulses with a high repetition frequency
AT240948B (en) Method and circuit arrangement for the selective detection of transient earth faults and permanent earth faults
DE2616174C2 (en) Electronic telegraph relay
DE2611512C2 (en) Thyristor shunt circuit for the excitation winding of a direct current series motor
DE1513116C (en) Power supply circuit with a power supply battery for a monitoring circuit
DE1146963B (en) Power supply system with a direct current generator and a reserve battery
DE1513648A1 (en) Circuit arrangement for controlling a battery-operated DC traction motor
AT159552B (en) Test circuit in telecommunications, in particular telephone systems.
DE719905C (en) Selective protection device for direct current networks