Vorrichtung zum Abteilen und Zuffflwen von Gruppen aus reihenweise angelieferten
Gegenständen zu einer Sammelpackmaschine
Die Lrfinldung betrifft eine Vorrichtung zuan Abteilen unld. Zuführen von IGruppen aus reihen wei'se angelieferten Gegenständen zu einer Sammel packmaschin, e.
Es ist bekannt, derartige Vorrichtungen so zu bauen,, dass in einer oder mehreren plarallelen Reihe. n angelieferte Packungen mittels Bändern oder der- gleichen gegen einen Anschlag gefördert werden, eine bestimmte Anzahll dieser Paakungen dann von einem im rechten Winkel zur Förderrichtung der zuerst genannten Fördermittel bewegten Schieber ver 'schobe, n, und somit von Iden. angelieferten Reihen abgetrennt werden, um dam von einem zweiten, in För, derrichtung Ider zuerst genannten Fördermittel bewegbaren Schieber in eine Sammelpackmaschine eingeschoben zu werden.
Der Nachteil solcher mit mehreren Schiebern arbeitenden Vorrichtungen liegt darin, dass die fiir den Rückhub der Schieber benötigte Zeit die Leistung der Vorrichtung eng begrenzt.
Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer Vorrichtung diEeser Art, welche die genannten Nachteile beseitigt und somit eine erhebliche Leistungs steigerung ermöglicht.
Zu diesem Zw, eck kennzeichnet sich die erfin , dungsgemässe Vorrichtung zum Abteilen und Zu führsn van Gruppen aus reihenweise angelieferten Gegenständen zu Diner Sammelpaekmaschine durch eine mit einer Vielzahl von plattenartigen Förder organen vensehene schrittweise umlaufende endlose Fbrdervorrichtung, ;
deren Fönderrichtung rechtwinklig zu einer wenigstens einbahnigen Zuführeinrichtung verläuft, von welche die zugaführten Gegen- stände auf das jeweils mit der Zuführeinrjchtung in gleicher Höhe befindliche Förderorgan der Förder vorrichtung in vorbostimmter Anzahl aufgDschoben werdeln, un, d durch einen im Takt der Fördervorrichtung arbeitenden Schieber, der die auf dem betreffenden Förnderorgan befindlichen Gegenstände gruppenweise bei einem nächsten Förderschritt der Förd'ervorrichtung wieder von dem betreffenden Förderorgan weg in die Sammelpackmaschine einschiebt.
Hierbei können die plattenartigen Förderorgane der Föndervorrichtung an Ketten befestigt sein, die auf kettenrädern schrittweise umltaufend geführt siud, wobei die schrittweise umlafufenden Ketten so angeordnet sein können, dass die daran befestigten Förder organe einen senkrechten oder einen waagrecllten Förderhub ausführen.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung wird er reicht, dass währeud der Zeit, in zder eine abgeteilte Gruppe von Gegenständen in die Sammelpackmaschine eingeschoben wird, bereits das Abteilen eider neuen Grappe vom Zuführstrang erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand schematischer Zeichnungen erläutert.
Es zeigt :
Fig. 1 die Vorrichtung des Ausführungsbeispiels der Erfindung im Längsschnitt und Fi, g, 2 einen Querschnitt der Vorrichtung gemäss Li-nie II-II, der Fitg. 1.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist beim vorliegenden Be, ispiel ein Gestell 1, e, inen Waagrecht- förderer 2, einen Senkrechtförderer 3, eine Aus schrebevorrichtung 4 und ein mit einem Motor 6 Versehenes Antriebsaggregat 5 auf.
Von einer nicht dargestellten Verpackungsma schi, ne werden Packungen P in einer oder mehreren zueinander parallelen Reihen angeliefert. Dabei ist die Anzahl dieser Reihen abhängig von der späteren Gruppierung der von den Sammelpackungen aufgenommenen einzelnen Packungen.
Mittels eines Förderbandes 7 des Waagrechtför derers 2 werden die Packungen P auf veine van mvhreren Förderplfatten 8 des Senknechtförderers 3 aufeschoben. Jeweils die erste Packung leiner Rehe betätigt dann, wenn sie gegen eine Anschlagleiste 9 anläuft, einen dieser Reihe zugeordneten Taster 10.
Beim Betätigen lauch der iibrigen, don weiteren Reihen jeweils zugeordneten Taster wird fdie Strom- zufuhr zu einer vom Motor 6 angetriebenen, lim Antriebsaggregat 5 angeordneten elektromagnetischen Kupplung bekannter Art für den Anschluss des Waagrechtfönderers 2 unterbrochen, so dass das über eine . Ralle 11, ein auf dieser befestigtes kettenrad 12, veine, Kette 13 und ein weiteres Kettenrad 14, das mit der tgenannten Eupplung in Verbindung steht, angetriebene Förderband 7 dieses Förderers 2 stillgesetzt vvind.
Gleichzeitig mit der Stillsetzung des Förderbandes 7 wird eine chenfalls vom Motor 6 angetr, iebene, nicht Idargestellte Kupplung so lange eingeschaltet, bis ein mit ihr verbundener Treiber eines im Angtriebsaggregat 5 befindlichen Malteserkreuzgetriebes eine Umldrehung, ausgeführt hat. Die dadruch an der Abtriebswelle dieses Getniebes erzeugte Drehbewegung wind mittels eines Kettenrades 15 und einer Kette 16 über ein zweites Kettenrad 17 auf eine drehbar gelagerte Welle 18 übertragen.
Auf Ider Welle 18 sind zwai Kettenriider 19 idr-eh-fest angebracht, , dde von zwei Bendlosen Ketten 20 umlsohlungen wer- den. Die Ketten 20 werden mittels zweier weiterer Kettenräder 23, die gemeinsam auf einer in verschiebbaren Lagern 21 drehbaren Welle 22 befestigt sind, gaführt und gespannt. An zden tderart schritt weisl--bfwegten Ketten 20 ist rechtwinklig zur Bie wegungsrichtung derselben in jeweils untereinander glenchen Abständen eine Vielzahl von Förderplatten 8 befestigt.
Die Förderplatten 8 weisen eine solche Länge auf, dass beim schrittweisen Weiterbewegen derselben mittels (der Ketten 20 die igowiinschte Anzahl von Packungen P von Iden tangelieferten Reihen ablge- sondlert und bei jedem Schaltvorgang des malteser kreuzgetriebes um Iden Abstand zweiter bffnachbarter Förderplattten 8 weiterbewegt wirld.
In der dann eingenommenen neuen Lage der mit einer Gruppe abgesonderter Packungen P beladenen Platten 8 wind diese Packungsgruppe mittels eines Schiebers 24 Ider Ausschiebevorrichtung 4 ausund in eine Sammelpackmaschine 25 übergeschoben.
Der Schieber 24 ist an einer Stange 26 befestilgt, die von einem Schlitten 27 an zwei parallel und waagrecht nebeneinander am Gestell 1 befestigten Führungsstangen 28 geführt und mittels eines Reib ringgetriebes 29 bekannber Art, Idas leine stetig um- laufende Welle 30 umgreift, verschoben wird. Die Welle 30 wird in bekannter Weise über zwlei Ketten raider 31, 32 und eine Kette 33 vom Antriebsaggre- gat 5 aus angetr, ieben.
Gleichzeitig mit Idem Aussohieben ider Packungsgruppe erfolgt durch das Förderband 7 dlas Aufschieben einer neuen Gruppe von Packungen auf die nächste leere Fönderplatte 8. nachdem der Schieber 24 in scdne Ausgangs- stellung zurückgekehrt ist und die von neuem ange lieferten Plackungsreihen Idie Tasber 10 betäbigt haben, beginnt der nächste Förderschritt der Förderplatten 8 des Senkrechtfrörderers 3.
Anstelle einer im vorliegenden Beispiel dargestellten senkrechten Versetzung der einzelnen für Sammelpackungen zusammlengelstellten Gruppen von Packungen Igegenübier dem Anlieferweg dtst ohne weiteres auch eine waagrechte Versfetzung möglich. In diesem Fall müssten dann die genannten beiden drehbaren Wellen 18, 22 nicht senkrecht übereinander, sondern nebeneinlandler in gleicher höhe angeordnet sein, so dass die Platten 8 idie Packungsgrappen waag- recht auf Gleitblechen oder dergleichen verschieben.
P, ATENTANSPRUCH
Vorrichtung zum Abteilen und Zuführen von Gruppen aus reihenweise angelieferten Gegenständen zu einer Sammelpackmaschine, gekennzeichnet durch eine mit eliner Vielzahl von plattenartigen Fördleror- ganen (8) versehene schrittweise umlaufende endlose Fördervorri htung (3), deren Förderrichtubg rechtwinklig zu einer wenigstens einbahnigen Zuführ- einrichtung (2) verläuft, von welcher die zugeführten Gegenstände (P) auf das jeweils mit der Zuführeinrichtung (2) in gleicher Höhe befindliche Förderongan (8) der Fördervorrichtung (3) in vorb, estimmter An- zahl laufgeschaben werden, und durch einen hn Takt der Fördervorrichtung (3)
arbeitenden Schieber (24), der die auf dem betreffenden Förderorgan (8) befind lichen Gegetstände (P) gruppenweise bei einem nächsten Förderschritt der Fördervorrichtung (3) wieder von dem betreffenden Förderorgan (8) welg in die Sammelpackmaschine (25) einschiebt.