CH414193A - Anschlag an einem photoelektrischen Belichtungsmesser oder -regler zur Begrenzung des Ausschlagbereiches eines Teiles desselben - Google Patents
Anschlag an einem photoelektrischen Belichtungsmesser oder -regler zur Begrenzung des Ausschlagbereiches eines Teiles desselbenInfo
- Publication number
- CH414193A CH414193A CH657764A CH657764A CH414193A CH 414193 A CH414193 A CH 414193A CH 657764 A CH657764 A CH 657764A CH 657764 A CH657764 A CH 657764A CH 414193 A CH414193 A CH 414193A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- stop
- limit
- exposure meter
- regulator
- same
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
- G03B7/085—Analogue circuits for control of aperture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Anschlag an einem photoelektrischen Belichtungsmesser oder -regier zur Begrenzung des Ausschlagbereiches eines Teiles desselben Die Erfindung betrifft einen Anschlag an einem photoelektrischen Belichtungsmesser oder -regier zur Begrenzung des Ausschlagbereiches eines Teiles des selben. Es ist bekannt, den Ausschlagbereich von photo elektrischen Belichtungsmessern oder -reglern da durch zu begrenzen, dass im Schwenkbereich des Zeigers oder sonstiger beweglicher Teile Anschläge eingebaut werden. Dabei hat sich gezeigt, dass die sehr geringen Verstellkräfte nicht immer ausreichen, um mit Sicherheit den anschlagenden Teil vom Anschlag zu lösen, was die Gefahr mit sich bringt, dass Fehl messungen erfolgen. Um zu vermeiden, dass bewegliche Teile eines Belichtungsmessers an ihren Anschlägen kleben, wurde schon vorgeschlagen, sowohl die Teile selbst als gegebenenfalls auch die Anschläge mindestens an ihren Berührungsflächen mit einer Auflage aus Kork, Papier oder Keramikmaterial zu versehen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auf diese Weise die Gefahr des Klebenbleibens nicht mit Sicherheit vermieden werden kann. Es ist auch bekannt, das Haften zwischen dem Zeiger eines photoelektrischen Belichtungsmessers und dem jeweiligen Anschlag dadurch zu vermeiden, dass in den Anschlagstellungen Zeiger und Anschläge abhängig von der Betätigung der Einstellmittel des Be lichtungsmessers um einen geringen Betrag relativ zu einander bewegt werden, vorzugsweise in Längsrich tung des Zeigers. Es erfordert aber einen erheblichen technischen Aufwand, diese Relativbewegung von der Betätigung der Einstellmittel des Belichtungsmessers abzuleiten. Wenn-wie es bei diesem bekannten Vor schlag der Fall ist -zum Erzeugen der Relativbewe gung zwischen'Zeigerund Anschlägen die Drehachse des Messwerkzeigers und die Drehachse des Messwerks exzentrisch zueinander angeordnet sind, so macht dies zusätzlich noch Aufwendungen zur Korrektur der Anzeige erforderlich. Diese Nachteile werden nach der Erfindung da durch behoben, dass der Begrenzungsanschlag einen Lagerstift und einen schwenkbar daran gelagerten Teil aufweist. Eine geringe Veränderung der Lage des Belichtungsmessers oder -reglers bzw. der Ka mera, in welche dieser eingebaut ist, genügt, um völlig selbsttätig eine Relativbewegung des Anschlags zu dem anschlagenden Teil zu bewirken. Der Durchmesser der Lagerbohrung des Teiles kann um ein Mehrfaches grösser als der Durchmesser des zugehörigen Lagerstiftes sein. Je grösser die Differenz zwischen diesen beiden Durchmessern ist, desto günstiger werden die Reibungsverhältnisse zwi schen Lagerbohrung und Lagerstift insofern, als mehr und mehr nur noch eine Linienberührung stattfindet. Der Anschlag ist dabei so empfindlich gegen Er schütterungen, dass es praktisch gar nicht mehr mög lich ist den Belichtungsmesser oder -regier bzw. die Kamera so ruhig zu halten, dass der bewegliche Teil keine Pendelbewegung ausführt, so dass zumindest während des Gebrauchs der Kamera der Teil über haupt nicht zur Ruhe kommt. Damit ist es ausge schlossen, dass es durch Klebenbleiben der anschla genden Teile an dem Anschlag zu Fehlmessungen kommen kann. Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, den beweglichen Teil als Rohr auszubilden, welches von einem Lagerstift durchgriffen wird und ein Pen delgewicht trägt. Obwohl die verschiedensten Werkstoffe zur Her stellung des Rohres geeignet sind, wird bei einem be vorzugten Ausführungsbeispiel ein Keramikrohr ver wendet. Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldegegenstan des ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die schematische Darstellung eines Belich tungsreglers in Vorderansicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, in vergrösserter Darstellung in Seitenansicht, Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 1, in vergrösserter Darstellung in Vorderansicht. In einem Messwerkgehäuse 1 ist ein Messglied in Form eines von dem Strom einer Photozelle durch- flossenen Rähmchens 2 drehbar gelagert. Das Rähm chen ist mit einer Scheibe 3 verbunden, welche Stifte 4 und 5 trägt. Diese greifen in bekannter Weise in Schlitze 6 und 7 von Blendflügeln 8 und 9 ein, die in dem Gehäuse 1 schwenkbar gelagert sind und mit ihren Ausschnitten 10 und 11 symmetrisch im Strah lengang hinter dem Objektiv der den Regler enthal tenden, nicht weiter dargestellten Kamera liegen. Sie bilden zusammen die Öffnung der Aufnahmeblende. Mit dem Rähmchen 2 ist ausserdem eine Scheibe 12 verbunden, welche Vorsprünge 13 und 14 auf weist. Diese sind für die Zusammenarbeit mit einem Rohr 16 bestimmt, welches von einem Stift 15 durch griffen wird. Mit dem Anschlagrohr 16 ist ein Pendelgewicht 17 fest verbunden. Der Innendurch- mess@er des Anschlagrohres 16 ist um ein Mehrfaches grösser als der Durchmesser des Stiftes 15. Die geringste Bewegung der Kamera reicht aus, um das Anschlagrohr 16 in pendelnde Bewegung zu versetzen, wodurch das Loslösen der Anschläge 13 bzw. 14 von dem Anschlagrohr 16 wesentlich erleich tert wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Anschlag an einem photoelektrischen Belich tungsmesser oder -regier zur Begrenzung des An schlagbereiches eines Teiles desselben, gekennzeich net durch einen Lagerstift (15) und einen schwenkbar daran gelagerten Teil (16, 17). UNTERANSPRÜCHE 1. Anschlag nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchmesser der Lagerboh rung des genannten Teiles um ein Mehrfaches grösser ist als der Durchmesser des Lagerstiftes. 2. Anschlag nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der genannte Teil ein Rohr (16) aufweist, welches vom Lagerstift (15) durchgriffen wird und ein Pendelgewicht (17) trägt. 3. Anschlag nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohr (16) ein Keramikrohr ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0072074 | 1963-05-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH414193A true CH414193A (de) | 1966-05-31 |
Family
ID=6977284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH657764A CH414193A (de) | 1963-05-28 | 1964-05-20 | Anschlag an einem photoelektrischen Belichtungsmesser oder -regler zur Begrenzung des Ausschlagbereiches eines Teiles desselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT242976B (de) |
CH (1) | CH414193A (de) |
-
1964
- 1964-05-15 AT AT427164A patent/AT242976B/de active
- 1964-05-20 CH CH657764A patent/CH414193A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT242976B (de) | 1965-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH436771A (de) | Photoelektrische Vorrichtung, bei welcher die Ausgangsspannung einer Brückenschaltung vom Abstand eines Objektes von einer bestimmten Fläche abhängt | |
CH414193A (de) | Anschlag an einem photoelektrischen Belichtungsmesser oder -regler zur Begrenzung des Ausschlagbereiches eines Teiles desselben | |
DE2405128A1 (de) | Volumenregler mit einem druckdifferenzgesteuerten membranelement | |
DE1497906B1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln der Blende eines einschraubbaren Wechselobjektivs mit einem kameraseitigen Stellorgan eines Belichtungsmessers | |
DE2024531C3 (de) | Pneumatischer Regler | |
DE492613C (de) | Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode | |
DE1927627C3 (de) | Mechanische Lastmeßvorrichtung | |
AT206741B (de) | Einstellvorrichtung für photogaphische Kameras mit Lichtwerteinstellung | |
DE2152310A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der verschiebung eines universal angelenkten bauteils | |
AT247710B (de) | Drehspulmeßwerk mit wahlweiser manueller Betätigung für eine Anzeige- oder Steuervorrichtung | |
DE1448789B2 (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung | |
DE1252395B (de) | ||
DE1523563B2 (de) | Wandler zur nicht linearen umwandlung eines mechanischen stellungssignals in ein pneumatisches signal | |
DE1947501C3 (de) | Zielkamera mit steuerbarer Belichtung | |
DE900755C (de) | Lichttonaufzeichnungsvorrichtung fuer Sprossenschrift und ihre Anwendung auf Mehrzackenschrift | |
DE1943504A1 (de) | Kamera mit Blendenverschluss | |
DE892248C (de) | Neigungswaage | |
DE1448789C (de) | Vorrichtung zum Gewichtsausgleich bei einem Anzeigeglied, Justierung der Vorrichtung und Vorrichtung zur Justierung | |
AT203845B (de) | Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser | |
CH285804A (de) | Photographische Kamera mit Entfernungsmesser. | |
CH461819A (de) | Feintaster | |
DE1845259U (de) | Photographische oder kinematographische kamera mit einem messwerk zur belichtungsregelung und/oder -messung. | |
DE1123908B (de) | Einstellvorrichtung fuer fotografische Verschluesse | |
DE1872635U (de) | Einrichtung zur blendenverstellung eines objektivs. | |
CH362313A (de) | Durch mindestens ein photoelektrisch beeinflusstes Drehspuleninstrument gesteuerte Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras mit mindestens zwei an einem Revolverkopf angeordneten Objektiven |