[go: up one dir, main page]

CH413676A - Verfahren zum Auftragen eines mehrschichtigen Kunststoffüberzuges - Google Patents

Verfahren zum Auftragen eines mehrschichtigen Kunststoffüberzuges

Info

Publication number
CH413676A
CH413676A CH238764A CH238764A CH413676A CH 413676 A CH413676 A CH 413676A CH 238764 A CH238764 A CH 238764A CH 238764 A CH238764 A CH 238764A CH 413676 A CH413676 A CH 413676A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dispersion
thermoplastics
polyamide
polyethylene
Prior art date
Application number
CH238764A
Other languages
English (en)
Inventor
Vinzenz Dr Meindl
Original Assignee
Schramm Lack & Farbenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schramm Lack & Farbenfab filed Critical Schramm Lack & Farbenfab
Publication of CH413676A publication Critical patent/CH413676A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D123/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D123/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09D123/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/542No clear coat specified the two layers being cured or baked together
    • B05D7/5423No clear coat specified the two layers being cured or baked together the two layers being applied simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


      Verfahren        zum    Auftragen eines     mehrschichtigen        Kunststoffüberzuges       Zum Überziehen von Gegenständen, insbeson  dere von     Metallflächen,    mittels     Kunstharzen    bzw.  Kunststoffen, werden sowohl Lackiermethoden als  auch andere     Beschnchtungsverfahren    angewendet.  Zur Erzielung gut schützender, porenfreier Überzüge  ist es     in;    beiden Fällen erforderlich, mehrere Schich  ten, für hohe Ansprüche bis zu 10 Schichten, aufzu  bringen.

   Schutzüberzüge aus Lösungsmittel enthal  tenden Lacken haben Schwächen, da infolge des bei       der    Filmbildung verdunstenden Lösungsmittels eine  gewisse Porenbildung unvermeidbar ist. Fortschritte  auf diesem Gebiet brachten die sogenannten     lösungs-          mittelfreien        Zweikomponentenlacke    und die     Plasti-          sole,    welche das Bindemittel nicht lösende Flüssig  keiten als     Dispersionsmedien    enthalten,

   sowie die       Sinterverfahren        einschlisslich    der     Lacksinterverfah-          ren.    Die eigentliche Filmbildung erfolgt beim Lack  sinterverfahren durch     Aufschmelzen.        Ein:    auf diese  Weise entstehender     Film    ist zwar wesentlich dichter  als ein solcher, bei dem während des     Verfilmungs-          vorganges    noch Lösungsmittel aus dem Überzug ent  weicht, aber es hat sich gezeigt, dass auch diese     Be-          schichtungsverfahren    bei dünner Schichtdicke keine  absolute Sicherheit bezüglich Porenfreiheit bieten.

   Es  ist zu     bedenken,    dass unter Umständen eine einzige  Pore ein grosses und wertvolles Werkstück, z. B.  einen Vorratsbehälter, unbrauchbar machen kann.  Aus Sicherheitsgründen werden daher Systeme mit  zumindest 2 Schichten und bei schwierigeren Vor  aussetzungen oder höheren Beanspruchungen minde  stens 4 Schichten aufgetragen.  



  Zur Vereinfachung der Auftragsarbeit und zur  Verbesserung der     überzüge    wurde bereits vorge  schlagen, eine Dispersion von     Thermoplastkörnern        in     einem, ein     Kunstharzbindemittel    enthaltenden Lack  zu verwenden. Bei diesem Verfahren werden die         Thermoplastkörner    bei der Verfestigung des Lack  bindemittels teilweise in dieses eingebettet, und die  aus der     Grundschicht        herausragenden;    Teile der       Thermoplastkörner    dann zu einer Deckschicht ver  schmolzen.

   Man erhält bei     einmaligem    Auftrag einen  zweischichtigen     Überzug.    Das Verfahren erfordert  jedoch     eine    zweistufige Wärmebehandlung bei ver  schiedenen Temperaturen und das Lackbindemittel  darf bei der     Erweichungstemperatur    des Thermopla  sten nicht     verfliessen.     



  Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, einen  z. B. zweischichtigen Überzug dadurch zu erzeugen,  dass man zwei verschiedene Thermoplasten verwen  det, die beim     Schmelzen    zwei Schichten ausbilden  und     beim    darauffolgenden Abkühlen einen, aus zwei  fest miteinander verbundenen Schichten bestehenden  und fest an der Unterlage haftenden     Überzug    bilden.

    Das Verfahren zum     Aufbringen    dichter mehrschich  tiger Überzüge besteht darin, dass in einem einmali  gen Auftrag eine Dispersion von     mindestens    zwei  verschiedenen Thermoplasten, die     in;    der Dispersion       miteinander        verträglich    sind, jedoch     in    geschmolze  nem Zustand sich in     entsprechende,    Schichten tren  nen, auf die zu beschichtende Fläche aufgebracht  wird, worauf eine Wärmebehandlung bei     einer    Tem  peratur erfolgt,

   die oberhalb des     Erweichungspunktes     des     Thermoplasten    mit dem höchsten     Schmelzpunkt     liegt.  



  Im Gegensatz hierzu war man bisher der     Ansicht,          dass    man beim Aufbau von Lacken bzw.     Beschich-          tungsdispersionen    aus zwei oder mehreren     Bindemit-          teln    solche Komponenten wählen müsse, die in jeder       Hinsicht    miteinander     verträglich    sind, d. h. die so  wohl in Lösung bzw. in Dispersion als auch in ver  filmtem Zustand eine möglichst homogene Mischung  bilden     können..         Für das vorliegende Verfahren eignen sich z. B.

         folgende        thermoplastische        Kunststoffe:    Polyäthylen,  Polyamide,     P'olyvinylchlorid,    Polystyrol,     Cellulose-          acetobutyrat,    Acryl- und     Methacrylester,        Terephtha-          late.        Bewährt    haben sich z. B. die Kombinationen       Polyäthylen-Polyvinylchlorid,        Polyamid-Polyvinyl-          chlorid.        Man    kann auch zwei verschiedene Typen       einer    Kunststoffart, z.

   B. des Polyäthylens oder Poly  amids verwenden; die durch unterschiedliche physika  lische     Eigenschaften,    wie     Polymerisationsgrad,    spezi  fisches Gewicht und dgl. befähigt     sind,    im geschmol  zenen     Zustand    zwei Schichten auszubilden.  



  Zur Herstellung der Dispersionen werden sog.       Nicht-Lösemittel    verwendet, die auch in der Wärme  die     angewendeten    Thermoplasten nicht lösen. In den  meisten Fällen ist es vorteilhaft, ein Flussmittel zuzu  setzen. Hierzu eignen sich z. B.     Epoxyharze,        Poly-          acrylharze,        Ketonharze,        Styrol-Maleinsäureesterharze.     übliche     Zusatzstoffe    wie Weichmacher, Stabilisato  ren, Farbstoffe, Pigmente,     Verschnittmittel,        fungizide     Stoffe usw. können je nach Wunsch     zugesetzt    werden.  



  Die Anwendung des Verfahrens erstreckt sich auf  alle Gebiete, wo bisher     Mehrschichtlackierungen     bzw. Beschichtungen erforderlich waren. Das Ver  fahren. ist grundsätzlich anwendbar zum überziehen       aller        Werkstoffe,    welche die     Aufschmelztemperatur     der     verwendeten        Kunststoffe    ertragen. So können  z. B.

   Formteile aller Art, wie Haushaltsgeräte, Büro  maschinen, Fliesen, Drahtkörbe und     -geoechte,    Ver  kehrsschilder,     Galvanogestelle,    Folien und Bandble  che mit Kunststoff überzogen werden.     Ferner    eignet  sich das Verfahren zur äusseren und inneren Verklei  dung von Behältern und Apparaturen. Dabei dient  die     überzugsschicht,    je nach Anwendungszweck, ent  weder als     Witterungsschutz,    als Chemikalienschutz,  oder zur elektrischen oder     Wärme-Isolierung,    wie  auch als     Korrosionsschutz    und zum wasserfest  machen.

   Die Einfachheit der Anwendung gestattet es  jedem Fachmann, ohne besondere Hilfsmittel hoch  wertige     Kunststoffschutzüberzüge    herzustellen.  



  Zur weiteren     Erläuterung    der Erfindung werden  anschliessend     einige        Ausführungsbeispiele    angege  ben. Alle Mengenangaben sind in Gewichtsprozent  gemacht.  
EMI0002.0048     
  
    <I>Beispiel <SEP> 1</I>
<tb>  <I>Thermoplastsystem:

  </I>
<tb>  <I>Niederdruck-Polyäthylen-Polyamid</I>
<tb>  15 <SEP> % <SEP> Niederdruck-Polyäthylen, <SEP> s=<B>0,96</B> <SEP> g/cm3,
<tb>  Korngrösse <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 300 <SEP> my
<tb>  28% <SEP> Polyamid, <SEP> s=1,1,
<tb>  Korngrösse <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 300 <SEP> my
<tb>  10% <SEP> Polyacrylharz, <SEP> s,=1,1 <SEP> (Flussmittel)
<tb>  5 <SEP> % <SEP> Epoxyharz, <SEP> Visk. <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 200 <SEP> Poise
<tb>  (Flussmittel)
<tb>  20% <SEP> Methylbenzylalkohol
<tb>  7 <SEP> % <SEP> Tetralin
<tb>  5 <SEP> % <SEP> Testbenzin, <SEP> (Siedegrenzen <SEP> 140-180 C)
<tb>  10% <SEP> Chromoxydhydratgrün
<tb>  100%            Wärmebehandlung:    20 min. 210 C  Das, Polyäthylen bildet die Deckschicht.

    
EMI0002.0050     
  
    <I>Beispiel <SEP> 2</I>
<tb>  <I>Thermoplastsystem:</I>
<tb>  <I>Hochdruck-Polyäthylen-Polyvinylchlorid</I>
<tb>  20% <SEP> Hochdruck-Polyäthylen, <SEP> s.=0,92,
<tb>  Korngrösse <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 300 <SEP> my
<tb>  30 <SEP> 0/ <SEP> o <SEP> Emulsions-PVC, <SEP> K-Wert <SEP> ca. <SEP> 70,
<tb>  Korngrösse <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 300 <SEP> my
<tb>  1% <SEP> Cadmium-Barium-Stabilisator
<tb>  5 <SEP> % <SEP> Epoxyharz, <SEP> Visk. <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 200 <SEP> Poise
<tb>  (Flussmittel)
<tb>  10% <SEP> Synthetisches <SEP> Styrol-Maleinsäureesterharz.
<tb>  Schmelzpunkt:

   <SEP> 80 -95 C <SEP> (Flussmittel)
<tb>  15 <SEP> % <SEP> Butylglykol
<tb>  10% <SEP> Tetralin
<tb>  <U>9 <SEP> %</U> <SEP> Dipenten
<tb>  100%            Wärmebehandlung:    15     min.    210 C  Das     Polyäthylen    bildet die Deckschicht.

    
EMI0002.0054     
  
    <I>Beispiel <SEP> 3</I>
<tb>  <I>Thermoplastsystern:</I>
<tb>  <I>Polyamid-Polyvinylchlorid</I>
<tb>  20% <SEP> Polyamid, <SEP> s=1,1,
<tb>  Korngrösse <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 300 <SEP> my
<tb>  30% <SEP> Emulsions-PVC, <SEP> K-Wert <SEP> ca. <SEP> 70,
<tb>  Korngrösse <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> 300 <SEP> my
<tb>  10% <SEP> Ketonharz, <SEP> Schmelzp. <SEP> unter <SEP> 100 C
<tb>  (Flussmittel)
<tb>  1% <SEP> Barium-Cadmium-Stabilisator
<tb>  5 <SEP> % <SEP> Epoxy-Stabilisator
<tb>  16% <SEP> Benzylalkohal
<tb>  5 <SEP> % <SEP> Tetralin
<tb>  2 <SEP> % <SEP> <B>Pine-Oil</B>
<tb>  <U>11%</U> <SEP> Eisen-Oxydrot
<tb>  100%            Wärmebehandlung:    20 min 220 C  Das Polyamid bildet die Deckschicht.

      Die in den Beispielen     angegebenen        Rezepturen     eignen sich zur Beschichtung     aller        Eisen-    und     Nicht-          eisenmetalle.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Aufbringen dichter, mehrschichti ger Überzüge aus thermoplastischen Kunststoffen auf Gegenstände, insbesondere auf Metallflächen, da durch gekennzeichnet, dass in einem einmaligen Auf trag eine Dispersion von mindestens zwei verschiede nen Thermoplasten, die in der Dispersion miteinan der verträglich sind, jedoch im geschmolzenen Zu stand sich in entsprechende Schichten trennen, auf die zu beschichtende Fläche gebracht wird, worauf eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur erfolgt,
    die oberhalb des Erweichungspunktes des Thermo- plasten mit dem höchsten Schmelzpunkt liegt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeich net durch die Verwendung des Systems Polyäthylen -Polyamid, Polyäthylen-Polyvinylchlorid, oder Poly- amid-Polyvinylchlorid. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Dispersionsmedien Mittel ver wendet werden, die die angewendeten Thermoplasten auch in der Wärme nicht lösen. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Dispersion Flussmittel zuge setzt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeich net durch die Verwendung einer Dispersion, die Zu satzstoffe enthält.
CH238764A 1963-03-09 1964-02-26 Verfahren zum Auftragen eines mehrschichtigen Kunststoffüberzuges CH413676A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC032906 1963-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413676A true CH413676A (de) 1966-05-15

Family

ID=7432598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238764A CH413676A (de) 1963-03-09 1964-02-26 Verfahren zum Auftragen eines mehrschichtigen Kunststoffüberzuges

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT241649B (de)
BE (1) BE644729A (de)
CH (1) CH413676A (de)
NL (1) NL6402151A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6402151A (de) 1964-09-10
BE644729A (de) 1964-07-01
AT241649B (de) 1965-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222144C3 (de) Prägefolie
DE2247633A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrats
DE1554956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Artikeln aus Kunststoffen,welche mit Bildern,Dekorationen oder Buchstaben versehen sind
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
DE1771661A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Kunststoffschaumkoerpern
CH413676A (de) Verfahren zum Auftragen eines mehrschichtigen Kunststoffüberzuges
EP1289679B1 (de) Verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten
DE4417172A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen Pulverbeschichtung nichtleitender Gegenstände
DE4133835A1 (de) Leitungselement
DE10027444A1 (de) Bandbeschichtungsverfahren mit Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
DE102010038470B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung, Bauteil sowie Verwendung eines Beschichtungsmittels
DE2002458A1 (de) Verfahren zur Metallisierung der Oberflaeche von nicht leitenden Gegenstaenden
DE4029985A1 (de) Verfahren zum pulverbeschichten von metalloberflaechen
DE3324791A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten
DE69814770T2 (de) Verfahren zum Kleben von synthetischen brennbaren Materialien welche beim verlorenen Guss verwendet werden
AT228900B (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Lacküberzuges
DE2448477A1 (de) Verfahren zum lackieren von formteilen aus kunststoffen
AT229455B (de) Emulgiermittelfreie Polyäthylendispersion
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0179267B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Permeation von blasgeformten Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1237932B (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen
DE1571098C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von PolyvinylchloridÜberzügen
DE2145796C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzüberzügen auf Kunststoffgegenständen
DE1179484B (de) Wirbelsinterverfahren zum Beschichten von hitzeempfindlichen Gegenstaenden, insbesondere aus Holz, Karton, Papier oder Textilien
WO1994016022A1 (de) Verfahren zur herstellung von gold-, silber- oder andersfarbigen pigmenten