[go: up one dir, main page]

CH407427A - Tragtasche mit Handgriff - Google Patents

Tragtasche mit Handgriff

Info

Publication number
CH407427A
CH407427A CH1328063A CH1328063A CH407427A CH 407427 A CH407427 A CH 407427A CH 1328063 A CH1328063 A CH 1328063A CH 1328063 A CH1328063 A CH 1328063A CH 407427 A CH407427 A CH 407427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
bag
blank
practically
carrying bag
Prior art date
Application number
CH1328063A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirsch Vineberg Joseph
Original Assignee
Hirsch Vineberg Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Vineberg Joseph filed Critical Hirsch Vineberg Joseph
Publication of CH407427A publication Critical patent/CH407427A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


  
 



  Tragtasche   mit    Handgriff
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Tragtaschen mit Handgriff.



   Billige Griffvorrichtungen für die üblichen Tragtaschen aus Papier und dergleichen   werden    seit langem im   Verpackungswesen    angestrebt. Wenngleich jedoch die übliche Tragtasche, besonders wenn es sich um die grösseren Arten handelt und sperrige oder schwere Gegenstände darin verpackt sind, schwerfällig in der Handhabung ist, wenn sie keinen Griff aufweist, so ist es bisher äusserst schwierig gewesen, einen brauchbaren Griff zu entwickeln, ohne die Kosten der Tragtasche über Gebühr zu erhöhen.



   Die Erfindung betrifft eine Tragtasche mit Handgriff, bestehend aus einem Paar einander gegenüber befindlichen Seitenwänden, deren jede einen eine Öffnung der Tasche bildenden Rand hat und einem Griff, der aus einem einheitlichen,   r, echteckigen    Zuschnitt aus biegsamem Material mit einer in Querrichtung, praktisch in der Mitte zwischen den Enden des Zuschnittes verlaufenden, zwei praktisch identische Abschnitte begrenzenden Faltlinie besteht, wobei in jede Seitenwand ein praktisch parallel zu den Rändern verlaufender Schlitz eingearbeitet ist, diese Schlitze in bezug aufeinander ausgerichtet sind, der Zuschnitt sich durch einen der Schlitze erstreckt und die Faltlinie praktisch mit einem Rand eines der Schlitze in Berührung steht, wodurch die Abschnitte des Zuschnittes an entgegengesetzten Seiten einer der Seitenwände angeordnet sind.



   Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei ist
Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer Tragtasche mit Handgriff nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schnitt nach 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine   Draufsicht    auf den Zuschnitt für den Griff,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer abgeänderten Tragtasche mit Handgriff,
Fig. 5 eine   perspektivische    Ansicht einer Tragtasche, die mit dem Handgriff versehen werden soll, und
Fig. 6 ein Schnitt durch den Handgriff, mit welchem die Tasche nach Fig. 5 versehen werden soll.



   In den Fig. 1, 2   aind    3 bezeichnet 10 eine übliche Tragtasche aus Material in Bogenform, wie z. B. Papier, Kunststoffmaterial oder dergleichen, welche einander entgegengesetzte Seitenwände 11 und eine Öffnung 12 aufweist.



   Der Handgriff einer Tragtasche besteht aus einem einheitlichen Zuschnitt 13 aus Material in Folienform, wie z. B. rappe, Kunststoff und dergleichen, welches im allgemeinen stärker und starrer als das Material ist, aus welchem die Tasche besteht. Der Zuschnitt 13 ist rechteckig und längs einer   F, altlinie    14 in der Mitte zwischen seinen Enden gefaltet, um zwei einander entgegengesetzte Abschnitte 15 von praktisch gleicher Grösse zu bilden. In jeden Abschnitt ist durch teilweises Abtrennen einer Klappe 17 eine Öffnung 16 für die Hand eingearbeitet, wobei diese Handlöcher in bezug aufeinander ausgerichtet sind, wenn sich die Abschnitte einander entgegengesetzt befinden.



   Der im obigen beschriebene Griff steht mit der Tasche 10 dadurch in Verbindung, dass in den Wänden 11 Schlitze 18 vorgesehen sind, die in bezug aufeinander ausgerichtet und parallel zu der Öffnung der Tasche sind und in nächster Nähe der Öffnung angeordnet sind. Jeder Schlitz ist ungefähr so lang wie die Breite der Abschnitte 15 und ist in der   Mitte    zwischen den Rändern der Wand 11 angeordnet.  



   Es ist vorgesehen, dass der Griff entweder an der Tragtasche zu dem gewünschten   Eterwendungs-    zweck befestigt wird oder dass er getrennt davon geliefert wird, um erst im Zeitpunkt der Verwendung mit der Tasche verbunden zu werden.



   Im ersteren Falle wird ein Griffabschnitt 15 durch einen Schlitz 18 geführt, um die Faltlinie 14 in   Bin-    griff mit dem oberen Rand des Schlitzes 18 zu bringen, und die andere oder äussere Hälfte 15 beispielsweise mit Hilfe von Klebstoff 19 an der Taschenwandung befestigt. Wenn die Gegenstände in der Tasche verpackt wurden und dieselbe verschlossen und der Griff in Tragestellung gebracht werden soll, wird der freie Griffabschnitt 15 durch den Schlitz 18 in der anderen Taschenseite geführt, die beiden Abschnitte 15 zusammengebracht und die Klappen 17, wie in Fig. 2 gezeigt, gefaltet, wodurch es möglich wird, mit der Hand durch die ausgerichteten Handlöcher 16 zu greifen. Wie ersichtlich, sind die die Handlöcher enthaltenden Teile der Abschnitte 15 oberhalb der Taschenöffnung angeordnet.



  Auf diese Weise beträgt der Abstand zwischen jedem Schlitz 18 und der Taschenöffnung nicht mehr als der Abstand zwischen der Faltlinie 14 und dem angrenzenden Rand des   Handloches    16.



   Falls man es wünscht, kann zwecks Vervollständigung des Verschlusses der Tragtasche jede Ecke der Öffnung wie in 20 dargestellt eingeschlagen werden.



   Wie bereits erwähnt, kann der Griff 13 auch getrennt vorgesehen sein, um mit einer Tragtasche, die mit Schlitzen 18 versehen ist, verbunden zu werden. In diesem Falle wird   die    Tasche durch Zusammenbringen ihrer Wandungen 11 und   Ein-    führen des Griffes durch die ausgerichteten Schlitze 18 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschlossen.



   Fig. 4 stellt eine abgeänderte   Verschiussart    für Tragtaschen mit Handgriff dar, die zur Verwendung bei den breiteren Typen 21 der üblichen Tragtaschen mit Wandungen 22 und einer breiten Öffnung 23 bestimmt ist. Der Griff 13 ist mit der   Ttasche    auf die gleiche Weise wie in bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben, verbunden. Der Verschluss wird durch Verwendung zusätzlicher   Befestigungseinrichtungen    24 vervollständigt. Diese   Befestigungseinrichtungen    können die verschiedensten, bekannten Formen haben, wie z. B. Schnappverschlüsse, Klammern und dergleichen. Die gezeigte Einrichtung besteht lediglich aus ausgerichteten Löchern 25 in den Taschenwandungen und einem durch die Löcher geführten und verschnürten Stück Schnur 26.



   Fig. 5 und 6   stellern    eine leicht abgeänderte Form dar, bei welcher eine Tasche 27 mit   Handgriff    und Wänden 28 sowie in letztere eingearbeitete Schlitze 29   aufweiset,    die in einem   beträchtlichen    Abstand von der Öffnung der Tasche angeordnet sind wodurch die angrenzenden Teile der Wandungen   übor-    einander gefaltet werden, wie in 30 und 31 gezeigt, um dem Traggriff 13 zusätzliche Festigkeit zu   verLeihen.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tragtasche mit Handgriff, gekennzeichnet durch ein Paar einander gegenüber befindlichen Seitenwänden, deren jede einen eine Öffnung der Tasche bildenden Rand hat und einen Griff, der aus einem einheitlichen, rechteckigen Zuschnitt aus biegsamem Material besteht und eine in Querrichtung, praktisch in der Mitte zwischen den Enden des Zuschnittes verlaufende, zwei praktisch identische Abschnitte begrenzende Faltlinie aufweist, wobei in jede der Seitenwände ein praktisch parallel zu den Rändern verlaufender Schlitz eingearbeitet ist, die Schlitze in bezug aufeinander ausgerichtet sind, der Zuschnitt sich durch ! einen der Schlitze erstreckt und die Faltlinie praktisch mit einem Rand eines der Schlitze in Berührung steht,
    wodurch die Abschnitte des Zuschnittes an entgegengesetzten Seiten einer der Seitenwände angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Tragtasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Abschnitte des Zuschnitt tes durch Verkleben an einer der Wandungen der Tasche befestigt ist.
    2. Tragtasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen jedem Schlitz nicht grösser ist als der Abstand zwischen der Faltlinie und dem angrenzenden Rand eines der Handlöcher.
    3. Tragtasche nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Einrichtungen, mit deren Hilfe die Wände der Tasche an jedem Ende des Handgriffes miteinander verbunden werden können.
CH1328063A 1962-12-03 1963-10-28 Tragtasche mit Handgriff CH407427A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA863648 1962-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407427A true CH407427A (de) 1966-02-15

Family

ID=4141617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1328063A CH407427A (de) 1962-12-03 1963-10-28 Tragtasche mit Handgriff

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT240254B (de)
CH (1) CH407427A (de)
FR (1) FR1373526A (de)
GB (1) GB1012415A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8627011D0 (en) * 1986-11-12 1986-12-10 Gift Decorations Ltd Display-sales package
ZA922781B (en) * 1991-05-07 1992-12-30 Norman Rosenthal Gerald Carrying handles for shopping bag
USD380382S (en) 1996-01-22 1997-07-01 Rhone Claudia H Plastic bag holder

Also Published As

Publication number Publication date
FR1373526A (fr) 1964-09-25
GB1012415A (en) 1965-12-08
AT240254B (de) 1965-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812279T2 (de) Verpackungsschachtel mit einer Halterungsvorrichtung
CH407427A (de) Tragtasche mit Handgriff
DE19739641A1 (de) Faltschachtel für Gebäck und Kuchen, hergestellt aus einem Blankett, das in einem Stück zugeschnitten wurde
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE3711731C2 (de)
AT123058B (de) Kofferschachtel aus Karton oder Pappe und Materialstreifen zu deren Herstellung.
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE1536295B1 (de) Faltschachtel
DD299819A5 (de) Behälter
DE732695C (de) Verschluss- und Klemmvorrichtung zum Verschliessen und Tragen von zum Befoerdern von Waren dienenden Taschen, Saecken u. dgl.
DE1890961U (de) Zusammenfaltbarer verpackungssack.
DE2028882C3 (de) Faltkarton
CH403617A (de) Hülsenförmige Faltschachtel
AT294345B (de) Tragtasche
CH279495A (de) Faltschachtel.
DE7204951U (de) Papier- oder kartonhuelle
DE1864682U (de) Zuschnitt fuer verpackungen, insbesondere fuer suessigkeiten, wie schokolade.
DE1536064A1 (de) Aus einer Kunststoffolie gebildete Tragetasche und Verfahren zur Herstellung dieser Tragetasche
DE1133665B (de) Faltverpackung
DE1007232B (de) Um eine Wurzel gebogener doppellagiger Tragegriff aus Pappe
CH420972A (de) Falt-Schachtel
DD295328A5 (de) Deckelverschluss fuer faltschachteln
DE6919110U (de) Vorrichtung zum tragen von packungen
DE7401662U (de) Kartonartige Tragetasche
DE9310062U1 (de) Umschlag mit Verschlußelement für eine Karte o.dgl.