Flaschenverschluss, insbesondere f r Sektflaschen
Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss, insbesondere für Sektflaschen.
Bisher werden Sektflaschen gew¯hnlich in der Weise verschlossen, dass der Korken von einem Metall, band festgehalten wird, welches sich quer ber den Kopf des Korkens erstreckt und am Flaschen- hals mittels eines Drahtes, welcher an einer Wulst angreift, durch Verdrehen des Drahtes gehalten wird.
Um, die Sektflasche zu öffnen, muss man diesen Draht abdrehen und das Metallband entfernen. HÏufig wird hierbei schon durch den Druck der Kohlensäure im Innern der Sektflasche der Korken vor idem Ablösen des Metallbandes aus der Flasche geschleudert.
Durch die bisherige Art der Ausbildung der Sektflasche besteht bei vielen Personen eine Scheu vor idem Offnen der Sektflaschen, was sich nachteilig auf den Sektverbrauch auswirkt.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Flaschenverschlusses, insbesondere f r Sektflaschen, welcher diese Nachteile beseitigt und durch welchen erreicht wird, dass. die Flasche ohne Verwendung eines Metallbandes und eines Drahtes festverschlos- sen ist, sich trotzdem leicht öffnen lässt und nicht auf das traditionelle ¸Knallen¯ des Sektpfropfens verzichtet zu werden braucht.
Der Erfindungszweck wird bei einem Flaschen- verschlu¯, insbesondere f r Sektflaschen, bei welchem ein den Rand des Flaschenhalses. umfassender Mantel durch einen mit. diesem verschraubbaren Stöpsel radial gegen idie Innenwandung des Flaschenhalses gedrückt wird, dadurch erreicht, dass der zylindrische Kopfteil des Stöpsels um so viel lÏnger ist als der konische Teil des Mantels, da¯ auch bei gelöstem Gewinde der Mantel noch radial gegen den Flaschenhals gedrückt wird.
An der Aussenseite des Mantels können eine oder mehrere Saugrillen angeordnet sein ; ferner ist zweckmässig der innere Rand des Mantels als Lippe ausgebiLd, et.
Eine Ausf hrungsform des Erfinidungsgegenstandes ist in der Zeichnung im Schnitt beispielsweise und rein schematisch dargestellt.
Mit idem Flaschenhals 1 ist ein Mantel 2 in der Weise verbunden, dass sein oberer Rand 3 von aussen bis mindestens unter den oberen Wulst 4 des Flaschenhalses faut.
Der Mantel 2 hat einen konischen Teil 5, wel cher an der Aussenseite mit einer oder mehreren Saugrillen 6 versehenist.
Der innere Rand des Mantels 2 ist als Lippe 7 ausgebildet.
Im oberen Teil des Mantels befindet sich ei. n Innengewinde 8.
Der Stöpsel 9 hat einen zylindrischen Kopifteil 10, an welchen sich ein Au¯engewinde 11 anschlie¯t.
Mit seinem Rand 12 umfasst der Stöpsel nach dem Verschliessen der Flanche den entsprechend geformten oberen Teil des Mantels 2.
Zweckmϯig hat der St¯psel eine Rändelung 13 und ist in seinem Kopf 14 abgerundet.
B, eim Einschrauben des Gewindes l l Ides Stöpsels 9 in das Gewinde 8 des Mantels 2 drückt der zylindrische Kopfteil 10 des St¯psels den konischen Teil 5 des Mantels radial gegen den Flaschenhals.
Hierdurch saugt sich der konische Mantelteil 5 an der inneren Flaschenhalswand fest und wird hierdurch zusÏtzlich mit dem Flaschenhals verbunden.
Beim Öffnen der Flasche wird der Stöpsel 9 so weit gedreht, dass sich die Gewindeteile 8 und 11 voneinander lösen. Der zylindrische Kopfteil 10 driickt hierbei den konischen Teil 6 aber immer noch gegen den Flaschenhals 1. Lässt man nunmehr den Stöpsel 9 los, so fliegt er unter dem üblichen ¸Knallen¯ aus idem Flaschenhals heraus. Man kann den Stöpsel aber auch von Hand langsam ohne ¸ Knallen aus dem Flaschenhals entfernen.
Mantel 2 und Stöpsel 9 bestehen zweckmässig aus Kunststoff, welcher mindestens in den sich verformenden Teilen elastisch sein kann.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr können Einzelheiten abgeändert werden, ohne vom grundsÏtzlichen Erfindungsgadanken abzuweichen.
Bottle stopper, especially for champagne bottles
The invention relates to a bottle closure, in particular for champagne bottles.
So far, champagne bottles have usually been closed in such a way that the cork is held in place by a metal band which extends across the head of the cork and on the bottle neck by means of a wire that engages a bead by twisting the wire is held.
To open the champagne bottle, you have to twist off this wire and remove the metal band. The pressure of the carbonic acid inside the champagne bottle often throws the cork out of the bottle before the metal band is detached.
Due to the previous type of design of the champagne bottle, many people are reluctant to open the champagne bottles, which has a detrimental effect on the champagne consumption.
The invention aims to create a bottle closure, in particular for champagne bottles, which eliminates these disadvantages and by means of which it is achieved that the bottle is tightly closed without the use of a metal band and a wire, but can nevertheless be opened easily and not with the traditional nbang ¯ the champagne stopper needs to be dispensed with.
The purpose of the invention is for a bottle cap, in particular for champagne bottles, in which the edge of the bottle neck. comprehensive coat through a with. This screwable stopper is pressed radially against the inner wall of the bottle neck, achieved in that the cylindrical head part of the stopper is so much longer than the conical part of the jacket that the jacket is still pressed radially against the bottle neck even when the thread is loosened.
One or more suction grooves can be arranged on the outside of the jacket; Furthermore, the inner edge of the jacket is expediently designed as a lip, et.
An embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing in section, for example and purely schematically.
A jacket 2 is connected to the bottle neck 1 in such a way that its upper edge 3 extends from the outside to at least below the upper bead 4 of the bottle neck.
The jacket 2 has a conical part 5 which is provided with one or more suction grooves 6 on the outside.
The inner edge of the jacket 2 is designed as a lip 7.
In the upper part of the mantle there is an egg. n internal thread 8.
The plug 9 has a cylindrical head part 10 to which an external thread 11 adjoins.
With its edge 12, the plug encompasses the correspondingly shaped upper part of the casing 2 after the flange has been closed.
The plug expediently has a knurling 13 and is rounded in its head 14.
B, when the thread 11 of the plug 9 is screwed into the thread 8 of the casing 2, the cylindrical head part 10 of the plug presses the conical part 5 of the casing radially against the bottle neck.
As a result, the conical shell part 5 is sucked firmly to the inner bottle neck wall and is thereby additionally connected to the bottle neck.
When the bottle is opened, the stopper 9 is turned so far that the threaded parts 8 and 11 separate from one another. The cylindrical head part 10 here still presses the conical part 6 against the bottle neck 1. If you now let go of the stopper 9, it flies out of the bottle neck with the usual “popping”. You can also remove the stopper slowly from the neck of the bottle by hand without popping.
Sheath 2 and plug 9 are expediently made of plastic, which can be elastic at least in the deforming parts.
The invention is not restricted to the embodiment shown and described. Rather, details can be changed without deviating from the basic inventive concept.