CH401122A - Stollenvortriebsverfahren nach der Schildbauweise - Google Patents
Stollenvortriebsverfahren nach der SchildbauweiseInfo
- Publication number
- CH401122A CH401122A CH281860A CH281860A CH401122A CH 401122 A CH401122 A CH 401122A CH 281860 A CH281860 A CH 281860A CH 281860 A CH281860 A CH 281860A CH 401122 A CH401122 A CH 401122A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- loose rock
- shield
- injected
- rock
- tunnel
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 9
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 28
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 17
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 5
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920006186 water-soluble synthetic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 17
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 4
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 4
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 3
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000281 calcium bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D19/00—Provisional protective covers for working space
- E21D19/04—Provisional protective covers for working space for use in drifting galleries
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/001—Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Description
Stollenvortriebsverfahren nach der Schildbauweise Die Erfindung bezieht sich auf ein Stollenvor- triebsverfahren im injizierbaren Lockergestein auf der Grundlage der Bauweise mit geschlossenen oder aufgelösten Schildkonstruktionen. Die herkömmlichen Stollenvortriebsverfahren nach der Schildbauweise weisen eine Reihe von Nach teilen auf, welche durch die Erfindung beseitigt oder gemildert werden, wie beispielsweise: Die Anwendung eines Brustverbaues erfordert komplizierte und zeitraubende Arbeitsvorgänge. Im inkohärenten Lockergestein ist die Gefahr von Nachbrüchen vor der Schneide des Schildes vorhanden, womit die Gewähr für eine setzungsfreie Bauweise nicht gegeben ist. Bei Anwendung einer Methode, bei welcher das Lockergestein vorgängig versteinert wird, ist der vorerwähnte Nachteil wohl beseitigt, jedoch auf Ko sten eines wesentlich erschwerten Vortriebes und Aushubes. Unter Umständen müssen sehr grosse Kräfte zum Vortrieb des Schildes aufgebracht werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge kennzeichnet, dass das zu durchfahrende injizierbare Lockergestein vorgängig des Vortriebes durch Injek tionen mit einem Injektionsgut verfestigt wird, das das Lockergestein in einen mindestens einmal rever siblen standfesten Zustand bringt, ohne es jedoch zu versteinern, um eine mindestens teilweise und zeitweise Aufhebung der Verfestigung mindestens in bestimmten Zonen des injizierten Lockergesteines auf mechanischer Grundlage zu ermöglichen. Das jeweils vor der Stollenbrust liegende Locker gestein wird vorgängig des Vortriebes des Schildes injiziert. Die Länge der injizierten Zone und deren Durchmesser, der vom Durchmesser des Schildes abweichen kann, richtet sich nach den jeweiligen technischen Bedürfnissen. Die technischen Bedürf- nisse werden durch die Natur und die Eigenschaften des zu durchfahrenden Lockergesteines, durch die Grundwasserverhältnisse und durch auftretende Be lastungen oder mechanische Einwirkungen begründet. Bei einer gleichzeitigen Anwendung des Druckluft verfahrens können ,sich weitere technische Bedürf nisse ergeben, wie beispielsweise die Gefahr des Ent- weichens von Druckluft. Dank der Eigenschaft des Injektionsgutes, das Lockergestein nicht zu verstei nern und die Verfestigung mindestens einmal rever sibel zu gestalten, kann das Einbringen der Injek tionslanzen durch das bereits injizierte Lockergestein hindurch erleichtert werden, beispielsweise unter Ver wendung von Vibrationsgeräten. Das Injektionsgut kann dem Lockergestein eine Schmierwirkung verleihen, was in Verbindung mit der Tatsache, dass das Lockergestein nicht versteinert wird, die für den Vortrieb des Schildes aufzubrin genden Kräfte wesentlich reduziert. Diese Reduktion kann noch :dadurch vergrössert werden, dass beim Vortrieb des Schildes besonders im Bereiche der Schildschneide die Verfestigung des Lockergesteines mindestens vorübergehend aufgehoben oder vermin dert wird, was beispielsweise durch Vibrationsgeräte geschehen kann. Die vorerwähnte Schmierwirkung kann eine Schmierung des Schildmantels durch be sonders hierfür angeordnete Einrichtungen oder Mass nahmen überflüssig machen. Weiterhin kann infolge der mindestens einmaligen Reversibilität der Ver festigung der Abbau des auszuhebenden Lockerge- steines erleichtert werden, beispielsweise durch Vi- brationsgeräte. Das Injektionsgut vermindert die Durchlässigkeit des Lockergesteines gegenüber Flüssigkeiten und Luft. Wird der Durchmesser der injizierten Zone g o rösser als derjenige des Aushubes gewählt, so stellt die um den Stollen herum verbleibende injizierte Zone eine mindestens teilweise Abdichtung desselben gegen aussen dar, beispielsweise gegen Wasseran drang. Bei Verwendung des Druckluftverfahrens kann dadurch ein Entweichen von Luft verringert oder verhindert werden. Das Injektionsgut kann durch Variation in seiner Zusammensetzung den vorher angeführten techni schen Bedürfnissen oder den vorerwähnten Vorteilen besonders angepasst werden, wobei die Zusammen setzung je nach den verschiedenen technischen Be dürfnissen in verschiedenen Zonen des injizierten Lockergesteines eine verschiedene sein kann. So kann es beispielsweise notwendig sein, im First eine grössere Festigkeit oder in den äusseren Teilen der injizierten Zone eine grössere Dichtungswirkung als in der übrigen injizierten Zone zu erzielen. Das Injektionsgut kann neben Wasser und für den In jektionszweck ausreichend feinkörnigen Gesteinsmeh len, oder Mischungen davon, welche nach Unified Soil Classification System (USCS) in die Klassen ML, OL, CL, MH, CH einzureihen sind, einen oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Bestand teile enthalten: Natrium- oder Kaliumwasserglase, Hydraulische Bindemittel sowie Verzögerungs- oder Beschleunigungsmittel für deren Abbindepro- zess, Dispergiermittel, Organische Verdickungsmittel, wie Zellulose, Al- ginate, Polysaccharide, Gelatine, Kasein, Kunstharz dispersionen, wasserlösliche Kunstharze und polyme- risierbare Kunststoffe, Bitumen- und Teer-Emulsio- nen. Zum besseren Verständnis des erfindungsgemä ssen Verfahrens sei als ein mögliches Anwendungs beispiel folgendes erwähnt: Ist beispielsweise ein Stollen über dem Grundwasserspiegel in einem rolli- gen, nicht kohärenten Kiessand zu erstellen, wobei wegen über dem projektierten Stollen befindlichen Bahnanlagen eine offene Bauweise nicht in Betracht fällt, und zudem durch den Bahnbetrieb mit Er schütterungen und Vibrationen gerechnet werden muss, kann das erfindungsgemässe Verfahren zur An wendung kommen. Es sei davon ausgegangen, dass wegen der Bahnanlagen nur minimale Setzungen zu gelassen werden können. Ohne Verwendung der Schildbauweise könnte diese Forderung nur durch vorherige Versteinerung des Kiessandes im Bereiche des zu bauenden Stollens erfüllt werden. Bei der Anwendung der bisher bekannten Schildbauweisen müsste die jeweilige Stollenbrust durch Einbauten aus Holz oder Stahl gestützt werden. Diese Einbauten müssten dann zwecks Aushub des Kiessandes suk zessive entfernt und nach Aushub des Kiessandes weiter vorne wieder angebracht werden, ohne dass damit die Gefahr des Nachrutschens von Kiessand hinter der Schildschneide hervor und damit die Ge fahr von unzulässigen Setzungen ausgeschlossen wer den könnte. Würde der Kiessand vorgängig verstei nert werden, so wäre dieser Nachteil zwar behoben, dafür aber müsste das auszuhebende Lockergestein vorerst mühsam gelöst und zerkleinert werden, bevor es aus dem Stollen herausgeschafft werden könnte, und zudem würden zum Vortrieb des Schildes grosse Kräfte notwendig sein, die sowohl teuere Installa tionen erfordern als auch die hinter dem Schild be findliche Stollenauskleidung sehr stark beanspruchen würden. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren würde sich das Vorgehen in dem als Beispiel genannten Fall beispielsweise wie folgt gestalten: Es sei angenom men, dass der Stollen einen Aussendurchmesser von 4 m habe. Der vor der Stollenbrust sich befindliche Kiessand wird mit beispielsweise 6 m langen Injek tionslanzen injiziert, wobei die injizierte Zone all seitig etwa 25 cm grösser sei als der Schildquer schnitt. Das Injektionsgut kann beispielsweise pro m3 des fertigen Injektionsgutes enthalten: 170 kg Tonpulver (Klasse USCS = CL), 15 kg Portland- zement, 30 kg Kalzium-Bentonit, 0,9 kg Soda, 8 kg Wasserglas und Wasser. Die Stollenbrust im injizier ten Kiessand wird dadurch so standfest gemacht, dass sie im gesamten Schildquerschnitt während der zum Vortrieb des Schildes, zum Aushub des Mate rials auf der der Vortriebslänge des Schildes ent sprechenden Strecke und der zum Einbau der Stol- lenauskleidung auf der der Vortriebslänge des Schil des entsprechenden Strecke hinter dem Schild benö tigten Zeit ohne weitere Stützung stehen bleibt, und dass auch keine Nachbrüche vor der Schildschneide erfolgen, welche zu Setzungen Anlass geben. Der injizierte Kiessand wird durch die Injektionen aber nicht versteinert, sondern er erhält nur die Kohärenz, welche notwendig ist, um die Stollenbrust standfest zu machen. Diese Kohärenz lässt sich leicht wieder zerstören, so dass der Aushub des im Stollenquer- schnitt liegenden verfestigten Kiessandes während des Vortriebes des Schildes leicht und ohne eine Behinderung, wie sie beispielsweise durch die Ver steinerung des Kiessandes eintreten würde, vonstatten gehen kann. Das gleiche gilt für den Vortrieb des Schildes, der durch Pressen vorwärtsgedrückt wird. Die Aufhebung der Kohärenz kann beispielsweise durch Druck, durch Auflockerung mit Pickel und Schaufel oder durch Vibrationswerkzeuge geschehen. Dadurch, dass auch der Schildmantel im injizierten Kiessand sich voranbewegt, ist die Reibung zwischen Schild und Kiessand viel kleiner, als dies beispiels weise ohne die Injektionen oder bei einer Versteine rung des Kiessandes der Fall wäre, so dass also auch daraus eine Reduktion der für den Vortrieb des Schildes erforderlichen Kraft resultiert. Durch den sukzessiven Vortrieb des Schildes und den Aushub des im Stollenquerschnitt liegenden Materials wird die Stärke der vor der jeweiligen Stollenbrust liegenden injizierten Zone immer gerin ger. Sobald hier ein gewisses Mass unterschritten wird, beispielsweise 2 m, muss die injizierte Zone in Richtung der vorgesehenen Stollenachse verlän gert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Standfestigkeit der Stollenbrust ungenügend wird. Dazu ist es erforderlich, beispielsweise von der Stol- lenbrust aus, teilweise fächerförmig, Injektionslanzen nach vorne in den noch nicht verfestigten Kiessand zu treiben und durch sie hindurch das Injektionsgut in das zu verfestigende Material zu pressen. Die Lanzen müssen durch die restliche noch vor der Stollenbrust liegende verfestigte Zone hindurch vor gebracht werden, was beispielsweise bei einer Ver steinerung des Kiessandes erhebliche Umtriebe brin gen würde. Bei der Anwendung des erfindungsge mässen Verfahrens kann aber die Kohärenz des ver festigten Kiessandes leicht zerstört werden, ,so dass das Vorbringen der Lanzen nicht erschwert ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zum Vortrieb von Stollen im injizier baren Lockergestein nach der Schildbauweise bei Verwendung von geschlossenen oder aufgelösten Schildkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu durchfahrende Lockergestein vorgängig des Vortriebes durch Injektionen mit einem Injektions gut verfestigt wird, das das Lockergestein in einen mindestens einmal reversiblen standfesten Zustand bringt, ohne es jedoch zu versteinern, um eine min destens teilweise und zeitweise Aufhebung der Ver festigung mindestens in bestimmten Zonen des in jizierten Lockergesteines auf mechanischer Grund lage zu ermöglichen. UNTERANSPRÜCHE 1..Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchmesser der injizierten Zone gegenüber dem Durchmesser des fertigen Stol- lens abweicht. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Injektionsgut für verschiedene Zonen des injizierten Lockergesteines eine verschie dene Zusammensetzung aufweist. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Injektionsgut eine Schmier wirkung aufweist. 4.Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die den Stollen umgebende Zone des injizierten Lockerge- steines eine mindestens teilweise Abdichtung des Stollens von aussen bewirkt. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Anwendung des Druck luftverfahrens durch die dichtende Wirkung des in jizierten Lockergesteines das Entweichen von Druck luft mindestens vermindert wird. 6.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Vortrieb des Schildes, vor zugsweise durch Vibrationen, besonders im Bereich der Schneide des Schildes, die Verfestigung .des Lok- kergesteines mindestens teilweise und mindestens zeit weise wieder aufgehoben wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass während des Abbaues der aus zuhebenden Mengen des Lockergesteines, vorzugs weise durch Vibrationen, die Verfestigung des aus zuhebenden Lockergesteines mindestens teilweise und mindestens zeitweise wieder aufgehoben wird. B.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Injektionsgut neben Wasser und für den Injektionszweck ausreichend feinen Ge steinsmehlen, oder Mischungen davon, welche nach Unified Soil Classification System (USCS) in die Klassen ML, OL, CL, MH, CH einzureihen sind, einen oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Bestandteile enthält:Natrium- oder Kalium-Wasserglase, Hydraulische Bindemittel sowie Verzögerungs- oder Beschleunigungsmittel für den Abbindeprozess von hydraulischen Bindemitteln, Dispergiermittel, organische Verdickungsmittel, wie Zellulose, Al- ginate, Polysaccharide, Gelatine, Kasein, Kunstharz dispersionen,wasserlösliche Kunstharze und polyme- risierbare Kunststoffe, Bitumen- und Teeremulsionen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH281860A CH401122A (de) | 1960-03-14 | 1960-03-14 | Stollenvortriebsverfahren nach der Schildbauweise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH281860A CH401122A (de) | 1960-03-14 | 1960-03-14 | Stollenvortriebsverfahren nach der Schildbauweise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH401122A true CH401122A (de) | 1965-10-31 |
Family
ID=4242263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH281860A CH401122A (de) | 1960-03-14 | 1960-03-14 | Stollenvortriebsverfahren nach der Schildbauweise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH401122A (de) |
-
1960
- 1960-03-14 CH CH281860A patent/CH401122A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005366C2 (de) | ||
EP0303775B1 (de) | Verfahren zum Schildvortrieb eines Tunnels | |
DE2240091A1 (de) | Betonierverfahren fuer den tunnelbau und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3409591A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen dichtungssohle | |
DE1252227B (de) | Ver fahren zum Ausbau von mittels Schild vortrieb herzustellenden Stollen | |
DE3115293A1 (de) | Verfahren zum abbau von kohlenfloezen | |
DE1206938B (de) | Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild | |
DE2712869C2 (de) | Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume | |
CH401122A (de) | Stollenvortriebsverfahren nach der Schildbauweise | |
DE3605062A1 (de) | Abdichtung von deponien | |
DE2544834B2 (de) | Verfahren zum abteufen von schaechten in nicht standfestem gebirge und schildvortriebsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3447872A1 (de) | Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch | |
DE3827441C2 (de) | ||
DE3642893C2 (de) | ||
DE3618168A1 (de) | Verfahren zur statischen horizontalverdichtung von baugruenden | |
DE10258300B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von abgeworfenen Bergwerksschächten | |
DE3543059C2 (de) | ||
DE2320366A1 (de) | Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen | |
DE69103027T2 (de) | Verfahren zur präventiven Konsolidierung des Bodens beim Untertagebau. | |
EP0170199B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schachtes | |
DE2454913C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels | |
DE3921938A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen | |
DE4326880C1 (de) | Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes | |
AT363886B (de) | Verfahren zum bruchabbau dicker kohlenfloeze in wenigstens zwei abbauscheiben | |
DE1433241A1 (de) | Verfahren zum Befestigen von Gebirgskoerpern aus gebraechen bis lockeren Gesteinen und Mineralien,in dem Grubenbaue aufzufahren sind |