Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Kalkstickstoff und ammonnitratfreiem Kalksalpeter Es ist eine bekannte Tatsache, dass die Kristalli- sation und Lagerung von ammonnitratfreiem Kalk salpeter gewisse Schwierigkeiten macht.
Um eine einwandfreie Kristallisation von derartigem Kalk salpeter durchzuführen, ist es nicht nur notwendig, eine Schmelze bis zu einer Mindestkonzentration ein zudampfen, was bereits bei diesem Verfahrensschritt Schwierigkeiten macht, sondern es sind auch bei der Kristallisation selbst genaue Bedingungen einzuhal ten, wie Unterkühlung der Schmelze, Innehaltung eines gewissen Kristall-Keim-Gehaltes, Zur-Verfü- gung-Stellen von kaltem Kühlwasser, im Bedarfsfall sogar Kältesole.
Diese Schwierigkeiten konnten behoben werden durch die Zumischung eines bestimmten Prozent gehaltes am Ammonnitrat.
Bei der Herstellung einer Mischung aus Kalk stickstoff und Kalksalpeter kann jedoch ein ammon- nitrathaltiger Kalksalpeter nicht Verwendung fin den, jedenfalls nicht bedingungslos, da der im Kalk stickstoff enthaltene freie Ätzkalk mit Ammonnitrat unter Bildung von freiem Ammoniak reagiert, was zu Verlusten und Unzuträglichkeiten führen würde.
Man ist infolgedessen bei der Herstellung von Kalkstickstoff- und Kalksalpeter-Mischungen dazu übergegangen, eine Kalksalpeterschmelze mit pulver- oder staubförmigem Kalkstickstoff zu untermengen.
Dabei ergibt sich ausser erheblichen Anbackungen und Klumpen, die für einen kontinuierlichen Prozess sehr störend sind, der Umstand, dass man bisher von kristallinem Kalksalpeter auszugehen pflegte, mit des sen Herstellung bereits die oben genannten Aufwen- digkeiten verbunden waren; nicht zu verkennen ist auch die damit notwendige erneute Energiezufuhr, um die Mischung auf Schmelztemperatur zu bringen.
Die erfindungsgemässe Aufgabe bestand darin, den geschilderten apparativen und energetischen Auf wand sowie die oben geschilderten Schwierigkeiten zu beseitigen. Es wurde ein Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Kalkstickstoff und ammon- nitratfreiem Kalksalpeter durch Zusammenbringen gemahlenen Kalkstickstoffs mit einer Kalksalpeter- schmelze gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist,
dass man eine Kalksalpeterschmelze mit einem Gehalt von etwa 75 bis 88 % Ca(N03)z auf beweg ten, gemahlenen Kalkstickstoff niedrigerer Tempera tur als der Schmelzpunkt der Schmelze aufdüst. Die Temperatur des Kalkstickstoffs ist zweckmässig 20 bis 50 C niedriger als die der Schmelze.
Das Verfahren, welches ein kontinuierliches und störungsfreies Arbeiten ermöglicht, beruht auf der Erkenntnis, dass sich beim Zusammenbringen von Kalkstickstoff mit Kalksalpeterschmelze Mischkri stalle bilden, die einen erheblich höheren Schmelz punkt haben als der reine Kalksalpeter. Ausserdem wird die Schmelzwärme durch Erwärmen des ge mahlenen Kalkstickstoffs abgeführt. Eine gegebenen falls erforderliche Homogenisierung kann sich unter Zuhilfenahme üblicher Zerkleinerungsmaschinen an schliessen, ebenso steht einer Kühlung dieser Mi schung auf die gewünschte Einlagerungs- oder Ab sacktemperatur nichts im Wege.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist geeignet für Mischungen mit etwa 1 bis 6 % Nitratgehalt und arbeitet durch den Wegfall der Kristallisations- und Lagerungs-Schwierigkeiten des ammonnitratfreien Kalksalpeters billiger und rationeller als die bisher bekannten Mischprozesse.
Process for the preparation of a mixture of calcium cyanamide and ammonium nitrate free calcium nitrate It is a known fact that the crystallization and storage of ammonium nitrate free calcium nitrate causes certain difficulties.
In order to properly crystallize such calcium nitrate, it is not only necessary to evaporate a melt down to a minimum concentration, which already causes difficulties in this process step, but precise conditions must also be met during the crystallization itself, such as supercooling of the melt , Maintaining a certain amount of crystal nuclei, making available cold cooling water, if necessary even cold brine.
These difficulties could be eliminated by adding a certain percentage of ammonium nitrate.
In the production of a mixture of calcium nitrogen and calcium nitrate, however, calcium nitrate containing ammonium nitrate cannot be used, at least not unconditionally, since the free quick lime contained in the calcium nitrogen reacts with ammonium nitrate to form free ammonia, which would lead to losses and inconveniences .
As a result, in the production of calcium cyanamide and calcium nitrate mixtures, a switch has been made to mix in a calcium cyanamide melt with powdered or dusty calcium cyanamide.
In addition to considerable caking and lumps, which are very disruptive for a continuous process, there is the fact that up to now crystalline calcium nitrate has been used as the starting point, the production of which was already associated with the above-mentioned expenses; What is not to be overlooked is the renewed supply of energy that is necessary to bring the mixture to the melting temperature.
The object of the invention was to eliminate the outlined equipment and energetic expenditure and the difficulties outlined above. A process has been found for the production of mixtures of calcium cyanamide and ammonium nitrate-free calcium nitrate by combining ground calcium cyanamide with a calcium nitrate melt, which is characterized in that
that a lime saltpeter melt with a content of about 75 to 88% Ca (N03) z is sprayed onto agitated, ground calcium cyanamide at a lower temperature than the melting point of the melt. The temperature of the calcium cyanamide is advantageously 20 to 50 C lower than that of the melt.
The process, which enables continuous and trouble-free work, is based on the knowledge that when calcium cyanamide is combined with molten calcium nitrate, mixed crystals are formed which have a significantly higher melting point than pure calcium nitrate. In addition, the heat of fusion is removed by heating the ground calcium cyanamide. If necessary, homogenization can be carried out with the aid of conventional crushing machines, and nothing stands in the way of cooling this mixture to the desired storage or bag temperature.
The method according to the invention is suitable for mixtures with about 1 to 6% nitrate content and works cheaper and more efficiently than the previously known mixing processes by eliminating the crystallization and storage difficulties of ammonium nitrate-free calcium nitrate.