CH393269A - Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien - Google Patents
Verfahren zur Reaktivierung anorganischer AdsorbentienInfo
- Publication number
- CH393269A CH393269A CH1040760A CH1040760A CH393269A CH 393269 A CH393269 A CH 393269A CH 1040760 A CH1040760 A CH 1040760A CH 1040760 A CH1040760 A CH 1040760A CH 393269 A CH393269 A CH 393269A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- adsorbent
- stream
- water
- pores
- butane
- Prior art date
Links
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 title claims description 79
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 30
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 20
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 20
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dicalcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O IQDXNHZDRQHKEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 17
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 11
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 11
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 4
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004782 1-naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004786 2-naphthols Chemical class 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal alumino-silicate Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012215 calcium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000404 calcium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N calcium aluminosilicate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O WNCYAPRTYDMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078583 calcium aluminosilicate Drugs 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/10—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
- B01D15/20—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the sorbent material
- B01D15/203—Equilibration or regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28078—Pore diameter
- B01J20/2808—Pore diameter being less than 2 nm, i.e. micropores or nanopores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3408—Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/345—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
- B01J20/3458—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the gas phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3483—Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
- C10G25/12—Recovery of used adsorbent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/60—Use in several different columns
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reaktivierung von anorganischen Adsorbentien, weiche für die Abtrennung organischer Verbindungen aus Gemischen verwendet und infolge Retention organischer Verunreinigungen inaktiviert wurden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Reaktivierung von Molekularsieb-Adsorbentien, welche im Gebrauch durch das Ansammeln von Verunreinigungen in den Poren des Adsorbens inaktiviert wurden. Es sind verschiedene Verfahren zur Trennung von Gemischen bekannt, in welchen Verbindungen auf Grund ihrer Molekularstruktur und/oder ihrer chemischen Zusammensetzung getrennt werden, wobei ein anorganisches porenhaltiges Adsorbens verwendet wird, durch welches eine oder mehrere, einer speziellen Klasse von Substanzen angehörige Verbindungen selektiv aus einem Gemisch aufgenommen und in den Poren des Adsorbens festgehalten werden, während eine oder mehrere Komponenten einer anderen Klasse von Substanzen von Adsorbens abgestossen werden. Adsorbentien mit derartig selektiver Aufnahmefähigkeit sind im allgemeinen anorganischer Art, wie z. B. besonders aktivierte Kohlen, welche beispielsweise durch Carbonisierung von saurem Schlamm hergestellt werden, besonders aktiviertes Aluminiumoxyd und eine Klasse von Adsorbentien vom Zeolith-Typ, z. B. die Metall-alumino-silikate, insbesondere die dehydratisierten, zeolithischen Alkali- und Erdalkali-alumino-silikate. Solche Silikate weisen nach der Dehydratisierung Poren von etwa 4 bis 4 A Durchmesser und eine hohe Aufnahmefähigkeit für polare Moleküle und normale, d. h. geradkettige Verbindungen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen auf, stossen jedoch verzweigtkettige oder cyclische Verbindungen ab, weil diese Poren den Eintritt von Verbindungen mit grösserem Moleküldurchmesser als denjenigen der geradkettigen Verbindungen nicht erlauben. Die aktivierten Kohlen und Aluminiumoxyde sind daher befähigt, geradkettige Verbindungen, insbesondere Kohlenwasserstoffe, selektiv aufzunehmen und verzweigtkettige sowie cyclische Verbindungen mit grösseren Moleküldurchmessern als- die inneren Poren des Adsorbens abzuweisen. Bei; allen diesen Verfahren wird jedoch das dsor- bens allmählich infolge der Aufnahme von verunreinigenden polaren Verbindungen oder infolge der Aufnahme von Verbindungen mit höherem Molekulargewicht, welche vom Adsorbens stärker zurückgehalw ten werden als die selektiv aufgenommene Kom- ponente, inaktiviert. So neigt z. B. die Leistungsfähig keit-eines Alkalimetall-alumino-silikates, wie Calciumaluminiumsilikat, mit Poren von 4 bis 5 Ä Durchmesser für die Trennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen von ihren verzweigtkettigen Isomeren- und cyclischen Analogen nach einigen Tagen andauerndem Gebrauch zur Abnalime. Die Untersuchung inaktivierter Molekularsiebe weist dar- auf hin, dass verschiedene Arten- von Verbindungen für diese Inaktivierung verantwortlich sind. Eine Klasse von Stoffen, welche eine, im wesentlicheneiner Inaktivierung des Adsorbens- ähniiche- Wirkung ausüben, sind die geradkettigen Verunreinigungenvon höherem Molekulargewicht aus dem Ausgangs- material, für welche das Molekularsieb-Adsorbens eine stärker bevorzugte Aufnahmefähigkeit aufweist als für die Homologen von niedrigerem Molekular- gewicht. Eine weitere Klasse von Stoffen, welche das Adsorbens gegenüber Kohlenwasserstoffen aus dem Ausgangsmaterial inaktivieren, sind die als polare Verbindungen bekannten Substanzen (nämlich organische Verbindungen mit polaren Resten, wie Hydroxyl, Carbonyl, Vitro;. Sulfhydryl, Amino und dergleichen), welche infolge ihrer elektrophilen Natur durch das Adsorbens stärker zurückgehalten werden als die geradkettigen Kohlenwasserstoffkomponenten. So wird ein Molekularsieb-Adsorbens, wie z. B. eine aktivierte Kohle oder ein Metall-aluminium-silikat, wenn es zur Behandlung eines mit einer kleinen Menge eines Alkohols, Ketons, Amins, Aldehyds, einer Carbonsäure oder einer anderen Verbindung verunreinigten Kohlenwasserstoffs verwendet wird, allmählich nach jedem Adsorptions-Desorptions Zyklus eine Abnahme der Aufnahmefähigkeit zeigen, da die Poren des Adsorbens zunehmend mit der polaren Verunreinigung gefüllt werden, wodurch der Eingang zu diesen Poren versperrt und die Aufnahme der gewünschten Verbindung in den Poren verhindert wird. Die Inaktivierung nimmt mit der Zeit zu, da eine grössere Anzahl Porenöffnungen durch die polare Verunreinigung verstopft werden und die Desorptionsstufe des Zyklus die stärker festgehaltenen, inaktivierenden Verbindungen nicht zu entfernen vermag. Ebenso enthält bei der Trennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen von verzweigtkettigen und zyklischen Kohlenwasserstoffen das zugeführte Kohlenwasserstoffgemisch im allgemeinen kleine, aber bedeutungsvolle Mengen an geradkettigen Kohlenwasserstoffkomponenten mit höherem Atomgewicht, welche ebenfalls stärker vom Adsorbens festgehalten werden als die Homologen mit niedrigerem Molekulargewicht. Infolge ihres stärkeren Festhaltungsvermögens auf dem Adsorbens und der Unfähigkeit des Desorbens, solche Verunreinigungen vollständig vom Adsorbens zu entfernen, sammeln sich diese geradkettigen Verunreinigungen von höherem Molekulargewicht aus dem zugeführten Material allmählich in den Poren des Adsorbens an, bis die Menge der stärker haftenden langkettigen oder ein höheres Molekulargewicht aufweisenden Verunreinigung genügt, um den grösseren Anteil der Poren zu blockieren, und das Adsorbens immer weniger die gewünschten geradkettigen Kohlenwasserstoffe aus dem zugeführten Gemisch aufzunehmen vermag und die Kennzeichen einer In aktivierung aufweist. Bisher angewandte Verfahren zur Reaktivierung von Molekularsieb-Adsorbentien, welche infolge der Aufnahme von Verbindungen mit höherem Molekulargewicht oder polarer Verunreinigungen in die poröse Struktur des Siebes inaktiviert wurden, umfassten das Erhitzen des inaktivierten Adsorbens auf einer Temperatur oberhalb etwa 4000 C und im allgemeinen bis zu etwa 5000 C, um zu versuchen, die inaktivierende Komponente durch Verdampfen, Oxydation oder Zersetzung der inaktivierenden Substanz zu entfernen. Es wurde jedoch immer festgestellt, dass bei solchen Reaktivierungsversuchen die in den Poren des Adsorbens befindliche Verunreinigung von höherem Molekulargewicht dazu neigt, bei solchen Temperaturen zu kracken und zu verkohlen, oder, falls die Verunreinigung eine polare Verbindung ist, der Rückstand in den Poren des Adsorbens dazu neigt, zu verharzen oder verschiedene Kondensationen einzugehen, wodurch die Poren des Adsorbens ebenfalls mit permanent inaktivierendem Material gefüllt werden. Auf diese Weise führen solche Reaktivierungsverfahren zur Ablagerung von hitzebeständigem Material in den Poren des Adsorbens, wodurch eine permanente Inaktivierung hervorgerufen wird, welche die Aktivität des Adsorbens zunehmend vermindert, indem die Ansammlung von nicht entfernbaren Verunreinigungen anwächst, welche die Poren des Adsorbens verstopfen und den üblicherweise für die Aufnahme der geradkettigen Komponente des zugeführten Materials benötigten Platz einnehmen. Thermische Verfahren zur Reaktivierung bewirken ferner die Aufspaltung der adsorbierten inaktivierenden Substanzen in verzweigtkettige und olefinische Rückstände. In die Poren des Adsorbens gelangt, können diese durch Kracken gebildeten, verzweigtkettigen Moleküle nicht mehr entweichen, da die Grösse der Porenöffnung nur den Durchtritt von geradkettigen Molekülen erlaubt. Auf ähnliche Weise wird ein innerhalb der Pore gebildetes Olefin stärker festgehalten als die normale Paraffinkomponente des zugeführten Gemisches, weil seine relative Polarität stärker ist, und kann durch thermische Reaktivierung nicht daraus entfernt werden. Ausserdem neigt das Olefin zur Polymerisation mit anderen Olefinen, wobei ein viel zu grosses Molekül gebildet wird, um aus dem Poreninneren entfernt werden zu können. Schliesslich werden die Poren des Adsorbens durch eine Reihe von Reaktivierungs-Aufnahme-Zyklen mehr oder weniger vollständig gefüllt und das Adsorbens auf diese Weise praktisch dauernd inaktiviert. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren zur Reaktivierung von anorganischen Adsorbentien, welche zur Abtrennung organischer Verbindungen aus Gemischen verwendet und durch Retention organischer Verunreinigungen inaktiviert wurden, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Kohienwasserstoff-Spülstrom, welcher ein normales Paraffin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält, durch das inaktivierte Adsorbens leitet, das Adsorbens anschliessend durch Berührung mit einem wasserhaltigen Strom hydratisiert und das hydratisierte Adsorbens sodann auf eine Temperatur von 250 bis 3750 C erhitzt. In der Spülstufe des vorliegenden Verfahrens werden z. B. Kohlenwasserstoffe mit höherem Molekulargewicht oder andere organische, selektiv absorbierte Komponenten des zugeführten Gemisches aus dem Adsorbens gelöst, indem man einen geradkettigen Paraffin-Kohlenwasserstoff mit 3 bis 8 C-Atomen, z. B. n-Butan, vorzugsweise in flüssigem Zustand, bei einer wesentlich unterhalb 2500 C liegenden Temperatur, vorzugsweise zwischen 10 und 1500 C und insbesondere bei etwa 50 bis 1500 C durchleitet, um damit den grössten Teil der inaktivierenden Verunreinigungen zu entfernen. In der zweiten Verfahrensstufe wird das Adsorbens mit einem wasserhaltigen Strom in Berührung gebracht, vorzugsweise mit einem wasserdampfgesättigten Strom desselben geradkettigen Kohlenwasserstoffs von niederem Molekulargewicht wie zur Spülung verwendet wurde. Die zweite Stufe wird vorzugsweise bei etwa derselben Temperatur wie die vorangehende Spülung durchgeführt und während einer genügend langen Zeit, um das Adsorbens auf die höchst mögliche Hydratationsstufe zu bringen; da das Wasser jedes organische Material, das etwa noch im Adsorbens festgehalten wird, entfernt. Derartiges gelöstes organisches Material wird im fliessenden Strom der durch das Adsorbens-Bett fliessenden Kohlenwasserstoffs von niederem Molekulargewicht mitgerissen und schliesslich aus dem Strom entfernt. Das Adsorbens wird sodann in hydratisiertem Zustand auf eine Temperatur von 250 bis 3750 C erhitzt, um das Hydratationswasser zu entfernen und das Adsorbens annähernd zu seiner ursprünglichen Aufnahmefähigkeit zu reaktivienen. Während dieser Erhitzung wird der Durchfluss der Kohlenwasserstoffe mit niederem Molekulargewicht durch das Adsorbens-Bett vorzugsweise fortgesetzt, um das verdampfte Hydratationswasser ausser Kontakt mit dem entstehenden dehydratisierten Adsorbens zu bringen. Je nach der in den Poren des Adsorbens befindlichen besonderen inaktivierenden Substanz variiert das vorliegende Reaktivierungsverfahren von einem Verfahren mit einer einzigen Spülstufe zu einem solchen mit mehreren Spülungen bei verschiedenen Temperaturen, wobei die Anzahl der erforderlichen Spülungen im allgemeinen von der relativen Schwierigkeit der Entfernung der inaktivierenden Komponente aus den Poren des Adsorbens abhängt. Mit Vorteil besteht der Spülstrom aus einem normalen Paraffinkohlenwasserstoff mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül, welche seine Spülwirkung infolge seiner Fähigkeit, die aufgenommene inaktivierende Komponente in den Poren des Adsorbens zu ersetzen, aus übt. Diese Fähigkeit des Spülstromes, die in den Poren des Adsorbens befindliche inaktivierende Komponente zu ersetzen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. den relativen Adsorbierbarkeiten der Spülstromkomponente und der adsorbierten inaktivierenden Komponente und dem Molverhältnis von normalem Paraffin im Spülstrom zur adsorbierten inaktivierenden Komponente. Die relative Adsorbierbarkeit von einzelnen Verbindungen der selben Klasse von organischen Verbindungen ist der Anzahl Kohlenstoffatome in den entsprechenden Verbindungen direkt proportional. So ersetzt normales Hexan adsorbiertes normales Butan, selbst wenn nicht mehr als ein äquimolares Verhältnis von Hexanzu Butan in der Adsorptionszone herrscht. Anderseits ersetzt normales Butan adsorbiertes normales Hexan, wenn die Menge an normalem Butan, welche der, den normal Hexan-Adsorbens-Komplex enthaltenden Adsorptionsgrenze zugeführt wird, genügt, um ein Molverhältnis von n-Butan zu n-Hexan von über 1 : 1 und vorzugsweise 1,5 :1 bis zu 10:1 herbeizuführen. Wenn das Molekulargewicht der inaktivierenden Komponente wesentlich grösser ist als das Molekulargewicht des Spülstromes, sollte im allgemeinen das Verhältnis von Spülmaterial zu inaktivierendem Material, auf Molverhältnisse berechnet, wesentlich grösser als 1:1 sein, um die zur Entfernung der inaktivierenden Substanz erforderliche Kraft zu erzielen. In einer bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Reaktivierungsverfahrens wird als Spülsystem ein normales Paraffin von niedrigerem Molekulargewicht als dasjenige der adsorbierten inaktivierenden Verunreinigung verwendet und der Durchfluss des Spülstromes durch das inaktivierte Adsorbens fortgesetzt, bis das Mengenverhältnis von Spülstrom zur inaktivierenden Komponente das Molverhältnis von 1:1 übersteigt. Infolge seiner geringen Viskosität und seinem hohen Wirkungsgrad stellt n-Butan allein oder im Gemisch mit Isobutan den bevorzugten Spülstrom für das vorliegende Verfahren dar. Das Adsorbens wird während der Hydratationsstufe vorzugsweise bis zum theoretischen Maximum hydratisiert, indem der feuchte Spülstrom durch das Adsorbens geleitet wird, bis die Menge der auf diese Weise in das Adsorbens verbrachten Feuchtigkeit mindestens das theoretisch zur annähernd vollständigen Hydratation des Adsorbens erforderliche Maximum erreicht. Eine bequemes Mittel zur Einführung des Hydratationswassers besteht darin, Dampf in den Spülstrom zu leiten, da dieser letztere durch das Adsorbens-Beff geführt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, das flüssige Spülmaterial bei ungefähr der während der Spülung verwendeten Temperatur mit Wasser zu sättigen. Die erforderliche Feuchtigkeitsmenge variiert mit der Art des zu reaktivierenden Adsorbens. Die in das Adsorbens einführbare Wassermenge ist der Anzahl der zur Sättigung des Adsorbens bis zu dessen höchstem Hydratationsgrad benötigten Anzahl Wassermole direkt proportional. Im Anschluss an die Hydratationsstufe des vorliegenden Reaktivierungsverfahrens, in welcher die Wassermenge genügt, um eine praktisch vollständige Hydratation des Adsorbens zu erzielen, wird zweckmässig ein trockener Strom, z. B. dasselbe normale Paraffin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das bereits zur Spülung und Hydratation verwendet wurde, bei einer Temperatur zwischen 250 bis 3750 C durch das Adsorbens geleitet. Diese Temperatur genügt im allgemeinen, um den dehydratisierten aktiven Zustand des Adsorbens wieder herzustellen. Eine geeignete Dehydratation wird üblicherweise in 1 bis 5 Stunden erzielt. Sobald die Dehydratation des Adsorbens den gewünschten Grad erreicht hat, wird das Adsorbens auf die für die Adsorption benötigte Temperatur abgekühlt, wobei vorzugsweise der trockene dehydratisierende Strom weiter durch das Adsorbens geleitet wird. Wird beispielsweise n-Butan verwendet, so werden die Poren des Adsorbens mit den kurzen Butanmolekülen gefüllt. Dieses letztere kann leicht durch die normale Verbindung (das Adsorbat) des zugeführten Gemisches aus den Poren des Adsor bens vertrieben und auf diese Weise mühelos ausdem Adsorbens entfernt und auf Wunsch zur Wiederverwendung im Reaktivierungszyklus gewonnen werden. Obwohl die ganze Reaktivierung bei Atmosphärendruck durchgeführt werden kann, wird im allgemeinen vorgezogen, die Spülstufe des Verfahrens bei einem, dem Adsorptionsdruck mindestens gleichen Druck und vorzugsweise bei einem derartigen Druck durchzuführen, dass der Spülgtrom in an nähernd flüssigem Zustand verbleibt, und die Dehydratationsstufe bei Unterdruck auszuführen, wei- cher die Entfernung des Hydratationswassers erleichtert und beschleunigt. Während der letzten Spülstufe wird der Spülstrom vorzugsweise bei gleichem Druck wie der Einströmdruck der AdSorptionsphase eingeführt, wodurch die Anpassung des Druckes beim Wechsel von Spülstrom zum Strom des zu den Gemisches vermieden wird. Die vorliegende Erfindung wird durch die Vergleichsversuche der folgenden Beispiele noch näher erläutert. In den folgenden Versuchen wurden zwei getrennte, mit festen Betten von Calcium-aluminiumsilikat-Molekularsieb (Linde Products Co'., SA-Siebe) beschickte Kolonnen zur Verarbeitung eines Gemisches von normalen und Iso-Paraffinen, welche aus einer Siedeb ereich-Benzin-Reformat-Fraktiön mit einem End-Siedepunkt von 2000 C gewonnen wurden und normale, verzweigtkettige und cyclische Paraffine, sowie aromatische Verbindungen enthielten, verwendet. Jede Molekularsieb-Kolönne enthielt etwa 70,8 1 des genannten 5A-Siebes, erhielt dieselben Ausgangsmaterialien zugeführt und wurde in bezug auf die Adsorption-Desorption-Zyldlenf auf dieselbe Weise verwendet. In jedem Fall erhielt die Kolonne die Ausgangsmaterialien in flüssigem Zustand bei einer Temperatur von 930 C und bei einem ueber druck von 13,6 Atm. zugeführt. Die austretenden Produkte wurden einer kontinuierlichen Analyse unterworfen. Sobald normale Paraffine in dem aus der Kolonne fliessenden, nicht adsorbierten 9ro- dükt (Iso-Paraffine und cyclische Kohlenwasserstoffe) aufzutreten begannen, wurde der Zufluss des Ausgangsmaterials zur' Kolonne abgebrochen und die adsorbierten n-Paraffine aus den verbrauchten Sieben desorbiert, indem flüssiges iiBÜtan bei 930 C und 13, 6 Atm. Druck durch die Kolonne geleitet und das desorbierte, ausfliessende Produkt (ein Gemisch von n-Butan und n-Parafünen des Ausgangsmaterials) an der Bodenöffnung jeder Kolonne gesammelt wurde. Wenn die Analyse des desorbierten Produktes zeigte, dass dieses nur noch n-Butan enthielt, wurde der Zufluss des Desorbens abgebrochen und wiederum Ausgangsmaterial in flüssiger Form in die Kolonne geleitet. Diese Adeorptiöns-Desorptions Zyklen wurden kontinuierlich weitergeführt, bis das ganze Volumen des in jede Kolonne geleiteten Ausgangsmaterials 45421 betrug. Während der Verarbeitungsperiode wurde jeweils beobachtet, dass die totale Aufnahmefähigkeit jeder Kolonne für die Aufnahme der n-Paraffine aus dem Ausgangsmaterial allmählich abnahm. Nach Behandlung von 15141 Ausgangsmaterial betrug die Aufnahmefähigkeit der Siebe etwa 82% der ursprünglichen. Nach Behand lung von 22711 1 Material sank die Aufnahmefähig- keit der Siebe auf 73% des ursprünglichen Wertes und nach 45421 auf 51%. Die restliche Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit wurde sodann aus jedem Bett entfernt und die Siebe anschliessend einer Reaktivierungsbehandlung unterworfen. Jede Kolonne wurde mit flüssigem n-Butan bei 1000 C während 8 Stunden gespült, um die normalen Paraffine des Ausgangsmaterials aus den Siebpartikeln zu entfernen. Eine der Kolonnen wurde sodann während 2 Stunden mit auf 4000 C erhitztem Stickstoff gespült und anschliessend Sauerstoff während 2 Stunden bei 4500 C durch das Siebbett geleitet. Die derart regenerierten Siebe wurden gekühlt und ihre Aufnahmefähigkeit für flüssige n-Paraffine gemessen. Die Siebe behielten nach der Behandlung mit S'auerstoff eine leichte Färbung und wiesen nach der Regenerierung etwa 84% ihrer ursprünglichen Aufnahmefähigkeit auf, d. h. sie adsorbierten 84 Vol.% der von frischen 5A-Sieben adsorbierten Menge n-Hexan. Die Siebe der zweiten Kolonne wurden nach dem erfindungsgemässen Verfahren während weiterer 2 Stunden mit flüssigem n-Butan bei 1000 C gespült. Dann wurde das flüssige n-Butan mit Wasser bei 1100 C gesättigt und das erhaltene nasse n-Butan so lange durch die Siebe geleitet, bis sie so viel Wasser aufgenommen hatten, wie ihrem totalen Adsorbatvolumen entsprach. Das aus der Kolonne auEs- tretende n-Butan, welches die aus den verbrauchten Sieben entfernten desorbierten Stoffe enthielt, wurde gesammelt, das n-Butan vom Rückstand abdestilliert und der letztere massenspektrographisch analysiert. Das erhaltene Material wies einen Siedebereich von 152 bis 2560 C auf und bestand aus den folgenden Kohlenwasserstoffklassen: Massenspektrographische Analyse Vol. % Paraffine 3,1 Naphthole, monocyclische 1,5 Naphthole, bicyclische 0,2 Naphthole (tricyclische) oder Cyclo-olefine 1,0 Alkylbenzole 82,8 Indane und Tetraline 5,6 Alkylnaphthaline 5,8 Tricyclische aromatische Verbindungen Spur Anschliessend an die Behandlung mit nassem , n-Butan wurden die Siebe während 4 Stunden bei 1'i60 C bei Atmosphärendruck mit Stickstoff gespült. Dann wurde während 4 Tagen Stickstoff bei einer Temperatur von 288 bis 3160 C bei Atmosphären , druck durch die Siebe geleitet und anschliessend auf 1160 C gekühlt und die Siebe zuerst mit verdampftem n-Butan und dann bei 930 C und 13,6 Atm. mit flüssigem n-Butan behandelt. Die derart xcaktivierten Siebe erhielten praktisch ihre ursprüngliche Aufnahmefähigkeit zurück.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien, welche für die Abtrennung organischer Verbindungen aus Gemischen verwendet und infolge Retention organischer Verunreinigungen inaktiviert wurden, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Kohlenwasserstoff-Spülstrom, welcher ein normales Paraffin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül enthält, durch das inaktivierte Adsorbens leitet, das Adsorbens sodann durch Berührung mit einem wasserhaltigen Strom hydratisiert und das hydratisierte Adsorbens anschliessend auf eine Temperatur von 250 bis 3750 erhitzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Spülströme und der wasserhaltige Strom beim Durchtritt durch das inaktivierte Adsorbens in annähernd flüssigem Zustand bei einer Temperatur unterhalb 2500 C gehalten werden und das Adsorbens während der anschliessenden Erhitzung bei einem wesentlich niedrigeren Druck als dem während der Behandlung mit dem oder den Spülströmen und dem wasserhaltigen Strom herrschenden Druck dehydratisiert wird.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorbens in Berührung mit dem wasserhaltigen Strom annähernd vollständig hydratisiert und während der anschliessenden Er hitzung -mit einem gasförmigen Strom von Stickstoff und/oder gasförmigen Paraffinen in Berührung gebracht wird.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff-Spülstrom flüssig ist und n-Butan in flüssigem Zustand enthält.4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorbens durch Berührung mit normalem Butan, das mit Wasser gesättigt ist, hydratisiert wird.5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Adsorbens ein Metall-aluminiumsilikat enthält.6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorbens ein Calcium-aluminium-silikat mit Poren von 4 bis 5 A Durchmesser enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US839590A US3075023A (en) | 1959-09-14 | 1959-09-14 | Restoration of the activity of inorganic sorbents |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH393269A true CH393269A (de) | 1965-06-15 |
Family
ID=25280151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1040760A CH393269A (de) | 1959-09-14 | 1960-07-14 | Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3075023A (de) |
CH (1) | CH393269A (de) |
DK (1) | DK113074B (de) |
ES (1) | ES260952A1 (de) |
GB (1) | GB907667A (de) |
MY (1) | MY6400029A (de) |
OA (1) | OA00549A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3207803A (en) * | 1965-09-21 | Desorption of molecular sieves by | ||
US3243470A (en) * | 1960-12-27 | 1966-03-29 | Monsanto Co | Separations process |
US3422004A (en) * | 1965-04-19 | 1969-01-14 | Universal Oil Prod Co | Molecular sieve regeneration method |
US3420772A (en) * | 1965-06-21 | 1969-01-07 | Allied Chem | Reactivating molecular sieves |
US3437601A (en) * | 1965-09-13 | 1969-04-08 | Universal Oil Prod Co | Zeolite regeneration process |
US3493490A (en) * | 1966-03-30 | 1970-02-03 | Mobil Oil Corp | Regeneration of aluminosilicate catalysts |
US3622506A (en) * | 1969-06-27 | 1971-11-23 | Universal Oil Prod Co | Regeneration of crystalline aluminosilicates |
US3620969A (en) * | 1969-10-15 | 1971-11-16 | Union Carbide Corp | Desulfurization by selective adsorption with a crystalline zeolitic molecular sieve |
US4043938A (en) * | 1974-06-24 | 1977-08-23 | Veb Leuna-Werke "Walter Ulbricht" | Methods for reactivating zeolites |
DE10201260C1 (de) * | 2002-01-15 | 2003-03-06 | Sasol Germany Gmbh | Verfahren zur Regeneration von Molekularsieben |
SG11201702268YA (en) * | 2014-10-09 | 2017-04-27 | Basf Se | Product recovery process for adsorber regeneration |
CN114762775B (zh) * | 2021-01-11 | 2023-08-08 | 尚鼎环境科技(江苏)有限公司 | 一种乳酸溶液的脱色处理系统及饱和活性炭的脱酸处理方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2834720A (en) * | 1953-08-26 | 1958-05-13 | Socony Mobil Oil Co Inc | Granular solids withdrawal method and apparatus |
US2818137A (en) * | 1955-10-24 | 1957-12-31 | Texas Co | Adsorptive separation process |
US2920125A (en) * | 1955-12-22 | 1960-01-05 | Kellogg M W Co | Regeneration of adsorbent materials used in treating an alkylate |
US2881862A (en) * | 1957-05-03 | 1959-04-14 | Union Oil Co | Adsorptive fractionation process |
US2940926A (en) * | 1957-12-31 | 1960-06-14 | Gulf Research Development Co | Molecular sieve adsorption process utilizing a two-stage desorption technique |
-
1959
- 1959-09-14 US US839590A patent/US3075023A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-07-14 CH CH1040760A patent/CH393269A/de unknown
- 1960-09-13 GB GB31453/60A patent/GB907667A/en not_active Expired
- 1960-09-13 ES ES0260952A patent/ES260952A1/es not_active Expired
- 1960-09-14 DK DK363860AA patent/DK113074B/da unknown
-
1964
- 1964-11-18 OA OA50636A patent/OA00549A/xx unknown
- 1964-12-30 MY MY29/64A patent/MY6400029A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK113074B (da) | 1969-02-17 |
GB907667A (en) | 1962-10-10 |
ES260952A1 (es) | 1961-02-01 |
OA00549A (fr) | 1966-07-15 |
US3075023A (en) | 1963-01-22 |
MY6400029A (en) | 1964-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2148606C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von p-Xylol aus C↓8↓-Aromaten-Gemischen durch Adsorption an Y-Zeolithen | |
DE2420304C2 (de) | Festes Adsorptionsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69213037T2 (de) | Simultane Entfernung von Restverunreinigungen und Feuchtigkeit aus Gasen | |
DE2716798A1 (de) | Verfahren zum desorbieren eines adsorbats | |
DE2362776B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels sowie dessen verwendung | |
CH393269A (de) | Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien | |
DE69501128T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Ethylbenzol durch Adsorption an mit Cesium ausgetauschtem Zeolith X | |
DE69104490T2 (de) | Verbessertes reglungsverfahren für die reinigung von geradkettigen paraffinen. | |
DE2218742A1 (de) | Verfahren zur Trennung von aromatischen C tief 8-Isomeren | |
DE1802902A1 (de) | Verfahren zur Fraktionierung olefinhaltiger Kohlenwasserstoffgemische nebst Anwendung zur Reinigung von Isoolefinen | |
DE1097603B (de) | Verfahren zum Desorbieren von an Molekuelsiebsubstanzen adsorbierten Kohlenwasserstoffen | |
DE1902048C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit Aromaten | |
DE1643277A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Alkanolaminen | |
DE2346170C3 (de) | Verfahren zur Entschwefelung einer Terpenfraktion | |
DE1911859C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an einem Molekularsieb | |
AT223584B (de) | Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Sorbenzien | |
DE1954725C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus einem Gasöl, das geradkettige und nicht geradkettige Kohlenwasserstoffe mit 10-20 Kohlenstoffatomen enthält, in der Dampfphase durch Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe an einem Molekularsieb mit einer Porenweite von 5 Angström bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck | |
DE2038043C3 (de) | Verfahren zur Trennung der Xylolisomeren durch selektive Adsorption | |
DE1929041A1 (de) | Verfahren zur Auftrennung von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE1226547B (de) | Verfahren zur Reaktivierung von kristallinen, zeolithischen Molekularsieben | |
DE2223865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus geradkettigen C tief 10-C tief 20-Kohlenwasserstoffen bestehenden Produktstroms | |
DE2022395A1 (de) | Neue Adsorbentien,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Anwendung bei der Auftrennung von Alkylbenzolgemischen | |
DE2630915A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von aethyl- benzol von einem beschickungsgemisch | |
DE1517964B1 (de) | Verfahren zum Regenerieren eines desaktivierten Zeoliths | |
DE1470494C (de) | Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Erdölfraktionen |