CH393180A - Verpackungsbehälter - Google Patents
VerpackungsbehälterInfo
- Publication number
- CH393180A CH393180A CH1238961A CH1238961A CH393180A CH 393180 A CH393180 A CH 393180A CH 1238961 A CH1238961 A CH 1238961A CH 1238961 A CH1238961 A CH 1238961A CH 393180 A CH393180 A CH 393180A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- packaging container
- container according
- cover
- zone
- separation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/28—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
- B65D17/401—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Packages (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Verpackungsbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpakkungsbehälter, welcher durch Zwischenwände in Kammern unterteilt ist, wobei im wesentlichen nur die Umfangswandung und die Zwischenwände einstückig ausgestaltet sind. Es sind Verpackungsbehälter bekanntgeworden, bei denen mit Hilfe seitlich angelöteter Blechstreifen zwei kleine Zusatzbehälter gebildet sind. Beim Öffnen der Zusatzbehälter, das infolge des aufgelöteten Dekkels mit Hilfe eines Schlüssels erfolgen muss und einen grossen Kraftaufwand erfordert, können die Lötstellen, mit denen die seitlichen Streifen am Hauptbehälter angelötet sind, reissen und der Inhalt der Zusatzbehälter tritt aus. Nach einer anderen Konstruktion sind in einem Behälter Zwischenwände befestigt, die ihn in Kammern unterteilen. Diese bekannten Behälter haben beide den Nachteil, dass die Lötstellen einen Unterdruck aushalten und daher gut dicht sein müssen. Ausserdem müssen die einzelnen Behälterteile durch eigene Schlüssel geöffnet werden. Die Herstellung dieser Behälter ist daher erzeugungsmässig langwierig sowie kompliziert und daher auch kostspielig. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Behälter, welcher durch Zwischenwände in Kammern unterteilt ist, wobei insbesondere nur die Umfangswandung und die Zwischenwände einstückig ausgestaltet sind, der die obgenannten Nachteile dadurch behebt, dass eine der die Kammern gemeinsam überdeckenden Stirnwände als nach dem Füllen derselben aufgebrachte Abdeckung ausgebildet und im Bereich jeder dieser Kammern zu deren Entleerung mindestens je eine abtrennbare Zone vorgesehen ist, wobei die Abtrennzonen wenigstens teilweise durch Materialschwächungsstellen bestimmt sind und im Bereich jeder Abtrennzone ein als Handhabe dienender Abreisslappen vorgesehen ist. Die erfindungsgemässen Verpackungsbehälter, bei denen die Umfangswandung mit den Zwischenwänden und womöglich einer Stirnwand einstückig und in einem Arbeitsgang hergestellt wird, sind billig und einfach in grossen Mengen herstellbar. Die Dichtheit der einzelnen Kammern ist in jeder Situation gegeben. Im Bereich jeder Kammer ist eine Abtrennzone vorgesehen, die mittels eines Abreisslappens von Hand, also ohne Schlüssel, abreissbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Abtrennzonen in einer der Stirnwände angeordnet sind, wobei sich die Abtrennzone jeder Kammer über den gesamten Querschnittsbereich derselben erstrecken kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Abtrennzone jeder Kammer nur einen Teilbereich des Kammerquerschnittes im wesentlichen entlang der Behälterwandung umfasst und dass die die Abtrennzonen wenigstens teilweise bestimmenden Materialschwächungsstellen als umgrenzende h/laterial- schwächungslinien ausgestaltet sind. Hiebei ist es möglich, einen jede Abtrennzone wenigstens teilweise umgrenzenden Abreissdraht vorzusehen, der in der Handhabe endet und zum Aufreissen der Zonenbegrenzung dient. In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen dargestellt, an Hand derer die Erfindung im folgenden näher beschrieben ist. Es zeigt Fig. 1 einen Verpackungsbehälter mit aufgesetzter Abdeckung in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt einer ähnlichen Ausbildungsform, Fig. 3 eine Abdeckung mit verschiedenartig ausgestalteten Abtrennzonen und Fig. 4 eine Ausführungsfonn, bei welcher die Abtrennzonen den Randbereich der Abdeckung mitumfassen. In den Fig. 5, 6 und 7 sind verschiedenartig ausgebildete Verpackungsbehälter mit aufgeschweisster Abdeckung gezeigt. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist ein Verpackungsbehälter 1 mit einer umfänglichen Behälter wandung 2 mit Hilfe von Zwischenwänden 3 kammerartig in Einzelbehältnisse unterteilt, die mittels einer gemeinsamen Abdeckung 4 verschlossen sind. Die Abdeckung 4 besitzt einen eingezogenen Rand 5, welcher in eine im Randbereich der Behälterwandung 2 vorgesehene rundumlaufende Ausnehmung 6 eingebracht ist. An der Innenseite der Abdeckung 4 sind die oberen Enden der Kammerwände 3 fassende Nuten 7 ausgebildet und diese vorzugsweise in zu diesem Zweck vorgesehene Stege 8 verlegt. Dadurch, dass die Stirnwände alle Kammern überdecken, ergibt sich die Notwendigkeit einer Versteifung des gesamten Behälters, die insbesondere erforderlich erscheint, wenn bereits einige Kammern geöffnet sind, bei der die Stege mitwirken. Die oberen Enden der Kammerwände weisen gemäss Fig. 2 in vorteilhafter Weise wulstartig verdickte Ränder 9 auf, welche von den Nutenflanken federnd umgriffen sind. Im Bereich jeder Kammer ist an der Abdeckung 4 eine Abtrennzone 10 angeordnet, deren Ausmass mit Hilfe einer durchlaufend durchgeführten Materialschwächung festgelegt ist. An den der Abdek kungsmitte zu gelegenen Ecken der abzutrennenden Teile 10 der Abdeckung 4 sind als Handhaben beim Abreissvorgang dienende Lappen 11 einstückig mit diesen ausgebildet. Nach dem Füllen des vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Behälters 1 wird die z. B. aus dem gleichem Material bestehende Abdeckung 4 aufgebracht, die mit ihrem eingezogenen Rand 5 in die umfängliche Ausnehmung 6 einrastet. Die Abdeckung sitzt nun unlösbar und luftdicht auf dem Verpackungsbehälter. Beim Aufbringen der Abdeckung 4 treten gleichzeitig die oberen Ränder der Zwischenwände 3 in die Nuten 7, wodurch eine Abdichutung der Kammern untereinander erreicht wird. Durch das unlösbare Einschnappen des Abdeckungsrandes 5 in die Behälterausnehmung 6 ist die Originalität des Behälterinhaltes garantiert. Bei jedem Gebrauch wird eine der Kammern im Ausmass ihrer Abtrennzone 10 durch Anziehen an dem entsprechenden Abreisslappen 11 geöffnet. Die Begrenzung des abzureissenden Teiles ist durch die Über- gangsstellen des durchwegs geschwächten Bereiches derselben in die ungeschwächten Abdeckungsteile gegeben oder kann zusätzlich mit Hilfe von Schwächungslinien abgegrenzt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Abtrennzone 10 nicht durchlaufend zu schwächen, sondern nur begrenzende Schwächungslinien 12 (Fig. 3) vorzusehen. Auch kann zum besseren Abtrennen der Zonen 10 im Bereich der Schwächungslinien 12 ein Draht 13 eingefügt bzw. eingebettet sein, von dem aus der Oberfläche der Abdeckung 4 ragende Teile als Abreisshandhabe dienen, oder welche vorzugsweise in dem Abreisslappen 11 verankert sind. Die Abreisslappen können hiebei auch an einer anderen Ecke der Abtrennzone vorgesehen sein. Weiters können die Abtrennzonen 10 nur Teilbereiche des Kammerquerschnittes, und zwar vorzugsweise entlang der Behälterwandung 2, umfassen. Es können die Abtrennzonen 10 den Randbereich der Abdeckung miteinschliessen, wobei es sich zur Aufrechterhaltung der Umfangsspannung beidseitig der Zonengrenze empfiehlt, wenigstens in Nachbarschaft derselben die Behälterausnehmung 6 und den Abdeckungsrand 5 mit einer zusammenwirkenden Zahnung 14 zu versehen (Fig. 4). Wie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt, können die Abdeckungen nach Füllen des Behälters mit dessen Wandung, vorzugsweise aber auch mit den Zwischenwänden, unlösbar verbunden, z. B. verschweisst sein. Weiters können die Behälter verschiedenartig, z. B. mit polygonen, runden oder ovalen Querschnitten zylindrisch oder konisch geformt, in eine beliebige Kammeranzahl unterteilt und mit nach Wunsch ausgestalteten Abtrennzonen versehen sein. Es besteht hiebei bei jeder der beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen die Möglichkeit, die der Abdeckung 4 gegenüberliegende, die Kammern gemeinsam überdeckende Stirnwand mit der Behälterwandung und den Zwischenwänden einstückig auszubilden oder auch mit Hilfe eines in eine umfängliche Ausnehmung 6 der Behälterwandung einrastbaren, eingezogenen Randes 5 aufzubringen bzw. wenigstens mit der Wandung unlösbar zu verbinden, z. B. zu verschweissen. Weiters können die Abtrennzonen in der einstückig mit der Behälterwandung und den Zwischenwänden ausgebildeten Stirnwand vorgesehen und die gegenüberliegende Stirnwand nach einer der beschriebenen Weisen mit dem Behälterkörper verbunden sein. Schliesslich besteht die Möglichkeit, bei wie immer ausgestalteten bzw. befestigten Stirnwänden die Abtrennzonen in den den einzelnen Kammern zugehörigen Teilen der Umfangswandung vorzusehen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verpackungsbehälter, welche durch Zwischenwände in Kammern unterteilt ist, wobei insbesondere nur die Umfangswandung und die Zwischenwände einstückig ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der die Kammern gemeinsam überdeckenden Stirnwände als nach dem Füllen derselben aufgebrachte Abdeckung ausgebildet und im Bereich jeder dieser Kammern zu deren Entleerung mindestens je eine abtrennbare Zone vorgesehen ist, wobei die Abtrennzonen wenigstens teilweise durch Materialschwächungsstellen bestimmt sind und im Bereich jeder Abtrennzone ein als Handhabe dienender Abreisslappen vorgesehen ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Verpackungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennzonen in einer der Stirnwände angeordnet sind.2. Verpackungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stirnwände mit der Behälterwandung und den Zwischenwänden einstückig ausgebildet ist.3. Verpackungsbehälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abtrennzone jeder Kammer über den gesamten Querschnittsbereich derselben erstreckt.4. Verpackungsbehälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennzone jeder Kammer nur einen Teilbereich des Kammerquerschnittes im wesentlichen entlang der Behälterwandung umfasst.5. Verpackungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Abtrennzonen wenigstens teilweise bestimmenden Materialschwä- chungsstellen als umgrenzende Materialschwächungslinien ausgestaltet sind.6. Verpackungsbehälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen jede Abtrennzone wenigstens teilweise umgrenzenden Abreissdraht, der in der Handhabe endet und zum Aufreissen der Zonenbegrenzung dient.7. Verpackungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwandung im Randbereich aussen eine umfängliche Ausnehmung und die Abdeckung einen eingezogenen Rand aufweist, der in diese Ausnehmung einbringbar ist.8. Verpackungsbehälter nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei in die Abdeckung verlegten und den Randbereich derselben miteinschliessenden Abtrennzonen beidseitig der Zonengrenzen, wenigstens in Nachbarschaft derselben die Behälterausnehmung (6) und der Abdeckungsrand (5) mit einer zusammenwirkenden Zahnung (14) versehen sind.9. Verpackungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung an ihrer Innenseite die freien Enden der Zwischenwände fassende Nuten aufweist.10. Verpackungsbehälter nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutenflanken zum federnden Umgreifen der vorzugsweise wulstartig verdickten Rändern der freien Enden der Zwischenwände ausgestaltet sind.11. Verpackungsbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung wenigstens mit der Behälterwandung unlösbar verbunden, vorzugsweise verschweisst ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT814660A AT222021B (de) | 1960-11-02 | 1960-11-02 | Verpackungsbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH393180A true CH393180A (de) | 1965-05-31 |
Family
ID=3602972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1238961A CH393180A (de) | 1960-11-02 | 1961-10-26 | Verpackungsbehälter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT222021B (de) |
CH (1) | CH393180A (de) |
DE (1) | DE1883369U (de) |
GB (1) | GB933846A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1189911B (de) * | 1963-09-13 | 1965-03-25 | Mauser Kg | Behaelter |
US3589509A (en) * | 1968-12-13 | 1971-06-29 | Continental Can Co | Combination carrier and can opener |
US4277000A (en) * | 1979-05-17 | 1981-07-07 | Celanese Corporation | Multi-compartment containers |
DE8624623U1 (de) * | 1986-09-13 | 1987-02-26 | Kroll, Albrecht, 2000 Hamburg | Kombinations-Pflanzenbehälter mit Verbindungsclip und Stabilisierungsschiene |
DE3902912A1 (de) * | 1989-01-19 | 1990-08-02 | Schmalbach Lubeca | Leicht zu oeffnende verpackung |
US4964539A (en) * | 1989-04-06 | 1990-10-23 | Seaquist Closures | Multiple chamber dispensing container and closure system |
DE3935480A1 (de) * | 1989-10-25 | 1991-05-02 | Tetra Pak Gmbh | Vorrichtung zum abtrennbaren befestigen zweier kunststoffteile und verwendung der vorrichtung fuer eine fliessmittelpackung |
GB2379436A (en) * | 2001-09-08 | 2003-03-12 | Jonathan Barry | Container having separately openable compartments |
US7921994B2 (en) | 2004-10-29 | 2011-04-12 | Behr Procress Corporation | Package for sale, storage and application of two-part coatings |
FR3065907B1 (fr) * | 2017-05-04 | 2021-12-03 | Olivier Coulon | Boite de rangement pour outillage de peinture |
-
1960
- 1960-11-02 AT AT814660A patent/AT222021B/de active
-
1961
- 1961-10-26 CH CH1238961A patent/CH393180A/de unknown
- 1961-10-27 DE DEK39637U patent/DE1883369U/de not_active Expired
- 1961-11-02 GB GB39325/61A patent/GB933846A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB933846A (en) | 1963-08-14 |
AT222021B (de) | 1962-06-25 |
DE1883369U (de) | 1963-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3244459C2 (de) | ||
DE2114156B2 (de) | Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel | |
DE1586848B1 (de) | Dosenartiger Behaelter,insbesondere fuer kosmetische Zwecke | |
EP0052172A1 (de) | Verschluss an einem Kunststoffbehälter | |
CH393180A (de) | Verpackungsbehälter | |
DE1266655B (de) | Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen | |
DE2444416A1 (de) | Deckelverschluss | |
DE1586556A1 (de) | Wiederverschliessbarer,mit Leim verschlossener Karton | |
DE1910956A1 (de) | Dosenverschlusselement | |
DE1607934A1 (de) | Aufreissdose | |
DE1532404A1 (de) | Behaelterdeckel mit einem durch Aufreissen leicht zu oeffnenden Aufreissbereich | |
DE3618836A1 (de) | Getraenkedose | |
DE1057012B (de) | Verschlussdeckel fuer Behaelter mit grosser OEffnung | |
DE2802328A1 (de) | Faltschachtel | |
DE1984477U (de) | Verschlusskappe. | |
CH484789A (de) | Sicherheits-Drehverschluss für Behälter | |
AT247784B (de) | Deckel für leicht zu öffnende Behälter | |
AT264363B (de) | Leicht zu öffnender Dosendeckel | |
DE2260375B2 (de) | Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter | |
DE1607925C3 (de) | Verschlußdeckel aus Kunststoff | |
DE571428C (de) | Verschluss fuer Bierflaschen aus Pressmasse | |
DE10325175A1 (de) | Verschlusssystem für flexible Verpackungen | |
DE557942C (de) | Konservendose mit Abreissstreifen | |
DE2256498C3 (de) | Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter | |
CH527735A (de) | Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel |