CH392935A - Vorrichtung zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie - Google Patents
Vorrichtung zur Trennung von Substanzgemischen mittels GaschromatographieInfo
- Publication number
- CH392935A CH392935A CH1012263A CH1012263A CH392935A CH 392935 A CH392935 A CH 392935A CH 1012263 A CH1012263 A CH 1012263A CH 1012263 A CH1012263 A CH 1012263A CH 392935 A CH392935 A CH 392935A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- separation
- separation column
- substance
- carrier gas
- mixture
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/025—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with wetted adsorbents; Chromatography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/50—Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
- G01N30/56—Packing methods or coating methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/60—Construction of the column
- G01N30/6052—Construction of the column body
- G01N30/6073—Construction of the column body in open tubular form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Vorrichtung zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie Unter Gaschromatographie versteht man bekanntlich ein Verfahren zur Trennung von Snbstanzgemi- sehen durch Ausnutzung der unterschiedlichen Ad sorptionsaffiniltät der Gemischkomponenten zu einer Trennsubstanz. Das Substanzgemisch wird von einem neutralen mit der Trennsubstanz nicht in Wechselwirkung tretenden Trägergasstrom, z. B. von N2 oder He, durch eine die Trennsubstanz enthaltende Trennsäule gespült. Je nachdem mit welcher Affinität die einzelnen Gemischkomponenten an der Trennsubstanz adsorbiert werden, wandern sie dabei mehr oder weniger schnell durch die Trennsäule hindurch und erscheinen nacheinander an deren Ausgang. Die Trennsubstanz kann von einem festen Stoff, z. B. pulverförmigem Silicagel,, gebildet werden, der selbst die Gemischkomponenten adsorbiert. Sie kann aber auch aus einem neutralen Material, z. B. Kieselgur, bestehen, das als Träger für eine adsorbierende Flüssigkeit dient. Man kann auf diese Weise eine Probe sowohl analysieren als auch die einzelnen Komponenten trennen und getrennt auffangen. Bei bekannten Geräten dieser Art bestehen die Trennsäuien in der Regel aus Glas-oder rostfreien Stahlröhren von etwa 1z ; cm Durchmesser und etwa 1 oder 2 m Länge, die voll- ständig mit der Trennsubstanz ausgefüllt sind. Es kommt dabei auf eine möglichst gleichmässige Pakkungsdichte der Trennsubstanz an. Bei diesen bekannten Trennsäulen dauert es im allgemeinen sehr lange, bis die Gemischkomponenten durch die Trennt säule hindurchgewandert sind. Die Zeit für eine solche gaschromatographische Trennung liegt bei den besten bekannten Geräten immer noch in der Grössenordnung von 20 Minuten. Zur Aufzeichnung der aus der Trennsäule austretenden Menge oder Konzentration der zu analysierenden Gemischkomponenten ist am Ausgang der Trennsäule eine elektrische Messvorrichtung vorgesehen, weiche auf die austretenden Gemischkomponenten anspricht und einen Schreiber beaufschlagt, welcher die Menge oder Konzentration der Komponenten als Funktion der Zeit in einem sog. Chroma togramm zu aufzeichnet. Solche Schreiber sind relativ träge, was aber bei der langen Analysendauer herkömmlicher Trennsäulen nicht stört. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie mit einer Trennsäule einer Vorrichtung zum Einbringen der Pro'bensubstanz in den Trägergasstrom und einer am Ausgang der Trennsäule angeordnete, auf die austretende Gemischkomponenten ansprechende elektrische Messvorrichtung. Sie strebt an, eine solche Vorrichtung so auszubilden, dass eine sehr schnelle Aufzeichnung eines Chromatogramms möglich ist. Die Erfindung besteht darin dass die Trennsäule von einem Rohr gebildet wird, dessen Innenwand unter Freilassung eines Längskanals mit einem Adsorptionsmittel überzogen ist, und dass als Anzeigegerät ein Kathodenstrahloszillograph vorgesehen ist. Mit Trennsäulen der erwähnten Art, welche an sich Gegenstand des Schweizer Patentes 386732 sind, kann man eine einwandfreie Trennung der Komponenten in relativ kurzer Zeit in der Grössenordnung von Sekunden erzielen. Das macht es wiederum möglich, statt eines trägen Schreibers einen Oszillographen zu verwenden, der das Chromatogramm praktisch trägheitslos aufzeichnet. Vorteilhaft verwendet man einen Oszillographen mit langer Nachleuchtzeit. Die Vorrichtung zum Einbringen der Pro ben substanz in den Trägergasstrom kann periodisch arbeiten. Man kann dann den Oszillographen mit dieser Vorrichtung synchronisieren, so dass sich ein stehendes Schirmbild ergibt. Man kann ferner eine Vorrichtung zur photographischen Registrierung des Oszillographenschirmbildes vorsehen. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 in schematisch schaubildlicher Darstellung einen Längsschnitt durch eine Trennsäule; Fig. 2 einen Querschnitt durch die Trennsäule gemäss Fig. 1; Fig. 3 schematisch die Form einer Trennsäule und Fig. 4 in vergrössertem Massstab ein Ende der Säule, mit welchem diese in die Apparatur r eingesetzt wird; Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Trennsäule in einem der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt; Fig. 6 schematisch ein erfindungsgemässes Gerät zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie; Fig. 7 eine andere Querschnittsform der Trennsäule; Fig. 8, 9 und 10 verschiedene Schirmbilder des Oszillographen bei einer Apparatur gemäss Fig. 6. Mit 10 ist ein eine Trennsäule bildendes Rohr bezeichnet, dessen Innenwandung unter Freilassung eines Längskanals mit einer Trennsubstanz 11 überzogen ist. Diese Trennsubstanz kann eine Fiüssig- keit, wie z. B. Polyäthylenglykol 1200, oder eine geeignete feste Substanz, wie Silicagel, sein. Die Art der Trennsubstanz richtet sich sehr stark danach, welche Art von Gemischen im Einzelfall'getrennt werden sollen. Die Trennsäule 10 hat einen nahezu kapillaren Durchmesser. Dafür ist die Länge der Trennsäule im Verhältnis zu ihrem Innendurchmesser wesent lich grösser als bei bisher üblichen Trennsäulen. Es hat sich mit Trennsäulen im Innendurchmesser von etwa 1 mm, aber auch von einigen zehntel mm eine schnelle und saubere Trennung der Gemischkomponenten durchführen lassen. Die Länge der Trennsäule betrug dabei etwa 10 m. Man kann für derartige Trennsäulen handelsub- liche Röhren aus rostfreiem Stahl verwenden, wie sie z. B. für Injektionsnadelin oder dgl. verwendet werden. Dieses Material ist leicht biegsam, so dass die grosse Länge der Trennsäulen keine praktischen Schwierigkeiten bietet. Die Trennsäule kann beispiels- weise wendelförmig gebogen werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, so dass sie sich ohne Schwierigkeiten in der Apparatur oder auch einem eventuellen erforderlichen Temperaturbad unterbringen lässt. Die Enden 13 der Trennsäule sind in eine Bohrung je eines Endstückes 12 (Fig. 4) geführt, das beispielsweise von einem Messingstopfen von etwa einem Zentimeter Durchmesser gebildet werden kann. An diesen Endstücken 12 ist die Trennsäule durch Verlöten oder Verschweissen befestigt, wie in Fig. 4 durch das Bezugszeichen 14 angedeutet ist. Die Endstücke 12 gestatten eine leichtere Handhabung der Trennsäule 10 und gestatten es, sie an Stelle der bisher üblichen Trennsäulen in eine für solche Trennsäulen eingerichtete Apparatur einzusetzen. Die Innenfläche der Röhre 10 kann in geeigneter Weise verästelt gemacht werden, indem sie mit einem neu traten Material von grosser Oberfläche überzogen oder selbst entsprechend behandelt wird. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 5 im Schnitt dargestellt. Die verästelte Innenfläche 15 der Röhre 10 bietet eine vergrösserte Oberfläche für die Trennsubstanz. Beispielsweise kann auf eine verästelte Innenfläche ein Film einer als Trennsubstanz wirkenden Flüssigkeit aufgebracht werden, oder es kann ein adsorbierender fester Stoff mit unregelmässiger Struktur auf die Innenfläche des Rohrs 10 aufgetragen werden, so dass das adsorbierende Material selbst eine ver ästelte Oberfläche aufweist. In Fig. 6 ist ein vollständiges System zur Trennung von Substanzgemischen durch Gaschromatographie dargestellt: Eine Trägergasquelle, beispielsweise eine Flasche mit Helium unter Druck, ist über geeignete Regu liermittel 17 für den Gasstrom mit der Eingangsseite des Systems verbunden. Mit 18 ist ein Druckmesser zur Anzeige des Trägergasdruckes bezeichnet. Der grösste Teil des Trägergasweges liegt in einer tem peraturgeregeiten Kammer, die durch das Bezugszeichen 19 angedeutet ist. Mit 20 ist eine an sich bekannte elektrische Messvorrichtung für die am Ausgang des Systems erscheinenden Gemischkomponen ten bezeichnet. Diese enthält zwei Abteilungen 22, 23, von denen die eine auf Wärmeleitfähigkeitsände rung des Trägergasstromes anspricht, wie sie die durch die Trennsäule 10 (Fig. 6) hindurchgetretenen und im Trägergasstrom enthaltenen Gemischkomponenten der Probe hervorrufen. Die zweite Abteilung, die von einem die Trennsäule 10 umgehenden Trägergasstrom beaufschlagt wird, liefert einen Vergleichswert. Vor der Trennsäule 10 ist eine Probeneinführvorrichtung 21 angeschlossen, die beispielsweise nach Art der USA-Patentschrift 2757 541 ausgeführt sein kann und mittels derer ein zu trennendes Substanzgemisch in den Trägergasstrom eingebracht wird. Die einzelnen Komponenten des Substanzgemisches gelangen mit mehr oder weniger grosser Verzögerung durch die Trennsäule 10, je nachdem, wie stark sie an der Trennsubstanz 11 adsorbiert werden, so dass sie nacheinander die Messvorrichtung 20 erreichen. Von dort strömt das Trägergas mit den darin enthaltenen Gemischkomponenten über einen Mengenmesser 24 ins Freie oder zu einer - nicht dargestellten Probensammelvorrichtung. Der elektrische Messwert, welcher von der Messvorrichtung 21 geliefert wird und der jeweils von der Menge der in jedem Zeitpunkt im Trägergasstrom enthaltenen Probensubstanz abhängt, wird über geeignete Schaltglieder einem Oszillographen 26 zugeführt, dessen Zeitablenkung von einem Servomotor 28 gesteuert wird, der gleichzeitig die Probeneinführvorrichtung 21 betätigt. Die Messvorrichtung 20 kann beispielsweise in an sich bekannter Weise von zwei in einer Brücke geschalteten wärmeempfindlichen Widerständen gebildet werden, von denen der eine innerhalb der Kammer 22, in dem die Probe mitführenden Trägergasstrom, der andere innerhalb der Kammer 23 in dem Vergleichsstrom liegt und die sich nach Massgabe der Wärmeleitfähigkeiten erwärmen oder abkühlen. Statt dessen können natürlich auch andere Messverfahren für die Gemischkomponenten angewandt werden, beispielsweise kann die Ionisierungsspannung oder die Gasdichte gemessen werden. Der Oszillograph 26 hat zweckmässigerweise eine lange Nachleuchtzeit, so dass der gesamte Schrieb gleichzeitig auf dem Bildschirm 27 sichtbar gemacht werden kann. Das Schirmbild 27 des Oszillographen kann aber auch photographisch registriert werden. Durch den Servomotor 28 können periodisch Proben gleicher Grösse in den Trägergasstrom eingebracht werden, so dass sich am Oszillographen ein stehendes Bild ergibt. Fig. 8, 9 und 10 zeigen verschiedene Oszillogra phen-Schirmbilder, wie sie mit einer Anordnung gemäss Fig. 6 erhalten werden. Die Abszisse entspricht der Zeit, die Ordinate entspricht den mit der Messvorrichtung 21 gemessenen Wärmelei tfähigkeitsänderungen. Der Schrieb 30 (Fig. 8) entspricht einem Gemisch von fünf Komponenten, die sich durch je eine Spitze (Bande) darstellen, und zwar entspricht: Bande 31 Luft, Bande 32 Aceton, Bande 33 Kohlendisulfid, Bande 34 Methylalkohol, Bande 35 Methylenchlorid. In dem Schirmbild gemäss Fig. 9 entspricht in dem Schrieb 36: Bande 37 Luft, Bande 38 N-Pentan, Bande 39 Aceton, Bande 40 Kohlendisulfid, Bande 41 Methylalkohol, Bande 42 Methylenchlorid. Fig. 10 zeigt einen Schrieb 43 mit drei Banden, nämlich Bande 44 Luft, Bande 45 Aceton, Bande 46 Methylenchlorid. Bei den Beispielen gemäss Fig. 8 und 9 wurde eine Trennsäule von 0,254 mm Innendurchmesser und 9,6 m Länge verwendet, bei dem Beispiel gemäss Fig. 10 hatte die Trennsäule bei gleichem Innendurchmesser eine Länge von 4,8 m. Im ersten Beispiel betrug der Druck des Trägergases 1,05 kg/cm2, im zweiten 2,45 kg/cm2 und im dritten 0,7 kg/cm2. In dem Koordinatensystem auf dem Oszillographenschirm entspricht ein Teilstrich der Abszisse einer Sekunde. Man sieht, dass die Analyse im ersten und zweiten Fall (Fig. 8 und 9) etwa 10 Sekunden, im dritten Fall (Fig. 10) 6 Sekunden erforderte. Die Schnelligkeit, mit der eine Analyse mit den Mitteln der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden kann, ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von Gasgemischen und die Feststellung und Anzeige von Konzentrationsänderungen der einzel- nen Komponenten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Trennung von Gemischen mittels Gaschromatographie, welche eine Trennsäule sowie Mittel zum Einbringen des zu trennenden Gemisches in den Trägergasstrom und eine am Ausgang der Trennsäule angeordnete, auf die austretenden Gemischkomponenten ansprechende elektrische Messvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennsäule von einem Rohr gebildet wird, dessen Innenwand unter Freilassung eines Längskanals mit einem Adsorptionsmittel überzogen ist, und dass als Anzeigegerät ein Kathodenstrahlosziliograph vorgesehen ist.UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Oszillographen mit langer Nach leuchtzeit.2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einbringen des zu trennenden Gemisches in den Trägergasstrom periodisch arbeitet.3. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zur photographischen Registrierung des Oszillographenschirmbildes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US667486A US2920478A (en) | 1957-06-24 | 1957-06-24 | Vapor fractometer column |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH392935A true CH392935A (de) | 1965-05-31 |
Family
ID=24678416
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1012263A CH392935A (de) | 1957-06-24 | 1958-06-20 | Vorrichtung zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie |
CH6086358A CH386732A (de) | 1957-06-24 | 1958-06-20 | Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6086358A CH386732A (de) | 1957-06-24 | 1958-06-20 | Trennsäule für Geräte zur Gaschromatographie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2920478A (de) |
CH (2) | CH392935A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3038326A (en) * | 1958-06-02 | 1962-06-12 | Phillips Petroleum Co | Chromatographic analyzer |
US3046699A (en) * | 1959-04-09 | 1962-07-31 | British Petroleum Co | Process for producing glass helices |
US3116161A (en) * | 1959-09-14 | 1963-12-31 | Foxboro Co | Method for preparing a chromato graphic column support |
US3112640A (en) * | 1960-02-15 | 1963-12-03 | Phillips Petroleum Co | Chromatographic analysis |
US3156548A (en) * | 1960-03-21 | 1964-11-10 | Sinclair Research Inc | Gas chromatography apparatus |
US3143404A (en) * | 1960-09-30 | 1964-08-04 | Exxon Research Engineering Co | Gas chromatography columns |
US3159996A (en) * | 1961-06-30 | 1964-12-08 | Perkin Elmer Corp | Heating apparatus for chromatographic column |
NL299544A (de) * | 1962-10-23 | |||
US3242717A (en) * | 1963-03-26 | 1966-03-29 | Bendix Corp | Hydrogen sensor |
DE1926465U (de) * | 1965-02-27 | 1965-11-04 | Peter Dr Pogacar | Geraet zur chromatographischen und elektrophoretischen trennung geloester stoffgemische zu analytischen, praeparativen oder diagnostischen zwecken. |
DE1257455B (de) * | 1965-08-02 | 1967-12-28 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Wandmaterial fuer Gaschromatographen |
US3503712A (en) * | 1966-05-18 | 1970-03-31 | Research Corp | Apparatus for effecting interactions of fluids at extended solid surfaces |
US3449938A (en) * | 1967-08-03 | 1969-06-17 | Univ Utah | Method for separating and detecting fluid materials |
US3538744A (en) * | 1967-11-09 | 1970-11-10 | Phillips Petroleum Co | Chromatography apparatus |
US3547684A (en) * | 1968-08-08 | 1970-12-15 | Dow Chemical Co | Process for making organic polymer filled gas chromatographic columns |
GB1238733A (de) * | 1969-01-23 | 1971-07-07 | ||
US3663263A (en) * | 1969-04-03 | 1972-05-16 | Monsanto Co | Method of preparing chromatographic columns |
DE2633337A1 (de) * | 1976-07-24 | 1978-01-26 | Bayer Ag | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung gaschromatographischer analysen |
US4066536A (en) * | 1976-08-09 | 1978-01-03 | Micromeritics Instrument Corporation | Particle size separation by suspension flow in an unobstructed passageway |
US4285809A (en) * | 1980-02-29 | 1981-08-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Rotor for sedimentation field flow fractionation |
EP0133327B1 (de) * | 1983-05-31 | 1988-06-01 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Trennsäule für die Gaschromatographie |
CA1299892C (en) * | 1987-05-14 | 1992-05-05 | Walter T. Hogg | Gas chromatograph modification |
US4991423A (en) * | 1989-08-23 | 1991-02-12 | Poshemansky Vladimir M | Method of gas-chromatographic analysis of mixtures and device therefor |
US5273655A (en) * | 1989-10-10 | 1993-12-28 | The Regents Of The University Of California | Organic contaminant separator |
US5037553A (en) * | 1989-10-10 | 1991-08-06 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Organic contaminant separator |
US5288310A (en) * | 1992-09-30 | 1994-02-22 | The Regents Of The University Of Michigan | Adsorbent trap for gas chromatography |
US5391296A (en) * | 1994-01-05 | 1995-02-21 | Rotundo; David A. | Pool skimmer deflecting device |
US6301952B1 (en) * | 1998-12-30 | 2001-10-16 | Varian, Inc. | Gas chromatographic device |
US8820140B2 (en) * | 2010-06-07 | 2014-09-02 | Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives | System for analyzing a gas mixture including at least one chromatography column |
GB2516801A (en) | 2012-05-24 | 2015-02-04 | Douglas H Lundy | Threat detection system and method |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2826908A (en) * | 1958-03-18 | Integrating adsorption detector for gas | ||
US2465229A (en) * | 1944-09-07 | 1949-03-22 | Westinghouse Electric Corp | Vacuum trap |
-
1957
- 1957-06-24 US US667486A patent/US2920478A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-06-20 CH CH1012263A patent/CH392935A/de unknown
- 1958-06-20 CH CH6086358A patent/CH386732A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2920478A (en) | 1960-01-12 |
CH386732A (de) | 1965-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH392935A (de) | Vorrichtung zur Trennung von Substanzgemischen mittels Gaschromatographie | |
DE3855341T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bestimmung einer isotopischen Zusammensetzung | |
DE3229142C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Untersuchung einer Probenlösung auf Spurenmengen eines Anions | |
EP0130574B1 (de) | Einrichtung zum Kompensation der Basisliniendrift einer chromatographischen Trennsäule | |
DE2317273C3 (de) | Verfahren zur direkten potentiometrischen Analyse einer Reihe von Flüssigkeitsproben auf eine interessierende Substanz | |
DE1915170A1 (de) | Verfahren zum Nachweis der in der Elektrophorese vorkommenden Zonen und zur quantitativen Bestimmung der Stoffe darin | |
DE1158290B (de) | Gaschromatograph | |
DE2520075C2 (de) | Neues System einer Doppelsäulenchromatographie | |
DE1815229U (de) | Trennsaeule fuer geraete zur gaschromatographie und geraet, in welchem eine solche trennsaeule verwendet ist. | |
DE1063409B (de) | Trennsaeule fuer Geraete zur Gaschromatographie und Geraet, in welchem eine solche Trennsaeule verwendet ist | |
DE3687974T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines mit mindestens einem loesungsmittel unter ueberkritischen druck- und temperaturbedingungen extrahierbaren organischen materials. | |
DE1297903B (de) | Anordnung zur Dampfphasenchromatographie | |
DE2902869A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur analyse ausstroemender fluessigkeiten | |
DE1773240C3 (de) | Verfahren für die quantitative Untersuchung eines Dunnschichtchromato- | |
DE2730104A1 (de) | Verfahren zur analyse von substanzen in loesungen | |
DE1498503C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Gasgemischen mit Trägergas aus einer gaschromatographischen Trennsäule | |
DE3729891A1 (de) | Einrichtung zum ueberfuehren von fluechtigen, in wasser geloesten stoffen in die gasphase zwecks analyse mit einem gaschromatographischen verfahren | |
AT228756B (de) | Vorrichtung zur mikroanalytischen Bestimmung von Halogen auf gaschromatographischem Wege | |
DE828316C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption | |
DE1498581A1 (de) | Neues Verfahren zur Trennung von Fluessigkeiten und Festkoerpern mittels Kapillar-Fluessigkeits-Chromatographie | |
DE1598539C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur radiogaschromatographischen Analyse einer Mischung aus unterschiedlichen Komponenten | |
DE19806640C2 (de) | Verfahren zur kapillarchromatographischen Trennung von Stoffgemischen unter Verwendung eines neuen Sensors | |
DE1187830B (de) | Detektoranordnung fuer die Gaschromatographie | |
AT383896B (de) | Verfahren und vorrichtung zur direkteinspritzung von proben auf kapillarsaeulen | |
DE1498812B2 (de) | Verfahren zur Analyse von gasförmigen Stoffgemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |