CH390459A - Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-ArzneimittelverbindungInfo
- Publication number
- CH390459A CH390459A CH6444158A CH6444158A CH390459A CH 390459 A CH390459 A CH 390459A CH 6444158 A CH6444158 A CH 6444158A CH 6444158 A CH6444158 A CH 6444158A CH 390459 A CH390459 A CH 390459A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- synthetic resin
- dependent
- derivative
- acid
- resin
- Prior art date
Links
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 28
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 28
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 19
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title claims description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 8
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 claims description 6
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 3
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 claims description 3
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004909 aminosalicylic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 6
- IOHPVZBSOKLVMN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1CCC1=CC=CC=C1 IOHPVZBSOKLVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 8
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical group [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- ZLVSYODPTJZFMK-UHFFFAOYSA-M sodium 4-hydroxybenzoate Chemical compound [Na+].OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 ZLVSYODPTJZFMK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 1,4a-dimethyl-7-propan-2-yl-2,3,4,4b,5,6,10,10a-octahydrophenanthrene-1-carboxylic acid Chemical compound C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- -1 acetyl salicylic acid compound Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229940126701 oral medication Drugs 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
- A61K47/585—Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung Es ist in der Therapie erwünscht, orale Arzneimittel zur Verfügung zu haben, die ihren Wirkstoff möglichst gleichmässig und langsam abgeben. Es sind zu diesem Zweck physikalische Methoden vorgeschlagen worden, wie z. B. die, die Abgabe des Arzneimittels zu verzögern durch die Herstellung von Tabletten, die langsam zerfallen oder durch tZberziehen von pellets mit langsam löslichen Filmen. Es ist nun gefunden worden, dass eine länger dauernde und gleichmässigere Freigabe des Arzneimittels erzielt werden kann, wenn dieses in vivo durch einen Ionenaustausch freigesetzt wird. Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Beschaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Kunst harzarzneimittelverbindungen, die Salze des als Base wirkenden Harzes mit dem als Säure wirkenden Arzneimittel darstellen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung, die unter den normalen gastro-intestinalen Einwirkungen das gebundene Arzneimittel langsam und während längerer Zeit freigibt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Benzoesäure oder eines ihrer Derivate mit einem Anionenaustauschharz umgesetzt wird, das auf einem Polymer eines äthylenisch ungesättigten Materials aufgebaut ist. Zum Beispiel kann eine Acetoxy- oder Hydroxybenzoesäure oder ein amphoteres Derivat davon mit stark basischen Anionen-Austauscherharzen umgesetzt werden, z. B. einem vernetzten Styrolpolymer, die quaternäre Ammoniumgruppen oder Aminogruppe enthalten. Dabei bildet sich ein Salz, welches als Kunstharz-Abkömmling bezeichnet werden kann. Geeignete vernetzte Polystyrol-Harze, die quaternäre Amoniumgruppen oder Aminogruppen enthalten, sind im Handel unter folgenden Bezeichnungen bekannt: De Acidite FF (in der Chloridform) ein Polystyrolharz, das mit aliphatischen Estern vernetzt ist und quaternäre Gruppen enthält. De Acidite G ein vernetztes Polystyrolharz, das Diäthylamino gruppen enthält. Amberlite IRA-400 ein Polystyrolharz, das mit Divinylbenzol vernetzt ist und quaternäre Ammoniumgruppen enthält. Amberlite IR-45 ein Polystyrolharz, das mit Divinylbenzol vernetzt ist und Polyamidgruppen enthält. Dowex 1 und Dowex 2 Polystyrolharze, die mit Divinylbenzol vernetzt sind und quaternäre Ammoniumgruppen enthalten. Hydroxyderivate von Benzoesäure, die erfindungsgemäss verwendet werden können, sind z. B.: Salizylsäure, Para-hydroxy-benzoesäure und Para-aminosalizylsäure. Ein geeignetes Acetoxyderivat von Benzoesäure ist z. B. Acetyl-salizylsäure. Stärker konzentrierte Kunstharzverbindungen können dadurch erhalten werden, dass die erhaltenen Verbindungen ein- oder mehrmals mit weiteren Lösungen der Benzoesäure oder des verwendeten Derivates in Berührung gebracht werden. Kunstharzverbindungen von geringer Konzentration lassen sich erzielen, indem die erhaltenen Kunstharzverbindungen mit ungebundenem Kunstharz vermischt werden. Eine allgemeine Verfahrensweise ist wie folgt: Die Benzoesäure oder deren Derivat wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. destilliertem Wasser, Alkohol, Eisessig, Aceton, Natriumacetat oder einer Mischung dieser Stoffe, gelöst. Das Harz wird dann zugefügt und das Ganze gerührt, bis das System einen Gleichgewichtszustand erreicht hat, wie er durch den pH-Wert angezeigt wird oder durch Versuch bestimmt worden ist. Die gebildete Verbindung kann als Feststoff aus der Lösung entfernt werden. Sie wird danach mit Alkohol gewaschen und getrocknet, vorzugsweise bis der Feuchtigkeitsgehalt 2 % nicht übersteigt. Beispiel 1 Eine Verbindung aus Aminoaustauschharz und Azetylsalizylsäure weist folgende Strukturformel auf: EMI2.1 Der Quotient m/n gibt den Grad der Sättigung des Kunstharzes mit dem Arzneimittel an. Das Herstellungsverfahren ist im einzelnen wie folgt: Es wird eine 5- bis 20 % ige Lösung von Azetylsalizylsäure in 95 %igem Alkohol hergestellt. Dieser Lösung werden 2 S Eisessig zugefügt. 100 cm3 dieser Lösung werden dann 15 g eines geeigneten vernetzten Polystyrolharzes zugegeben, das quaternäre Am moniumgruppen enthält, also z. B. De Acidite FF : FF (in der Chloridform), De Acidite E , De Acidite G , Amberlite IRA-400 , Dowex 1 oder Dowex 2 . Das Ganze wird während 24 Stunden mässig gerührt oder bis der pH-Wert konstant geworden ist oder wie durch Versuch bestimmt worden ist. Die Kunstharz-Azetyl-salizylsäure-Verbindung wird von der Lösung abgetrennt und mit 95 %igem Alkohol gewaschen und getrocknet, und zwar bei einer Temperatur, die 600 C nicht übersteigt, bis der Feuchtigkeitsgehalt nicht mehr als 2 % beträgt. Dieses Herstellungsverfahren kann wie folgt modifiziert werden: a) Um eine stärker konzentrierte Kunstharzverbin dung zu erhalten, kann die gemäss obigen An gaben hergestellte Kunstharzverbindung vor der Trocknung in eine frische Alkohol-Essigsäure Lösung von Azetyl-salizylsäure gegeben werden. Dieser Vorgang und die nachfolgende Trocknung wird wiederholt. b) Eine weniger konzentrierte Kunstharz-Azetyl-sali zylsäure-Verbindung wird hergestellt, indem man geeignete Mengen der erhaltenen Kunstharz-Aze tyl-salizylsäure-Verbindung mit nicht umgesetztem Kunstharz vermischt. c) Anstelle von Alkohol wird ein anderes der oben genannten Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, ver wendet. d) Die 2 % Eisessig können durch Natriumacetat oder Athylacetat ersetzt werden. e) Eine 10% ige Lösung von Azetyl-salizylsäure in 95 Óigem Alkohol und 2 % Eisessig wird durch eine Kolonne eines geeigneten Kunstharzes flie ssen gelassen, bis die zugegebene und die aus fliessende Flüssigkeit dieselbe Zusammensetzung haben. Die Kunstharzverbindung wird dann mit Alkohol gewaschen und bis zu einem maximalen Feuchtigkeitsgehalt von 2 S getrocknet, und zwar bei einer Temperatur unterhalb 600 C. Beispiel 2 Als zweites Beispiel eines Kunstharz-Abkömmlings kann ein Kunstharz-Parahydroxybenzoat genannt werden, dessen Strukturformel wie folgt aussieht: EMI2.2 Der Quotient m/n gibt den Grad der Sättigung des Kunstharzes mit dem Arzneimittel an. Das Herstellungsverfahren ist im einzelnen wie folgt: Der pH-Wert einer 10 % igen Lösung von Parahydroxybenzoesäure in 90igem Alkohol wird bestimmt. 100 cm3 dieser Lösung werden unter Rühren 5 g eines geeigneten Polystyrols zugegeben, das mit Divinylbenzol vernetzt ist und quaternäre Ammoniumgruppen enthält. Es kann auch ein anderes geeignetes Kunstharz verwendet werden (siehe Beispiel 1). Der pH-Wert wird nach gewissen Zeitabständen bestimmt und die Reaktion fortgesetzt, bis der pH Wert konstant bleibt. Die Kunstharzverbindung wird von der Lösung abgetrennt, mit Alkohol gewaschen und bei einer Temperatur unterhalb 600 C bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von nicht über 2% luftgetrocknet. Dieses Herstellungsverfahren kann wie folgt modifiziert werden: a) Anstelle der alkoholischen Lösung kann eine 10m ige Suspension von Parahydroxybenzoesäure in destilliertem Wasser, z. B. als Mutterlauge, ver wendet werden. b) Jedes andere geeignete organische Lösungsmittel, wie z. B. Aceton, kann anstelle von Alkohol ver wendet werden. c) Eine 10% ige Lösung von Parahydroxybenzoe säure in Alkohol wird durch eine Kolonne eines geeigneten Kunstharzes fliessen gelassen, bis die Zusammensetzung der eine und ausfliessenden Flüs sigkeit übereinstimmt. d) Eine 10% ige Lösung von Natrium-parahydroxy benzoeat in destilliertem Wasser wird anstelle der Säure verwendet. e) Um eine höherkonzentrierte Kunstharzverbindung zu erhalten, wird das erhaltene Kunstharz-Para hydroxybenzoat (unter Gebrauch eines anderen Lösungsmittels als Alkohol) vor der Trocknung mit einer frischen Lösung von Parahydroxy benzoesäure in Alkohol oder einem anderen ge eigneten organischen Lösungsmittel oder einer Lö sung von Natrium-parahydroxybenzoat (wo an wendbar) behandelt. ss Um eine weniger konzentrierte Kunstharzverbin dung zu erhalten, wird das erhaltene Kunstharz Parahydroxybenzoat mit freiem Kunstharz in ge eigneten Mengen vermischt. Beispiel 3 Als drittes Beispiel eines Kunstharz-Abkömmlings kann ein Kunstharz-Paraaminosalizylat genannt werden, dessen Strukturformel wie folgt aussieht: EMI3.1 Der Quotient m/n gibt den Grad der Sättigung des Kunstharzes mit dem Arzneimittel an. Das Herstellungsverfahren ist im einzelnen genau gleich wie im vorangehenden Beispiel angegeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung, die unter normalen gastro-intestinalen Einwirkungen das gebundene Arzneimittel langsam und während längerer Zeit freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass Benzoesäure oder eines ihrer Derivate mit einem Anionenaustauschharz umgesetzt wird, das auf einem Polymer eines äthylenisch ungesättigten Materials aufgebaut ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz quaternäre Ammoniumgruppen enthält.2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein vernetztes Styrolpolymer ist.3. Verfahren nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Benzoesäurederivat eine Acetoxy- oder Hydroxybenzoesäure oder ein amphoteres Derivat davon ist.4. Verfahren nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Derivat Paraaminosalizylsäure oder Parahydroxybenzoesäure verwendet wird.5. Verfahren nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Verbindung des Kunstharzes zwecks Erzielung einer höheren Arzneimittelkonzentration weiter mit der Lösung der Benzoesäure oder deren Derivat umgesetzt wird.6. Verfahren nach Patentanspruch oder den Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der erhaltenen Kunstharz-Arzneimittelverbindung an Benzoesäure oder deren Derivat durch weitere Umsetzung mit ungebundenem Kunstharz gesenkt wird.7. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteransprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltene Kunstharz-Arzneimittelverbindung getrocknet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8435/58A GB885087A (en) | 1958-03-17 | 1958-03-17 | Resin-drug compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH390459A true CH390459A (de) | 1965-04-15 |
Family
ID=9852442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6444158A CH390459A (de) | 1958-03-17 | 1958-09-26 | Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung |
CH1347363A CH393636A (de) | 1958-03-17 | 1958-09-26 | Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1347363A CH393636A (de) | 1958-03-17 | 1958-09-26 | Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH390459A (de) |
GB (1) | GB885087A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2947276B1 (fr) * | 2009-06-24 | 2012-10-26 | Seppic Sa | Composition cosmetique a base de resines echangeuses d'ions chargees avec des lipoaminoacides |
CN118420812B (zh) * | 2024-05-06 | 2024-10-29 | 辽宁科技学院 | 一种用于高盐高氨氮废水和金属废水处理的多孔吸附树脂的制备方法 |
-
1958
- 1958-03-17 GB GB8435/58A patent/GB885087A/en not_active Expired
- 1958-09-26 CH CH6444158A patent/CH390459A/de unknown
- 1958-09-26 CH CH1347363A patent/CH393636A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH393636A (de) | 1965-06-15 |
GB885087A (en) | 1961-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822324B2 (de) | Herstellung von Vitamin-E-Trockenpulver | |
CH390459A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung | |
CH379057A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung | |
DE2250303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulatteilchen mit biocider Wirksamkeit | |
DE2134087A1 (de) | Neue Derivate des Spiramycins und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1568807C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiven Calciumsuccinaten in eis-Form | |
AT216137B (de) | Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates | |
EP0050191A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines umhüllten Acetylsalicylsäurepräparates | |
DE1592761B1 (de) | Verfahren zur Granulierung von Thomasphosphatmehl enthaltenden pulverfoermigen Duengemitteln | |
DE1257785C2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Kaliumsalzes dei alpha-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsaeure | |
AT248614B (de) | Verfahren zur Herstellung von enterosolventen pharmazeutischen Präparaten | |
DE2415310C3 (de) | Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Äpfelsäure | |
AT210565B (de) | Röntgenkontrastmittel | |
AT271978B (de) | Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger, anthelmintischer Zubereitungen | |
DE1033657B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerloeslichen Tetracyclinsalzen | |
DE1467820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzloesungen bzw. Harzdispersionen pharmazeutischer Produkte | |
AT265519B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer N-Polymethylderivate von Antibiotica | |
AT231063B (de) | Verfahren zur Herstellung eines per os verabreichbaren Insulinpräparates | |
AT356134B (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxy- methylpyridin-bis-(n-methylcarbamat)in gamma 2-kristallmodifikation | |
DE588876C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Estern | |
AT224126B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen optischen Isomeren des 5-(3'-Dimethylamino-2'-methylpropyl)-iminodibenzyls | |
AT216138B (de) | Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates | |
DE2019145C3 (de) | Kristallines Monohydrat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1492127C (de) | Verfahren zu r Herstellung von Arznei tabletten mit linearer verzögerter Wirk Stoffabgabe | |
DE2415310B2 (de) | Verfahren zur enzymatischen herstellung von l-aepfelsaeure |