CH389626A - Verfahren zur Herstellung von a,B-Di-(imidazyl-(2))-äthylenen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von a,B-Di-(imidazyl-(2))-äthylenenInfo
- Publication number
- CH389626A CH389626A CH1301860A CH1301860A CH389626A CH 389626 A CH389626 A CH 389626A CH 1301860 A CH1301860 A CH 1301860A CH 1301860 A CH1301860 A CH 1301860A CH 389626 A CH389626 A CH 389626A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- water
- acid
- benzimidazyl
- filtered
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GELXFVQAWNTGPQ-UHFFFAOYSA-N [N].C1=CNC=N1 Chemical group [N].C1=CNC=N1 GELXFVQAWNTGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 72
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 53
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 24
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 9
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- IRDLNZPVHACWDT-UHFFFAOYSA-N 3-methylbenzene-1,2-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1=CC=CC(N)=C1N IRDLNZPVHACWDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N ethanesulfonic acid Chemical class CCS(O)(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC1=CC=C(N)C(N)=C1 DGRGLKZMKWPMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- -1 aralkyl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004297 potassium metabisulphite Substances 0.000 description 2
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 1,2-diaminoanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(N)=CC=C3C(=O)C2=C1 LRMDXTVKVHKWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTWORNJUTFFPHU-UHFFFAOYSA-N 1-n-methyl-4-methylsulfonylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CNC1=CC=C(S(C)(=O)=O)C=C1N WTWORNJUTFFPHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminobenzoyl)amino]benzoic acid Chemical class NC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1C(O)=O FECNOIODIVNEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPKCLSMBVQLWIN-UHFFFAOYSA-N 2-n-methylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CNC1=CC=CC=C1N RPKCLSMBVQLWIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORKVZVMMUFVXBU-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzotriazole-5,6-diamine Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1N=C2C(=N1)C=C(C(=C2)N)N ORKVZVMMUFVXBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QULXUUQWVHVHSM-UHFFFAOYSA-N 3,4-diaminobenzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1N QULXUUQWVHVHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKSRSWQTEJTBMI-UHFFFAOYSA-N 3,4-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1N FKSRSWQTEJTBMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 3,4-diaminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1N HEMGYNNCNNODNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NASDGWFCRRYTDH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylbenzene-1,2-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1=CC(C)=C(N)C(N)=C1 NASDGWFCRRYTDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-ortho-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1N BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGAHETWGCFCMDK-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzene-1,2-diamine Chemical compound COC1=CC=C(N)C(N)=C1 AGAHETWGCFCMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCJSIBGTRKJGX-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diamine Chemical compound CC1(N)CC=C(N)C=C1 OZCJSIBGTRKJGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAUWPNXIALNKQM-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1N RAUWPNXIALNKQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGXBPVBZNZKDHH-UHFFFAOYSA-N 4-propan-2-ylbenzene-1,2-diamine Chemical compound CC(C)C1=CC=C(N)C(N)=C1 BGXBPVBZNZKDHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBMUDKRBADEOQ-UHFFFAOYSA-N 5,6-diaminonaphthalen-1-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C(N)C(N)=CC=C21 JCBMUDKRBADEOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBTNLADSUVOPPN-UHFFFAOYSA-N 5,6-diaminouracil Chemical compound NC=1NC(=O)NC(=O)C=1N BBTNLADSUVOPPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- PEYGSXLYSVLVEL-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-5-cyanobenzoate Chemical compound COC(=O)C1=CC(N)=CC(C#N)=C1 PEYGSXLYSVLVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diamine Chemical compound C1=CC=CC2=C(N)C(N)=CC=C21 NTNWKDHZTDQSST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTBLDMQMUSHDEN-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diamine Chemical compound C1=CC=C2C=C(N)C(N)=CC2=C1 XTBLDMQMUSHDEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000004987 o-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diamine Chemical compound NC1=CC=CN=C1N ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUCNOUOCQLCWFP-UHFFFAOYSA-N quinoline-7,8-diamine Chemical compound C1=CC=NC2=C(N)C(N)=CC=C21 UUCNOUOCQLCWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUDZVVVPVCUUBP-UHFFFAOYSA-N quinoxaline-2,3-diamine Chemical compound C1=CC=C2N=C(N)C(N)=NC2=C1 LUDZVVVPVCUUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/20—Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/105—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von a, 13-Di- [imidazyl-(2) 1-äthylenen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von a, ss-Di-[imidazyl-(2)]- äthylenen; das Verfahren besteht darin, dass man aus a,/S-Di-timidazyl-(2)]-äthansulfonsäuren der Formel EMI1.1 in der A und A1 gleiche oder verschiedene, gegebe nenfalls substituierte aromatische oder heterocyclische Ringe bzw. kondensierte Systeme solcher Ringe, in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffatome mit den beiden Imidazol-Stickstoffatomen verknüpft sind, und R und Rt unabhängig voneinander Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Substituenten bedeuten, oder aus Salzen derartiger Verbindungen Schweflige Säure bzw. Bisulfite abspaltet. Die Abspaltung der Schwefligen Säure bzw. der Bisulfite erfolgt zweckmässig bei Temperaturen oberhalb 800 in Gegenwart säurebindender Mittel, vorzugsweise in Gegenwart geschmolzener Atzalkalien, wie Ätznatron oder Ätzkali; als säurebindende Mittel sind jedoch auch Alkalilaugen, Alkalisalze schwacher Säuren, wie Alkaliacetate, -carbonate oder -phosphate, und organische Basen geeignet. Die als Ausgangsmaterialien dienenden a,ss-Di [imidazyl-(2)]-äthansulfonsäuren sind neu; sie sind beispielsweise dadurch erhältlich, dass man 1 Mol Sulfobernsteinsäure oder 1 Mol eines funktionellen Derivates dieser Säure, z. B. 1 Mol ihrer Carbonsäureester, mit 2 Mol gleicher oder verschiedener aromatischer oder heterocyclischer o-Diamine, deren eine Aminogruppe primär und deren andere Aminogruppe primär oder sekundär ist, umsetzt; bei Anwendung verschiedener o-Diamine erfolgt die Umsetzung vorteilhafterweise in zwei Stufen. Anstelle der o- Diamine kann man auch o-Nitroamine, deren Aminogruppe primär oder sekundär ist, mit Sulfobernsteinsäure oder ihren funktionellen Derivaten umsetzen und in dem gebildeten Reaktionsprodukt nach Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe in an sich bekannter Weise den Imidazolringschluss bewirken. Den Ausgangsmaterialien des erfindungsgemässen Verfahrens können z. B. folgende aromatische o- Diamine zugrunde liegen: o-Phenylendiamin, 1 ,2-Diamino-4-methylbenzoi, 1 ,2-Diamino-4-isopropylbenzol, 1 ,2-Diamino-4-chlor-benzol, 1, 2-Diamino-4-methoxy-benzol, 1,2-Diamino-4-nitrobenzol, 3 ,4-Diamino-benzoesäure, 3 ,4-Diaminobenzolsulfonsäure, 3 ,4-Diaminobenzol-sulfonamid, 3 ,4-Diamino-diphenyl, 3,4,3/,4'-Tetraminodiphenyl, 1,2-Naphthylendiamin, 1,2-Diamino-5-naphthol, 1 2-Diamino-5-naphthol-7-sulfosäure, 1 ,2-Diamino-naphthalin-5,7-disulfosäure, 1,2-Diamino-8-naphthol-6-sulfosäure, 1 ,2-Diamino-anthrachinon, 1 -Amino-2-methylamino-benzol, l-Amino-2-(ss-hydroxyäthylamino)-benzol oder 1 -Amino-2-methylamino-5-methylsulfonyl-benzol; als heterocyclische o-Diamine seien in diesem Zusammenhang beispielsweise genannt: 2,3 -Diaminopyridin, 7,8-Diaminochinolin, 2,3-Diaminochinoxalin, 4,5-Diaminouracil, 1,3-Dimethyl-4,5-diaminouracil oder 2-Phenyl-5, ,6-diamino-benzotriazol. Vor der Abspaltung der Schwefligen Säure bzw. der Bisulfite können Wasserstoffatome, die an die Imidazol-Stickstoffatome gebunden sind, durch Alkyl- oder Aralkylreste ersetzt werden. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung gestattet, a,ss-Di-[imidazyl-(2)]-äthylene, die der Formel EMI2.1 entsprechen und die als optische Aufhellungsmittel sowie als Farbstoffzwischenprodukte verwendet werden können, auf eine besonders vorteilhafte Weise herzustellen. Das neue Verfahren ist einfacher als die bisher bekannten Verfahren, bei denen aus a, ss-Di- [benzimidazyl- (2)] - monooxy - äthan -Verbindungen Wasser abgespalten wird oder bei denen aus a,ss-Di- [benzimidazyl- (2)] - äthan-Verbindungen Wasserstoff abgespalten wird. Vor dem bekannten Verfahren, bei welchem a,ss - Di - [benzimidazyl-(2)]-äthylen-Verbin- dungen durch Kondensation von Fumarsäure mit o- Phenylendiaminen hergestellt werden, zeichnet sich das Verfahren der vorliegenden Erfindung dadurch aus, dass die gewünschten Reaktionsprodukte in reinerer Form und in höherer Ausbeute erhalten werden. Dies ist überraschend, vor allem auch deshalb, weil nicht vorauszusehen war, dass die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung der entstehenden Athylenderivate gegenüber geschmolzenen Ätzalkalien trotz Anwesenheit von Luftsauerstoff beständig sein würde. Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel I 50 Teile des schwefelsauren Salzes der a,ss-Di- [benzimidazyl-(2)]-äthansulfonsäure der Formel EMI2.2 dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist, werden innerhalb von 20 Minuten in eine Schmelze aus 75 Teilen Ätzkali und 75 Teilen Ätznatron bei 2000 C unter Rühren eingetragen. Die Schmelze wird anschliessend noch 2 Minuten auf 2200 C erhitzt und dann noch warm in 500 Teilen Wasser gelöst. Nachdem die so erhaltene Suspension durch konz. Salzsäure unter Rühren auf pH 5-6 eingestellt ist, wird das ausgefallene Produkt heiss abfiltriert, mit Wasser gewaschen und noch feucht in einer Mischung aus 200 Teilen Alkohol und 40 Teilen 45 % iger Natronlauge unter Erwärmen gelöst. Die Lösung wird nach Klärung mit Kohle durch Zugabe von Salzsäure auf pH 5 eingestellt und das ausgefallene Produkt wird filtriert, zunächst mit Alkohol, dann mit Wasser gewaschen und hierauf getrocknet. Es werden 29 Teile des in einer Mischung aus Alkohol und Natronlauge löslichen, nahezu farblosen a,ss-Di-[benzimidazyl-(2)]- äthylens der Formel EMI2.3 in sehr reiner Form erhalten. Das als Ausgangsmaterial verwendete schwefelsaure Salz der a,ss-Di-[benzimidazyl-(2)]-äthansulfon- säure war in folgender Weise hergestellt: Eine Lösung von 116 Teilen Maleinsäure in einer Mischung aus 177 Teilen 45 %iger Natronlauge und 30 Teilen Wasser wurde innerhalb von 10 Minuten mit 285 Teilen 40% iger technischer Natriumbisulfitlösung versetzt, wobei sich der Ansatz von selbst zum Sieden erhitzte. Nachdem die Mischung noch 20 Minuten auf 1050 unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt war, wurde sie mit 153 Teilen konz. Schwefelsäure versetzt und etwa 10 Minuten bei 1050 gerührt, bis kein Geruch nach Schwefeldioxyd mehr wahrnehmbar war. Nach Zugabe von 400 Teilen Wasser und von weiteren 415 Teilen konz. Schwefelsäure wurde die klare Lösung mit 220 Teilen o Phenylendiamin versetzt und 48 Stunden in Stickstoffatmosphäre unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt. Das abgeschiedene, kristalline Kondensationsprodukt wurde aus der noch 80 heissen Reaktionslösung abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis blaugefärbte Nebenprodukte entfernt waren, und dann bei 1000 getrocknet. Zur Abspaltung der Schwefligen Säure aus dem oben angeführten Sulfat der a,ss-Di-[benzimidazyl-(2)]- äthansulfonsäure kann man auch so verfahren, dass man 50 Teile des Sulfats mit 450 Teilen 50%iger Kalilauge 6 Stunden unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt oder 1 Stunde im Rührautoklaven auf 1700 erhitzt. Die Reaktionsmischungen werden dann nach dem Verdünnen mit Wasser in der oben beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält auch hier in hoher Ausbeute sehr reines ass-Di-[benzimid- azyl-(2)i-äthylen. Eine andere Arbeitsweise besteht darin, dass man 50 Teile des genannten Sulfats mit 200 Teilen Wasser und 300 Teilen Trinatriumphosphat 1 Stunde im Rührautoklaven auf 2000 erhitzt, die Reaktionsmischung mit 1000 Teilen Wasser verdünnt, das ausgefallene a, ss-Di-{benzimidazyl-(2)]-äthylen abfiltriert und wie oben angegeben aus Alkohol umfällt. Auch das auf diese Weise in hervorragender Ausbeute erhaltene Produkt ist sehr rein. Schliesslich kann man die Abspaltung der Schwefligen Säure aus dem oben angeführten Sulfat der a, ss Di-[benzimidazyl-(2)]-äthansulfonsäure auch dadurch bewirken, dass man 50 Teile des Sulfats innerhalb von 3-5 Minuten in 300 Teile geschmolzenes wasserfreies Natriumacetat bei 2900 einträgt, die Schmelze nach dem Erkalten in Wasser auflöst und das Rohprodukt aus alkoholischer Natronlauge mit Salzsäure umfällt. Beispiel 2 50 Teile a,ss - Di - [6- methyl-benzimidazyl-(2)]- äthansulfonsäure der Formel EMI3.1 werden innerhalb von 15 Minuten in eine Schmelze aus 75 Teilen Ätzkali und 75 Teilen Ätznatron bei 2000 unter Rühren eingetragen; die noch warme Schmelze wird in 500 Teilen Wasser gelöst, und die erhaltene Suspension wird durch Zugabe von Salzsäure auf pH 5-6 eingestellt. Das abgeschiedene a,- Di- [6 - methyl-benzimidazyl-(2)]-äthylen wird abfiltriert, in einer Mischung aus 250 Teilen Alkohol und 45 Teilen 45% iger Natronlauge unter Erwärmen gelöst, die heisse Lösung wird mit Kohle geklärt, mit 300;Teilen heissem Wasser verdünnt und in der Hitze mit Salzsäure auf pH 5 eingestellt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser und Alkohol gewaschen und dann bei 1000 getrocknet. Es werden 35 Teile des a,ss - Di-[6-methyl-benzimidazyl-(2)]-äthylens der Formel EMI3.2 erhalten. Die a, ss-Di-[6-methyl-benzimidazyl-(2)]-äthansul- fonsäure war in folgender Weise hergestellt: Eine Lösung von 116 Teilen Maleinsäure in einer Mischung aus 310 Teilen 1 von Kalilauge und 100 Teilen Wasser wurde bei 60 mit 122 Teilen Kaliummetabisulfit versetzt, worauf nach kurzer Zeit Selbsterhitzung bis zum Sieden einsetzte. Nachdem die Reaktionsmischung noch 20 Minuten unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt war, wurde sie mit 153 Teilen konz. Schwefelsäure versetzt, 10 Minuten bei 100-1050 gerührt, dann mit 400 Teilen Wasser verdünnt, mit weiteren 415 Teilen konz. Schwefelsäure sowie 250 Teilen 1 ,2-Diamino-4-methylbenzol versetzt und noch in Stickstoffatmosphäre 10 Stunden im Autoklaven bei 1500 gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das auskristallisierte Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in 5000 Teilen heissem Wasser unter Zugabe von 45 % iger Natronlauge bei pH 10 gelöst. Die heisse Lösung wurde durch Filtration von Verunreinigungen befreit, und das Filtrat wurde nach dem Abkühlen durch Zugabe von Salzsäure auf pH 5 eingestellt. Die sich hierbei in pulvrigkristalliner Form abscheidende a,ss - Di - [6-methyl- benzimidazyl-(2)]-äthansulfonsäure wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 1000 getrocknet. Beispiel 3 50 Teile des Natriumsalzes der N-Monomethyl a,-di- [benzimidazyl- (2)] - äthansulfonsäure der Formel EMI3.3 in der einer der beiden Reste X für die Methylgruppe, der andere für Wasserstoff steht, werden innerhalb von 15 Minuten in eine Schmelze aus 75 Teilen Ätzkali und 75 Teilen Ätznatron bei 2000 unter Rühren eingetragen; die noch warme Schmelze wird in 500 Teilen Wasser gelöst und mit Salzsäure auf pH 4 eingestellt. Das aus der heissen Lösung abgeschiedene Produkt wird abfiltriert, zunächst mit Wasser und dann mit Alkohol gewaschen und hierauf getrocknet. Man erhält 38 Teile des N-Monomethyl a, ss-di-[benzimidazyl-(2)]-äthylens der Formel EMI4.1 in reiner Form. Das Natriumsalz der N-Monomethyl-a,ss-di-[benz- imidazyl - (2)] - äthansulfonsäure war in folgender Weise hergestellt: Man verfuhr zunächst wie im 2. Absatz des Beispiels 2 angegeben, mit dem Unterschied, dass man anstelle der dort verwendeten 250 Teile 1,2-Di- amino-4-methyl-benzol 220 Teile o-Phenylendiamin einsetzte. Die nach dem Erhitzen im Autoklaven erhaltene a, [benzimidazylol-(2)] -äthansulfonsäure wurde dann in 100 Teilen Wasser unter Zugabe von 45 % iger Natronlauge bei pH 10 gelöst und nach Zugabe von weiteren 11 Teilen 45 % iger Natronlauge innerhalb von 1-2 Stunden bei 40-450 unter Rühren tropfenweise mit 15 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Das auskristallisierte Reaktionsprodukt wurde in der Kälte abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und bei 1000 getrocknet. Beispiel 4 50 Teile a,B-Di-N-methylbenzimidazyl-(2)1 -äthansulfonsäure der Formel EMI4.2 deren Herstellung nachstehend beschrieben ist, werden mit 300 Teilen Trinatriumphosphat (Na3PO4 12 H2O) und 200 Teilen Wasser in einem Rührautoklaven 1 Stunde auf 1800 erhitzt. Der noch warme Ansatz wird mit 1000 Teilen Wasser verdünnt, und das grob kristallin abgeschiedene Produkt wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 32 Teile des a, ss-Di-[N-methylbenzimidazyl-(2)]-äthy- lens der Formel EMI4.3 in reiner Form. Die a,ss-Di- ss-Di-[N-methylbenzimidazyl-(2)]-äthansul- fonsäure war in folgender Weise hergestellt: Man verfuhr zunächst wie im zweiten Teil des Beispiels 2 angegeben, jedoch mit dem Unterschied, dass man anstelle der dort verwendeten 250 Teile 1 ,4-Diamino-4-methylbenzol 220 Teile o-Phenylendiamin einsetzte. 35 Teile der aus alkalischer Lösung mit Salzsäure in pulvriger Form wieder ausgefällten und getrockneten a, fl-Di-[benzimidazyl-(2)]-äthansul- fonsäure wurden dann in 100 Teilen Wasser unter Zugabe von 45% iger Natronlauge bei pH 10 gelöst und nach Zugabe von weiteren 22 Teilen 45 %iger Natronlauge innerhalb von 2 Stunden bei 40-450 unter Rühren tropfenweise mit 30 Teilen Dimethylsulfat versetzt; anschliessend wurde das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 30-400 gerührt. Durch Zugabe von Salzsäure bis zum pH 4 wurde das Methylierungsprodukt in kristalliner Form ausgefällt. Nach dem Abfiltrieren, nach dem Waschen mit Wasser und Methanol und nach dem Trocknen bei 1000 wurden 37,5 Teile a,ss - Di - [N-methylbenzimidazyl (2)-äthansulfonsäure erhalten. Beispiel 5 50 Teile des Sulfats der a, ss-Di-[7-methyl-benz- imidazyl-(2)]-äthansulfonsäure der Formel EMI4.4 werden innerhalb von 15 Minuten in eine Schmelze aus 75 Teilen Ätzkali und 75 Teilen Ätznatron bei 2000 unter Rühren eingetragen. Die noch warme Schmelze wird dann in 500 Teilen Wasser gelöst, und die erhaltene Suspension wird durch Zugabe von Salzsäure auf ein pH 5-6 eingestellt. Das abgeschiedene a, ss-Di-[7-methyl-benzimidazyl-(2)]-äthylen wird abfiltriert und in einer Mischung aus 250 Teilen Alkohol und 45 Teilen 45 % iger Natronlauge unter Erwärmen gelöst; die heisse Lösung wird dann mit Kohle geklärt, mit 300 Teilen Wasser verdünnt und in der Hitze mit Salzsäure auf ein pH 5 eingestellt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, mit Wasser und Alkohol gewaschen und dann bei 1000 getrocknet. Es werden 25 Teile des a,8-Di-[7-methyl-benz- imidazyl-(2)]-äthylens der Formel EMI4.5 in reiner Form erhalten. Die a, ss-Di-[7-methyl-benzimidazyl-(2)]-äthansul- fonsäure war in folgender Weise hergestellt: Eine Lösung von 116 Teilen Maleinsäure in einer Mischung aus 310 Teilen 1 von Kalilauge und 100 Teilen Wasser wurde bei 600 mit 122 Teilen Kaliummetabisulfit versetzt; hierbei trat nach kurzer Zeit Selbsterhitzung bis zum Sieden ein. Nachdem die Reaktionsmischung noch 20 Minuten unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt war, wurde sie mit 153 Teilen konz. Schwefelsäure versetzt, 10 Minuten bei 100-1050 gerührt, dann mit 400 Teilen Wasser verdünnt, mit weiteren 220 Teilen konz. Schwefelsäure sowie mit 400 Teilen 1 ,2-Diamino-3-methylbenzol-di hydrochlorid versetzt und in Stickstoffatmosphäre 10 Stunden im Autoklaven bei 1500 gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der Autoklaveninhalt mit 1000 Teilen Wasser verrührt, dann wurde das Reaktionsprodukt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Setzt man anstelle der 400 Teile 1,2-Diamino-3- methylbenzol-di-hydrochlorid 450 Teile 1 ,2-Diamino- 3, 5-dimethylbenzol-di-hydrochlorid ein und verfährt im übrigen wie oben angegeben, so erhält man nach der Alkalischmelze das a,B-Di-[5, 7-dimethylbenzimidazyl-(2)]-äthylen der Formel EMI5.1 in ebenfalls reiner Form. Beispiel 6 50 Teile a,ss - [Benzimidazyl - (2)]-[7-methylbenz imidazyl-(2)1-äthansulfonsäure der Formel EMI5.2 in der einer der beiden Reste X für die Sulfonsäuregruppe, der andere für Wasserstoff steht, wurden innerhalb von 15 Minuten in eine Schmelze aus 75 Teilen Ätzkali und 75 Teilen Ätznatron bei 2000 unter Rühren eingetragen. Die noch warme Schmelze wurde in 500 Teilen Wasser gelöst und mit Salzsäure auf pH 4 eingestellt. Das aus der heissen Lösung abgeschiedene Produkt wurde abfiltriert, zunächst mit Wasser, dann mit Alkohol gewaschen und hierauf getrocknet. Es wurden 33 Teile des a-[Benzimidazyl (2)] - ss - [7 - methylbenzimidazyl - (2)] - äthylens der Formel EMI5.3 in reiner Form erhalten. Die a,ss - [Benzimidazyl- (2)] - [7-methylbenzimidazyl-(2)]-äthansulfonsäure war in folgender Weise hergestellt: Man verfuhr zunächst nach den Angaben des zweiten Teils des Beispiels 5 mit dem Unterschied, dass an Stelle der dort verwandten 400 Teile 1,2 Diamino -3 - methylbenzol - di - hydrochlorid nur 80 Teile dieser Verbindung eingesetzt wurden. Das abfiltrierte, mit Wasser gewaschene Reaktionsprodukt wurde zur völligen Reinigung in 400 Teilen Wasser mit Natronlauge bei pH 11 gelöst, heiss mit Kohle geklärt, und das heisse Filtrat wurde mit Salzsäure auf pH 2-3 eingestellt. Das abgeschiedene, kristalline Produkt der Formel EMI5.4 in der einer der beiden Reste X für die Sulfonsäuregruppe, der andere für Wasserstoff steht, wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 66 Teile dieser ss-[7-Methylbenzimidazyl-(2)]-sulfopro- pionsäure wurden zusammen mit 27 Teilen o-Phenylendiamin, 235 Teilen Wasser und 155 Teilen konz. Schwefelsäure 10 Stunden im Autoklaven bei 1500 gerührt. Das blaugrüne, kristalline Reaktionsprodukt wurde zur Entfernung von überschüssigem o-Phenylendiamin mit heisser, verdünnter Salzsäure gerührt und nochmals heiss abfiltriert. Der Rückstand wurde in Wasser mit Natronlauge bei pH 10 gelöst, mit Kohle geklärt, und das Filtrat wurde mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt. Die auskristallisierte a,ss-[Benz- imidazyl-(2)]-[7-methylbenzimidazyl-(2)]-äthansulfon- säure wurde dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Beispiel 7 50 Teile des schwefelsauren Salzes der a,B-Di- [2',3' - naphthimidazyl - (2)] - äthansulfonsäure der Formel EMI6.1 werden innerhalb von 20 Minuten in eine Schmelze aus 75 Teilen Ätzkali und 75 Teilen Atznatron bei 2000 unter Rühren eingetragen. Die Schmelze wird anschliessend noch 2 Minuten auf 2200 erhitzt und dann noch warm in 500 Teilen Wasser gelöst. Nachdem die so erhaltene Suspension durch konz. Salzsäure unter Rühren auf pH 5-6 eingestellt ist, wird das ausgefallene Produkt heiss abfiltriert, mit Wasser gewaschen, in alkoholhaltiger, verdünnter Natronlauge gelöst, mit Kohle geklärt, durch Ansäuern auf pH 5 wieder ausgefällt, abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es werden 22 Teile [2',3'-Naphthimidazyl- (2)]-äthylen der Formel EMI6.2 in reiner Form erhalten. Das als Ausgangsmaterial verwendete schwefelsaure Salz der a,B-Di-[21,3)- naphthiinidazyl - (2)]- äthansulfonsäure war in folgender Weise hergestellt: Eine Lösung von 116 Teilen Maleinsäure in einer Mischung aus 177 Teilen 45 % iger Natronlauge und 30 Teilen Wasser wurde innerhalb von 10 Minuten mit 285 Teilen 40 % iger technischer Natriumbisulfitlösung versetzt, wobei sich der Ansatz von selbst zum Sieden erhitzte. Nachdem die Mischung noch 20 Minuten auf 1050 unter Rückflusskühlung zum Sieden erhitzt war, wurde sie mit 153 Teilen konz. Schwefelsäure versetzt und etwa 10 Minuten bei 1050 gerührt, bis kein Geruch nach Schwefeldioxyd mehr wahrnehmbar war. Nach Zugabe von 400 Teilen Wasser und von weiteren 415 Teilen konz. Schwefelsäure wurde die klare Lösung mit 322 Teilen 2,3 Naphthylendiamin versetzt und 12 Stunden auf 1500 erhitzt. Das abgeschiedene, kristalline Reaktionsprodukt wurde nach dem Abkühlen abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 1000 getrocknet. Beispiel 8 Eine warme, wässrige Lösung von 20 Teilen des Natriumsalzes der N-Mono-(ss-hydroxyäthyl)-a,ss-di {benzimidazyl-(2)]-äthansulfonsäure der Formel EMI6.3 in der einer der beiden Reste X für die ss-Hydroxy- äthylgruppe, der andere für Wasserstoff steht, wird innerhalb von 15 Minuten unter Rühren in 151 Teile siedende, 50ige Kalilauge so eingetropft, dass die Temperatur der Reaktionsmischung 140-1430 beträgt und dass das als Lösungsmittel dienende Wasser dabei kontinuierlich abdestilliert wird. Nach Verdünnen der Reaktionsmischung mit 400 Teilen Wasser wird das auskristallisierte Kaliumsalz des N - Mono-(P-hydroxyäthyl)-n,/3-di-[benzimida (2)]-äthylens der Formel EMI6.4 abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 1000 getrocknet. Die oben eingesetzte wässrige Lösung von 20 Teilen des Natriumsalzes der N-Mono-(ss-hydroxyäthyl) a,fl-di-[benzimidazyl-(2)]-äthansulfonsäure war in folgender Weise hergestellt: 17,1 Teile der beispielsweise nach den Angaben des zweiten Teils des Beispiels 4 hergestellten a,ss-Di- [benzimidazyl-(2)]-äthansulfonsäure wurden in 100 Teilen Wasser unter Zugabe von 45 % iger Natronlauge bei pH 9 gelöst. In die 80-900 warme Lösung wurde unter Rühren im Verlauf von 2 Stunden die Lösung von 4,1 Teilen Äthylenchlorhydrin in 10 Teilen Wasser eingetropft, und das Reaktionsgemisch wurde anschliessend noch weitere 2-3 Stunden bei 80-900 gerührt; während der ganzen Zeit wurde durch Zugabe von Natronlauge ein pH von 9 aufrechterhalten. Die so erhaltene, noch warme Lösung des Natriumsalzes der N-Mono-(ss-hydroxyäthyl)-a,ss- di- [benzimidazyl - (2)]-äthansulfonsäure wurde dann unmittelbar in der oben angegebenen Weise in die siedende, 50% ige Kalilauge eingetropft.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von ct,fl-Di-[imidazyl- (2)]-äthylenen, dadurch gekennzeichnet, dass man aus a,ss - Di-[imidazyl-(2)]-äthansulfonsäuren der Formel EMI6.5 in der A und A, gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte aromatische oder heterocyclische Ringe bzw. kondensierte Systeme solcher Ringe, in welchen zwei benachbarte Kohlenstoffatome mit den beiden Imidazol-Stickstoffatomen verknüpft sind, und R und Rt unabhängig voneinander Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Substituenten bedeuten oder aus Salzen derartiger Verbindungen Schweflige Säure bzw. Bisulfite abspaltet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959F0029944 DE1179211B (de) | 1959-11-27 | 1959-11-27 | Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-Di-Äimid azyl-(2)Ü-äthylenen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH389626A true CH389626A (de) | 1965-03-31 |
Family
ID=7093530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1301860A CH389626A (de) | 1959-11-27 | 1960-11-21 | Verfahren zur Herstellung von a,B-Di-(imidazyl-(2))-äthylenen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3057857A (de) |
BE (1) | BE597542A (de) |
CH (1) | CH389626A (de) |
DE (1) | DE1179211B (de) |
GB (1) | GB937620A (de) |
NL (1) | NL258437A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1053082A (de) * | 1963-06-10 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067441B (de) * | 1959-10-22 | Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) | Verfahren zur Herstellung von Diimidazolderivaten | |
DE883286C (de) * | 1942-12-23 | 1953-07-16 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Diimidazolen |
NL95630C (de) * | 1954-08-27 | |||
GB814249A (en) * | 1954-08-27 | 1959-06-03 | Ciba Ltd | Manufacture of di-imidazole derivatives |
-
0
- NL NL258437D patent/NL258437A/xx unknown
-
1959
- 1959-11-27 DE DE1959F0029944 patent/DE1179211B/de active Pending
-
1960
- 1960-11-21 CH CH1301860A patent/CH389626A/de unknown
- 1960-11-22 US US70926A patent/US3057857A/en not_active Expired - Lifetime
- 1960-11-28 GB GB40869/60A patent/GB937620A/en not_active Expired
- 1960-11-28 BE BE597542A patent/BE597542A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1179211B (de) | 1964-10-08 |
US3057857A (en) | 1962-10-09 |
GB937620A (en) | 1963-09-25 |
BE597542A (fr) | 1961-03-15 |
NL258437A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3104644A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dimethylsuccinylosuccinat, dessen dinatriumsalz, dianilinodihydroterephthalsaeuren, deren dimethylestern und salzen sowie von dianilinoterephthalsaeuren, deren dimethylestern und salzen | |
CH389626A (de) | Verfahren zur Herstellung von a,B-Di-(imidazyl-(2))-äthylenen | |
CH408952A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diarylamino-terephthalsäuren und ihren Estern | |
DE3320089A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorphtsaeureimiden | |
CH394244A (de) | Verfahren zur Herstellung von O-Aminophenol-B-hydroxyäthylsulfon-schwefelsäureestern | |
DE867892C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen | |
EP0011078B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der reinen Natriumhydroxid-Additionsverbindungen von cis-Isomeren von Naphthoylen-bis-benzimidazolen | |
DE2708143C3 (de) | 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3022783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen | |
EP0017806B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-acetyl-4-bromanthrachinon | |
DE2800537C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen | |
DE841916C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyverbindungen der Benzoxanthenreihe | |
DE1117137B (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen | |
AT278807B (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-benzodiazepinen | |
DE1294970B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 6, 11-Dihydrodibenzo[b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen | |
DE2121764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-N-furfuryl-5-sulfamyl-anthranilsäure | |
DE2855882A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,4-dinitrophenylharnstoff | |
DE2115131A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyran thronen | |
DE1142872B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Benzoylrest substituierten Mono-(ª‰-benzoylhydrazino)-naphthalinen | |
DE2328156A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-hydroxynaphthalin-3-carbonsaeure | |
CH249556A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
DE1173485B (de) | Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Thioschwefelsaeuregruppen enthaltenden Arylaminen | |
EP0043118A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphthalindicarbonsäure-(1,4) | |
DE1768647B2 (de) | Verfahren zur herstellung von inaktivem cystin | |
CH397701A (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-benzo-1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxyden |