CH389499A - Verfahren zum luftundurchlässigen Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere Käse - Google Patents
Verfahren zum luftundurchlässigen Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere KäseInfo
- Publication number
- CH389499A CH389499A CH7428859A CH7428859A CH389499A CH 389499 A CH389499 A CH 389499A CH 7428859 A CH7428859 A CH 7428859A CH 7428859 A CH7428859 A CH 7428859A CH 389499 A CH389499 A CH 389499A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cheese
- air
- paraffin
- mold
- cheeses
- Prior art date
Links
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 title claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 13
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 description 11
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000015927 pasta Nutrition 0.000 description 2
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000038561 Modiola caroliniana Species 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 235000012976 tarts Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/72—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
- B65D85/76—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C19/00—Cheese; Cheese preparations; Making thereof
- A23C19/14—Treating cheese after having reached its definite form, e.g. ripening, smoking
- A23C19/16—Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax
- A23C19/163—Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax with a non-edible liquid or semi-liquid coating, e.g. wax, polymer dispersions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23C—DAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
- A23C19/00—Cheese; Cheese preparations; Making thereof
- A23C19/14—Treating cheese after having reached its definite form, e.g. ripening, smoking
- A23C19/16—Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax
- A23C19/166—Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax with non-edible preformed foils, films or bandages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Dairy Products (AREA)
Description
Verfahren zum luftundurchlässigen Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere Käse Die aus Milch durch verschiedenartige Behandlung derselben hergestellten Käse machen bei der althergebrachten Arbeitsweise in den Käsereien einen umfangreichen Arbeitsaufwand bei der Pflege während der Reifung der Käse, die mehrere Wochen bis Monate dauert, erforderlich. Nach der Entnahme der Käse aus der Presse werden diese, soweit nicht schon dem Bruch bei der Käseherstellung Kochsalz zugegeben wurde, mehrere Tage in einer Auflösung von Kochsalz gelagert. Nach Entnahme aus dem Salzbad lagern die Käse je nach Käsesorte wochenlang oder monatelang bei verschiedenen Temperaturen in einem Bereich zwischen plus 50C und 250C und verschiedenen Luftfeuchtigkeiten, um das vom Verbraucher gewünschte Aroma und die Konsistenz zu erreichen. Hierbei finden verschiedene chemische und physikalische Veränderungen der Käsemasse statt, wie z. B. Abbau der Eiweisstoffe zu Peptonen, Peptiden und teilweise Aminosäuren sowie auch eine Gasbildung, die einerseits zur Lochbildung im Käse führt; andererseits tritt das gebildete Gas je nach Lagertemperatur in mehr oder weniger starkem Masse aus dem Käse aus oder es verbleibt bei bestimmten Lagerbedingungen vollständig im Käse. Ein grosser Nachteil bei dieser Art der Lagerung der Käse ist einmal die durch Austrocknen der Käseoberfläche eintretende Rindenbildung und andererseits das starke Schimmeln der Käseoberfläche. Da die Schimmelbildung wie auch die Bildung anderer Oberflächenbedeckungen durch Mikroorganismen bei zahlreichen Käsesorten, wie z. B. Emmentaler, Gouda, Edamer, nicht erforderlich sind zur Bildung des gewünschten typischen Käsearomas, Schimmelwachstum auch bei Käsen wie Butterkäse, Wilstermarschkäse, Tilsiterkäse sehr nachteilig ist, müssen die Käse, um dies zu vermeiden, entweder mehrmals abgewischt oder abgewaschen werden. Hierbei geht ein Teil der Käsemasse schon in das Waschwasser und damit verloren, ausserdem ist der Arbeitsaufwand für diese Pflegemassnahmen erheblich. Nach abgeschlossener Reifung hat der Käse z. B. bei Emmentaler und Gouda eine dicke herbe Rinde, die beim Verzehr durch den Verbraucher entfernt werden muss und so lediglich Abfall bedeutet. Ausserdem wird dieser Käse, wie z. B. Maribo, Samsoe, Edamer, Gouda nach abgeschlossener Reifung, nachdem während dieser Zeit der Käse mehrmals gewaschen wurde, in heisses Paraffin getaucht. Nach dieser Behandlung gelangt der Käse dann zum Verbraucher. Dieser muss dann ausser der Rinde auch das Paraffin entfernen. Da dieses wie üblich stark gefärbt ist, bei Edamerkäse z. B. rot, entsteht beim Abschneiden von Scheiben vom Käse zwangsläufig ein Verschmieren der Schnittfläche, was einen erheblichen Nachteil bedeutet. Es wurde überraschend gefunden, dass man Lebensmittel, z. B. Käse, völlig schimmelfrei lagern kann, wenn man bei Bedingungen, unter denen kein Gas aus dem Käse nach aussen austritt, die Käse in schrumpffähige gasdurchlässige oder gasundurchlässige Kunststoffbeutel oder -schläuche bringt, wobei man ein enges Anliegen der Folien erreicht, indem man die Folienbeutel evakuiert, mechanisch oder durch heisses Verschweissen verschliesst und dann in besonderer Weise zum Schrumpfen bringt; man verwendet erfindungsgemäss zum Erreichen der Schrumpfwirkung eine heisse Flüssigkeit, wie Paraffin oder Paraffin-Wachs oder Paraffin-Wachs-Kunststoffgemi sche. Die Temperatur dieser Flüssigkeiten muss so hoch sein, dass beim Eintauchen der schrumpffähigen Folien dabei die gewünschte Schrumpfung eintritt. Beim Herausnehmen der in Folie verpackten Käse aus der genannten heissen Flüssigkeit bildet sich beim Absinken der Temperatur der auf der Folie haftenden Tauchflüssigkeit ein sich schnell verfestigender Film, der einen luftdichten Abschluss bedeutet. Hierdurch wird verhindert, dass durch die gefährdeten Verschluss- stellen oder undichten Stellen in den Foliennähten Schimmelmycelien auf die Käseoberfläche gelangen können und dort einen störenden Rasen bilden. Man vermeidet hierbei die Schimmelstellen, die beim Reifen von Käse in luftdichten schrumpffähigen Folien, z. B. aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid ebenso wie Schimmelstellen, die bei Verwendung von luftdurchlässiger Folie auftreten. So behandelte ungereifte Käse bei einer Temperatur gelagert, bei der kein Gas aus der Käseoberfläche austritt, reifen völlig schimmelfrei und rindenlos. Die Paraffinschicht stört nicht, da zwischen ihr und der Käseoberfläche die Kunststoffolie liegt. Die Konsistenz und der Geschmack so gereifter Käse ist sehr gut. Käse in den gleichen Folien, jedoch ohne Paraffin überzug gereift, zeigen bei Abschluss der Reifung starke Schimmelbildung unter der Folie. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass auch an sich luftdurchlässige Folien zum Reifen von Käse an der Luft verwendet werden können, wenn sie einen entsprechenden Paraffinüberzug erhalten haben. Da diese luftdurchlässigen Folien erheblich billiger sind als undurchlässige, bedeutet dieses Verfahren einen erheblichen Fortschritt. Vorrichtungen zum Erwärmen der Überzugsmasse, wie Paraffin und dergleichen und zum Tauchen der Käse, sind in jeder Käserei vorhanden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die in Kunststoffolien verpackten und paraffinierten Käse unter Bedingungen, unter denen kein Gas aus der Käseoberfläche nach aussen tritt, gleich in Verpackungsbehälter gebracht werden können, um hierin zu reifen und dann zum Verbraucher zu gelangen. Hierdurch werden ca. 60% der Reifungsräume eingespart. In gleicher Weise kann dieses Verfahren auch für die Verpackung von anderen Lebensmittel, insbesondere backfertigen Teigen, wie Nudelteig, Blätterteig und ähnliche, angewendet werden. Beispiel 1 Ein frisch aus dem Salzbad genommener Butterkäse wird in einen Beutel von einer Breite von 30 cm und einer Länge von 45 cm gebracht. Der Beutel wird evakuiert und nach dem Wärmeimpulsverfahren verschlossen. Anschliessend wird der in den aus Kaut schukhydrochlorid bestehenden Kunststoffbeutel verpackte Käse in eine Flüssigkeitsmischung aus Paraffin und Wachs bei 1050C eine Sekunde eingetaucht und bei der üblichen Reifungstemperatur von 5 bis 70C gelagert. Der Käse reift völlig schimmelfrei, hat gute Konsistenz und Geschmack. Beispiel 2 Ein Edamerkäse, der dem Salzbad entnommen wurde, wird in einen Folienbeutel aus schrumpffähigem Polyäthylen verpackt. Für einen Käse von den Abmassen 12 mal 8 mal 24 cm ist ein Beutel von einer Breite von 25 cm und einer Länge von 50 cm erforderlich. Der Beutel wird nach Evakuieren durch heisses Verschweissen verschlossen, anschliessend in eine verflüssigte Mischung aus Paraffin, Wachs und Kunststoff von 105 0C eine Sekunde lang getaucht und dann zwecks Reifung bei 120C gelagert. Hierzu werden die Käse in Kisten verpackt, in denen sie nach 4 Wochen, d. h. nach Abschluss der Reifung, an den Verbraucher gelangen. Die Käse reifen völlig schimmelfrei. Beispiel 3 Ein backfertiger Teig wie z. B. Nudelteil, Blätterteig oder ähnlicher, wird in einen Folienschlauch aus schrumpffähigem Polytherephthalsäureester gebracht. Das eine Schlauchende wird verclippt. Vom anderen Schlauchende her wird evakuiert und dann wird auch dieses Ende mit einer Metallklammer verschlossen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Metallklammer dicht am Teig anliegt. Der so verpackte Teig wird in ein Bad aus Paraffin und Wachs von 1400C getaucht für 4 Sekunden. Der Teig kann wochenlang schimmelfrei aufbewahrt werden, ohne dass sich seine Konsistenz oder sein Geschmack verändert. Beispiel4 Ein Tilsiterkäse, eine Woche lang an der Luft unter Schmierebildung an der Oberfläche gereift, wird in einen Beutel aus Vinylidenchlorid und Vinylchlorid gebracht, evakuiert und mit einer Metallklammer verschlossen. Durch Eintauchen in Paraffin und Wachs von 1000C wird der Beutel zum Schrumpfen gebracht und gleichzeitig mit einer dünnen Schicht dieser Stoffe überzogen. Die Käse reifen bei 130C völlig schimmelfrei weitere 4 Wochen lang, während beim Schrumpfen der Beutel durch Eintauchen in Wasser der gleichen Temperatur Schimmelbildung auf der Oberfläche des Käses auftritt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zum luftundurchlässigen Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere von Käse, in Folien unter anschliessendem Eintauchen der verpackten Ware in ein Bad geschmolzenen Paraffins, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie ein schrumpffähiges Material verwendet wird und das Schmelzbad auf Schrumpftemperatur der Folie oder höher eingestellt wird.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als schrumpffähige Kunststoffolien gasdurchlässige oder gasundurchlässige Folien verwendet werden.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffe niedermolekulares Polyäthylen oder Polyisobutylen zur Anwendung gelangen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0049273 | 1958-06-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH389499A true CH389499A (de) | 1965-03-15 |
Family
ID=6968825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7428859A CH389499A (de) | 1958-06-13 | 1959-06-11 | Verfahren zum luftundurchlässigen Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere Käse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH389499A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2083688A1 (de) * | 1970-03-31 | 1971-12-17 | Union Carbide Corp | |
FR2886519A1 (fr) * | 2005-06-07 | 2006-12-08 | Bel Fromageries | Nouveau systeme de conditionnement de fromages |
WO2006131625A1 (fr) * | 2005-06-07 | 2006-12-14 | Fromageries Bel | Nouveau systeme de conditionnement de fromages |
-
1959
- 1959-06-11 CH CH7428859A patent/CH389499A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2083688A1 (de) * | 1970-03-31 | 1971-12-17 | Union Carbide Corp | |
FR2886519A1 (fr) * | 2005-06-07 | 2006-12-08 | Bel Fromageries | Nouveau systeme de conditionnement de fromages |
WO2006131625A1 (fr) * | 2005-06-07 | 2006-12-14 | Fromageries Bel | Nouveau systeme de conditionnement de fromages |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
NO132029B (de) | ||
EP0384553B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tilsiter und Käse nach Tilsiterart | |
DE2550388A1 (de) | Verfahren und verpackung zur konservierung von frischem fleisch unter kontrollierter atmosphaere | |
DE2115245A1 (de) | Verpackung von Waren in Kunst stoffolien | |
US2813028A (en) | Processing of cheddar cheese | |
DE69821335T2 (de) | Gereifter käse und verfahren zu dessen herstellung | |
CH389499A (de) | Verfahren zum luftundurchlässigen Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere Käse | |
US11178845B2 (en) | Cheese ripening | |
DE2834515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von lebensmitteln | |
DE60006919T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Milch- oder Käseproduktes durch Formen | |
DE2626107B2 (de) | Packrohreinheit und seine Verwendung zur Herstellung einer Nahrungsmittelkonserve | |
DE1070907B (de) | Verfahren zur Herstellung von rindenlosem Schmitt- oder Hartkaese | |
DE653344C (de) | Verfahren zur Einsteuerung der Kaesereifung | |
DE2043757A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Käse aus fadenziehend gemachtem Bruch (Pasta Filata Käse) | |
US1981986A (en) | Process for manufacturing cheddar cheese | |
DE602005003459T2 (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von Weichkäse mit natürlichem Oberflächenschimmel | |
DE69506239T2 (de) | Verfahren zum salzen von käse | |
AT210723B (de) | Verfahren zur Herstellung von rindenlosem Schnitt- oder Hartkäse | |
US3046140A (en) | Sliced swiss cheese | |
US2649378A (en) | Method for preserving pimento | |
DE69001927T2 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Binde um Käse sowie solchermassen erhaltene Käse. | |
DE9409959U1 (de) | Verpacktes Eiprodukt, Vorrichtung zu dessen Herstellung und Anordnung mehrerer verpackter Eiprodukte | |
DE2219577C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Käsestücken | |
DE69002998T2 (de) | Verfahren zur Herstellung pastöser Lebensmittelzubereitungen sowie auf diese Weise erzeugte Produkte. | |
DE60316001T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gepressten, nicht-gebrannten käsebruchs und auf diese weise hergestellter bruch |