[go: up one dir, main page]

CH387972A - Device for reproducing magnetograms - Google Patents

Device for reproducing magnetograms

Info

Publication number
CH387972A
CH387972A CH1060960A CH1060960A CH387972A CH 387972 A CH387972 A CH 387972A CH 1060960 A CH1060960 A CH 1060960A CH 1060960 A CH1060960 A CH 1060960A CH 387972 A CH387972 A CH 387972A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hall voltage
short
strip
systems
circuit
Prior art date
Application number
CH1060960A
Other languages
German (de)
Inventor
Kuhrt Friedrich Dr Dipl-Phys
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES65619A external-priority patent/DE1107411B/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH387972A publication Critical patent/CH387972A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Wiedergabe von     Magnetogrammen       Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung  zur Wiedergabe von Signalen auf einem     Magneto-          grammträger,    insbesondere einem Magnettonband,  unter Verwendung eines Wiedergabekopfes mit     Hall-          spannungserzeugern,    bei dem ein gemeinsamer     Hall-          spannungskörper    für zwei oder mehrere Systeme  zur gleichzeitigen oder getrennten Wiedergabe zweier  oder mehrerer Aufzeichnungsspuren verwendet ist.  



  Zum Hervorrufen raumakustischer Effekte, ins  besondere für stereophonische Anlagen, ist es be  kannt, gleichzeitig zwei oder mehr     Magnettonspuren     abzutasten und über besondere Kanäle als elektrische  Signale weiterzuleiten. Um eine mechanisch günstige  Anordnung zu schaffen, ist bereits früher vorge  schlagen worden, für zwei oder mehr parallele Auf  zeichnungsspuren einen gemeinsamen     Abtastkopf     vorzusehen. In einem derartigen Wiedergabekopf  könnte für jeden Kanal, d. h. für jede Aufzeichnungs  spur, ein gesonderter     Hallspannungserzeuger    oder  deren mehrere vorgesehen sein.

   In Anbetracht des  geringen zur Verfügung stehenden Raumes bei dich  ter Nachbarschaft der einzelnen Tonspuren läuft  aber ein früherer Vorschlag darauf hinaus, einen  gemeinsamen     Hallspannungskörper    für die     Abtastung     von zwei oder mehr Aufzeichnungsspuren vorzusehen  und durch geeignete Formgebung und Anordnung  dafür zu sorgen, dass jeweils die eine oder die andere       Magnetogrammabtastung    sich auf jeweils getrennte  Abschnitte des gemeinsamen     Hallspannungserzeugers     erstrecken. Neben für die einzelnen     übertragungska-          näle    gemeinsamen Elektroden, so z.

   B. zur Zuführung  der     Hilfs-    oder Steuerspannungen, können dabei ge  sonderte Elektroden vorgesehen sein, an denen die       Hallspannungen    getrennt abnehmbar sind.  



  Ein derartiger     Abtastkopf    hat vor allem auch  für die     Abtastung    von stereophonischen     Magneto-          grammaufzeichnungen    auf handelsüblichen Magnet-         tonbändern    Bedeutung. Bei Verwendung handelsüb  licher Tonbänder von etwa 6,25 mm Breite kann  man an Stelle von zwei Aufzeichnungsspuren     derenvier     parallel nebeneinander anordnen, wobei die erste und  die dritte Aufzeichnungsspur zwei zusammengehörige  stereophonische Aufzeichnungsspuren darstellen. In  entsprechender Weise gehören auch die zweite und  die vierte Spur zusammen.

   Darüber hinaus besteht  auch die Möglichkeit, die Anzahl der Aufzeichnungs  spuren auf sechs oder mehr zu erhöhen, wenn man       mit    sehr schmalen Aufzeichnungsspuren arbeitet.  



  Die enge Nachbarschaft der abzutastenden par  allelen     Magnettonspuren    und der gedrängte Zusam  menbau innerhalb des     Abtastkopfes    verursachen  Schwierigkeiten, um die notwendigen     ü'bersprech-          dämpfungen    zwischen den Wiedergabekanälen, z. B.  zwischen der Links- und der Rechtsspur einer stereo  phonischen Aufnahme desselben     Programmes,    sowie  zwischen den Aufzeichnungsspuren verschiedener  Programme zu realisieren.

   So sind beispielsweise die  zulässigen     übersprechdämpfungen    in ihrer Höhe be  grenzt und betragen bei Stereokanälen 30     dB    und bei  Spuren verschiedener Programme 60     dB.    Zur Erhö  hung der     Übersprechdämpfung    ist bereits vorge  schlagen worden, eine magnetische Entkopplung der  beiden     Hallgeneratorsysteme    eines gemeinsamen       Hallspannungskörpers    vorzunehmen, wobei die     Fer-          ritdeckplatte    durch ein     unmagnetisches    Zwischen  stück aufgetrennt wird.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gesetzt, wei  tere Massnahmen zu schaffen, um das übersprechen  vom einen Kanal auf den anderen weiter herabzu  setzen. Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zu  grunde, dass ein Übersprechen von einem zum ande  ren System des     Hallkörpers    auf einer     galvanomagne-          tischen    Kopplung der beiden Systeme beruht. Die  durch den magnetischen Fluss der einen Aufzeich-           nungsspur    erfolgte Drehung der     Äquipotentiallinien     im Bereich unter dem Steg des entsprechenden Hau  systems wirkt sich auch auf das andere System aus  und umgekehrt.  



  Um dies zu verhindern, besteht die Erfindung  darin, dass zwischen den beiden Systemen ein Kurz  schlussstreifen aus einem metallisch leitenden Material,  das vorzugsweise hohe Leitfähigkeit bei kleiner Trä  gerbeweglichkeit aufweist, vorgesehen ist. Hierdurch  werden die beispielsweise im linken     Hallgenerator-          system    gedrehten     Äquipotentiallinien    wieder aufge  richtet und damit das linke gegen das rechte System  entkoppelt. Der     Kurzschlussbügel    kann ein     aufgalva-          nisierter    Kupfer- oder Silberstreifen sein.

   In vielen  Fällen kann es vorteilhaft sein, einen in den Halb  leiterkörper einlegierten     Indium-    oder Zinnstreifen  zu verwenden.  



  An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher  erläutert werden. Die Figur zeigt ein Ausführungs  beispiel in seinen für die Erfindung wesentlichen  Teilen in stark vereinfachter, stark vergrösserter Dar  stellung.  



  Die Darstellung zeigt einen zur     Abtastung    zweier       Magnettonspuren    geeigneten Abnahmekopf, wobei  das     Magnetogramm    längs der Oberkante 71 des  Kopfes senkrecht zur Zeichenebene bewegt zu denken  ist. Für die     Abtastung    der beiden Aufzeichnungs  spuren dient ein gemeinsames     Hallplättchen    31, wel  ches auf einer     Ferritgrundplatte    32 aufliegt. Das  Hauplättchen 31 kann eine dünne Schicht von etwa       5,um    Dicke sein.

   Bei der Darstellung kann man  sich die entsprechende     Ferrit-Deckplatte    als abge  nommen vorstellen, welche zusammen mit der     Ferrit-          Grundplatte    das Hauplättchen einschliesst. Unter der       Ferrit-Deckplatte    befinden sich oberhalb des Hau  plättchens 31 zwei     Ferritstege    35 und 45. Die dünne  Halbleiterschicht 31 besteht beispielsweise aus     In-          diumantimonid,        Indiumarsenid    oder einer ähnlichen  halbleitenden Verbindung der Form     AIitBv,    d. h.  Stoffen der dritten mit Stoffen der fünften Gruppe  des periodischen Systems.

   Bei der Herstellung kann  ein dünnes     Hallplättchen    auf die     Ferrit-Grundplatte     32 aufgebracht und durch geeignete Massnahmen  auf die gewünschte geringe Dicke gebracht werden.  So können beispielsweise elektrolytisch wirksame Ab  tragungsmethoden oder mechanisches Abschleifen  oder beides zusammen angewendet werden. Schliess  lich ist es auch denkbar, die Schicht durch Auf  dampfen zu erzeugen.  



  Die     Hallspannungsanschlüsse    für das eine System  sind mit 39 und 40, für das andere System mit 49    und 50 bezeichnet. Die     Steuerstromanschlüsse    11  und 12 liegen an den     flächen-    bzw. linienhaft ausge  bildeten Stromelektroden 13 und 14 und sind für  beide Systeme gemeinsam. Trotz Verwendung eines  einzigen gemeinsamen     Hallplättchens    für die ge  trennte Wiedergabe zweier Magnetspuren ist an sich  bereits die Gefahr eines Übersprechens ausserordent  lich gering.

   Die Anordnung entspricht zwei getrenn  ten, lediglich     steuerstromseitig    in Reihe geschalteten       Hallgeneratoren.    Voraussetzung dabei ist eine aus  reichende Entkopplung der     Hallspannungskreise    ge  geneinander. Zur magnetischen Entkopplung kann  die in der Zeichnung nicht dargestellte Deckplatte aus  zwei getrennten     Ferritstücken    bestehen, die durch  ein     unmagnetisches    Zwischenstück aus Messing oder  dergleichen voneinander getrennt sind.  



  Zur Beseitigung einer     galvanomagnetischen     Kopplung der beiden Systeme ist nun ein Kurzschluss  streifen 72 zwischen den beiden Systemen angebracht.  Der     Kurzschlussbügel    kann durch eine     aufgalvani-          sierte    Kupfer- oder Silberschicht in Streifenform ge  bildet sein. Gegebenenfalls ist noch besser ein ein  legierter     Indium-    oder Zinnstreifen geeignet.



  Device for reproducing magnetograms The invention relates to a device for reproducing signals on a magnetogram carrier, in particular a magnetic tape, using a reproducing head with Hall voltage generators, in which a common Hall voltage body for two or more systems for simultaneous or separate playback of two or more recording tracks is used.



  In order to produce room acoustic effects, in particular for stereophonic systems, it is known to simultaneously scan two or more magnetic sound tracks and to pass them on as electrical signals via special channels. In order to create a mechanically favorable arrangement, it has already been proposed earlier to provide a common scanning head for two or more parallel recording tracks. In such a playback head, for each channel, i. H. for each recording track, a separate Hall voltage generator or several can be provided.

   In view of the small space available in the vicinity of the individual sound tracks, an earlier proposal boils down to providing a common Hall voltage body for the scanning of two or more recording tracks and to ensure that one or more recording tracks are appropriately shaped and arranged the other magnetogram scanning extend to separate sections of the common Hall voltage generator. In addition to common electrodes for the individual transmission channels, e.g.

   B. to supply the auxiliary or control voltages, ge separate electrodes can be provided on which the Hall voltages can be separately removed.



  A scanning head of this type is also of particular importance for scanning stereophonic magnetogram recordings on commercially available magnetic tapes. When using commercially available tapes of about 6.25 mm width, instead of two recording tracks, four of them can be arranged side by side in parallel, the first and third recording tracks representing two related stereophonic recording tracks. The second and fourth tracks also belong together in a corresponding manner.

   There is also the option of increasing the number of recording tracks to six or more when working with very narrow recording tracks.



  The close proximity of the parallel magnetic sound tracks to be scanned and the compact assembly within the scanning head cause difficulties in order to achieve the necessary over-talk attenuations between the playback channels, e.g. B. to realize between the left and the right lane of a stereo phonic recording of the same program, as well as between the recording tracks of different programs.

   For example, the permissible crosstalk attenuation is limited and amounts to 30 dB for stereo channels and 60 dB for tracks from different programs. To increase the crosstalk attenuation, it has already been proposed that the two Hall generator systems of a common Hall voltage body be magnetically decoupled, the ferrite cover plate being separated by a non-magnetic intermediate piece.



  The invention has set itself the task of creating further measures to further downgrade the crosstalk from one channel to the other. The invention is based on the knowledge that crosstalk from one system to the other of the Hall body is based on a galvanomagnetic coupling of the two systems. The rotation of the equipotential lines in the area under the web of the corresponding house system caused by the magnetic flux of one recording track also affects the other system and vice versa.



  In order to prevent this, the invention consists in that a short circuit strip made of a metallically conductive material, which preferably has high conductivity with low carrier mobility, is provided between the two systems. As a result, the equipotential lines rotated in the left Hall generator system, for example, are set up again and the left system is decoupled from the right system. The shorting bar can be a galvanized copper or silver strip.

   In many cases it can be advantageous to use an indium or tin strip alloyed into the semiconductor body.



  The invention will be explained in more detail with reference to the drawing. The figure shows an embodiment example in its essential parts for the invention in a greatly simplified, greatly enlarged Dar position.



  The illustration shows a pick-up head suitable for scanning two magnetic sound tracks, the magnetogram being thought to be moved along the upper edge 71 of the head perpendicular to the plane of the drawing. A common Hall plate 31, wel Ches rests on a ferrite base plate 32, is used for scanning the two recording tracks. The main plate 31 may be a thin layer about 5 µm thick.

   In the illustration you can imagine the corresponding ferrite cover plate as removed, which includes the main plate together with the ferrite base plate. Below the ferrite cover plate are above the skin plate 31 two ferrite webs 35 and 45. The thin semiconductor layer 31 consists, for example, of indium antimonide, indium arsenide or a similar semiconducting compound of the form AlitBv, ie. H. Substances of the third with substances of the fifth group of the periodic table.

   During production, a thin Hall plate can be applied to the ferrite base plate 32 and brought to the desired small thickness by suitable measures. For example, electrolytically effective removal methods or mechanical grinding or both can be used together. Finally, it is also conceivable to produce the layer by vapor deposition.



  The Hall voltage connections for one system are designated 39 and 40, for the other system 49 and 50. The control current connections 11 and 12 are on the planar or linearly formed current electrodes 13 and 14 and are common to both systems. Despite the use of a single common reverb plate for the separate reproduction of two magnetic tracks, the risk of crosstalk is already extremely low.

   The arrangement corresponds to two separated Hall generators connected in series only on the control current side. A prerequisite for this is that the Hall voltage circuits are sufficiently decoupled from one another. For magnetic decoupling, the cover plate, not shown in the drawing, can consist of two separate ferrite pieces that are separated from one another by a non-magnetic intermediate piece made of brass or the like.



  To eliminate galvanomagnetic coupling between the two systems, a short-circuit strip 72 is now attached between the two systems. The short-circuit clip can be formed in the form of a strip by an electroplated copper or silver layer. If necessary, an alloyed indium or tin strip is even better suited.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetogrammträger, insbesondere einem Ma gnettonband, unter Verwendung eines Wiedergabe kopfes mit Hallspannungserzeugern, bei dem ein ge meinsamer Hallspannungskörperfür zwei oder mehrere Systeme zur gleichzeitigen oder getrennten Wieder gabe zweier oder mehrerer Aufzeichnungsspuren ver wendet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Systemen ein Kurzschlussstreifen (72) aus einem metallisch leitenden Material vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Device for reproducing signals on a magnetogram carrier, in particular a magnetic tape, using a reproducing head with Hall voltage generators, in which a common Hall voltage body is used for two or more systems for the simultaneous or separate reproduction of two or more recording tracks, characterized in that, that a short-circuit strip (72) made of a metallically conductive material is provided between the systems. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Kurzschlussbügel aus einem aufgal- vanisierten Metallstreifen. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Kurzschlussbügel aus Kupfer. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Kurzschlussbügel aus Silber. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Kurzschlussbügel in Form eines in den Hallspannungskörper einlegierten Indiumstrei- fens. 5. Device according to patent claim, characterized by a short-circuit clip made of a galvanized metal strip. 2. Device according to claim, characterized net by a shorting clip made of copper. 3. Device according to claim, characterized net by a short-circuit clip made of silver. 4. Device according to patent claim, marked by a short-circuit clip in the form of an indium strip alloyed into the Hall voltage body. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Kurzschlussbügel in Form eines in den Hallspannungskörper einlegierten Zinnstreifens. Device according to patent claim, characterized by a shorting clip in the form of a tin strip alloyed into the Hall voltage body.
CH1060960A 1959-10-29 1960-09-20 Device for reproducing magnetograms CH387972A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65619A DE1107411B (en) 1959-10-29 1959-10-29 Playback head for signals recorded on a magnetogram carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387972A true CH387972A (en) 1965-02-15

Family

ID=7498170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1060960A CH387972A (en) 1959-10-29 1960-09-20 Device for reproducing magnetograms

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387972A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430612A1 (en) * 1973-07-10 1975-01-30 Philips Nv DEVICE FOR CONTROLLING THE POSITION OF A MAGNETIC HEAD IN RELATION TO A DATA TRACK TO BE FOLLOWED

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430612A1 (en) * 1973-07-10 1975-01-30 Philips Nv DEVICE FOR CONTROLLING THE POSITION OF A MAGNETIC HEAD IN RELATION TO A DATA TRACK TO BE FOLLOWED

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422927C2 (en) Integrated arrangement of magnetic display elements
DE69025655T2 (en) Manufacturing method of a multi-track magnetic head and multi-track magnetic head
DE3752246T2 (en) Thin-film recording-reproducing magnetic head and manufacturing method
DE1186904B (en) Device for reversing a magnetic material with a rectangular hysteresis loop
DE2337239A1 (en) ELECTROMAGNETIC CONVERTER
DE68927399T2 (en) Process for mass production of magnetic heads
DE3016105A1 (en) MAGNETIC CONVERTER DEVICE FOR READING AND / OR WRITING INFORMATION
DE69222559T2 (en) Method of manufacturing a magnetic head and magnetic head group made by this method
DE2630515A1 (en) THIN FILM MAGNETIC HEAD FOR READING AND WRITING INFORMATION
DE2922380A1 (en) CHANGEABLE SLIDING RESISTOR WITH TWO TRACKS
DE69125271T2 (en) Thin film converter / transformer arrangement
DE2407633A1 (en) MAGNETIC HEAD ARRANGEMENT
DE69214476T2 (en) Magnetic head and method for producing such a magnetic head
DE3008754A1 (en) DEVICE FOR TRIMMING AN INTEGRATED CIRCUIT ON A SEMICONDUCTOR BOARD
DE69014939T2 (en) Thin layer magnetic head.
EP0321759A2 (en) Electromagnetic shock waves source
DE69529961T2 (en) Magnetic recording / reproducing head and manufacturing method
DE69319501T2 (en) Conductor arrangement of a magnetoresistive transducer
DE69213492T2 (en) Method of manufacturing a magnetic head and magnetic head made by this method
CH387972A (en) Device for reproducing magnetograms
DE3424651A1 (en) MAGNETIC CONVERTER HEAD
DE2160970A1 (en) Multi-track magnetic head and process for its manufacture
DE69026556T2 (en) Magnetic head device
DE3007046C2 (en) Multi-track magnetic head arrangement
DE69523232T2 (en) Magnetic head with saturable element and matrix arrangement consisting of a set of magnetic heads