[go: up one dir, main page]

CH387580A - Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern

Info

Publication number
CH387580A
CH387580A CH483861A CH483861A CH387580A CH 387580 A CH387580 A CH 387580A CH 483861 A CH483861 A CH 483861A CH 483861 A CH483861 A CH 483861A CH 387580 A CH387580 A CH 387580A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seam welding
welding machine
seam
pairs
assigned
Prior art date
Application number
CH483861A
Other languages
English (en)
Inventor
Denzler Emil
Hirsiger Eugen
Original Assignee
H A Schlatter Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H A Schlatter Aktiengesellscha filed Critical H A Schlatter Aktiengesellscha
Priority to CH483861A priority Critical patent/CH387580A/de
Priority to FR895369A priority patent/FR1320513A/fr
Publication of CH387580A publication Critical patent/CH387580A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description


  Anlage     zur    Herstellung von     Hohlkörpern       Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstel  lung von Hohlkörpern mit einer Presse zum Pressen  von Halbschalen, Mehrpunkt- und     Nahtschweissma-          schinen    zum     paarweisen        Zusammenheften    der Halb  schalen und zum Nahtschweissen am Rande der zu  sammengehefteten     Halbschalenpaare.     



  Die erfindungsgemässe Anlage     zeichnet    sich da  durch aus, dass der Presse wenigstens eine Mehr  punktschweissmaschine und der     Mehrpunktschweiss-          maschine    eine Anzahl     Nahtschweissmaschinen    zuge  ordnet ist, die mindestens gleich dem     Verhältnis    der  Operationszeit der     Nahtschweissung    zur Operations  zeit der     Punktschweissung    ist, und dass an den mit  gleichen Abständen voneinander angeordneten auto  matischen Ladestellen der     Nahtschweissmaschinen     eine von der     Mehrpunktschweissmaschine    ausge  hende, endlose Förderkette vorbeigeführt ist,

   die zur  Aufnahme je eines punktgeschweissten Halbschalen  paares dienende Zapfenpaare hat, wobei jedes von     h     aufeinanderfolgenden Zapfenpaaren der Förderkette  einer der n     Nahtschweissmaschinen    als Träger für die  punktgeschweissten     Halbschalenpaare    zugeordnet ist,  und die Operation jeder     Nahtsahweissmaschine    und  deren Ladevorrichtung     durch    eine die Anlage       steuernde    Steuereinrichtung um mindestens den     n-ten     Teil der dieser Operation zugeordneten Zeit ver  zögert gegenüber der ihr vorangehenden, im Betrieb  befindlichen     Nahtschweissmaschine    gesteuert wird,

    wobei die Steuereinrichtung     derart    beeinflussbar ist,  dass wahlweise     wenigstens    eine der     Nahtschweissma-          schinen    nicht beladen wird.  



  Da bei dieser Anlage einer     Mehrpunktschweiss-          maschine    mehrere     Nahtschweissmaschinen    zugeord  net sind, kann ein kontinuierlicher Arbeitsablauf er  zielt werden, bei dem jede Maschine pausenlos ar  beitet, obwohl die Operationszeit je     Halbschalenpaar     beim Nahtschweissen     grösser    ist als beim Punkt-    schweissen.

   Dabei ist die Anlage auch bei Ausfall  einer oder einiger der     Nahtschweissmaschinen    pro  duktionsfähig, weil die Steuereinrichtung derart     be-          einflusst    werden kann, dass die betreffende bzw. die  betreffenden     Nahtschweissmaschinen    von den Zu  fuhrvorrichtungen und     Fördermitteln    nicht beladen  werden.  



  In der Zeichnung sind als     Ausführungsbeispiel     des Erfindungsgegenstandes zwei beispielsweise Aus  führungsformen einer Anlage zur Herstellung von  Heizkörpern und Einzelteile des mit dieser Anlage  hergestellten Heizkörpers dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 eine Halbschale eines     Heizkörperelementes     im Grundriss ;       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     II-II    in       Fig.    1 in grösserem Masstab ;       Fig.    3 ein aus zwei     Halbschalen    nach     Fig.    1 und  2 zusammengeschweisstes     Heizkörperelement    im  Grundriss ;

         Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     IV-IV    in       Fig.    3 in grösserem Masstab;       Fig.    5 eine schematische Darstellung einer An  lage zur Herstellung von Heizkörpern, die aus Ele  menten nach     Fig.    3 und 4 bestehen;       Fig.    6 eine Variante zu     Fig.    5.  



  Die Halbschale nach     Fig.    1 und 2 besteht aus  einem gestanzten, rechteckigen Stück     Stahlblech    mit  abgerundeten Ecken und zwei     Löchern        (Durchfluss-          öffnungen)    a, welches     durch    Pressen das dargestellte  Profil     erhalten    hat. Je zwei dieser     Halbschalen    wer  den zu einem     Heizkörperelement        nach        Fig.    3 und 4  zusammengesetzt, .im mittleren Teil punktgeschweisst  und am Umfang nahtgeschweisst.

   Die     Schweisspunkte     sind mit b, die     gestrichelt    gezeichnete     Schweissnaht     ist mit c bezeichnet. Eine     Anzahl    Elemente nach           Fig.    3 und 4 werden zu einem Heizkörper zusam  mengesetzt und am Umfang benachbarter Löcher a  geschweisst.  



  Die Anlage nach     Fig.    5 hat eine Zwillingspresse  1, welcher die gestanzten Stahlbleche in Richtung  der Pfeile 11 zugeführt werden. Die     Zwillingspresse     1 presst je Arbeitstakt zwei Halbschalen der in     Fig.    1  und 2 gezeigten     Art.    Diese Halbschalen werden  durch Fördermittel 21 einer     Mehrpunktschweissma-          schine    2 zugeführt, welche je Arbeitstakt zwei Halb  schalen durch die Schweisspunkte b zu einem     Halb-          schalenpaar    vereinigt.

   An die     Mehrpunktschweiss-          maschine    2 schliesst eine endlose Förderkette 3 an,  von welcher nur der von der     Mehrpun'ktschweiss-          maschine    2     wegführende        Trum    dargestellt ist. Diese  Förderkette 3     führt    an den Ladestellen von drei       Nahtschweissmaschinen    41 ,     411,        4111    vorbei zu einem  Magazin 5.

   Jede der     Nahtschweissmaschinen    hat  eine (nicht dargestellte) Führungsvorrichtung, mittels  welcher das ihr zugeführte, punktgeschweisste Halb  schalenpaar zur Herstellung der Umfangsnaht c zwi  schen den     Elektrodenrollen    hindurchgeführt wird.  Von den     Nahtschweissmaschinen    41,     411,        41I,    führen  Fördermittel 46 zu einer Arbeitsstelle 6, an welcher  eine vorbestimmte Anzahl     Heizkörperelemente     schrittweise zusammengefügt und am Rand benach  barter Löcher     a    geschweisst werden, so dass sie einen  Heizkörper bilden.

   Die Lade- und     Entladestellen    der  einzelnen     Einheiten    sind in     Fig.    5 nicht dargestellt.  Eine Steuereinrichtung 7 mit strichpunktiert gezeich  neten Steuerleitungen steuert die ganze Anlage der  art, dass je Arbeitstakt zwei Halbschalen in der  Presse 1 gepresst und zwei Halbschalen von der       Mehrpunktschweissmaschine    2 zu einem     Halbscha-          lenpaar    vereinigt werden, und dass während drei Ar  beitstakten eine Umfangsnaht c geschweisst wird,  wobei die     Nahtschweissmaschine        411    um einen Ar  beitstakt und die     Nahtschweissmaschine        41,

  1    um zwei  Arbeitstakte gegenüber der     Nahtschweissmaschine    41  verzögert arbeitet. Die Förderkette 3 hat Zapfen  paare 31 und schreitet pro Arbeitstakt um eine  Strecke weiter, welche dem Abstand von zwei     be          nachbarten    Zapfenpaaren 31 entspricht.  



  Die Zapfen jedes Zapfenpaares 31 passen in die  beiden Löcher a eines     Halbschalenpaares    und dienen  als Träger     für    ein solches. Der Abstand benachbar  ter Zapfenpaare der Kette 3 ist gleich dem dritten  Teil des     Abtandes    der Ladestellen benachbarter       Nahtschweissmaschinen.    Dabei ist jedes von drei auf  einanderfolgenden Zapfenpaaren der Förderkette 3  als     Halbschalenpaar-Träger    einer der     Nahtschweiss-          maschinen    zugeordnet.

   In     Fig.    5 sind die der Naht  schweissmaschine 41 zugeordneten Zapfenpaare mit  I, die der     Nahtschweissmasahine        411    zugeordneten  Zapfenpaare mit     I1    und die der     Nahtschweissma-          schine        41"    zugeordneten Zapfenpaare mit     III    be  zeichnet.  



  In der in     Fig.    5 dargestellten Stellung der     För-          derkette    3 befinden sich eines der Zapfenpaare I an    der Ladestelle der Förderkette 3 (an der     Mehrpunkt-          schweissmaschine    2) und ein weiteres der Zapfen  paare I mit einem     Halbschalenpaar    8 vor der Lade  stelle der     Nahtschweissmaschine    41 .

   In dieser Stel  lung der Förderkette 3 wird das erstgenannte Zapfen  paar I mit einem     Halbschalenpaar    beladen und das       Halbschalenpaar    8 der     Nahtschweissmaschine    41 zu  geführt, um in dieser     Nahtschweissmaschine    während  den nächsten drei Arbeitstakten mit der     Schweissnaht     c versehen zu werden.

   Beim ersten dieser drei Ar  beitstakte kommt eines der Zapfenpaare     II    an die  Ladestelle der Förderkette 3 und eines der Zapfen  paare     1I    mit dem     Halbschalenpaar    9 vor die Lade  stelle der     Nahtschweissmaschine    411 , und es wird das  erstgenannte Zapfenpaar     II    mit einem     Halbschalen-          paar    beladen und das     Halbschalenpaar    9 der     Naht-          schweissmaschine        411    zugeführt, um mit der     Schweiss-          naht    c versehen zu werden.

   Beim nächsten Schritt  der Förderkette 3 wird entsprechend eines der Zap  fenpaare     III    an der Ladestelle der Förderkette be  laden und das     Halbschalenpaar    10 der Nahtschweiss  mascliine     4111    zugeführt, um in dieser nahtgeschweisst  zu werden. Nach dem nächsten Schritt der Kette ist  der     Nahtschweissvorgang    der Maschine 41 beendet,  und es sind die in     Fig.    5 gezeigten Verhältnisse der  Ladung der Kette 3 mit     Halbschalenpaaren    wieder  hergestellt.

   Die Maschine 41 liefert das     naht-          geschweisste        Heizkörperelement    (welches aus dem       Halbschalenpaar    8 hervorgegangen ist) an die Ar  beitsstelle 6 und erhält von der Förderkette 3 ein  neues, inzwischen von der Presse 1 und     Punkt-          schweissmaschine    2 vorbereitetes     Halbschalenpaar     zum Nahtschweissen, womit sich der eben beschrie  bene Vorgang wiederholt.

   Dabei gelangen dann nach  einander das     Halbschalenpaar    11 zur Maschine     411     und das     Halbschalenpaar    12 zur Maschine     41,j.    Auf  diese Weise erhält die Arbeitsstelle 6 je Arbeitstakt  ein     Heizkörperelement,    und zwar in     wiederholter     Reihenfolge von den Maschinen 41,     411,        4111.       Wenn eine der     Nahtschweissmaschinen    41 ,     4I1,          411,    ausfällt, wird die Steuereinrichtung 7     derart        be-          einflusst,

      dass diese     Nahtschweissmaschine    nicht  mehr beladen wird. Die von den dieser Maschine zu  geordneten Zapfenpaaren     geförderten    Halbschalen  paare fallen dann in das     Magazin    5. Ausserdem be  wirkt dann die entsprechend     beeinflusste    Steuerein  richtung 7, dass die Arbeitsstelle 6 nach     einer    um       1!s    gesteigerten Anzahl Arbeitstakte einen Heizkör  per ausstösst, so dass die Heizkörper trotz des Aus  falls einer der     Nahtschweissmaschinen    dieselbe An  zahl Elemente haben.

   Auf diese Weise arbeitet die  Anlage auch beim Ausfall einer     Nahtschweissma-          schine    (und entsprechend auch beim Ausfall von  zwei     Nahtschweissmaschinen)    weiter. Es ist also  nicht notwendig, beim Ausfall von einer oder zwei       Nahtschweissmaschinen    bis zu deren Betriebsbereit  schaft die ganze Anlage still zu legen. Statt dessen  arbeitet die Anlage dann mit entsprechend reduzier  ter Leistung.

        Um zu vermeiden, dass beim Ausfall von einer  oder von zwei der     Nahtschweissmaschinen    41,     411,          4111    eine grössere Anzahl von     Halbschalenpaaren     hergestellt und nicht weiterverarbeitet     (nämlich    im  Magazin 5 gesammelt) wird, kann die Steuereinrich  tung 7     derart    beeinflussbar sein, dass die     Förder-          kette    3 um den doppelten Abstand     benachbarter     Zapfenpaare 31     fortschreitet,

          nachdem    an     ihrer    La  destelle an der     Mehrpunktschweissmaschine    2 ein  Zapfenpaar beladen wurde, auf welches ein Zapfen  paar folgt, das einer ausser Betrieb gesetzten     Naht-          schweissmaschine    zugeordnet ist.

   Auf diese Weise  werden dann die der betreffenden     Nahtschweissma-          schine    zugeordneten Zapfenpaare nicht mehr bela  den, und es gelangen in das Magazin 5 nur noch die       Halbschalenpaare,    welche im Zeitpunkt der angege  benen Beeinflussung der Steuereinrichtung sieh be  reits zur     Nahtschweissung    mit der betreffenden Ma  schine auf dem zwischen dieser und der Mehrpunkt  schweissmaschine 2 befindlichen Teil der Förderkette  3 befanden.

   Wenn beispielsweise die Maschine 41,  ausgefallen ist, schreitet die Förderkette 3 während  eines Taktes nach dem Beladen eines Zapfenpaares I  um den doppelten Abstand     benachbarter    Zapfen  paare fort, woraufhin ein Zapfenpaar     III    beladen  wird. Daraufhin schreitet die Förderkette 3 um den  einfachen Abstand benachbarter Zapfenpaare fort,  so dass     anschliessend    wieder ein Zapfenpaar I be  laden wird.

   Auf diese Weise werden die der Ma  schine     411    zugeordneten Zapfenpaare     II        nicht    mehr  beladen, und es gelangen dann in das Magazin 5  nur noch die     Halbschalenpaare,    welche im Zeitpunkt  der angegebenen Beeinflussung der Steuereinrichtung  7 sich bereits zur     Nahtschweissung    mit der Maschine       411    auf dem zwischen dieser Maschine und der Ma  schine 2 befindlichen Teil der Förderkette 3 befan  den. Dabei muss die Steuereinrichtung 7 auch die  Taktzeit für die Presse 1, die     Mehrpunktschweiss-          maschine    2, die Förderkette 3 und die Arbeitsstelle  6 derart verlängern, dass z.

   B. beim Ausfall einer       Nahtschweissmaschine    zwei (statt drei) Takte auf  eine     Nahtschweissung    an einem     Halbschalenpaar    und  auf das Anschweissen eines     Heizkörperelements    an  ein anderes     Heizkörperelement    an der Arbeitsstelle  6 fallen.

      Bei der Ausführungsform nach     Fig.    6 ist am Ma  terialeingang jeder     Nahtschweissmaschine    ein Ma  gazin 43 angeordnet, welches die     Halbschalenpaare     aufnimmt, die sich beim     Ausserbetriebsetzen    der be  treffenden     Nahtschweissmaschine    zwischen dieser  und der     Mehrpunktschweissmaschine    2 auf der     För-          derkette    3 befinden. Das hat den Vorteil, dass die  betreffende     Nahtschweissmaschine,    sobald sie wieder  betriebsfähig ist, zunächst aus ihrem Magazin und  dann von der Förderkette beliefert wird.

   Es ist dabei  also nicht notwendig, die bei der     Ausführungsform     nach     Fig.    5 im Magazin 5 angesammelten Halb  schalenpaare zu entnehmen und von Hand einer       Nahtschweissmaschine        zuzuführen.       Die Förderkette 3 kann an einer weiteren (nicht  dargestellten)     Nahtschweissmaschine    vorbeiführen,  welche vom Steuergerät 7 bei     Ausfall    einer der     Naht-          schweissmaschine    41, 4,1 ,     411,    derart gesteuert     wird,     dass sie deren Arbeit übernimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern mit einer Presse zum Pressen von Halbschalen, Mehr punkt- und Nahtschweismaschinen zum paarweisen Zusammenheften der Halbschalen und zum Naht- schweissen am Rande der zusammengehefteten Halb schalenpaare, dadurch gekennzeichnet, dass der Presse (1) wenigstens eine Mehrpunktsahweissma- schine (2) und der Mehrpunktschweissmaschine eine Anzahl Nahtschweissmaschinen (41, 411, 4111)
    zuge ordnet ist, die mindestens gleich dem Verhältnis der Operationszeit der Nahtschweissung zur Operations zeit der Punktschweissung ist, und dass an den mit gleichen Abständen voneinander angeordneten auto matischen Ladestellen der Nahtschweissmaschinen eine von der Mehrpunktschweissmaschine (2) aus gehende, endlose Förderkette (3) vorbeigeführt ist, die zur Aufnahme je eines punktgeschweissten Halb schalenpaares dienende Zapfenpaare (31) hat,
    wobei jedes von n aufeinander folgenden Zapfenpaaren der Förderkette einer der n Nahtschweissmaschinen als Träger für die punktgeschweissten Halbschalenpaare zugeordnet ist, und die Operation jeder Naht schweissmaschine und deren Ladevorrichtung durch eine die Anlage steuernde Steuereinrichtung um min destens den n-ten Teil der dieser Operation zuge ordneten Zeit verzögert gegenüber der ihr voran gehenden, im Betrieb befindlichen Nahtschweissma- schine gesteuert wird, wobei die Steuereinrichtung derart beeinflussbar ist,
    dass wahlweise wenigstens eine der Nahtschweissmachinen nicht beladen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass am Ende des von der Mehrpunkt- schweissmaschine (2) ausgehenden und an den Naht- schweissmaschinen (4j, 411, 4111) vorbeiführenden Trums der Förderkette (3) eine Entnahmestelle und ein Magazin (5) für punktgeschweisste Halbschalen paare von den Zapfenpaaren (31) der Kette, die einer ausser Betrieb befindlichen,
    der Nahtschweissma- schine zugeordnet sind, angeordnet ist. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass in jeder Stellung der Förderkette (3) an der Ladestelle der Förderkette und an der Lade stelle jeder der Na.htschweissmaschinen (41, 411, 4111) sich Zapfenpaare (31) befinden, die derselben Naht- sohweissmaschine zugeordnet sind. 3.
    Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) derart be- einflussbar ist, dass die Förderkette (3) um den dop pelten Abstand benachbarter Zapfenpaare (31) fort schreitet, nachdem an ihrer Ladestelle an der Mehr- punktschweissmaschine (2) ein Zapfenpaar beladen wurde, auf welches ein Zapfenpaar folgt, das einer ausser Betrieb gesetzten Nahtschweissmaschine zu geordnet ist. 4.
    Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (7) die durchschnittliche Geschwindigkeit der Förderkette (3) und die Arbeitsgeschwindigkeit der Presse (1) und der Mehrpunktschweissmaschine (2) um z/n herab setzt, wenn eine Anzahl z der vorhandenen Naht- schweissmaschinen ausser Betrieb gesetzt sind. 5.
    Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen jeder Nahtschweissma- schine (41, 411, 4I11) und der ihr zugeordneten Ent- ladestelle der Förderkette (3) ein Magazin (43) an geordnet ist, welches so viele Halbschalenpaare auf nehmen kann, wie die Förderkette zwischen ihrer Ladestelle an der Mehrpunktsdhweissmaschine (2) und der dem Magazin (43) zugeordneten Naht schweissmaschine Zapfenpaare (31) hat, die dieser Nahtschweissmaschine zugeordnet sind. 6.
    Anlage nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass am Ende des von der Mehrpunkt- sdhweissmaschine (2) ausgehenden und an den Naht- schweissmaschinen (41, 411, 4111) vorbeiführenden Trumes der Förderkette (3) eine Entnahmestelle und ein Magazin (5) für die punktgeschweissten Halb schalenpaare angeordnet ist,
    welche sich beim Aus serbetriebsetzen einer vorbestimmten Anzahl Naht- schweissmaschinen zwischen diesen und der Lade stelle der Förderkette befinden. 7. Anlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch wenigstens eine zusätzliche Nahtschweissma- schine, welche vom Steuergerät bei Ausfall einer der erstgenannten Nahtschweissmasahine derart gesteuert wird, dass sie deren Arbeit übernimmt. B.
    Anlage nach Patentanspruch, zur Herstellung von Heizkörpern, gekennzeichnet durch eine den Nahtschweissmaschinen (41, 411, 4111) zugeordnete und mit diesen durch Fördermittel (46) in Verbin dung stehende Arbeitsstelle (6) zum Zusammenfügen der durch das Nahtschweissen der Halbschalen ge bildeten Heizkörperelemente und zum Zusammen- schweissen der Ränder benachbarte Durchflussöff- nungen der Heizkörperelemente.
CH483861A 1961-04-25 1961-04-25 Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern CH387580A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483861A CH387580A (de) 1961-04-25 1961-04-25 Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern
FR895369A FR1320513A (fr) 1961-04-25 1962-04-24 Installation pour la fabrication de corps creux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483861A CH387580A (de) 1961-04-25 1961-04-25 Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387580A true CH387580A (de) 1965-02-15

Family

ID=25696376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH483861A CH387580A (de) 1961-04-25 1961-04-25 Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387580A (de)
FR (1) FR1320513A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769624A (en) * 1986-10-30 1988-09-06 General Motors Corporation Permanent magnet assembly
IT1210380B (it) * 1987-05-05 1989-09-14 Zanussi A Spa Industrie Evaporatore a piastra canalizzata per apparecchi frigoriferi.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1320513A (fr) 1963-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727746T2 (de) Furnierpresse
DE2361828B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Bilden eines Stoffes aus zwei oder mehr Schichten aus textilem Faserstoff
CH654553A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE69729683T2 (de) Vorrichtung zur Heizung von Furnier
AT402205B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE3141570A1 (de) Luftversorgungssystem fuer eine pneumatische webmaschine
DE3446618C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Trocknungsluft
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
CH387580A (de) Anlage zur Herstellung von Hohlkörpern
DE2230644B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Textilfaserbändern aus Behältern zu Verarbeitungsmaschinen
DE2324250C2 (de) Einschiebefaltvorrichtung
DE2657795A1 (de) Fliessbandanlage zur durchfuehrung von arbeiten nacheinander an einer serie gleichartiger apparate
DE2226897C3 (de) Formungs- und Pressenstraße für die Herstellung von Spanplatten
DE3520248C2 (de)
DE2642265A1 (de) Vorrichtung zum verkleben flaechenfoermiger textilstuecke
DE3725511C1 (de)
CH639011A5 (de) Quetschwerklose vorrichtung zum fortlaufenden nassbehandeln, insbesondere waschen von textilgut.
DE1760741A1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des obersten Werkstueckes von einem Stapel von Stoffwerkstuecken und zur Weiterfoerderung der Werkstuecke
DE630206C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Spulen, Koetzern, Straehnen o. dgl.
DE2150021A1 (de) Anlegevorrichtung
DE2312829C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Verarbeitungsmaterial für eine Nähwirkmaschine
CH672456A5 (de)
AT225403B (de) Formatsäge
DE3928847C2 (de)
DE2547148C3 (de) Beschick- oder Förderblech zum Tragen von Nassbögen