[go: up one dir, main page]

CH383746A - Method and device for treating products located in closed containers - Google Patents

Method and device for treating products located in closed containers

Info

Publication number
CH383746A
CH383746A CH121560A CH121560A CH383746A CH 383746 A CH383746 A CH 383746A CH 121560 A CH121560 A CH 121560A CH 121560 A CH121560 A CH 121560A CH 383746 A CH383746 A CH 383746A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
vessel
temperature
containers
pressure
Prior art date
Application number
CH121560A
Other languages
German (de)
Inventor
E Pech Allison
Original Assignee
Fmc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fmc Corp filed Critical Fmc Corp
Publication of CH383746A publication Critical patent/CH383746A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B11/00Preservation of milk or dairy products
    • A23B11/10Preservation of milk or milk preparations
    • A23B11/12Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23B11/123Preservation of milk or milk preparations by heating in packages
    • A23B11/127Preservation of milk or milk preparations by heating in packages progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/20Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23B2/25Preservation of foods or foodstuffs, in general by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages transported along a helical path

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum     Behandeln    von in verschlossenen Behältern  befindlichen Erzeugnissen    Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren und eine  Einrichtung zum Behandeln von in Behältern befind  lichen Erzeugnissen mit Wärme, im besonderen zum       Vorerhitzen    von     Lebensmitteln,    beispielsweise Milch,  in hermetisch verschlossenen Behältern, wie Büchsen,  als Vorbereitung für die Sterilisierung der Lebens  mittel.  



  Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,  dass die Behälter durch ein eingeschlossenes flüssiges       Erhitzungsmittel    geführt werden, wobei auf der ein  geschlossenen Flüssigkeit durch ein     nicht-kondensier-          bares    Gas ein vorbestimmter Druck aufrecht erhalten  wird, und dass in der Flüssigkeit ein Temperaturgefälle  aufrechterhalten wird, wobei sich die Temperatur in  der Richtung, in der die Behälter das     Erhitzungsmittel     durchwandern, erhöht.  



  Die Erfindung sieht ferner eine Einrichtung zum  Behandeln von in verschlossenen Behältern befind  lichen Erzeugnissen vor, die ein     langgestrecktes        Druck-          gefäss,    eine Vorrichtung zum teilweisen Füllen des  Gefässes mit dem flüssigen     Erhitzungsmittel,    eine  Vorrichtung zum Einlassen eines     nicht-kondensier-          baren    Gases in das Gefäss oberhalb der Flüssigkeit,  und zum Aufrechterhalten eines über dem atmo  sphärischen Druck liegenden Druckes,

   eine an dem  einen Ende des     langgestreckten    Druckgefässes ange  ordnete Vorrichtung zum Einsetzen der abgeschlos  senen Behälter in das Gefäss unter Aufrechterhaltung  des     Flüssigkeits-    und Gasdruckes im Gefäss, eine  Vorrichtung im Gefäss, die die Behälter von dem  einen Ende des Gefässes zum anderen befördert, eine  in der Nähe des anderen Endes des     langgestreckten     Druckgefässes angeordnete     Austragsvorrichtung,    die  die Behälter der Beförderungsvorrichtung entnimmt  und diese unter Aufrechterhaltung des über dem  atmosphärischen Druck liegenden Druckes im Gefäss    aus diesem austrägt, und eine     Erhitzungsvorrichtung     im Gefäss,

   die die Flüssigkeit im Gefäss auf eine vor  bestimmte Temperatur erhitzt, die unterhalb des  Siedepunktes der genannten Flüssigkeit bei atmosphä  rischem Druck liegt, welche Vorrichtung in der Nähe  des einen Endes des Gefässes angeordnet ist, und die  die Temperatur der Flüssigkeit bis zum anderen Ende  des Gefässes in einem vorbestimmten Gefälle auf eine  Temperatur erhitzt, die oberhalb des Siedepunktes der  Flüssigkeit liegt.  



  Nach einem an sich bekannten Verfahren zum  Behandeln von Milch wird kalte Milch mit einer  Temperatur von<B>100</B> C in Büchsen verschlossen und  danach bei einer Temperatur von 115-118p C steri  lisiert. Werden die kalten Milchbüchsen sofort ohne  vorhergehende Erwärmung in die heisse     Sterilisier-          vorrichtung    gebracht, so wird die Güte der Milch  durch die Bildung eines Milchniederschlages an der  Innenseite der Büchsen beeinträchtigt, welcher Nieder  schlag als   Anbrennen   bekannt ist. Um das   An  brennen   zu vermeiden, muss die Temperatur der  Milchbüchsen durch eine vorbereitende Wärme  behandlung auf ungefähr die     Sterilisierungstemperatur     allmählich erhöht werden.

   Nach einem bereits bekann  ten Verfahren zum vorbereitenden Behandeln mit  Wärme werden die Büchsen durch Wasser in einem  offenen oder unter atmosphärischem Druck stehenden  Gefäss geleitet, wobei die Temperatur des Wassers so  reguliert wird, dass es am Eintragende des Gefässes  kühl ist, und dass die Temperatur des Wassers all  mählich erhöht wird, bis sie am Austragende des  Gefässes ungefähr den Siedepunkt erreicht.

   Es ist  einzusehen, dass die mit diesem Verfahren bei atmo  sphärischem Druck erreichbare Höchsttemperatur der  Siedepunkt des Wassers (100p C). ist, weshalb in  gewissem Ausmass ein   Anbrennen   erfolgt, wenn      die Büchsen bei     1000    C in eine     Sterilisiervorrichtung     eingetragen werden, deren Temperatur     11511    C beträgt,  sofern die Temperatur der Büchsen nicht vorher  dadurch erhöht wird, dass sie durch eine weitere Vor  wärmeinrichtung geleitet werden, deren Temperatur  auf 100      C-1150    C gehalten wird.  



  Die     Erfindung    ermöglicht es nun, in einer Ein  richtung durch vorheriges Erhitzen die Milchbüchsen  von einer niedrigen Anfangstemperatur aus auf eine  hohe Sterilisationstemperatur zu bringen, und zwar  in einem einzigen Druckgefäss, wobei     z.B.    Wasser als       Erhitzungsmittel    nach und nach von einer unterhalb  des Wassersiedepunktes bei atmosphärischem Druck  auf eine Temperatur erhitzt wird, die oberhalb der  Temperatur des bei atmosphärischem Druck sie  denden Wassers liegt.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der  Zeichnung beschrieben, die ein senkrechter axialer  Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer zur  Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens  dienenden Einrichtung ist.  



  Die Einrichtung 2 zum Durchführen des     erfin-          dungsgemässen    Verfahrens weist ein Druckgefäss mit    Haspel und Wendel   auf, wie in dem amerikani  schen Patent Nr. 2536116 beschrieben. Die Einrich  tung 2 weist im allgemeinen einen zylindrischen  Körper 3 mit verschlossenen Enden 4 und 6 und einer  einen Teil des Körpers bildenden Ablaufwanne 7 auf,  welche Teile     zusammen    ein Druckgefäss bilden.

   An  dem einen Ende des Körpers 3 ist ein den Druck  aufrecht erhaltendes     Büchseneintragventil    9 und am  anderen Ende des Körpers ein den Druck aufrecht  erhaltendes     Büchsenaustragventil    11 vorgesehen, welche  genannten Ventile im oben erwähnten Patent beschrie  ben sind und kalte Büchsen einer im Gefäss 8 ange  ordneten Haspel zuführen, welche Büchsen in erhitz  tem Zustand aus dem Gefäss 8 in eine nicht dar  gestellte     Sterilisiervorrichtung    ohne übermässig hohen  Verlust des Druckes im Gefäss befördert werden.  



  Die Haspel 12 weist zwei im Abstand stehende, an  einer in der Mitte angeordneten Antriebswelle befestigte  Radsterne 13 auf, die am Umfang eine Anzahl von aus  Winkeleisen bestehenden Stosstangen 16 tragen, so  dass am Umfang der Haspel eine Anzahl von sich in  der Längsrichtung erstreckenden Büchsenbahnen 17  gebildet wird. Die Welle 14 ist in den Stirnseiten 4 und  6 des Gefässes 8 gelagert und wird von einer geeigneten  (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung in Umdrehung  versetzt, die mit einem auf die Welle     aufgekeilten     Zahnrad 18 im Eingriff steht.  



  An der Innenwandung des zylindrischen Körpers 3  ist eine aus T-Eisen bestehende Führung 19 in Form  einer die Büchsen führenden Wendel konstanter  Ganghöhe befestigt, wobei das     Eintragventil    9 die  Büchsen der Wendel an dem einen Ende     zuführt,    die  die Büchsen am anderen Ende zum     Austragventil    11  leitet.

   Die Haspel 12 befindet sich innerhalb der  Führung 19 und wirkt     mit    dieser derart zusammen,  dass die Büchsen aus dem     Eintragventil    9 in die  Büchsenbahn 17 der Haspel fallen, wobei beim    Drehen der Haspel das Gewinde der     T-Eisenführung     19 an der Stirnseite der Büchsen angreift und diese  querliegend weiterschiebt, bis sie das     Austragventil    11  erreichen.  



  Die Haspel 12 ist durch kreisrunde, an dieser  befestigte Trennbleche 21, 22, 23 und 24 unterteilt,  während die Wanne 7 direkt unter diesen Trenn  blechen durch Trennbleche 21a,<I>22a,</I> 23a und<I>24a</I> in  fünf gesonderte, jedoch nicht voneinander isolierte  Heizeinheiten oder Zonen 26, 27, 28, 29 und 30 unter  teilt ist. Aus der Zeichnung ist zu ersehen, dass die  Trennbleche in keiner Weise den Durchlauf der Büch  sen aus der einen Zone in die nächste behindern, wie  die Trennbleche auch nicht die Strömung der Flüssigkeit  aus der einen Zone zur anderen behindern.  



  Das zum Erhitzen der Büchsen verwendete Wasser  wird durch eine Rohrleitung 32 in das Gefäss 8 bis zu  einer, durch die Linie 33 gekennzeichneten Höhe  gepumpt. Das Wasser wird durch Dampf erhitzt, der in  das Wasser durch die Dampfdüsen 34 in jede der  Zonen 26, 27, 28, 29 und 30 in der Wanne geleitet wird.  Alle Dampfdüsen 34 stehen über einer Rohrleitung 35  mit einer Dampfquelle, beispielsweise einem Boiler 37  in Verbindung, wobei die Düsen 34 in jeder Zone  unabhängig voneinander von einer geeigneten selbst  tätigen     Temperaturregelvorrichtung    36 reguliert wer  den, die in das Wasser in den einzelnen Zonen nur so  viel Dampf treten lässt, dass die Temperatur in jeder  Zone auf einer vorher bestimmten Höhe gehalten wird.

    An der Welle 14 der Haspel 12 sind ähnliche Dampf  düsen 38 angebracht, die in jede Zone, die Zone 26  ausgenommen, Dampf leiten, welche Zone 26 am  kühlsten gehalten wird. Die Düsen 38 ergänzen die  Düsen 34 und dienen in erster Linie zum rascheren  Erwärmen des Wassers, wenn die Einrichtung 2 für den  Betrieb vorbereitet wird. Die Düsen 38 können alle von  einem einzelnen Regulierventil 39 in einer Leitung  reguliert werden, die von der Rohrleitung 35 aus  zu den Düsen 38 führt, während zum Aufrechterhalten  der gewünschten Temperaturen in den verschiedenen  Zonen die mit den Düsen in Verbindung stehenden  verschiedenen selbsttätigen     Temperaturregelvorrich-          tungen    36 dienen.  



  In das Gefäss 8 wird durch eine Rohrleitung 42  Pressluft eingelassen, so dass das Wasser im Gefäss  8 von einer Luftschicht überlagert wird. Diese Luft  schicht wird auf einem konstanten Druck gehalten,  welcher Druck über dem des gesättigten Dampfes  liegt, der gleich dem Druck bei der im Gefäss zu  verwendenden höchsten Wassertemperatur ist, das  heisst bei der Temperatur des Wassers in der Zone 30.  An die Rohrleitung 42 ist eine selbsttätige Druck  reguliervorrichtung 43 irgend einer bekannten Aus  führung angeschlossen, die selbsttätig den Druck im  Gefäss 8 auf einer vorher bestimmten Höhe hält.  Zum Ablesen des im Gefäss 8 herrschenden Druckes ist  ein Druckmesser 44 vorgesehen.  



  Zum Durchführen des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens mit Hilfe der oben beschriebenen     Vorer-          hitzungseinrichtung    2 wird diese mit Wasser bis zu      der durch die Linie 33 angezeigten Höhe gefüllt und  durch die Rohrleitung 42 Pressluft in das Gefäss 8  gepumpt, so dass das Wasser im Gefäss von einer  Luftschicht überlagert wird. Der Druckregler 43 hält  den gewünschten Druck der Luft aufrecht, welcher  Druck ungefähr 0,843 bis 1,054 kg pro     cm2    beträgt,  der eine Erhitzung des Wassers in der Zone 30 auf     1150C     ohne Sieden zulässt.

   Danach wird das Wasser durch  den aus -den Düsen 34 und 38 tretenden Dampf  erhitzt, die vom Ventil 39 und der selbsttätigen       Temperaturregelvorrichtung    36 reguliert werden, so  dass in den Zonen 26, 27, 28, 29 und 30 eine Durch  schnittstemperatur von 600, 820,     93 ,    1040 bzw.  115 C aufrechterhalten wird.  



  Die vorzuwärmenden Milchbüchsen werden vom       Eintragventil    9 in die von der     T-Eisenführung    19  gebildete sich     schraubenlinienartig    windende Büchsen  führung eingeführt und von den Stosstangen 16 der  sich drehenden Haspel 12 zum     Austragventil    11  befördert. Wenn sich die Büchsen durch das erhitzte  Wasser in den verschiedenen Zonen des Gefässes  vorwärts bewegen, wird die Temperatur der Büchsen  allmählich von anfangs     130C    auf ungefähr 115 C  erhöht.

   Werden die Büchsen nunmehr aus der     Vorer-          hitzungseinrichtung    2 in die (nicht dargestellte)       Sterilisierungsvorrichtung    befördert, in der eine Tem  peratur von ungefähr 115 bis     1180C    aufrecht erhalten  wird, so erfolgt daher nur eine sehr geringe Erhöhung  der Temperatur und damit kein zu beanstandendes    Anbrennen  .

      Es sei darauf hingewiesen, dass die Trennbleche das  Gefäss wirksam in verschiedene     Erhitzungszonen     aufteilen, die Bewegung der Büchsen von Zone zu  Zone jedoch nicht behindern und zulassen, dass Wasser  und Luft zwischen den verschiedenen Zonen hin- und       herströmt.    Da die sich in ununterbrochener Folge  durch das Gefäss 8 bewegenden Büchsen dem Wasser  Wärme entziehen und sich immer zu den Zonen mit der  höheren Temperatur an der rechten Seite der Zeich  nung bewegen, kann die Durchschnittstemperatur in  jeder Zone von den Dampfdüsen 34 leicht aufrechter  halten werden, die von den     Temperaturregelvorrich-          tungen    36 selbsttätig geregelt werden.  



  Obwohl sich die vorstehende Beschreibung beson  ders auf ein Verfahren zum Behandeln von Büchsen  milch bezieht, ist einzusehen, dass das Verfahren auch  auf andere, in anderen Behältern befindliche Erzeug  nisse angewendet werden kann.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu ersehen,  dass das Verfahren zum     Vorerhitzen    von Büchsen  gegenüber den bisher bekannten Verfahren insofern  eine Verbesserung bedeutet, als die Temperatur der  Büchsen in einem einzelnen Gefäss mit Hilfe erhitzten  Wassers allmählich auf die     Sterilisierungstemperatur     erhöht werden kann, wobei das   Anbrennen   in den  Büchsen vollständig und auf billige Weise vermieden  wird.         Ohwohl    nur eine Ausführungsform der     Erfindung     dargestellt und beschrieben wurde, können selbst  verständlich verschiedene Änderungen und Abwand  lungen     vorgenommen    werden, ohne -von der Erfin  dung abzuweichen.



  Method and device for treating products located in closed containers The invention relates to a method and a device for treating products located in containers with heat, in particular for preheating food, for example milk, in hermetically sealed containers, such as cans, as preparation for the sterilization of food.



  The new method is characterized in that the containers are passed through an enclosed liquid heating means, on which one closed liquid a predetermined pressure is maintained by a non-condensable gas, and that a temperature gradient is maintained in the liquid, whereby the temperature increases in the direction in which the containers pass through the heating means.



  The invention also provides a device for treating products in closed containers, comprising an elongated pressure vessel, a device for partially filling the vessel with the liquid heating agent, a device for letting a non-condensable gas into the vessel above the liquid, and to maintain a pressure above atmospheric pressure,

   one at one end of the elongated pressure vessel is arranged device for inserting the completed container into the vessel while maintaining the liquid and gas pressure in the vessel, a device in the vessel that conveys the container from one end of the vessel to the other, one in Discharge device arranged near the other end of the elongated pressure vessel, which removes the containers from the conveying device and discharges them from the vessel while maintaining the pressure in the vessel which is above atmospheric pressure, and a heating device in the vessel,

   which heats the liquid in the vessel to a certain temperature before that, which is below the boiling point of said liquid at atmospheric pressure, which device is arranged near one end of the vessel, and the temperature of the liquid to the other end of the vessel heated in a predetermined gradient to a temperature which is above the boiling point of the liquid.



  According to a method known per se for treating milk, cold milk at a temperature of <B> 100 </B> C is sealed in cans and then sterilized at a temperature of 115-118 ° C. If the cold milk cans are immediately placed in the hot sterilization device without prior heating, the quality of the milk is impaired by the formation of a milk deposit on the inside of the cans, which deposit is known as burning. In order to avoid burning, the temperature of the milk cans must be gradually increased to approximately the sterilization temperature by means of a preparatory heat treatment.

   According to an already known method for the preparatory treatment with heat, the cans are passed through water in an open or at atmospheric pressure vessel, the temperature of the water being regulated so that it is cool at the entry end of the vessel, and that the temperature of the Water is gradually increased until it reaches approximately the boiling point at the discharge end of the vessel.

   It can be seen that the maximum temperature that can be achieved with this method at atmospheric pressure is the boiling point of water (100p C). is, which is why to a certain extent burning occurs when the cans are entered at 1000 C in a sterilizing device, the temperature of which is 11511 C, unless the temperature of the cans is previously increased by being passed through another preheating device, whose Temperature is maintained at 100 ° C-1150 ° C.



  The invention now makes it possible to bring the milk cans from a low initial temperature to a high sterilization temperature in one device by prior heating, in a single pressure vessel, e.g. Water as a heating medium is gradually heated from a temperature below the water boiling point at atmospheric pressure to a temperature above the temperature of the water at atmospheric pressure.



  The invention is described below with reference to the drawing, which is a vertical axial section through an exemplary embodiment of a device used for carrying out the method according to the invention.



  The device 2 for carrying out the method according to the invention has a pressure vessel with a reel and helix, as described in the American patent no. 2536116. The device 2 generally has a cylindrical body 3 with closed ends 4 and 6 and a part of the body forming drain pan 7, which parts together form a pressure vessel.

   At one end of the body 3 a pressure-maintaining canister entry valve 9 and at the other end of the body a pressure-maintaining canister discharge valve 11 is provided, said valves in the above-mentioned patent are described ben and cold cans of a reel arranged in the vessel 8 feed, which cans are conveyed in the heated state from the vessel 8 in a sterilizing device not presented without excessively high loss of pressure in the vessel.



  The reel 12 has two spaced-apart wheel stars 13 which are attached to a drive shaft arranged in the middle and which carry a number of bumpers 16 made of angle iron on the circumference, so that on the circumference of the reel a number of liner tracks 17 extending in the longitudinal direction is formed. The shaft 14 is mounted in the end faces 4 and 6 of the vessel 8 and is set in rotation by a suitable drive device (not shown) which meshes with a gear 18 wedged onto the shaft.



  On the inner wall of the cylindrical body 3, a T-iron guide 19 in the form of a helix of constant pitch guiding the liner is attached, the inlet valve 9 feeding the liner of the spiral at one end, which the liner at the other end to the discharge valve 11 directs.

   The reel 12 is located within the guide 19 and cooperates with it in such a way that the cans fall from the feed valve 9 into the can path 17 of the reel, the thread of the T-iron guide 19 engaging the end face of the bushes when the reel is turned pushes them transversely until they reach the discharge valve 11.



  The reel 12 is subdivided by circular dividing plates 21, 22, 23 and 24 attached to it, while the trough 7 directly below these dividing plates by dividing plates 21a, <I> 22a, </I> 23a and <I> 24a </ I> is divided into five separate but not isolated heating units or zones 26, 27, 28, 29 and 30. It can be seen from the drawing that the dividing plates do not in any way hinder the passage of the bushes from one zone to the next, just as the dividing plates do not hinder the flow of liquid from one zone to the other.



  The water used to heat the cans is pumped through a pipe 32 into the vessel 8 up to a height indicated by the line 33. The water is heated by steam which is fed into the water by steam nozzles 34 in each of zones 26, 27, 28, 29 and 30 in the tub. All steam nozzles 34 are connected via a pipe 35 to a steam source, for example a boiler 37, the nozzles 34 in each zone being regulated independently of one another by a suitable self-acting temperature control device 36, which only so much into the water in the individual zones Steam allows the temperature in each zone to be maintained at a predetermined level.

    On the shaft 14 of the reel 12 similar steam nozzles 38 are attached, which in each zone, except the zone 26, conduct steam, which zone 26 is kept coolest. The nozzles 38 complement the nozzles 34 and serve primarily to heat the water more quickly when the device 2 is being prepared for operation. The nozzles 38 can all be regulated by a single regulating valve 39 in a conduit leading from the conduit 35 to the nozzles 38, while the various automatic temperature regulating devices associated with the nozzles are used to maintain the desired temperatures in the various zones 36 serve.



  Compressed air is let into the vessel 8 through a pipe 42 so that the water in the vessel 8 is covered by a layer of air. This air layer is kept at a constant pressure, which pressure is above that of the saturated steam, which is equal to the pressure at the highest water temperature to be used in the vessel, i.e. at the temperature of the water in zone 30 an automatic pressure regulating device 43 connected to any known execution that automatically maintains the pressure in the vessel 8 at a predetermined level. A pressure gauge 44 is provided to read the pressure prevailing in the vessel 8.



  To carry out the method according to the invention with the aid of the above-described preheating device 2, it is filled with water up to the level indicated by the line 33 and compressed air is pumped through the pipe 42 into the vessel 8, so that the water in the vessel is separated from a layer of air is superimposed. The pressure regulator 43 maintains the desired pressure of the air, which pressure is approximately 0.843 to 1.054 kg per cm 2, which allows the water in zone 30 to be heated to 1150 ° C. without boiling.

   The water is then heated by the steam emerging from the nozzles 34 and 38, which are regulated by the valve 39 and the automatic temperature control device 36, so that an average temperature of 600, 820 in the zones 26, 27, 28, 29 and 30 , 93, 1040 or 115 C is maintained.



  The milk cans to be preheated are introduced from the entry valve 9 into the helically winding bushing guide formed by the T-iron guide 19 and conveyed by the push rods 16 of the rotating reel 12 to the discharge valve 11. As the cans advance through the heated water in the various zones of the vessel, the temperature of the cans will gradually increase from an initial 130C to approximately 115C.

   If the cans are now conveyed from the preheating device 2 into the sterilization device (not shown), in which a temperature of approximately 115 to 1180C is maintained, there is therefore only a very slight increase in temperature and thus no objectionable burning.

      It should be noted that the baffles effectively divide the vessel into different heating zones, but do not impede the movement of the cans from zone to zone and allow water and air to flow back and forth between the different zones. Since the cans moving in uninterrupted sequence through the vessel 8 withdraw heat from the water and always move to the zones with the higher temperature on the right-hand side of the drawing, the average temperature in each zone can easily be maintained by the steam nozzles 34, which are regulated automatically by the temperature regulating devices 36.



  Although the above description relates in particular to a method for treating canned milk, it should be understood that the method can also be applied to other products located in other containers.



  From the above description it can be seen that the method for preheating cans over the previously known methods is an improvement in that the temperature of the cans in a single vessel can be gradually increased to the sterilization temperature with the aid of heated water, with burning in the cans is completely and cheaply avoided. Although only one embodiment of the invention has been illustrated and described, various changes and modifications can of course be made without deviating from the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Behandeln von in verschlossenen Behältern befindlichen Erzeugnissen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Behälter durch ein eingeschlossenes flüssiges Erhitzungsmittel geleitet werden, dass auf der genannten eingeschlossenen Flüssigkeit ein vorbestimm ter Druck durch ein nicht-kondensierbares Gas aufrecht erhalten wird, und dass in der Flüssigkeit ein Temperaturgefälle aufrecht erhalten wird, wobei sich die Temperatur in der Richtung erhöht, in der die Behälter sich durch das Erhitzungsmittel bewegen. UNTERANSPRÜCHE: 1. A method for treating products located in closed containers, characterized in that the containers are passed through an enclosed liquid heating means, that a predetermined pressure is maintained on said enclosed liquid by a non-condensable gas, and that in a temperature gradient of the liquid is maintained, the temperature increasing in the direction in which the containers move through the heating means. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte vorbestimmte Druck über dem atmosphärischen Druck liegt, und dass das Temperaturgefälle von einer unterhalb des Siedepunktes der Flüssigkeit bei atmosphärischem Druck liegenden Temperatur sich bis zu einer ober halb des Siedepunktes der Flüssigkeit bei atmosphäri schem Druck liegenden Temperatur erstreckt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter durch das einge schlossene flüssige Erhitzungsmittel in einer schrauben linienartigen Bahn mit konstanter Steigung geleitet werden. 3. A method according to claim 1, characterized in that said predetermined pressure is above atmospheric pressure and that the temperature gradient from a temperature below the boiling point of the liquid at atmospheric pressure to one above the boiling point of the liquid at atmospheric pressure Temperature extends. 2. The method according to claim I, characterized in that the containers are passed through the enclosed liquid heating means in a helical line-like path with a constant slope. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Erhitzungsmittel derart eingeschlossen wird, dass es ein langgestrecktes Bad bildet, dass das nicht-kondensierbare Gas ober halb der Flüssigkeit eingeschlossen und unter einem oberhalb des atmosphärischen Druckes liegenden Druck gehalten wird, dass das langgestreckte Bad der Flüssigkeit und der Gasraum der Länge nach in mehrere Heizeinheiten unterteilt werden, dass in jeder Heizeinheit die durchschnittliche Temperatur auf einer vorbestimmten Höhe gehalten wird, wobei die Temperatur der Einheiten sich in der Längsrichtung des Flüssigkeitsbades allmählich erhöht, A method according to claim I, characterized in that the liquid heating means is enclosed in such a way that it forms an elongated bath, that the non-condensable gas is enclosed above the liquid and is kept at a pressure above atmospheric pressure, that the elongated bath the liquid and the gas space are longitudinally divided into a plurality of heating units so that the average temperature in each heating unit is kept at a predetermined level, the temperature of the units gradually increasing in the longitudinal direction of the liquid bath, und dass die Behälter durch die Flüssigkeit und das Gas in jeder Einheit und durch die verschiedenen Einheiten geleitet werden. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegenseitige Vermengung der in den einzelnen Einheiten befindlichen eingeschlos senen Flüssigkeit und des Gases zugelassen wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in den ersten Einheiten unterhalb und in den anderen Einheiten oberhalb derjenigen Temperatur liegt, die ein Sieden der Flüssigkeit bei atmosphärischem Druck bewirkt. 6. and that the containers are passed through the liquid and gas in each unit and through the various units. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that a mutual mixing of the liquid contained in the individual units and the gas is permitted. 5. The method according to dependent claim 3, characterized in that the temperature in the first units is below and in the other units above that temperature which causes the liquid to boil at atmospheric pressure. 6th Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter in einer schrauben- linienförmigen Bahn mit konstanter Steigung durch die Flüssigkeit und das Gas in jeder Einheit und durch die verschiedenen Einheiten geleitet werden. Method according to dependent claim 3, characterized in that the containers are passed in a helical path with a constant slope through the liquid and gas in each unit and through the various units. PATENTANSPRUCH 1I: Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Druckgefäss, durch eine Vorrich tung zum teilweisen Füllen des Gefässes mit der Flüssigkeit als Erhitzungsmittel, durch eine Vorrich tung zum Einlassen des nicht-kondensierbaren Gases in das Gefäss oberhalb der genannten Flüssigkeit und zum Aufrechterhalten eines über dem atmosphärischen Druck liegenden Gasdruckes, durch eine an dem einen Ende des langgestreckten Druckgefässes angeordnete Vorrichtung, Claim 1I: Device for carrying out the method according to claim I, characterized by an elongated pressure vessel, through a device for partially filling the vessel with the liquid as heating means, through a device for admitting the non-condensable gas into the vessel above the said Liquid and to maintain a gas pressure above atmospheric pressure by means of a device arranged at one end of the elongated pressure vessel, die unter Aufrechterhaltung des Flüssig- keits- und Gasdruckes im Gefäss die verschlossenen Behälter in das Gefäss einträgt, durch eine Vorrichtung im Gefäss, die die Behälter von dem einen Ende des Gefässes zum anderen Ende befördert, durch eine mit dem Gefäss in der Nähe des anderen Endes verbundene Austragsvorrichtung, die die Behälter der genannten vorwärtsbewegenden Vorrichtung entnimmt und die die Behälter aus dem Gefäss unter Aufrechterhaltung des über dem atmosphärischen Druck liegenden Druckes austrägt, durch Erhitzungsmittel im lang gestreckten Gefäss zum Erhitzen der Flüssigkeit im Gefäss auf eine vorbestimmte Temperatur, which, while maintaining the liquid and gas pressure in the vessel, enters the closed containers into the vessel through a device in the vessel that conveys the containers from one end of the vessel to the other, through one with the vessel close to the other End connected discharge device which removes the containers from said forward moving device and which discharges the containers from the vessel while maintaining the pressure above atmospheric pressure, by heating means in the elongated vessel for heating the liquid in the vessel to a predetermined temperature, die unter halb des Siedepunktes der Flüssigkeit bei atmo- sphärischem Druck liegt in der Nähe des genannten einen Endes des Gefässes, und zum Erhöhen der Temperatur bis zum anderen Ende des Gefässes in einem vorbestimmten Gefälle bis auf eine oberhalb des Siedepunktes der Flüssigkeit liegende Temperatur. UNTERANSPRUCH 7. the one below the boiling point of the liquid at atmospheric pressure is close to said one end of the vessel, and to increase the temperature to the other end of the vessel in a predetermined gradient up to a temperature above the boiling point of the liquid. CLAIM 7. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, gekenn zeichnet durch Mittel, die das genannte Gefäss in mehrere in der Längsrichtung im Abstand stehende Erhitzungszonen unterteilen, welche Mittel Durchlässe zwischen benachbarten Zonen bilden, die eine unbe hinderte Beförderung der Behälter und eine Vermi schung der Flüssigkeiten zwischen den Zonen zulassen, und durch unabhängig voneinander regulierte Er hitzungsmittel, die jeder Zone zugeordnet sind und in dieser eine vorbestimmte Durchschnittstemperatur aufrechterhalten sowie ein vorbestimmtes Tempera turgefälle zwischen den genannten Zonen, Device according to claim 1I, characterized by means which subdivide the said vessel into several longitudinally spaced heating zones, which means form passages between adjacent zones that allow the containers to be transported unhindered and the liquids to mix between the zones , and by independently regulated heating means, which are assigned to each zone and maintain a predetermined average temperature in this and a predetermined temperature gradient between the said zones, wobei die Temperatur in der an dem genannten einen Ende des Behälters befindlichen Zone die niedrigste der ver schiedenen Temperaturen ist und unterhalb des Siedepunktes der Flüssigkeit bei atmosphärischem Druck liegt, während die Temperatur in der Zone am anderen Ende des Gefässes die höchste ist und ober halb des Siedepunktes der Flüssigkeit bei atmospheri- schem Druck liegt. wherein the temperature in the zone located at said one end of the container is the lowest of the various temperatures and is below the boiling point of the liquid at atmospheric pressure, while the temperature in the zone at the other end of the vessel is the highest and above half of the Boiling point of the liquid at atmospheric pressure.
CH121560A 1959-04-20 1960-02-04 Method and device for treating products located in closed containers CH383746A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80752359A 1959-04-20 1959-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383746A true CH383746A (en) 1964-10-31

Family

ID=25196573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121560A CH383746A (en) 1959-04-20 1960-02-04 Method and device for treating products located in closed containers

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE587290A (en)
CH (1) CH383746A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE587290A (en) 1960-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69523573T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS PASTEURIZATION OF PRODUCTS
EP2317880B1 (en) Method and device for heat-treating liquid foods
DE2025989A1 (en) Method and device for the heat treatment of particulate, solid substances
DE69006463T2 (en) Device for controlling a pasteurization process.
DE2256514C3 (en) Device for sterilizing and / or boiling filled closed containers
DE2109825A1 (en) Heat exchanger in a pressure vessel and method for its operation
DE69208086T2 (en) APPARATUS AND METHOD FOR ASEPTICALLY PRODUCING BEVERAGES
DE2007972A1 (en) Hydrostatic cooker with two hoppers
CH383746A (en) Method and device for treating products located in closed containers
DE102015015056B4 (en) Method for controlling the foaming in a degassing device for liquids and degassing device for liquids with a device for controlling the foaming
DE2524909C3 (en) Autoclave
EP0550836A2 (en) Heat sterilisation
EP0036124B1 (en) Apparatus for heat-treating, particularly by ultra-high temperature heating of germs containing products, to enhance their conservation
DE2013203A1 (en)
EP3166420B1 (en) Thermal treatment device and a thermal treatment method
AT504589B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING GAS FROM WOOD CHIPS
DE2306326A1 (en) Continuous wire cooling bed - with immersed cooling tubes
DE1107057B (en) Method and device for the step-by-step heating and sterilization of foodstuffs, such as milk, located in closed containers
DE1938749A1 (en) Method and device for the formation of an annular flow of liquid which runs along the inner surface of a pipe wall
DE102006038651B4 (en) Method and device for the continuous sterilization of products with both lumpy and liquid fractions
DE691617C (en) Process and device for evaporation of liquids
DE3011860A1 (en) METHOD FOR HANDLING LIQUID CYANURCHLORIDE
DE695897C (en) Device for preserving liquids
AT233935B (en) Method and device for operating continuously operating sterilization systems
DE668301C (en) Method and device for the continuous removal of volatile solvent from extraction residues