[go: up one dir, main page]

CH383610A - Aggregat mit tragbarer Motorsäge - Google Patents

Aggregat mit tragbarer Motorsäge

Info

Publication number
CH383610A
CH383610A CH661461A CH661461A CH383610A CH 383610 A CH383610 A CH 383610A CH 661461 A CH661461 A CH 661461A CH 661461 A CH661461 A CH 661461A CH 383610 A CH383610 A CH 383610A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
chainsaw
attached
unit according
unit
Prior art date
Application number
CH661461A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hayden Ernest
Original Assignee
Albert Hayden Ernest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Hayden Ernest filed Critical Albert Hayden Ernest
Priority to CH661461A priority Critical patent/CH383610A/de
Publication of CH383610A publication Critical patent/CH383610A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0083Attachments for guiding or supporting chain saws during operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  Aggregat mit tragbarer Motorsäge    Die Erfindung     betrifft    ein Aggregat mit trag  barer Motorsäge, insbesondere Kettensäge.  



  Bezweckt ist die Schaffung einer Vorrichtung,  die an einer solchen Säge angebracht werden kann,  damit Bretter oder dergleichen direkt ab     Trämeln     abgeschnitten werden können oder Klötze, bzw. Bret  ter, winklig zugeschnitten werden können.  



  Das den Gegenstand der Erfindung bildende Ag  gregat ist durch einen Rahmen gekennzeichnet, der  an der Motorsäge so befestigt ist, dass er sich auf der  einen Seite des Schneideelementes derselben erstreckt,  durch einen Führungsstab, der dazu bestimmt ist,  an den zu zersägenden Baum oder     Trämel    parallel  zum vorzunehmenden Schnitt angebracht zu werden,  ferner durch ein Paar von am Rahmen verstellbar  angebrachten Querstücken und an diesen Quer  stücken gelagerte reibungsvermindernde Glieder, die  dazu bestimmt sind, an entgegengesetzten Seiten des  Führungsstabes zu laufen, um den Rahmen samt  der daran angebrachten Motorsäge während des       Schneidvorganges    am Führungsstab entlang zu     führen.     



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dar.  



       Fig.    1 ist eine perspektivische Ansicht des Ag  gregates in dessen Arbeitslage beim Abschneiden  eines Brettes von einem     Trämel.     



       Fig.    2 ist ein Aufriss zu     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist eine Draufsicht der Vorrichtung, mit  welcher die Motorsäge zum Aggregat kombiniert  werden kann.  



       Fig.    4 zeigt diese Vorrichtung von unten gesehen,  und       Fig.    5 zeigt diese Vorrichtung von hinten gesehen.  In     Fig.    1 ist das Aggregat in der Arbeitsstellung  beim Absägen eines Brettes an einer Längsseite  eines vorgearbeiteten     Trämels    L gezeigt, wobei eine  zur Vorrichtung gehörende Führungsstange G an der    Oberseite dieses Stammes befestigt ist.

   Die Motor  säge, mit welcher die Vorrichtung kombiniert ist,  ist eine handelsübliche Kettensäge mit einem kleinen  Ottomotor 10 zum Antrieb der     Schneidkette    12, wel  che sich dabei um die Platte 11 bewegt; diese ist  mittels     Bolzen    14 am Rahmen der Führungsvor  richtung befestigt, und zwar unter einem solchen  Winkel, dass die im Sinne der Pfeile umlaufende       Schneidkette    12 das Bestreben hat, den Vorschub  von selbst zu bewerkstelligen.  



  Der vorzugsweise aus Leichtmetallteilen zusam  mengesetzte Rahmen 13 der Führungsvorrichtung  hat Glieder 13a und     13b.    Eine Laufrolle 17 dreht  auf einem Lagerzapfen 23, der am Rahmen 13 be  festigt ist. Zusätzliche Laufrollen 15 und 16 drehen  auf einer Welle 18, die am vorderen Ende des Rah  mengliedes 13a befestigt ist, wie in     Fig.4    gezeigt.  Diese Laufrollen 15, 16 und 17 ragen über die  Unterseite des Rahmens hinaus und laufen über  die Oberseite des Baumstammes 11, wenn sich das  Aggregat in der in     Fig.    5 gezeigten Gebrauchslage  befindet.  



  Eine axiale Verschiebung der Laufrollen 15 und  16 auf der Welle 18 wird durch Sprengringe 19  bzw. 20 bewirkt, wobei zwischen - diesen und den  Laufrollen     Unterlagsscheiben    20 bzw. 21 angeordnet  sind. Ein     ähnlicher    Sprengring 24 mit zugehöriger       Unterlagsscheibe    25 dient zur Verhinderung einer       axialen    Verschiebung der Laufrolle 17 auf dem  Lagerzapfen 23.  



  Das Rahmenglied 13b hat eine geradlinige Rah  menöffnung 13c zur Aufnahme von     Bolzen    27 und  36, die dazu dienen, die Querstücke 26 und 35  verstellbar am Rahmenglied 13 zu befestigen. Dabei  haben die Querstücke 27, 36 einen Vorsprung 28  bzw. 28a, der in die Rahmenöffnung 13     hineinragt,     um im Betrieb des Aggregates eine Schwenkung      der Querstücke in bezug auf das Rahmenglied 13b  zu verhindern. Das Querstück 26 ist mit Zäpfen 32  und 34 ausgerüstet, auf denen eine Laufrolle 29  bzw. 30 drehbar gelagert ist, zu deren axialen Fest  haltung wieder ein Sprengring 32a bzw. 33a und  eine     Unterlagsscheibe    31 bzw. 33 vorgesehen sind.

    Diese Laufrollen drehen in der gezeigten Betriebs  lage um     vertikale    Achsen und liegen dabei an einer  Seite des Führungsstabes G an.  



  In ähnlicher Weise sind am Querstück 35     Dreh-          zäpfen    39 und 42 für Laufrollen 37 und 40 ange  bracht, zu deren axialer Festhaltung Sprengringe 38a  bzw. 41a und     Unterlagsscheiben    38 bzw. 41 dienen.  Diese auch um     vertikale    Achsen drehenden Rollen  liegen an der anderen Seite des Führungsstabes G an.  



  Das Querstück 35 hat an seinen Enden je einen  seitlich     aufwärtsragenden    Ansatz 35a bzw. 35b, an  dem mittels eines     Schraubbolzens    45 bzw. 46 ein  Tragstück 43 bzw. 44 befestigt ist. Dieses hat ein  Langloch wie 43a in     Fig.    4, in welches ein an der  Aussenseite des Ansatzes vorhandener Vorsprung 35c  hineinragt, um das Tragstück in vertikaler Lage zu  halten.

   Bei     gelockerten        Schraubbolzen    45 und 46  können die Tragstücke mit den daran     gelagerten     Laufrollen 47 bzw. 48 in     Vertikalrichtung    verstellt  werden, was es ermöglicht, die Ebene der Führungs  platte 11 genau winkelrecht zur Ebene einzustellen,  auf welcher die Laufrollen 15, 16, 17, 47 und 48  sich abstützen.  



  Zur axialen Festhaltung der Laufrollen 47 und 48  sind Sprengringe 50 bzw. 52 und     Unterlagsscheiben     49 bzw. 51 vorgesehen.  



  Am Rahmen 13 ist eine Platte (55) angeschraubt,  die mit einem abstehenden Schenkel 56 versehen  ist. Dieser Schenkel erstreckt sich über demjenigen  Teil der Kettensäge, der sich unmittelbar über der       Schneidfuge    im     Trämel    oder dergleichen erstreckt,  damit das Sägemehl, das beim Sägevorgang entsteht,  abgelenkt wird. An der Unterseite des Schenkels  ist ein Winkelstück 57 befestigt, und an diesem  Winkelstück ist eine flexible Klappe 58 angebracht,  damit das Sägemehl, das während des Schneid  vorganges nach hinten weggeschleudert wird, zu  gleich auch seitlich abgelenkt wird und am Motor  10     vorbeifliegt.    Zur Befestigung der Klappe 58 am  Winkelstück 57 dienen eine Leiste 60 und Schrau  ben 59.  



  Soll das Aggregat an einem Baumstamm oder  dergleichen zum Einsatz gebracht werden, der noch  keine Flachseite hat, auf welcher die Laufrollen 15,    16, 17, 47 und 48 laufen können, so wird am Baum  stamm ein Brett befestigt, dessen Oberseite dann  als Ersatz für diese Flachseite dient; der Führungs  stab G wird dann an diesem Brett befestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aggregat mit tragbarer Motorsäge, gekennzeich net durch einen Rahmen (13); der an der Motorsäge so befestigt ist, dass er sich auf der einen Seite des Schneidelementes (12) derselben erstreckt, einen Füh rungsstab (G), der dazu bestimmt ist, an den zu zersägenden Baum oder Trämel parallel zum vorzu nehmenden Schnitt angebracht zu werden, ferner ein Paar von am Rahmen verstellbar angebrachten Querstücken (26, 35) und an diesen Querstücken gelagerte reibungsvermindernde Glieder (29, 30, 37, 40), die dazu bestimmt sind, an entgegengesetzten Seiten des Führungsstabes zu laufen, um den Rahmen samt der daran angebrachten Motorsäge während des Schneidvorganges am Führungsstab entlang zu führen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Aggregat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Motorsäge eine Kettensäge ist. 2. Aggregat nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass am Rahmen (13) Glieder (15, 16, 17, 47, 48) gelagert sind, die dazu bestimmt sind, auf einer ebenen Fläche des zu zerschneidenden Baumstammes oder Brettes zu laufen und dadurch das Aggregat während dessen Betrieb auf dieser Fläche abzustützen. 3. Aggregat nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass sich der Rahmen (13) unter einem solchen Winkel zur Schneidrichtung der Kettensäge erstreckt, dass während des Sägens eine selbsttätige Vorschubrichtung erzielt wird. 4.
    Aggregat nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die an den Querstücken gelagerten, reibungsvermindernden Glieder (29, 30, 37, 40) Laufrollen sind und dass auch die am Rahmen be festigten Glieder (15, 16, 17, 47, 48), die dazu bestimmt sind, auf einer ebenen Fläche zu laufen, Laufrollen sind. 5. Aggregat nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass diejenigen Laufrollen (47, 48), die zu dem Querstück (35) gehören, das weiter von der Kettensäge entfernt ist als das andere Quer stück (26), an Tragstücken (43, 44) gelagert sind, die höhenverstellbar am betreffenden Querstück an gebracht sind.
CH661461A 1961-06-07 1961-06-07 Aggregat mit tragbarer Motorsäge CH383610A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH661461A CH383610A (de) 1961-06-07 1961-06-07 Aggregat mit tragbarer Motorsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH661461A CH383610A (de) 1961-06-07 1961-06-07 Aggregat mit tragbarer Motorsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383610A true CH383610A (de) 1964-10-31

Family

ID=4312323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH661461A CH383610A (de) 1961-06-07 1961-06-07 Aggregat mit tragbarer Motorsäge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383610A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062188A2 (de) * 1981-03-26 1982-10-13 A/S Norcem Anordnung zur Befestigung von Zusatzausrüstung an einer motorisch angetriebenen Kettensäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062188A2 (de) * 1981-03-26 1982-10-13 A/S Norcem Anordnung zur Befestigung von Zusatzausrüstung an einer motorisch angetriebenen Kettensäge
EP0062188A3 (en) * 1981-03-26 1983-11-16 A/S Norcem Arrangement for affixing accessory equipment to a motorised chain saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008336T2 (de) Vorrichtung zum schärfen von kettensägezähnen
DE1173755B (de) Selbstspannender Riementrieb mit schwenkbarem Motor, vorzugsweise fuer Waschmaschinen
DE2041208A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Baumstuempfen
DE1627244A1 (de) Kettensaege mit gradlinig bewegbarer Schaerfvorrichtung
DE1627243A1 (de) Kettensaege mit Schaerfeinrichtung
DE69105493T2 (de) Ästungsvorrichtung.
CH383610A (de) Aggregat mit tragbarer Motorsäge
DE1528076A1 (de) Spanabhebende Spielzeugmaschine
DE1919102A1 (de) Kappvorrichtung fuer Fumierkanten
AT208575B (de) Entrindungsmaschine
DE2446482A1 (de) Baumfaellkeil
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE384709C (de) Baumsaege mit Motorantrieb
AT266424B (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
AT257905B (de) Tragbare Motorkettensäge
DE673921C (de) Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk
AT221784B (de) Mehrseitig arbeitende Stabfräsmaschine für die Holzbearbeitung
DE951768C (de) Rindenschaelgeraet
AT85615B (de) Fleischschneidmaschine.
DE918189C (de) Schleifgeraet, insbesondere fuer Maehmesser
DE636657C (de) Mauersaege
DE841839C (de) Riementrieb fuer Werkzeugmaschinen
AT256530B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere Fräse od. dgl. zur Freilegung des Bodens um Weinstöcke oder Obstbäume herum
AT217768B (de) Einrichtung zum Abschneiden der Äste und Abschälen der Rinde von den Stämmen stehender Bäume