CH381533A - Selbstbedienungskarren - Google Patents
SelbstbedienungskarrenInfo
- Publication number
- CH381533A CH381533A CH956660A CH956660A CH381533A CH 381533 A CH381533 A CH 381533A CH 956660 A CH956660 A CH 956660A CH 956660 A CH956660 A CH 956660A CH 381533 A CH381533 A CH 381533A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- container
- cart
- frame
- side walls
- goods
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/148—Adaptations facilitating the transport to the counter
- B62B3/1484—Adaptations facilitating the transport to the counter by an auxiliary access to the inside of the basket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B3/00—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
- B62B3/14—Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
- B62B3/148—Adaptations facilitating the transport to the counter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Selbstbedienungskarren Die Erfindung betrifft einen Selbstbedienungskar ren, welcher mit Mitteln zum automatischen Entleeren seines Inhaltes bei der Kasse versehen ist. In Supermärkten und anderen Selbstbedienungs läden ist es üblich geworden, Räderkarren mit Behäl tern den Kunden zur Verfügung zu stellen, um die Waren zur Kasse zu bringen. Die Waren werden dann von Hand aus dem Behälter entfernt und auf einen Tisch neben den Kassier gebracht, was für den Kun den mühsam und beschwerlich ist, besonders wenn schwere Gegenstände gekauft worden sind. Die Zeit, welche benötigt wird, um die Waren aus dem Behälter zu nehmen, bildet oft für den Kassier einen Zeit verlust und ergibt eine unliebsame Verzögerung des Durchlaufs der Kunden an der Kasse. Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaf fung eines Räderkarrens zum Warentransport, welcher einen Behälter aufweist, aus welchem die Waren ent leert werden können. Dabei soll der Behälter eine bewegliche Wand aufweisen, durch welche die Waren entleert werden. Auch soll der Behälter beweglich gehalten sein, so dass er zur Entleerung automatisch kippen kann. Der erfindungsgemässe Karren ist dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälterhinterteil in bezug auf das Gestell so kippbar gelagert ist, dass der Behälter in eine Lage gebracht werden kann, wo sein Boden zum Entleeren von Waren aus dem Behälter nach vorn unten geneigt ist. Die Hinterteile der Behälterseitenwände, welcher Behälter aus Drahtstücken oder -windungen besteht, können mittels Tragelementen starr mit dem Boden verbunden sein. Die den Behältervorderteil bildenden Drahtelemente können vorgespannt sein, so dass die Vorderteile der Seitenwände nach aussen kragen. Um die Vorderteile der Behälterseitenwände parallel zum Behälterhinterteil zu halten, kann die Behälterober- kante mit einem starren Tragrahmen versehen sein, der zwei am oberen Rand des Hinterteiles der Seiten wände angelenkte Organe und ein U-förmiges Zwi schenteil oder Rahmenelement, welches an den zwei Organen angelenkt ist, umfasst. Die Schenkel des U-förmigen Elementes können herabhängende Halte glieder aufweisen, welche die Vorderteile der Seiten wände festhalten. Eine vom Steg des U-förmigen Elementes getragene Vorderwand kann den Behälter vorn abschliessen, wenn das U-förmige Element in bezug auf den Behälter herabgeklappt wird. Wenn das U-förmige Element nach oben geklappt wird, kann die Vorderwand verschoben werden, um eine Vorderöffnung zum Entleeren des Behälters zu bilden, während gleichzeitig die Halteglieder gelöst werden, damit die Vorderteile der Seitenwände nach aussen gespreizt werden können, wodurch die Vorderöffnung zur Erleichterung des Warenaustrittes noch vergrös- sert wird. Um Mittel zum Fassen des Karrens zum Zwecke des automatischen Entleerens zu schaffen, kann die Kassenstruktur einen gegen das eine Ende nach oben geneigten Oberteil aufweisen. Wenn der Karren nach vorn gestossen wird, um den Behälter über den Kas senstand zu schieben, kann der oberste Teil des geneig ten Oberteils den Boden des Behälters so fassen, dass der Behälter in bezug auf den Karren gekippt wird, so dass das äussere oder vordere Ende des Behälters auf der geneigten Fläche des Kassenstandes aufliegt. Wenn das U-förmige Organ des Behälters nach oben bewegt wird, um die Vorderwand zu entfernen und so die Vorderöffnung freizugeben, werden die im Behäl ter befindlichen Waren entweder infolge der Schwer kraft oder unter leichtem Schub entlang der geneigten Fläche auf den Kassentisch befördert. Auf diese Weise gelangen die Waren auf den Tisch vor den Kassier, ohne dass diese einzeln von Hand dorthin gebracht werden müssen, wodurch Zeit und Arbeitskraft des Kassiers und des Kunden eingespart werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Selbst bedienungskarrens, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Behälters bei hochgeklappter Vorderwand, und Fig. 3-5 schematische Seitenansichten des Karrens und eines Kassenbestandes zur Veranschaulichung des Entleervorganges. In Fig. 1 und 3-5 besteht ein Selbstbedienungs karren 10 aus einem Traggestell 12 und aus einem dar auf beweglich befestigten Behälter oder Korb 14. Um Waren automatisch aus dem Karren 10 zu entladen, ist ein Kassenstand 16 (Fig. 3) vorgesehen, welcher den Karren fasst, wenn dieser nach vorn gestossen wird und mit ihm zusammenwirkt, um den Behälter 14 zu kippen, so dass die Waren durch eine entfernbare Vorderwand 36 des Behälters 14 heraustreten können, wenn diese Vorderwand 36 aufgeklappt ist. Der Behäl ter 14 kippt in eine Stellung, in welcher er nach unten geneigt ist, damit die darin befindlichen Waren frei auf den Kassenstand 16 (Fig. 3) gelangen können. Dadurch wird die Zeit zum Entleeren des Karrens 10 beträchtlich verkürzt, wobei die Geschwindigkeit des Kassendurchganges des einzelnen Kunden erhöht wird. Das Traggestell 12 besteht auf zwei senkrechten Rohren 12a und 12b, die durch einen oberen Griff teil 12c miteinander verbunden sind. Der untere Teil der Rohre 12a und 12b ist nach vorn in einen U-för- migen Teil 12a umgebogen. Vier Arme 18, 20, 22 und 24 sind am U-förmigen Teil 12d befestigt und tragen vier Laufräder 26. Der Behälter 12 (Fig. 1 und 2) besteht aus einem Boden 28, einem Paar Seitenwänden 30 und 32, einer klappbaren Hinterwand 34 und einer beweglich befe stigten Vorderwand 36. Der Boden 28 wird aus längs verlaufenden Drähten gebildet, welche an horizon talen Querträgern 38 und 40 und an Querstegen von U-förmigen Tragelementen 42, 44 und 46 ange- schweisst sind. Ein Paar Schienen 47 verlaufen längs den Rändern des Bodens 28, welche auf den Kassen stand 16 auffahren. Die Seitenwände 30 und 32 beste hen aus U-förmig gebogenen Drähten, wobei diese Längsdrähte für die Seitenwand 32 an deren vorderen Hälfte mit senkrechten Stäben 48 und 50 und an deren hinteren Hälfte mit den Schenkeln der Tragelemente 42, 44 und 46 verschweisst sind. Die Drähte der Seiten wand 30 sind dementsprechend mit Stäben 49 und 51, die zu den erstgenannten Stäben 48 und 50 parallel verlaufen, und mit den anderen Schenkeln der Trag elemente 42, 44 und 46 verschweisst. Die Stege der U-förmigen, die Seitenwände 30 und 32 bildenden Drähte befinden sich am Behältervorderende und sind vorgespannt, so dass die Vorderenden der Seiten wände 30 und 32 nach aussen abstehen, wenn die Vorderwand 36 nach oben geklappt wird (Fig. 2 und 5). Die Vorderwand 36 besteht aus U-förmig geboge nen Drähten, welche sich zwischen dem Steg eines verhältnismässig kräftigen, U-förmigen Rahmenteils 52 und dem Steg eines U-förmigen Elementes 54 erstrecken. Die zwei Schenkel des Rahmenteils 52 sind an den Enden von Rahmenteilen 56 bzw. 58 mittels von den Schenkeln des Rahmenteils 52 nach innen gerichteten Drehstiften 60 bzw. 61 angelenkt. Die Schenkel des Rahmenteils 52 erstrecken sich etwas über die Drehstifte 60 und 61 hinaus, wobei diese Enden mit den nach oben abgebogenen Enden des Rahmenelementes 54 verbunden sind. Ein Paar von annähernd U-förmig gebogenen Zwischenelementen 62 und 63 sind mit ihren Schenkeln an den diesbezüg lichen Schenkeln des Rahmenteils 52 befestigt und dienen dazu, die Vorderenden der Seitenwände 30 und 32 in einer normalen, mit den Hinterteilen der Seitenwände 30 und 32 ausgerichteten Stellung zu halten, d.h., wenn die Vorderwand 36 geschlossen ist (Fig. 1), liegen die Teile 54 und 62 auf den Teilen 48 und 50 der Seitenwand 32 und die Teile 54 und 63 auf den Teilen 49 und 51 der Seitenwand 30, so dass die Vorderenden dieser Seitenwände nicht nach aussen abstehen können. Wenn jedoch die Vorderwand 36 um die Drehstifte 60 und 61 hochgeklappt wird (Fig. 2) geben die Teile 54 und 63 bzw. 54 und 63 die Teile 48 und 50 bzw. 49 und 51 frei, was zur Folge hat, dass die Vorderenden der Seitenwände 30 und 32 nach aussen vom Boden des Behälters weggebogen werden. Die Hinterwand 34 besteht aus U-förmig geboge nen Drähten, welche mit ihren Enden am Steg eines senkrechten, U-förmigen Tragelementes 64 und mit ihren anderen Enden an einem Querträger 66 befestigt sind, welcher zwischen den Schenkeln des Elementes 64 verläuft und in der Nähe der Enden derselben befe stigt ist. Um die Hinterwand 34 am Behälter gelenkig festzuhalten, ist ein U-förmiger Draht 68 mit seinen Schenkeln an den Rahmenteilen 56 und 58 befestigt. Die oberen Enden des Tragelementes 64 sind umgebo gen und umfassen den Steg des Drahtes 68, wodurch die gelenkige Aufhängung der Hinterwand erhalten wird. Ein Paar am Boden 28 oder am Teil 46 befestigte und nach oben gerichtete Schleifen 70 bilden An schläge für den Steg des Tragelementes 64, so dass die Hinterwand nicht nach hinten ausklappen kann. Um den Behälter 14 am Rahmen 12 des Karrens drehbar zu befestigen, sind ein Paar Drehstifte 72 und 73 in der Nähe der oberen Enden der Schenkel des Elementes 46 befestigt. Diese Stifte gleiten in zwei Führungsöffnungen, deren eine vom Rohr 12a um einem darauf befestigten Drahtstück 74 und deren andere vom Rohr 12b und einem darauf befestigten Drahtstück 75 gebildet werden. Damit der Behälter 14 um die Drehstifte 72 und 73 drehen kann, wenn der Karren auf den Kassenstand 16 auffährt, ist ein im allgemeinen U-förmiges Element 76 am Boden 28 angelenkt und weist zwei abgewinkelte Schenkel auf, deren Enden 76a (Fig. 2) in den Rohren 12a ond 12b drehbar gelagert sind. Wenn der Behälter in seiner Normallage ist (Fig. 1), beschränkt der Steg des Ele-
Claims (1)
- Hinterräder grösser ist als diejenige der Vorderräder, damit mehrere Karren ineinandergeschoben werden können. 5. Karren nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter eine nach vorn klappbare Hinterwand aufweist, damit die Karren ineinander geschoben werden können. 6. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter einen Teil aufweist, welcher mit einem Kassenstand zusammenwirkt, wenn der Karren vorgeschoben wird, um den Behälter zu kip pen. 7. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter eine bewegliche Vorder wand aufweist, welche von einer ersten Schliesstellung in eine zweite Stellung bewegt werden kann, in welcher sie eine Entleeröffnung am Behältervorderende frei gibt. B.Karren nach Unteranspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorderwand kippbar am Behälter befestigt ist. 9. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter ein Paar Seitenwände und Mittel aufweist, welche die Seitenwände fest nur in der Nähe des Behälterhinterteils mit dem Boden ver binden, welche Seitenwände Vorderteile aufweisen, welche in eine gespreizte Lage bewegbar sind, zusam men mit beweglichen Haltemitteln, welche normaler weise die Spreizbewegung der Seitenwände verhindern, aber in eine solche Stellung bewegbar sind, wo eine solche Bewegung erlaubt ist. 10. Karren nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die genannten Seitenwandteile aus vor gespannten Drähten bestehen, um eine Spreizkraft auszuüben. 11.Karren nach Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haltemittel eine sich zwischen den genannten Seitenwandteilen erstreckende Vorderwand umfassen, wenn die Haltemittel ihre Normallage ein nehmen, die aber in eine Stellung bewegbar sind, um die Behältervorderseite zu öffnen, wenn die Haltemittel in eine die Spreizbewegung zulassende Stellung gebracht werden. 12.Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälter aus mehreren Drähten und U-förmigen Tragelementen, an welchen die Drähte zur Bildung eines Behälters mit einem Boden und zwei Seitenwänden befestigt sind, wobei die Tragelemente voneinander einen Abstand haben und so mit den Längsdrähten verbunden sind, dass die Seitenwände nur in der Nähe des Behälterhinterteils fest mit dem Boden verbunden sind, aus Seitenwandsupporten, die mit den die Seitenwände bildenden Längsdrähten in der Nähe des Behältervorderteiles verbunden sind, und aus von den Seitenwandsupporten getrennten Bo densupporten gebildet wird,welche an den den Boden bildenden Längsdrähten in der Nähe des Behälter vorderteiles befestigt sind, wobei die in der Nähe des Behältervorderteiles befindlichen Seitenwand- und Bodenteile trennbar sind, um am Behältervorderteil eine spreizbare Entleeröffnung zu bilden. 13. Karren nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens einige der die Teile in der Nabe des genannten Vorderteiles bildenden Drähte vorgespannt sind, um die genannten Seitenwandteile zu spreizen. 14.Karren nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass der Behälter bewegliche Halte mittel aufweist, um die genannten Seitenwandteile zu fassen, welche aus einer ersten Stellung, in welcher die Seitenwandteile an der Spreizung verhindert werden, in eine zweite Stellung bewegbar sind, in welcher sich die Seitenwände spreizen können. 15. Karren nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Längsdrähte mindestens einige U-förmige Drähte umfassen, deren Stege sich am Behältervorderende befinden. 16.Karren nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Boden bildenden Längs drähte am Behältervorderende gerade sind und End- teile umfassen, welche über die Bodensupporte hinaus reichen. mentes 76 das Kippen um die Drehstifte 72 und 73 des Behälters 14 nach vorn und unten, d.h. der Behäl ter 14 ist nach vorn und nach oben geneigt, damit der Vorderteil des Behälters auf den Kassenstand 16 auf fahren kann. Gemäss den Fig. 3-5 umfasst der Kassenstand 16 einen Korpus 80, welcher eine Öffnung zur Aufnahme des Karrenunterteils aufweist.Der Oberteil des Kor pus 80 weist eine Fläche 84 auf, deren hinteren Teil 84a eine Gleitfläche mit einer den Behälter fassenden Kante 86 bildet. Mindestens ein Teil der Gleitfläche 84b kann Drähte aufweisen, zwischen welchen die vorde ren Enden der den Boden 28 bildenden Drähte einge führt werden, um eine von Diskontinuitäten freie Fläche zu bilden, da solche Diskontinuitäten den Übergang der Waren vom Behälter auf die geneigte Fläche 84a hindern könnten. Der Kassenstand kann auch eine Registrierkasse und ein kontinuierlich beweg tes Band zum Transport der Waren vor der geneigten Fläche 84a an der Registrierkasse vorbei zu einer Stelle, wo die Waren in Säcke oder Taschen gebracht werden, aufweisen.Wenn ein mit Waren beladener Karren 10 zum Kassenstand 16 gefahren wird, tritt sein Unterteil in die Öffnung 82 ein, während der Behälter 14 mit den Elementen 47 am Boden 28 (Fig. 4) auf dem Rand 86 auffährt. Während der Karren in die in Fig. 5 gezeigte Stellung vorrückt, drückt die auf die Elemente 47 wirkende Kraft den Behälter 14 nach oben, so dass die Stifte 72 und 73 in ihren Führungen nach oben gehen, wobei gleichzeitig das Element 76 im Gegen uhrzeigersinn (gemäss Fig. 1 und 2) dreht.'Dadurch wird der obere Hinterteil des Behälters 14 nach oben und der untere Hinterteil des Behälters 14 nach oben und nach hinten geschoben,so dass der Behälter in die in Fig. 5 gezeigte Stellung gekippt wird, wo der Behälterboden nach unten geneigt ist, bis sein Vorder ende auf der geneigten Fläche 84a aufliegt. Wenn der Rahmenteil 52 um die Drehstifte 60 und 61 nach oben aufgeklappt wird, werden die Vorderenden der Seiten wände 30 und 22 frei, um nach aussen abzustehen, und die Vorderwand 36 wird vom Vorderende des Behäl ters wegbewegt, um eine Öffnung zum Austritt der Waren zu schaffen. Diese Waren gleiten infolge der Schwerkraft entlang dem Behälterboden nach vorn auf die Fläche 84. Falls nötig, können im Behälter 14 verbleibende Waren leicht herausgestossen werden, ohne dass sie aber gehoben werden müssen.Wenn die Waren aus dem Behälter entleert worden sind, kann der Rahmenteil 52 in seine normale, geschlossene Lage zurückgebracht werden, indem er im Uhrzeigersinn (Fig. 2) um die Stifte 60 und 61 gedreht wird. Während dieser Bewegung gleiten die Stege der Elemente 62 und 63 und die Schenkel des Elementes 54 über die Elemente 48 und 50 und über die Elemente 49 und 51, wodurch die Vorderenden der Seitenwände 30 und 32 in ihre normale, ausgerichtete Lage zurückkehren. Zudem wird die Vorderwand 36 herabgeklappt, wodurch das offene Vorderende des Behälters geschlossen wird.Wenn der Karren 10 von der in Fig. 5 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung zurück gezogen wird, wird mittels der Elemente 47 auf den Behälterboden und dem Rand 86 des Kassenstandes das Behältervorderende gehoben, so dass die Stifte 72 und 73 in ihren Führungen ganz nach unten gehen. Gleichzeitig wird das Element 76 in seine Ruhelage zurückgedreht, so dass der untere Behälterhinterteil nach rechts und nach unten in die Ruhelage zurück kehrt (Fig. 1 und 3). So wird der Karren 10 automa tisch in seine Normallage zurückgebracht. Die klappbare Hinterwand 34 und die Ausbildung des Fahrgestells des Karrens ermöglicht das platz sparende Ineinanderschieben der Karren.So klappt die Hinterwand im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1), um das Einschieben eines anderen Behälters zu ermög lichen. Die Hinterräder des Karrens haben eine grös- sere Spur als die Vorderräder, da das Rohrgestell 12d nach vorn konvergiert, so dass die Vorderräder eines Karrens zwischen die Hinterräder eines anderen Kar rens eintreten können.PATENTANSPRUCH Selbstbedienungskarren bestehend aus einem Rä dergestell, welches in Hochlage einen Behälter trägt, der mit einem sich vom Gestell horizontal nach aussen erstreckenden Boden mit einem offenen Vorderteil im Abstand vom Gestell und mit einem in der Nähe des Gestells liegenden Hinterteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterhinterteil in bezug auf das Gestell so kippbar gelagert ist, dass der Behäl ter in eine Lage gebracht werden kann, wo sein Boden zum Entleeren von Waren aus dem Behälter nach vorn unten geneigt ist. UNTERANSPRÜCHE 1.Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Behälterhinterteil in bezug auf das Gestell kippbar und hebbar gelagert ist, damit der genannte Hinterteil in diejenige Lage gehoben und gekippt werden kann, in welcher der Behälter nach vorn unten geneigt ist. 2. Karren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein oberes Ende des Behälterhinterteils inbezug auf das Gestell kippbar und hebbar gelagert ist und dass ein unterer Teil des Behälters in bezug auf das Gestell kippbar und nach hinten bewegbar gela gert ist, so dass der Behälterhinterteil gehoben und das untere Ende nach hinten bewegt wird, um den Behälter zu kippen. 3.Karren nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell einen nach vorn sich erstreckenden, unter dem Behälter liegenden Teil auf weist, wobei das Behältervorderende gegen diesen genannten Teil bewegt wird, wenn der Behälter gekippt wird. 4. Karren nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der nach vorn reichende Teil zusammen laufende Seitenschienen aufweist, welche mit einem Paar Räder am Vorderende und einem Paar Räder am Hinterende versehen sind, wobei die Spur der
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE788259A SE300180B (de) | 1959-08-26 | 1959-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH381533A true CH381533A (de) | 1964-08-31 |
Family
ID=20272557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH956660A CH381533A (de) | 1959-08-26 | 1960-08-24 | Selbstbedienungskarren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH381533A (de) |
GB (1) | GB948823A (de) |
SE (1) | SE300180B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2429140A1 (fr) * | 1978-06-23 | 1980-01-18 | Reunis Sa Ateliers | Chariot destine notamment a la clientele de magasins en libre service |
DE3904621A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-03-22 | Gutmann Kg Karl | Einkaufswagen |
GB2289025B (en) * | 1994-05-05 | 1997-09-10 | Derek William Roberts | Improvements in shopping trolleys |
-
1959
- 1959-08-26 SE SE788259A patent/SE300180B/xx unknown
-
1960
- 1960-08-24 CH CH956660A patent/CH381533A/de unknown
- 1960-08-25 GB GB2943660A patent/GB948823A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE300180B (de) | 1968-04-08 |
GB948823A (en) | 1964-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19526708A1 (de) | Einkaufswagen und Behälter-System | |
DE3423528C2 (de) | Transportwagen | |
DE1930056A1 (de) | Zusammenlegbares Gestell fuer Einkaufswagen | |
DE2341499A1 (de) | Stossfaengereinrichtung fuer einkaufswagen | |
EP0141398B1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE2446895A1 (de) | Tragbarer schauwagen | |
DE3544194C2 (de) | Kombinierter Einkaufs- und Transportwagen | |
DE8500639U1 (de) | Einkaufswagen für Selbstbedienungsläden mit einer Abstellvorrichtung für Kisten oder dgl. | |
DE1292510B (de) | Einkaufswagen | |
DE2651592B2 (de) | Wagen zum Transportieren von Gegenständen | |
DE8136236U1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
EP0683083B1 (de) | Transportwagen | |
CH381533A (de) | Selbstbedienungskarren | |
DE1301885B (de) | Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden | |
EP0609663B1 (de) | Einkaufswagen | |
EP0672569A1 (de) | Einkaufswagen | |
DE102005033031B3 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE8331746U1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
EP0738645B1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE2251883B2 (de) | Einkaufswagen für Selbstbedienungsladen | |
DE8904428U1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE4032868A1 (de) | Von hand bewegbarer transportwagen | |
DE69101967T2 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen mit Transportkorb und Vorrichtung zur Ablage von Kasten oder anderem Gut. | |
DE8913395U1 (de) | Kleinartikelbehälter für insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften verwendbare Einkaufswagen, Transportwagen od.dgl. | |
DE3233291C2 (de) |