CH377227A - Vorrichtung zum Fördern und Schmelzen eines thermoplastischen Klebstoffstranges - Google Patents
Vorrichtung zum Fördern und Schmelzen eines thermoplastischen KlebstoffstrangesInfo
- Publication number
- CH377227A CH377227A CH1077961A CH1077961A CH377227A CH 377227 A CH377227 A CH 377227A CH 1077961 A CH1077961 A CH 1077961A CH 1077961 A CH1077961 A CH 1077961A CH 377227 A CH377227 A CH 377227A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- strand
- adhesive
- groove
- adhesive strand
- melting
- Prior art date
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 37
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 37
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D25/00—Devices for gluing shoe parts
- A43D25/18—Devices for applying adhesives to shoe parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/12—Ketones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1042—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/001—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/62—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/673—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/676—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/26—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/34—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08L77/08—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/002—Priming paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J177/00—Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J177/00—Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J177/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C09J177/08—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
- C09J5/06—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/10—Adhesives in the form of films or foils without carriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J9/00—Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
- C09J9/005—Glue sticks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/14—Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
- C08L2666/22—Macromolecular compounds not provided for in C08L2666/16 - C08L2666/20
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
Description
Vorrichtung zum Fördern und Schmelzen eines thermoplastischen Klebstoffstranges Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern und Schmelzen eines thermoplastischen Klebstoffstranges, der wenigstens eine parallel zu sei ner Längsachse verlaufende Nut besitzt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch ge kennzeichnet, dass ein heizbares Führungsrohr an dem für den Eintritt des Klebstoffstranges vorgesehenen Ende mindestens einen zum Eingriff in eine Nut des Klebstoffstranges vorgesehenen Keil aufweist. Ein Mittelteil des heizbaren Führungsrohres kann einen Innenquerschnitt aufweisen, welcher dem Quer schnitt des Führungsrohres an dem genannten Ende entspricht, jedoch keine nach innen vorspringenden Teile aufweist. Dazu kann ein Zuführrohr vorhanden sein, welches den Strang zum Führungsrohr hinführt, und welches ebenfalls einen oder mehrere Keile aufwei sen kann, die in Vorschubrichtung voran sich bekannten Vorschubrollen gelagert sind und sich in den Strang nuten führen, um den Strang bezüglich der Vorschub rollen auszurichten. Der Umfang jeder Vorschubrolle kann konisch zulaufen und mit abgestumpften Zähnen versehen sein, wobei die Ecken der Zahnenden in die Nutenseiten eindringen. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt: Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung in ihrer Anwendung an einer Umbugmaschine bekann ter Art. Fig. 2 ist in beträchtlich grösserem Masstab ein Querschnitt durch einen Teil des in Fig. 1 dargestell ten Stranges, in dessen Nut ein Zahn eines Vorschub rades eingreift. Fig. 3 ist in etwas grösserem Masstab ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1. Fig. 4 zeigt den Grundriss einer Haspel mit einem von derselben nach dem Eingangsende der Vorrich tung verlaufenden Strang. Fig. 5 ist in beträchtlich grösserem. Masstab ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1 mit der Dar stellung der Form des Strangquerschnittes und des Eingangsendes des heizbaren Führungsrohres. Fig. 6 ist ein Längsschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5. Fig. 7 ist die schaubildliche Ansicht eines Strang teiles einer abweichenden Ausführungsform mit einer Anzahl von Nuten auf beiden Strangseiten. Fig. 8 ist ein Längsschnitt nach der Linie VIII- VIII der Fig. 10. Fig. 9 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. B. Fig. 10 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. B. Fig. 1 zeigt einen Teil einer mit einer Zuführ- vorrichtung versehenen Umbugmaschine, deren Werk zeuge allgemein bekannt und daher hier nicht weiter beschrieben oder dargestellt sind. Es genügt die. Angabe, dass Umbugmaschinen bekanntlich einen Falzer haben, der den Werkstückrandteil gegen einen Drückerfuss umfalzt. Ein Trägerarm 6 für den Drük- kerfuss ist mit dem Maschinenkopfteil- schwingbar verbunden und hat eine Klebstoffleitung 7, die- in eine nicht dargestellte Auftragöffnung im Unterende des Drückerfusses mündet. Diese Auftragöffnung ent hält ein Ventil, das unter der Steuerung eines Sole noids steht, und das Solenoid wird erregt, wenn ein Werkstück in die Maschine eingebracht wird. In die Zuführvorrichtung der dargestellten Ma schine wird ein Klebstoffstrang 8 besonderer Quer schnittsform eingeführt. Nach der in. Fig. 1. und. 5 dargestellten Form weist dieser Strang 8 sich gegen überliegende Nuten 9 auf, welche je einen Winkel von weniger als 120 bilden; bei der Darstellung schliessen die Nutenwände beispielsweise je einen Winkel von ungefähr 60 ein. Aus Fig. 5 ist ersicht- lieh, dass die Scheitel dieser Winkel durch einen Strangkernteil voneinander getrennt sind, der genü gend breit und stark ist, um den Strang 8 vorschieben zu können. Die Nuten 9 verleihen dem Strang 8 eine erhöhte Biegsamkeit, die sein Aufwickeln auf eine Haspel 30 (Fig. 4) erleichtert. Bei der dargestellten Maschine läuft der Strang 8 von der Haspel 30 nach einem Zuführiohr 10 (Fig. 1). Ausnehmungen im Rohr 10 ermöglichen es, dass Vorschubrollen 11 mit dem Strang 8 in Eingriff treten können und denselben durch eine Büchse 12 in ein geheiztes Gehäuse 13 ein schieben, welches einen Teil derZuführvorrichtung bil det. Zwischen dem Rohr 10 und der Büchse 12 ist ein bestimmter Abstand vorgesehen, so dass keine Wärme von der Büchse auf das Rohr übertragen werden kann. Das geheizte Gehäuse 13 enthält eine kraftgetrie bene Scheibe 14 und ein Führungsrohr 15, welches von der Büchse 12 ausgehend im Gehäuse 13 um einen Teil des Scheibenumfanges herum nach einer Ausgangsöffnung 16 des Gehäuses 13 verläuft, wobei die Breite des Rohres 15 der Dicke der Scheibe 14 entspricht. Eine Zahnradpumpe 17 fördert den im Gehäuse 13 geschmolzenen Klebstoff von der<B>Öff-</B> nung 16 durch eine Leitung 18 und dann durch die Leitung 7 des Trägers 6. Die Leitung 7 enthält ein Heizelement 19, das den Klebstoff flüssig hält. Zum Schmelzen des Klebstoffstranges enthält das Ge häuse 13 nicht dargestellte Heizelemente, die auch die Scheibe 14 heizen. Ferner kann ein Heizelement am Drückerfuss gelagert sein. Ein Mittelteil 20 des Rohres 15 ist im Quer schnitt zylindrisch und etwas grösser als der Strang durchmesser, so dass der Strang frei durch diesen Mittelteil vorgeschoben werden kann, während er darin an Volumen zunimmt. Von einem Punkt am Oberende der Scheibe 14 bis zu ihrem Unterende ist das Rohr 15 rechteckig und sein Querschnitt ver kleinert sich fortschreitend, so dass die Scheibe un gefähr um die Hälfte ihres Umfanges mit dem Kleb stoff in Eingriff steht, wobei die Scheibe zum Schmel zen des Klebstoffstranges sowie unter Reibung zum Vorschieben des schmelzenden Klebstoffes beiträgt. Der Durchgang für den Klebstoffstrang durch die Büchse 12 darf nicht zu eng sein, so dass der Strang 8 leicht in dieselbe eingeschoben werden und sich unter der Heizwirkung ausdehnen kann. Jedoch ist der den Strang nach Fig. 5 umgebende Raum 21 in der Büchse in Wirklichkeit nicht sehr gross; für einen Strang mit einem Durchmesser von 5 mm genügt ein Raum von 0,4 mm. Ein Klebstoffsti ang mit diesem Durchmesser von 5 mm liefert die für Umbugmaschinen nötige Klebstoffmenge. Keile 22 in der Büchse 12 führen sich in den Nuten 9 des Stran ges 8 und verhindern ein Fliessen des geschmolzenen Klebstoffes nach dem Eingangsende der Büchse. Das Eingangsende 31 (Fig. 6) der Büchse hat eine Aus senkung, und die Keile 22 haben der Aussenkung entsprechende Abschrägungen, um das Einführen eines neuen Klebstoffstranges zu erleichtern. Den Keilen 22 entsprechende Keile 23 (Fig. 4) sind am Eingangsende des Zuführrohres 10 ausgebildet. Die selben dienen dazu, die Nuten 9 des von der Haspel 30 herlaufenden Stranges 8 in Übereinstimmung mit dem Umfang der Vorschubräder 11 zu bringen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, läuft der Umfang jedes Vorschubrades 11 konisch zu; die Vorschub räder zwängen sich genügend fest in die Nuten 9 des Stranges 8 ein, um ein Rutschen auf den Strang teilen zu verhindern, dringen jedoch mit ihrem Um fang nicht bis zum Boden der Nuten 9 vor. Zähne 24 (Fig. 2) am Umfang der Vorschubräder 11 weisen abgestumpfte Form auf. Die Ecken 25 dieser Zähne 24 dringen in die Seitenteile der Nuten 9 ein und erfassen somit restlos den Strang B. Wenn eine bestimmte Stranglänge in den Mittel teil 20 (Fig. 1) des Rohres 15 eingetreten ist, erhöht sich die Schmelzwirkung des Gehäuses 13 infolge der Nuten 9, da der sich ausdehnende, geschmolzene Klebstoff in diese Nuten eindringen kann. Das Volu men einer Nut für eine gegebene Stranglänge ent spricht der . volumetrischen Ausdehnung der entspre chenden Stranglänge in geschmolzenem Zustande, wodurch ein etwaiges Fliessen von Klebstoff nach dem Leitungsende hin verhindert wird. Die Haft kraft des geschmolzenen Klebstoffes an den Seiten der Nuten ist viel grösser als die des Klebstoffes an den daneben liegenden Leitungswänden, einesteils deshalb, weil die Nutenflächenausdehnung grösser ist als der Abschnitt des darüberliegenden geometrischen Strangumfanges vor der Nutausbildung, und anderen teils deswegen, weil die Randflächen heisser sind und durch ihre Schmelzwirkung die Strangteile glätten . Wahrscheinlich ziehen auch die winklig gestalteten Nuten 9 Klebstoff vom Eingangsende weg und schaf fen dadurch neuen Raum für eine Strangausdehnung. Ferner fördern die Nuten das Vorschieben von ge schmolzenem Klebstoff. Fig. 7 zeigt einen Klebstoffstrang 1 einer abwei chenden Ausführungsform. Dieser Strang ist flacher als der Strang 8 und hat auf seiner Oberfläche vier V-förmige Nuten (Fig. 7), sowie Abschrägungen 4 an den beiden Oberflächenenden des Stranges 1. Der Kernteil 36 (Fig. 8) zwischen den Scheiteln der Nutenwinkel verleiht dem Strang die nötige Festig keit. Vorzugsweise liegt kein Innenteil des Stranges weiter als 6 mm von der Strangaussenfläche entfernt; die Minimaldicke des Stranges beträgt vorzugsweise 3 mm. Zum Vorschieben des Stranges 1 können mehrere Vorschubräder verwendet werden. Eine Büchse 37 (Fig. 8) nimmt den Strang bei seinem Vorschub auf und weist Keile 38 auf, die je in die Nuten eintreten. Ferner besitzt die Büchse an die Abschrägungen 4 angepasst geformte Abschrägungen 39. Hierdurch wird nach dem Schmelzen des Stranges im Innen teil 40 der Büchse ein Ausfliessen des Klebstoffes aus dem Eingangsende der Büchse verhütet. Auch hier entspricht die volumetrische Ausdehnung einer ge- gebenen Stranglänge ungefähr dem entsprechenden Nutenvolumen für eine entsprechende Stranglänge. Die Auftragtemperatur des Klebstoffes beträgt ge wöhnlich 120 bis 200 C. Sie ist höher als die Schmelztemperatur. Hierdurch wird der Flüssigkeits zustand des Klebstoffes beim Auftragen erhöht, so dass ein genügendes Eindringen des Klebstoffes in das Werkstück oder ein Benetzen der Werkstück oberfläche erreicht wird. Auch wird das Abbinden des Klebstoffes unter der Kühlwirkung der Luft und des Werkstückes innerhalb einer erwünschten Zeit spanne gefördert. Diese Zeitspanne kann verlängert werden, indem eine höhere Auftragtemperatur oder ein Klebstoff mit tieferem Schmelzpunkt verwendet wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Fördern und Schmelzen eines thermoplastischen Klebstoffstranges, der mindestens eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Nut besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein heizbares Führungsrohr (15) an dem für den Eintritt des Kleb stoffstranges vorgesehenen Ende (12; 37) mindestens einen zum Eingriff in eine Nut des Klebstoffstranges vorgesehenen Keil (22; 38) aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelteil (20) des heizbaren Führungsrohres (15) einen Innenquerschnitt aufweist, der dem Querschnitt des Führungsrohres (15) an dem genannten Ende (12; 37) entspricht, jedoch keine nach innen vorspringenden Teile aufweist. 2.Vorrichtung nach Patentanspruch mit minde stens einer Vorschubrolle (11) zum Fördern des Stranges, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführ- rohr (10) für den Strang mit mindestens einem Keil (23) versehen ist, der in Vorschubrichtung der Vor schubrolle (11) vorgelagert und dazu bestimmt ist, in eine Nut des Klebstoffstranges einzugreifen, um denselben bezüglich der Vorschubrolle (11) auszu richten. 3.Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang jeder Vorschub rolle (11) konisch zuläuft und mit abgestumpften Zähnen (24) versehen ist, deren Ecken (25) dazu bestimmt sind, in die Seiten der Nut des Klebstoff Stranges einzudringen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37716253A | 1953-08-28 | 1953-08-28 | |
US395071A US2874084A (en) | 1953-11-30 | 1953-11-30 | Handling thermo-responsive cements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH377227A true CH377227A (de) | 1964-04-30 |
Family
ID=27007701
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH961454A CH365472A (de) | 1953-08-28 | 1954-08-26 | In geschmolzenem Zustand zum Verbinden von Flächen verwendbarer Klebstoff |
CH1077961A CH377227A (de) | 1953-08-28 | 1954-08-26 | Vorrichtung zum Fördern und Schmelzen eines thermoplastischen Klebstoffstranges |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH961454A CH365472A (de) | 1953-08-28 | 1954-08-26 | In geschmolzenem Zustand zum Verbinden von Flächen verwendbarer Klebstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE531452A (de) |
CH (2) | CH365472A (de) |
DE (1) | DE1082688B (de) |
FR (1) | FR1243802A (de) |
GB (2) | GB794088A (de) |
NL (5) | NL110400C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3181501A (en) * | 1961-09-28 | 1965-05-04 | Borden Co | Machine for application of hot melt adhesive |
FR2391054A1 (fr) * | 1977-05-17 | 1978-12-15 | Skid Sarl Exploit | Procede et dispositif de surmoulage de surfaces en materiau thermoplastique, notamment de semelles de ski |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE544338C (de) * | 1930-07-02 | 1932-02-17 | Artur Krause | Loetmaschine, insbesondere zum Aufloeten von Tuellen, Ausgussverschraubungen o. dgl.mittels Brennerflammen auf Blechgefaesse |
-
1954
- 1954-08-18 GB GB3517/57A patent/GB794088A/en not_active Expired
- 1954-08-25 FR FR675166A patent/FR1243802A/fr not_active Expired
- 1954-08-26 CH CH961454A patent/CH365472A/de unknown
- 1954-08-26 DE DEB32370A patent/DE1082688B/de active Pending
- 1954-08-26 CH CH1077961A patent/CH377227A/de unknown
- 1954-08-27 BE BE531452A patent/BE531452A/fr unknown
- 1954-08-27 NL NL190354A patent/NL110400C/nl active
- 1954-11-16 GB GB33110/54A patent/GB798686A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-07-31 NL NL6408806A patent/NL133630C/nl active
- 1964-07-31 NL NL6408799A patent/NL6408799A/nl unknown
- 1964-07-31 NL NL6408807A patent/NL6408807A/nl unknown
- 1964-07-31 NL NL6408808A patent/NL6408808A/nl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1243802A (fr) | 1960-10-21 |
BE531452A (de) | 1957-11-22 |
NL6408807A (nl) | 1964-10-12 |
CH365472A (de) | 1962-11-15 |
NL6408806A (nl) | 1964-10-12 |
NL110400C (nl) | 1965-01-15 |
NL6408808A (nl) | 1964-10-12 |
GB794088A (en) | 1958-04-30 |
DE1082688B (de) | 1960-06-02 |
NL133630C (nl) | 1972-03-15 |
NL6408799A (nl) | 1964-10-12 |
GB798686A (en) | 1958-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401959C2 (de) | ||
DE1291716C2 (de) | Edenbornhaspel mit senkrechter oder waagerechter, vorzugsweise waagerechter drahtfuehrung | |
DE2526691C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge | |
EP2855051B1 (de) | Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat | |
DE2951210C2 (de) | ||
DE3840035A1 (de) | Spleiss-vorrichtung zum verbinden von textilen faeden bzw. garnen mittels druckluft, der eine fluessigkeit beigemischt ist | |
DE1677163A1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrboeden oder Rohrplatten durch Schweissung und dadurch hergestellter,mit Rohren verschweisster Rohrboden | |
DE2050969B2 (de) | Verbundplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu deren kontinuierlicher herstellung | |
DE2405943A1 (de) | Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien | |
DE1290333B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils beliebiger Laenge aus Kunstharz mit Faserverstaerkungen in der Wand des Hohlprofils | |
DE2344791C2 (de) | Vorrichtung zum Schmelzen und Abgeben thermoplastischen Materials | |
DE2716162C2 (de) | ||
DE2804037C2 (de) | Schneckenpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE69712389T2 (de) | Verfahren zum Walzschmieden von Bohrern | |
CH377227A (de) | Vorrichtung zum Fördern und Schmelzen eines thermoplastischen Klebstoffstranges | |
DE68917342T2 (de) | Werkzeuge mit Einsatzzähnen. | |
DE69300103T2 (de) | Vorrichtung zum Beleimen einer Papierbahn. | |
DE1942101A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken | |
DE1111538B (de) | Vorrichtung zum Schmelzen von thermoplastischen Klebstoffen in Form von trockenen Staeben oder von zu Spulen oder Wickeln aufrollbaren trockenen Straengen sowie zum Heranfuehren des geschmolzenen Klebstoffes an eine Auftragsstelle | |
DE3044726C2 (de) | ||
DE2201053B2 (de) | Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Profile oder Rohre | |
DE2647927A1 (de) | Maschine zum formen massiver und hohler profilstuecke aus expandiertem kunststoff durch ein kontinuierliches verfahren | |
EP0517027B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundprofilen aus mindestens zwei Einzelprofilen | |
DE341429C (de) | Werkzeug zur genauen Profilierung von Duebelloechern | |
DE4033930A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fluids auf ein substrat |