CH371858A - Drehschieber-Vakuumpumpe mit Ölabdichtung - Google Patents
Drehschieber-Vakuumpumpe mit ÖlabdichtungInfo
- Publication number
- CH371858A CH371858A CH7239859A CH7239859A CH371858A CH 371858 A CH371858 A CH 371858A CH 7239859 A CH7239859 A CH 7239859A CH 7239859 A CH7239859 A CH 7239859A CH 371858 A CH371858 A CH 371858A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oil
- vacuum pump
- working space
- rotary vane
- filter
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C27/00—Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C27/02—Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/3441—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
- F04C18/3442—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C25/00—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
- F04C25/02—Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2220/00—Application
- F04C2220/50—Pumps with means for introducing gas under pressure for ballasting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Drehschieber-Vakuumpumpe mit Ölabdichtung Drehschieber-Vakuumpumpen mit Ölabdichtung, mit oder ohne Luftballasteinrichtung, werden zum Absaugen von Gas- und Dampfgemischen verwen det. Damit das Öl den ihm zugewiesenen Zweck richtig erfüllen kann, muss dasselbe von festen und flüssigen Verunreinigungen frei sein. Vom Trocken gut stammende, mechanisch mitgerissene Partikel und im Vakuum sublimierte Stoffe, wie Weich macherkristalle der Kunststoffindustrie usw., gelan gen als feste Stoffe in das Öl. Die flüssigen Verun reinigungen sind meistens Kondensate von abgesaug ten Dämpfen. Vermittels der bekannten Luftballast einrichtung können die verdampfbaren Kondensate zwar aus Vakuumpumpen entfernt werden, aber meistens genügt die kurzdauernde Durchmischung mit dem Öl, da sich in demselben chemische Ver bindungen bilden, welche als Schlamm ausfallen. Diese auf verschiedene Weise ins Öl gelangten Fremdkörper verursachen in der Pumpe einen Ver schleiss, welcher wiederum Bildung von Metall schlamm zur Folge hat. Durch Verschlammung und Verharzung des Dichtungsöles wird die Pumpe in ihren Funktionen schliesslich empfindlich gestört oder gar stillgelegt. Um das Dichtungsöl von Drehschieberpumpen reit Ölabdichtung reinzuhalten, hat man Vorrichtungen gebaut, bei welchen das Öl vermittels einer Öl- pumpe dauernd durch ein Filter gepresst wird. Es wurden auch mehrere Vakuumpumpen gemeinsam an eine zentral gelegene Öförderpumpe und ein Filter angeschlossen. Eine andere Reinigungseinrichtung des Dichtungsöles besteht aus einer Öl-Ausschleuder- maschine, welche mit dem Antrieb der Vakuum pumpe gekuppelt oder mittels selbstständigem Motor angetrieben wird. Der Betrieb einer genügend lei stungsfähigen ölreinigungsvorrichtung erfordert also einen Aufwand von mechanisch angetriebenen Mit- teln wie Druckpumpen oder Schleudermaschinen und hat somit einen erheblichen Energieverbrauch und vermehrte Wartung zur Folge. Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit Ölabdichtung, bei welcher das Dichtungsöl aus einem Ölbehälter in den vom Saugstutzen bei gewissen Schieberstellungen abgetrennten Arbeitsraum ein geführt wird, und besteht darin, dass der statische, periodisch schwankende Druckunterschied zwischen dem unter Atmosphärendruck stehenden Ölbehälter und dem Arbeitsraum zum überwinden des hydrau- lischen Widerstandes eines in die Verbindungsleitung zwischen dem Ölbehälter und dem Arbeitsraum ein gebauten Ölfilters benützt wird. Den notwendigen hydraulischen Druck zur Überwindung der Filter und Leitungswiderstände erzeugt also die Vakuum pumpe selbst, indem sie das in den Arbeitsraum ein tretende Öl immer wieder auf den Atmosphärendruck hinaufhebt. Um das Vakuum im Saugstutzen der Va kuumpumpe durch lufthaltiges Öl nicht zu beein trächtigen, ist die Mündung der Ölzuführung in den Arbeitsraum also so zu legen, dass das Öl erst ein treten kann, nachdem der Schieber den Saugstutzen gegen den bei jeder halben Drehung neu gebildeten Arbeitsraum abgeschlossen hat. Bei Drehschieber- Vakuumpumpen verändert sich der vom Saugstut zen abgetrennte Arbeitsraum in seinem Volumen bei jeder halben Umdrehung von einem Maximum zu einem Minimum. Das Öl hat demnach unter periodischen Druckschwankungen von Null bis zu einer Atmosphäre Zutritt zu dem Arbeitsraum, und es strömt pulsierend in den letzteren ein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Das Pumpenge häuse 1 mit den nicht gezeichneten Lagerschildern, dem Saugstutzen 2, und dem Auspuffventil 3 ent hält den drehbaren Rotor 4 mit radial beweglichen Schiebern 5. Der Arbeitsraum 6 wird auf der An saugseite durch die Gehäusebohrung mit den seitli chen Lagerschildern, den exzentrisch zum Gehäuse zentrum rotierenden Rotor (Drehachse und Rotor sind koaxial) und die im Rotor radial verschiebbaren Schieber gebildet. Ein Ölfilm bildet das Dichtungs- und Schmiermittel zwischen den feststehenden und den rotierenden oder gleitenden Pumpenteilen. Das Pumpengehäuse kann beispielsweise ganz in einen durch den Stutzen 7 mit der freien Atmo sphäre verbundenen Dichtungsölbehälter 8 eintau chen, oder es können, um an Ölraum zu sparen, an den abzudichtenden Stellen, z. B. von Aussen lagern, einzelne, kleinere Ölbehälter (Ölvorlagen) angebracht sein, welche untereinander kommuni zieren. Am tiefsten Punkt des Ölbehälters oder der kommunizierenden Ölbehälter ist die Leitung 9 an geschlossen, durch welche das Öl einem Filterge häuse 10 zugeführt wird. Das Filtergehäuse 10 ent hält einen Filtereinsatz 11 bekannter Bauart und ist durch die ölzuführleitung 12 mit dem Arbeitsraum 6 der Vakuumpumpe verbunden. Zur Kontrolle des Filters ist ein hermetisch verschliessbarer Deckel 13 am Filtergehäuse 10 angebracht. Das Öl 14 wird durch den auf ihm lastenden, durch Pfeile 15 an gedeuteten Atmosphärendruck über die Leitung 9 durch den Filtereinsatz 11 und Leitung 12 schliess lich zu dem periodisch unter Unterdruck stehenden Arbeitsraum 6 gedrückt, wo es den Kreislauf schliesst, indem es durch das Auspuffventil 3 in den Behälter 8 zurückgeworfen wird. Die Abschlussorgane 16 und 17 dienen dazu, den ölfluss zu unterbrechen, um das Filter zu kon trollieren, ohne dass die Vakuumpumpe stillgelegt werden muss. Bei Vakuumpumpen mit Luftballast einrichtung tritt ausser Öl noch eine durch den Hahn 18 dosierte Frischluftmenge durch die Leitung 19 in den Arbeitsraum. Auf diese Weise ist es möglich, ohne eine besondere Ölpumpe das Dichtungsöl zu filtrieren und von schädlichen festen Verunreinigun- gen zu befreien. Da ausser den aktiven Vakuum pumpenteilen keine anderen beweglichen Mittel nö tig sind, ist die Betriebssicherheit verbessert und die Wartung vereinfacht. Der Betrieb ist kostenmässig und die Anlage preislich billiger.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Drehschieber-Vakuumpumpe mit Ölabdichtung, bei welcher das Dichtungsöl aus einem Ölbehälter in den vom Saugstutzen bei gewissen Schieberstel- lungen abgetrennten Arbeitsraum eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der statische, periodisch schwankende Druckunterschied zwischen dem unter Atmosphärendruck stehenden Ölbehälter und dem Arbeitsraum zum überwinden des hydraulischen Widerstandes eines in die Verbindungsleitung zwi schen dem Ölbehälter und dem Arbeitsraum einge bauten Ölfilters benützt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.Vakuumpumpe nach Patentanspruch, mit mehreren kommunizierenden, in verschiedenen Hö henlagen befindlichen Ölbehältern, dadurch gekenn zeichnet, dass die Rohrleitung, welche zum Ölfilter führt, an den untersten der Behälter angeschlossen ist. 2. Vakuumpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zu- und Ableitung vor und nach dem Ölfilter je ein Abschlussorgan vor handen ist. 3. Vakuumpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölfilter einen vakuumdicht verschliessbaren Kontrolldeckel aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT320258A AT207989B (de) | 1958-05-03 | 1958-05-03 | Drehkolben- oder Drehschieber- Vakuumpumpe zum Absaugen von Gasen und Dämpfen mit Luftballasteinrichtung sowie Ölabdichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH371858A true CH371858A (de) | 1963-09-15 |
Family
ID=3546937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7239859A CH371858A (de) | 1958-05-03 | 1959-04-22 | Drehschieber-Vakuumpumpe mit Ölabdichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT207989B (de) |
CH (1) | CH371858A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350015A1 (de) * | 1973-10-05 | 1975-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Oelabscheider, insbesondere fuer kaeltemittelverdichter |
DE3436079A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-10 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Oelgedichtete vakuumpumpe |
CN118128802A (zh) * | 2024-05-06 | 2024-06-04 | 山东骏玛道机械有限公司 | 一种拖拉机液压输出系统用无压回油结构 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007043350B3 (de) * | 2007-09-12 | 2009-05-28 | Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Steuerung einer Gasballastzufuhr zu einer Vakuumpumpe |
CN114198646B (zh) * | 2021-12-22 | 2023-06-16 | 南京铖联激光科技有限公司 | 一种3d打印保护气装置用自带防漏结构的输气管道 |
-
1958
- 1958-05-03 AT AT320258A patent/AT207989B/de active
-
1959
- 1959-04-22 CH CH7239859A patent/CH371858A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2350015A1 (de) * | 1973-10-05 | 1975-04-10 | Bosch Gmbh Robert | Oelabscheider, insbesondere fuer kaeltemittelverdichter |
DE3436079A1 (de) * | 1984-10-02 | 1986-04-10 | Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln | Oelgedichtete vakuumpumpe |
CN118128802A (zh) * | 2024-05-06 | 2024-06-04 | 山东骏玛道机械有限公司 | 一种拖拉机液压输出系统用无压回油结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT207989B (de) | 1960-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2054626B1 (de) | Verfahren zur abreaktion selbstentzündlicher stäube in einer vakuumpumpvorrichtung | |
DE102018107460B4 (de) | Kompressor der Schneckenbauart | |
WO1998039570A1 (de) | Vakuumpumpe | |
CH371858A (de) | Drehschieber-Vakuumpumpe mit Ölabdichtung | |
WO2013087713A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum evakuieren eines raums und zum reinigen des aus dem raum abgesaugten gases | |
DE2558401A1 (de) | Pumpanlage | |
EP0714482B1 (de) | Vakuumpumpe mit ölabscheider | |
DE69225218T2 (de) | Abgasentgiftung | |
DE7321836U (de) | Vorrichtung zur schmierung der lager der rotoren von schraubenkompressoren | |
DE2546646A1 (de) | 4-weg-ventil fuer zwei fluessigkeitszufuhrlinien, insbesondere in molkereien und dergleichen | |
AT82077B (de) | Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein. | |
DE2821903A1 (de) | Waelzkolbenpumpe | |
AT229142B (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE495979C (de) | Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit | |
DE1167966C2 (de) | Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor | |
DE483397C (de) | Einrichtung an fluessigkeitsgesperrten Stopfbuechsen | |
DE824298C (de) | Pumpe, Kompressor oder Motor | |
DE343722C (de) | Quecksilbervakuumpumpe | |
AT63355B (de) | Flügelradgebläse oder -pumpe mit exzentrischem Gehäuse und abdichtendem kreisenden Flüssigkeitsring. | |
DE835833C (de) | Kreiselmaschine | |
DE19825186C2 (de) | Zentrifugalpumpe | |
DE2633410A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE482231C (de) | Foerderpumpe mit zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern | |
DE914498C (de) | Kolbenverdichter | |
DE2112617C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart |