<Desc/Clms Page number 1>
Leuchtzeichen Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Leuchtzeichen mit im Inneren eines Troges mit durchsichtiger oder durchscheinender Abdeckung angeordneter Lichtquelle.
Das erfindungsgemässe Leuchtzeichen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung so im Trog lösbar befestigt ist, dass ihre Aussenfläche mit der Oberkante der Trogseitenwände in einer Ebene liegt.
Das Wesen der Erfindung soll im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Ansicht mit Schnitt ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtzeichens gemäss der Erfindung und die Fig. 2-4 Schnitte durch bisher bekannte Leucht- zeichen.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Trog aus Metall oder Kunststoff mit den Umrissen eines Zeichens, in den eine nicht dargestellte Lichtquelle, z. B. eine Neonlichtröhre, montiert ist. Die elektrischen Anschlüsse zu dieser Lichtquelle werden ebenfalls durch diesen Trog der Lichtquelle zugeführt. Dieser Trog ist durch eine durchsichtige oder durchscheinende Abdeckung 2 z. B. aus Kunstglas abgedeckt, und zwar ist diese Abdeckung 2 mittels an ihr befestigter Laschen 3 durch Schrauben 4 derart in der Öffnung des Troges 1 lösbar befestigt, dass ihre Aussenfläche mit der Oberkante der Trogseitenwände in einer Ebene liegt.
Bei den bisher bekannten Leuchtzeichen wurde die durchscheinende Abdeckung A entweder wie in Fig. 2 dargestellt durch die oben abgewinkelten Seitenwände T des Troges oder durch an den Trogseiten- wänden befestigte Profile P wie in Fig. 3 dargestellt eingefasst.
In einer anderen bekannten Ausführung, welche in Fig. 4 dargestellt ist, liegt die Abdeckung A auf den Oberkanten der Trogseitenwände T auf und steht nach aussen über diese vor.
Gegenüber diesen bekannten Ausführungen besitzt das Leuchtzeichen der Fig. 1 eine saubere, klare jedoch diskrete Begrenzung durch die dünnen Kanten der Trogseitenwände, die in graphischer Hinsicht voll befriedigt, indem diese Begrenzung weder wie bei den Zeichen der Fig. 2 und 3 zu auffällig wirkt noch wie bei Zeichen nach Fig. 4 verschwommen ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Illuminated sign The subject matter of the present invention is an illuminated sign with a light source arranged inside a trough with a transparent or translucent cover.
The illuminated sign according to the invention is characterized in that the cover is detachably fastened in the trough in such a way that its outer surface lies in one plane with the upper edge of the trough side walls.
The essence of the invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawing. It shows: FIG. 1 in a perspective view with section an embodiment of an illuminated sign according to the invention and FIGS. 2-4 sections through previously known illuminated signs.
In Fig. 1, 1 denotes a trough made of metal or plastic with the outlines of a character in which a light source, not shown, e.g. B. a neon light tube is mounted. The electrical connections to this light source are also fed to the light source through this trough. This trough is covered by a transparent or translucent cover 2 z. B. covered from synthetic glass, namely this cover 2 is releasably fastened by means of tabs 3 attached to it by screws 4 in the opening of the trough 1 in such a way that its outer surface lies in one plane with the upper edge of the trough side walls.
In the case of the previously known illuminated signs, the translucent cover A was framed either by the angled side walls T of the trough, as shown in FIG. 2, or by profiles P fastened to the trough side walls, as shown in FIG. 3.
In another known embodiment, which is shown in FIG. 4, the cover A rests on the upper edges of the trough side walls T and projects outwardly over them.
Compared to these known designs, the luminous sign of FIG. 1 has a clean, clear but discreet delimitation by the thin edges of the trough side walls, which is completely satisfactory from a graphical point of view, in that this delimitation is neither too conspicuous nor too conspicuous as in the signs of FIGS. 2 and 3 as is the case with the characters according to FIG. 4.