CH370554A - Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen - Google Patents
Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für HeizanlagenInfo
- Publication number
- CH370554A CH370554A CH7577659A CH7577659A CH370554A CH 370554 A CH370554 A CH 370554A CH 7577659 A CH7577659 A CH 7577659A CH 7577659 A CH7577659 A CH 7577659A CH 370554 A CH370554 A CH 370554A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sensor
- temperature
- heating systems
- point principle
- controller based
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen Die Beimischregelung, z. B. bei Zentralheizun gen, erfolgt normalerweise nach stetig arbeitenden Regelverfahren mittels Rücklauf-Beimischventilen, welche durch den Regler so eingestellt werden, dass die Mischtemperatur gerade den richtigen Wert hat. Das Ventil nimmt dann entsprechende Zwischenlagen ein, in welchen es in Ruhe verharrt. Beimischreglereinrichtungen nach dem Zwei- punktverfahren, bei denen also entweder nur Misch wasser mit zu hoher Temperatur oder kaltes Rück- laufwasser in der Heizanlage zirkullert, können an stelle des Dreiweg-Mischventils ein Auf/Zu-Ventil, eine Drosselklappe oder eine Pumpe als Regelorgan aufweisen. Bei der Steuerung von Beimischeinrichtungen solcher Art durch eine zentrale Regelanlage mit Vor lauffühler oder durch Vorlauffühler allein, zeigt sich der Nachteil, dass der Regler sehr häufig schaltet. Grund dazu sind die brüsken und hohen Tempera turänderungen in der Vorlaufleitung durch die plötz lichen Umstellungen auf heisses Mischwasser respek tive Rücklaufwasser. Die so auftretende Schaltfre quenz ist für die beteiligten Steuerorgane bezüglich Lebensdauer untragbar hoch. Die Erfindung betrifft eine Lösungsmöglichkeit, welche diese Schaltfrequenz auf ein erträgliches Mass herabsetzen soll, ohne die Genauigkeit der Sollwert- haltung zu beeinträchtigen. Der Beimischregler nach dem Zweipunktprin- zip für Heizanlagen ist dadurch gekennzeichnet, dass ein der Regelung der Warmwassertemperatur dienen der Temperaturfühler durch entsprechende Dimen- sionierung und Anordnung seiner Teile so ausgebil det ist, dass er auf Temperaturänderungen verzögert anspricht, um die Schaltfrequenz des Reglers herab zusetzen. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus führungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Darin bedeutet<B>1</B> einen Heizkessel, der beispiels weise mit einem ölbrenner 2 betrieben wird. Vom Heizkessel<B>1</B> führt eine Vorlaufleitung<B>3</B> zu einem in sich geschlossenen Zirkulationskreis 4 der Heiz anlage, bestehend aus einer Vorlaufleitung<B>5,</B> den Radiatoren<B>6,</B> einer Umwälzpumpe <B>7,</B> einer Rück- laufleitung <B>8</B> und einer einstellbaren Drossel<B>9.</B> Der Zirkulationskreis 4 ist über eine Rücklaufleitung <B>10</B> mit dem Heizkessel<B>1</B> verbunden. In der Vorlauf leitung<B>3</B> befindet sich ein Steuerorgan<B>11</B> zur Dosie rung der in den Zirkulationskreis 4 eüngespeisten Warmwassermenge. Die Temperatur des Kesselwas sers wird durch einen Temperaturregler 12 über wacht, der den Ölbrenner 2 so steuert, dass die Kes selwassertemperatur auf dem höchsten benötigten Wert gehalten wird. Das Steuerorgan<B>11,</B> das ein Ventil, eine Dros selklappe oder eine Pumpe sein kann, wird durch ein Regelgerät<B>13</B> betätigt, und zwar nach dem Zweipunktprinzip (Auf/Zu). Das Regelgerät<B>13,</B> dar gestellt als aussentemperaturabhängiger Regler mit einem Aussenfühler 14 und einem Vorlauffühler<B>15,</B> kann auch alls einfacher Regler zur Konstanthaltung der Vorlauftemperatur ausgebildet sein. Die beschriebene Anlage würde nun, wenn keine besonderen Massnahmen getroffen werden, eine sehr hohe auf das Steuerorgan<B>11</B> wirkende Schaltfrequenz aufweisen, weil durch das öffnen und Schliessen des Steuerorgans<B>11</B> abwechslungsweise sofort heisses Kesselwasser oder kaltes Rücklaufwasser in die Vor laufleitung<B>5</B> gelangt und dadurch den Vorlauffüh- ]er <B>15</B> sehr rasch zum Ansprechen bringt. Erfindungsgemäss soll die Schaltfrequenz des Reglers dadurch herabgesetzt werden, dass der der Regelung der Warmwassertemperatur dienende Vor- lauffühler <B>15,</B> durch entsprechende Dimensionierung und Anordnung seiner Teile so ausgebildet ist, dass er auf Temperaturänderungen verzögert anspricht. Beim Tauchfühlern kann dies z. B. durch einen grossen Luftspalt zwischen Schutzrohr und Fühler, durch ein dickwandiges Schutzrohr, durch einen dick wandigen Fühler oder durch Kombination dieser Massnahmen erzielt werden. Bei Anlegefühlern kann das gleiche Ziel durch Erhöhung der Masse des Fühlers, beispielsweise durch Unterlegen einer wärmeleitenden Platte, die als Wärmespeicher wirkt, oder durch Verkleinerung der thermischen Ankopplung des messenden Teiles an den Fühlerkörper, derart, dass die Messgenauig- keit nicht beeinträchtigt wird, erreicht werden. Zur Verwirklichung der zuletzt beschriebenen Lösung besteht z. B. der Anlegefühler aus einem ringsum geschlossenen dickwandigen Gehäuse, welches in gutem thermischem Kontakt mit der Vorlaufleitung<B>5</B> steht und der praktisch deren Temperatur annimmt. Innerhalb des durch das Gehäuse eingeschlossenen Hohlraumes befindet sich der eigentliche Messfühler (z. B. Widerstandsthermometer usw.) Dieser Mess- f ähler ist im Gehäuse derart eingebaut, dass er in schlechtem thermischem Kontakt mit demselben steht, beispielsweise derart, dass die Wärmeübertragung in der Hauptsache über Luft erfolgt. Damit wird er- reicht, dass der Messfühler auf die Temperatur des Gehäuses und damit auf diejenige der Vorlaufleitung <B>5</B> verzögert anspricht, womit die gewünschte Ver kleinerung der Schaltfrequenz erzielt wird. Da die Temperatur des Gehäuses praktisch immer gleich derjenigen der Vorlaufleitung<B>5</B> ist, wird auch der Messfühler im Mittel diese Temperatur annehmen, das heisst die Genauigkeit der Messung ist gewähr leistet.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH</B> Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Regelung der Warmwassertemperatur dienender Temperaturfühler<B>(15)</B> durch entsprechende Dimen sionierung und Anordnung seiner Teile so ausgebil det ist, dass er auf Temperaturänderungen verzögert anspricht, um die Schaltfrequenz des Reglers herab zusetzen.<B>UNTERANSPRUCH</B> Beimischregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler<B>(15)</B> ein Tauchfühler ist, bei welchem zur Erhöhung der ther mischen Trägheit mindestens zwei der nachstehend genannten Massnahmen getroffen sind: Verdickung der Fühlerwandung oder der Schutzrohrwandung oder Verbreiterung des Luftspaltes zwischen Fühler und Schutzrohr.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7577659A CH370554A (de) | 1959-07-15 | 1959-07-15 | Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7577659A CH370554A (de) | 1959-07-15 | 1959-07-15 | Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH370554A true CH370554A (de) | 1963-07-15 |
Family
ID=4534419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7577659A CH370554A (de) | 1959-07-15 | 1959-07-15 | Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH370554A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2329878A1 (fr) * | 1975-10-31 | 1977-05-27 | Wirsbo Bruks Ab | Systeme de circulation de fluide |
FR2385043A1 (fr) * | 1977-03-23 | 1978-10-20 | Vaillant Sa | Installation de chauffage |
-
1959
- 1959-07-15 CH CH7577659A patent/CH370554A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2329878A1 (fr) * | 1975-10-31 | 1977-05-27 | Wirsbo Bruks Ab | Systeme de circulation de fluide |
FR2385043A1 (fr) * | 1977-03-23 | 1978-10-20 | Vaillant Sa | Installation de chauffage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730613T2 (de) | Modulierende flüssigkeitsregelvorrichtung | |
DE2001713C2 (de) | Temperaturabhängiges Absperrorgan | |
EP0267209B1 (de) | Anordnung für die dosierung von kraftstoff sowie dosiervorrichtung dafür | |
DE2756182C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Energie, die einem Wärmeaustauschmittel in Abhängigkeit von seiner Temperatur zugeführt wird | |
DE102009051209A1 (de) | Einrichtung zur Temperaturregelung eines Raumes mit mindestens einer mit einem Wärmeträger betriebenen Heizeinrichtung | |
DE3202168A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung | |
CH370554A (de) | Beimischregler nach dem Zweipunktprinzip für Heizanlagen | |
DE2253511A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes | |
DE2832810C2 (de) | Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels | |
DE2247433C3 (de) | Regel- und Sicherheitsvorrichtung für einen Dampferzeuger | |
DE10303828B4 (de) | Thermostatventil | |
DE1795968U (de) | Vorrichtung zur beimisch-regelung nach dem zweipunktprinzip, insbesondere fuer heizanlagen. | |
CH365094A (de) | Wärmeaustauscher | |
DE1027863B (de) | Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher | |
DE4002502A1 (de) | Wasserheizungsanlage | |
DE10000538A1 (de) | Regelgerät für Raumwärme und Trinkwarmwasserbereitung | |
DE689181C (de) | Temperaturregler fuer Milcherhitzer | |
WO2005078370A1 (de) | Wärmeübertrager mit beinhalteter messmedienkammer | |
DE41264C (de) | Neuerung an Temperatur-Regulatoren | |
DE642908C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungs- und Kuehlanlagen | |
AT229542B (de) | Regelthermostät für Heizkörperventile | |
DE684602C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungsanlagen | |
AT387087B (de) | Einrichtung zur regelung einer heizanlage | |
DE2930872C2 (de) | Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen | |
DE3133681A1 (de) | "zentralheizungsanlage" |