[go: up one dir, main page]

CH370043A - Waschmaschine mit Wäschebeweger und elektrischer Heizung - Google Patents

Waschmaschine mit Wäschebeweger und elektrischer Heizung

Info

Publication number
CH370043A
CH370043A CH5641158A CH5641158A CH370043A CH 370043 A CH370043 A CH 370043A CH 5641158 A CH5641158 A CH 5641158A CH 5641158 A CH5641158 A CH 5641158A CH 370043 A CH370043 A CH 370043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
washing machine
timer
electric heating
laundry
mover
Prior art date
Application number
CH5641158A
Other languages
English (en)
Inventor
Holzer Walter
Original Assignee
Homap Etablissement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homap Etablissement filed Critical Homap Etablissement
Priority to CH5641158A priority Critical patent/CH370043A/de
Publication of CH370043A publication Critical patent/CH370043A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description


  Waschmaschine mit     Wäschebeweger        und    elektrischer     Heizung       Die Erfindung bezieht sich auf     eine    Wasch  maschine mit     Wäschebeweger    und     elektrischer    Hei  zung.  



  Zweck der Erfindung ist es, während des     Auf-          heizvorganges    die Waschmaschine so zu betreiben,  dass     eine    Schonung der Wäsche stattfindet.  



  Bei Waschmaschinen mit     Wäschebeweger    und       Beheizung    ist von grossem Nachteil, dass während  des     Aufheizens    durch die entstehenden Dampfblasen  teilweise die Wäsche aus der Waschlauge gehoben  wird. Diese herausragenden Wäscheteile weisen oft  dunkle Flecke auf, da sie nicht im gleichen Mass  der bleichenden Wirkung der Waschmittel ausgesetzt  sind.  



       Daher    musste die Hausfrau bisher während des       Aufheizens    der Wäsche gelegentlich von Hand um  rühren, um die Wäsche gleichmässig gebleicht zu  erhalten.  



  Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, dass beim  Einschalten der Heizung gleichzeitig ein Zeitschalter  wirksam wird, welcher     in    Abständen den Antriebs  motor des     Wäschebewegers    ein- und ausschaltet.  



  Durch eine derartige Anordnung wird die Wäsche  nicht nur gelegentlich gewendet und dadurch eine  Fleckenbildung     verhindert,    sondern auch ein zusätz  licher     Vorwascheffekt    erreicht, so dass die anschlie  ssende Waschzeit etwas verkürzt werden kann.  



  Das Verhalten von leichten Stoffen, wie Seide  oder Nylon, ist naturgemäss anders als von Baum  wolle oder Schafwolle. Daher ist es vorteilhaft, einen  Zeitschalter zu verwenden, welcher einstellbare Pau  sen besitzt, so dass nach Wunsch das gelegentliche  Einschalten des     Wäschebewegers    in kürzeren oder  längeren Intervallen erfolgt. Auch erscheint es zweck  mässig, dass mit einem Wahlschalter mit mehreren  Stellungen die verschiedenen Pausen eingestellt wer-    den können, das heisst die Wahl erfolgt, ohne dass  am Zeitschalter selbst etwas verstellt werden muss.  



  Ein Ausführungsbeispiel der     Erfindung    ist in  der Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch die elektrische Schaltung  der Waschmaschine.  



       Fig.    2 zeigt     im        Stromzeitdiagramm    kürzere Ein  schaltpausen des     Wäschebewegers    durch den Zeit  schalter.  



       Fig.    3 entspricht der     Fig.2    mit längeren Ein  schaltpausen.  



       Fig.    4     zeigt    das normale Waschprogramm, wie es  nach Beendigung des     Aufheizvorganges    stattfindet.       In    der     Fig.    1 ist 1 der Antriebsmotor der Wasch  maschine, welcher den     Wäschebeweger    bewegt. Die  ser Antriebsmotor kann eine Trommel     in    einer oder       wechselnder        Drehrichtung    bewegen oder andere an  sich     bekannte    Vorrichtungen, die der Wäschebewe  gung dienen. Die Heizung 2 der Waschmaschine wird  geschaltet, wenn der Wahlschalter 3, 4     betätigt    wird.

    Der Zeitschalter mit den Wicklungen 5, 6 besitzt  Kontakte 7, B. Es kann sich um einen thermisch  arbeitenden Zeitschalter     handeln.    Ein     überbrük-          kungsschalter    10 ist     ebenfalls    vorhanden. Die Schal  ter 3, 4, 10     können    zusammen     einen    Wahlschalter       bilden,    der z. B. von einem     Drehgriff        betätigbar    ist.  Mit 11, 12     sind    die Anschlüsse am elektrischen  Stromnetz bezeichnet.  



  Die Wirkungsweise ist die folgende:  Wird durch den     Wahlschalter    der Kontakt 3  geschlossen, dann erhält die Heizwicklung 2 Strom  über die Wicklung 6 des Zeitschalters. Die Wicklung  6 verursacht dann Schaltpausen 13, die zwischen den       Einschaltzeiten    14 liegen     (Fig.2).    Wird durch den  Wahlschalter der Kontakt 4 geschlossen, dann     sind     längere Schaltpausen 13 im     Verhältnis    zu den z. B.      gleich lang gebliebenen     Einschaltzeiten    14 vorhanden       (Fig.    3). Werden die Kontakte 7, 8 durch den Schal  ter 10 überbrückt, dann stellt sich der normale  Waschzyklus durch eine nicht gezeichnete, z.

   B. als  Wendesteuerung ausgebildete Anordnung ein, welche  die Schaltpausen und die     Einschaltzeit    sowie die Dreh  richtungsumkehr des     Waschmaschinenmotors    bewirkt.       In    diesem Falle sind z. B. zwischen den an sich kur  zen Schaltpausen 15     drauffolgende    Einschaltzeiten 16  vorgesehen     (Fig.    4).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Waschmaschine mit Wäschebeweger und elek trischer Heizung, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschalten der Heizung gleichzeitig ein Zeitschalter wirksam wird, welcher in Abständen den Antriebs motor des Wäschebewegers ein- und ausschaltet. UNTERANSPRÜCHE 1. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitschalter thermisch ge steuert ist. 2. Waschmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wahlschalter für die Wahl verschieden langer Schalt pausen des Zeitschalters vorhanden ist. 3.
    Waschmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wahlschalter einen überbrückungskontakt für den Zeitschalter aufweist.
CH5641158A 1958-02-27 1958-02-27 Waschmaschine mit Wäschebeweger und elektrischer Heizung CH370043A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5641158A CH370043A (de) 1958-02-27 1958-02-27 Waschmaschine mit Wäschebeweger und elektrischer Heizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5641158A CH370043A (de) 1958-02-27 1958-02-27 Waschmaschine mit Wäschebeweger und elektrischer Heizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370043A true CH370043A (de) 1963-06-30

Family

ID=4520490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5641158A CH370043A (de) 1958-02-27 1958-02-27 Waschmaschine mit Wäschebeweger und elektrischer Heizung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH370043A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866160A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 ANTONIO MERLONI S.p.A. Waschverfahren und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866160A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-23 ANTONIO MERLONI S.p.A. Waschverfahren und Waschmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
US3008059A (en) Control for clothes washer or dryer or the like
CH370043A (de) Waschmaschine mit Wäschebeweger und elektrischer Heizung
DE1008697B (de) Waschmaschine fuer vollautomatischen Ablauf des Waschprogramms
DE2526470A1 (de) Verfahren und maschine zum waschen von insbesondere leicht verschmutzter waesche
DE2951926C2 (de)
US3269154A (en) Washing machines
DE2624514A1 (de) Steueranordnung fuer haushaltswaschmaschinen
AT233503B (de) Waschmaschine mit elektromotorischem Antrieb und Programmsteuerung
DE69519255T2 (de) Mehrprogramm-waschmaschine mit einem elektromechanischen Schaltwerk und einer digitalen Steuereinheit
GB1089217A (en) Control device for a washing machine
DE1585980A1 (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
US2934926A (en) Control arrangement for clothes washing machine
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2166554C3 (de) Programmsteuerungsvorrichtung für automatische Waschmaschinen
DE3902910A1 (de) Verfahren zur programmgestaltung fuer waschmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2448834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleudern in einer waschmaschine
DE2730865B2 (de) Verfahren zum programmgesteuerten Hauptwaschen bzw. Hauptspülen
AT223158B (de) Waschverfahren
DE6604732U (de) Waschmaschine
DE1610197C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
KR830002444Y1 (ko) 100v/220v겸용 전자동 세탁기
KR200170569Y1 (ko) 2조식세탁기의 헹굼탈수회로
DE1812653A1 (de) Verfahren zum Waschen von Waesche in Haushaltwaschmaschinen