[go: up one dir, main page]

CH366918A - Multi-stage vacuum pump with oil-sealed, mechanically operated gas delivery devices - Google Patents

Multi-stage vacuum pump with oil-sealed, mechanically operated gas delivery devices

Info

Publication number
CH366918A
CH366918A CH7112659A CH7112659A CH366918A CH 366918 A CH366918 A CH 366918A CH 7112659 A CH7112659 A CH 7112659A CH 7112659 A CH7112659 A CH 7112659A CH 366918 A CH366918 A CH 366918A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
vacuum pump
pump according
stage
openings
Prior art date
Application number
CH7112659A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Dr Lorenz
Original Assignee
Heraeus Gmbh W C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Gmbh W C filed Critical Heraeus Gmbh W C
Publication of CH366918A publication Critical patent/CH366918A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/02Liquid sealing for high-vacuum pumps or for compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  

  Mehrstufige Vakuumpumpe mit ölgedichteten,     mechanisch    betriebenen     Gasförderorganen       Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrstufige  Vakuumpumpe, bei welcher in einem gemeinsamen  Gehäuse mechanisch betriebene     Gasförderorgane    in  durch Trennwände abgegrenzten     Kammern,    mittels  Öl abgedichtet, untergebracht sind und bei welcher  den     Gasförderorganen    jeder Stufe ein Ölvorratsraum  zugeordnet ist, der mit mindestens einer     Ölablass-          öffnung    versehen ist.  



  Bei den bekannten Pumpen dieser Art ist jeder  Ölvorratsraum mit mindestens einer eigenen     Ölablass-          schraube    versehen, die     in    die     ölablassöffnung    bzw.       -öffnungen    eingesetzt ist.

   Eine solche Anordnung hat  aber den erheblichen Nachteil, dass bei mehrstufigen  Pumpen eine Mehrzahl von     ölablassschrauben    vor  handen ist und es beim Ablassen von verbrauchtem  Öl sehr leicht vorkommen kann, dass eine oder meh  rere     Ölablassschrauben    verschlossen bleiben und ein  Teil des verbrauchten Öls in der Pumpe     zurückbleibt.     Ausserdem hat die Anordnung mehrerer     ölablass-          schrauben    vielfach zu Schwierigkeiten bezüglich ihrer  Anordnung und günstigen     Anbringung    im Pumpen  gehäuse geführt.  



  Zweck der Erfindung ist es, diese     Nachteile    zu  beheben.  



  Gemäss der Erfindung sind die     ölablassöffnungen     sämtlicher Ölvorratsräume in einer Reihe angeord  net und es ist für die     ölablassöffnungen    sämtlicher  Ölvorratsräume eine gemeinsame     Verschlusseinrich-          tung    vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, dass zum  Ablassen des Pumpenöles nur eine     Verschlussein-          richtung    geöffnet werden muss. Der Bedienungsmann  der Pumpe kann dadurch nicht mehr ein Öffnen  mehrerer     ölablassstellen    vergessen.

   Ausserdem bietet  die Erfindung den erheblichen Vorteil, dass die ein  zige     ölablasseinrichtung    an einer Stelle angebracht  sein kann, die für das Auffangen des verbrauchten  Öles besonders günstig     liegt.       Es ist auch nicht mehr nötig, mehrere Auffang  gefässe für das Abfangen des abgelassenen Öles zu  benutzen, was bisher bei den oft sehr gedrängt auf  gebauten Anlagen besonders schwierig und nachteilig  war.  



  In besonders einfacher und     zweckmässiger        Aus-          führungsform    der Erfindung sind die     Ölablassöffnun-          gen    sämtlicher Ölvorratsräume in Form gleichachsig  angeordneter Bohrungen ausgebildet, durch die ein  gemeinsamer     Verschlussbolzen    gesteckt ist.  



  Vorteilhaft stehen die Ölvorratsräume in geöff  netem Zustand der     Verschlusseinrichtung    über die       Ölabflussöffnungen    unmittelbar miteinander in Ver  bindung. Hierdurch wird ein     gleichseitiges    Abflie  ssen des Öles aus sämtlichen     Ölvorratsräumen    ermög  licht und verhindert, dass sich in einem Teile der  Ölvorratsräume Ölstauungen bilden.  



       Zweckmässig    äst die     Verschlusseinrichtung    als       Schraubenbolzen    ausgebildet, der in mindestens eine       Ölablassöffnung    eingeschraubt ist. Dabei kann der       Schraubenbolzen    mit sich in die     Ölablassöffnungen          der        einzelnen    Ölvorratsräume einsetzenden Dichtungs  flächen versehen sein.

   Hierdurch wird einmal eine  gute Abdichtung der Ölvorratsräume gegeneinander  sichergestellt und zum anderen     ermöglicht,    dass sich  die     Verschlusseinnichtung    verhältnismässig leicht aus  den     ölablassöffnungen    entfernen lässt.  



  In einer Ausführungsform der Erfindung ist die       Verschlusseinrichtung    für die     ölablassöffnungen    an  eine     Regeneriereinrichtung        fier    das Öl angeschlossen.  Durch die Ausbildung der     Verschlusseinrichtung    als       Auslass    für das zu regenerierende Öl wird die Mög  lichkeit geschaffen, das Öl zum Regenerieren aus  einem beliebigen Ölvorratsraum zu entnehmen und  einem anderen Ölvorratsraum wieder zuzuführen.

    Das Zurückführen des regenerierten Öls     kann    bei  spielsweise über     eine    gesonderte Einführungseinrich-           tung,    beispielsweise durch     Öleinfüllöffnungen,    ge  schehen.  



  Beispielsweise kann die     bolzenförmig    ausgebildete       Verschlusseinrichtung    der     ölablassöffnungen    einen an  den Ölvorratsraum der     atmosphärenseitig    liegenden  Stufe angeschlossenen     Auslasskanal    und einen zum  Ölvorratsraum der vakuumseitig liegenden Stufe füh  renden Einführungskanal für das regenerierte Öl auf  weisen. Hierdurch ergibt sich     eine    einfache Möglich  keit, einen stetigen Ölkreislauf - in der Pumpe zu  schaffen, bei dem fortlaufend regeneriertes Öl der       vakuumseitigen    Stufe zugeführt und verbrauchtes Öl  von der     atmosphärenseitig    liegenden Stufe abgenom  men wird.

   Hierzu kann der     Ölauslasskanal    gegebenen  falls über eine Ölpumpe an die eine Seite eines     Öl-          filters    angeschlossen sein, während der     Öleinfüh-          rungskanal    mit der anderen Seite des Ölfilters ver  bunden ist.  



  Da in vielen Fällen die Verunreinigungen des  Pumpenöles durch kondensiertes Wasser erfolgt, kann  das Gehäuse des     Ölfilters    an seinem unteren Teil mit  einer Vorrichtung zum Abtrennen von Wasser aus  dem Öl in Verbindung stehen. Das so aus dem Öl  ausgeschiedene Wasser wird dann von der     Öl-Regene-          riereinrichtung    abgezogen, während das Öl in die  Pumpe zurückgeleitet wird.  



  Um das Nachfüllen und     Neueinfüllen    des Pum  penöles in gleicher     Weise    zu verbessern und zu ver  einfachen wie das Ablassen des Öls, weisen zweck  mässig die     Ölvorratsräume    der Stufen ausser den       Ölablassöffnungen    auch     öleinfüllöffnungen    auf, die  ebenfalls sämtlich in einer Reihe angeordnet sind, wo  bei auch für sämtliche     öleinfüllöffnungen    ein gemein  samer     ölzuführungsverschlüss    vorgesehen ist.

   Vorteil  haft ist die Anordnung so getroffen, dass die     Ölvor-          ratsräume    mindestens teilweise übereinander ange  ordnet sind und sich der     ölzuführungsverschluss    in  Form eines     Bolzens    von unten nach oben erstreckt.  Es wird hierdurch erreicht, dass zum Einfüllen des  Öls lediglich das frische Öl einer am Pumpengehäuse  angebrachten     Einfüllöffnung    in der für die Pumpe  vorgeschriebenen Menge zugeführt wird und sich die  ses eingefüllte Öl selbsttätig in dem richtigen Verhält  nis auf die     einzelnen    Ölvorratsräume der verschie  denen Stufen verteilt.

   Dies ist besonders dann gewähr  leistet, wenn bei geöffnetem     ölzuführungsverschluss     die Ölvorratskammern über     ihre        öleinfüllöffnungen     in unmittelbarer Verbindung stehen.  



  Bei einer derartigen Ausführungsform der Erfin  dung kann beispielsweise der     ölzuführungsverschluss     auch als eine an eine     Regeneriereinrichtung    für das  Öl angeschlossene     Ölzuführung    ausgebildet sein. Hier  zu weist der     bolzenförmige        Ölzuführungsverschluss     vorteilhaft einen zur Vorratskammer der     vakuum-          seitig        liegenden    Stufe führenden Kanal für das regene  rierte Öl auf.  



  Drei beispielsweise     Ausführungsformen    der Er  findung sind in der Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt als erste     Ausführungsform    eine im  Längsschnitt dargestellte zweistufige Vakuumpumpe.         Fig.    2 zeigt als zweite     Ausführungsform    eine  Pumpe, bei der die     Verschlusseinrichtung    für die     Öl-          ablassöffnungen    an eine     Regeneriereinrichtung    für das  Pumpenöl angeschlossen ist.  



       Fig.    3 zeigt als dritte     Ausführungsform    eine  Pumpe, bei der die     Verschlusseinrichtung    für die       Ölablassöffnungen    und der     ölzuführungsverschluss     beide an eine     Regeneriereinrichtung    für das Öl an  geschlossen sind.  



  In der in     Fig.l    dargestellten     Ausführungsform    han  delt es sich um eine zweistufige Vakuumpumpe mit  exzentrisch umlaufenden Förderkolben, deren     vakuum-          seitig    liegende erste Stufe 1 einen Ölvorratsraum  2 aufweist, der oberhalb des Arbeitsraumes dieser  Stufe 1 gelegen ist und mit dem Arbeitsraum über  die Auspufföffnungen 3 in Verbindung steht. Dieser  Ölvorratsraum 2 der ersten Stufe steht mit der Ein  lasskammer der zweiten Stufe 4 über einen Kanal 5  in Verbindung, durch den neben den in der ersten  Stufe geförderten Gasen auch überschüssiges Öl in  die     Einlasskammer    der zweiten Stufe übertritt.  



  Getrennt vom Ölvorratsraum 2 der ersten Stufe  weist die zweite Stufe 4 den Ölvorratsraum 6     azuf,     der     wiederum    oberhalb des Arbeitsraumes dieser  Stufe angeordnet ist. Der Arbeitsraum der zweiten  Stufe 4 ist jedoch gegenüber dem Ölvorratsraum 6  durch das Auspuffventil 7 abgeschlossen, das nur  zum Ausstossen der geförderten Gase aus dem Ar  beitsraum der zweiten Stufe 4 von seinem Sitz abge  hoben wird.    Zwischen dem Ölvorratsraum 2 der ersten Stufe  1 und dem Ölvorratsraum 6 der zweiten Stufe 4  befindet sich noch ein Überdruckventil 8, das nur  dann von seinem Sitz abgehoben wird, wenn im  Ölvorratsraum 2 beispielsweise bei Beginn der Pump  wirkung ein starker Überdruck herrscht. Im übrigen  sind die Ölvorratsräume 2 und 6 durch das Ventil  für das Öl gegeneinander abgeschlossen.

   Zum Ab  lassen des verbrauchten Pumpenöles sind die     Ölvor-          ratsräume    2 und 6 mit     Ablassöffnungen    9 bzw. 10  versehen. Diese     Ablassöffnungen    9 und 10 sind in  einer Reihe koaxial angeordnet. Die     Ablassöffnung     9 des Ölvorratsraumes 2 mündet dabei in einen     Öl-          auslaufkanal    11, der über Öffnungen 12 mit dem  Ölvorratsraum 6 der zweiten Stufe 4 in Verbindung  steht. Durch die     Ablassöffnung    10 ist der     Ölablass-          kanal    11 nach aussen geführt.

   Im Beispiel ist die       Ölablassöffnung    9 des Ölvorratsraumes 2 der ersten  Stufe 1 konisch     ausgebildet,    während die     Ölablass-          öffnung    10 ein Innengewinde aufweist. In die     Ölab-          lassöffnung    10 ist ein     Verschlussbolzen    13 einge  schraubt, der an seinem vorderen Teil einen Konus  14 aufweist, der sich in die     ölablassöffnung    9 dich  tend einsetzt. Bei eingeschraubtem     Verschlussbolzen     13 ist somit die     ölablassöffnung    des Ölvorratsraumes  2 dicht verschlossen.

   Zum dichten Verschliessen der       Ölablassöffnungen    10 ist zwischen die Mutter 15 des       Verschlussbolzens    13 und die Aussenwandung der  Pumpe ein Dichtungsring 16 eingelegt.      Wird der     Verschlussbolzen    13 aus der     Ölablass-          öffnung    10 herausgeschraubt, so verlässt der Konus  14 die     Ölablassöffnung    9 des Ölvorratsraumes 2.  Die beiden Ölvorratsräume 2 und 6 treten dadurch  über die     ölablassöffnung    9 und die Auslaufdurch  lässe 12 in Verbindung. Es kann dadurch sämtliches  Öl aus den beiden Ölvorratsräumen 2 und 6 ablaufen.  



  Zum Einfüllen von neuem Pumpenöl kann dies  dem Saugstutzen 17 in vorgeschriebener Menge zu  geführt werden. Das Öl wird sich dann über den  Arbeitsraum der ersten Stufe 1 in deren Ölvorrats  raum 2 bewegen und von dort über den Kanal 5  in die zweite Stufe 4 überlaufen. Die übergelaufene  Ölmenge sammelt sich dann im Vorratsraum 6 der  zweiten Stufe 4. Diese Art der Öleinführung ist aber  aus verschiedenen Gründen unzweckmässig und es  ist deshalb bei der dargestellten     Ausführungsform     ein gesonderter     öleinlass    vorgesehen.

   Dieser besteht  aus einer     Öleinlassöffnung    18 in der Gehäusewandung  der Pumpe und einer weiteren     Öleinlassöffnung    19  in der Zwischenwand zwischen dem Ölvorratsraum 2  der ersten Stufe 1 und dem Ölvorratsraum 6 der  zweiten Stufe 4. Beide     Öleünlassöffnungen    18 und 19  sind senkrecht oder schräg übereinander angeordnet.  Die     Öleinlassöffnung    18 ist mit einem Innengewinde  versehen, in das ein     ölzuführungsverschluss    20 ein  geschraubt ist, während die     öleinlassöffnung    19  konisch ausgebildet ist, um den vordern     konischen     Teil des     ölzuführungsverschlusses    aufzunehmen.

    Durch diesen konischen Teil des     bolzenförmigen        Öl-          zuführungsverschlusses    20 und die konische Ausge  staltung der     ölzuführungsöffnung    19 sind auch an  dieser Stelle die Ölvorratsräume 2 und 6 dicht gegen  einander abgeschlossen. Zum dichten Abschluss des  Ölvorratsraumes 6 nach aussen kann unter die Mut  ter 21 des     ölzuführungsverschlusses    ein Dichtungs  ring 22 eingelegt sein.  



  Zum Einfüllen des frischen Pumpenöls wird zu  nächst der     ölzuführungsverschluss    20 aus der     Ölein-          füllöffnung    18 herausgeschraubt. Es treten hierdurch  wieder die beiden     Ölvorratsräume    2 und 6 über die       Öleinlassöffnung    19 in Verbindung. Wird jetzt durch  die     Öleinlassöffnung    19 frisches Pumpenöl einge  füllt, so gelangt dieses zunächst in den     Ölvorrats-          raum    6 der zweiten Stufe 4 und zum Teil auch  unmittelbar durch die     öleinlassöffnung    19 in den       Ölvorratsraum    2 der ersten Stufe 1.

   Ist das Öl in  vorgeschriebener Menge eingefüllt, so tritt durch die       Öleinlassöffnung    19 ein Ölausgleich ein, so dass  beide Stufen 1 und 4 die für sie jeweils     erforderliche     Ölmenge erhalten.  



  In der Ausführungsform nach     Fig.    2 ist die     Ver-          schlusseinrichtung    für die     ölablassöffnungen    9 und  10 zugleich an eine     Regeneriereinrichtung    für das  Pumpenöl angeschlossen. Hierzu weist der     Verschluss-          bolzen    eine sich über seine gesamte Länge     erstrek-          kende    Längsbohrung 23 auf, die an den     Ölvorrats-          raum    2 der ersten Stufe angeschlossen ist.

   Ausser  dem besitzt der     Bolzen    eine zweite Bohrung 24, die  in der dargestellten Ausführungsform konzentrisch    um die Bohrung 23 angeordnet ist. Diese zweite Boh  rung 24 ist über die Öldurchlässe 12 und den     Öl-          ablaufkanal    11 mit dem Ölvorratsraum 6 der zwei  ten Stufe verbunden. Ausserhalb des Pumpenge  häuses ist dann die zweite     Bohrung    24 über     eine     Ölpumpe, beispielsweise eine Zahnradpumpe 25, mit  einer     Regeneriereinrichtung    26 für das Pumpenöl  verbunden.

   Diese Ölpumpe 25 zieht ständig durch  die Öldurchlässe 12 hindurch zu regenerierendes       Pumpenöl    aus dem unteren Teil des Ölvorratsraumes  6 der zweiten .Stufe 4 ab und führt es der     Ölregene-          riereinrichtung    26 zu. Diese     Regeneriereinrichtung     kann beispielsweise aus einem     Ölfilter    27 bestehen,  den das gereinigte Öl durch die Leitung 28     ver-          lässt,    um durch die Bohrung 23 des     Verschlussbol-          zens    in den Ölvorratsraum 2 der ersten Stufe 1 zu  rückzukehren.  



  Zweckmässig ist die     Regeneriereinrichtung    26 mit  einem     Abscheider    29 für kondensiertes Wasser und  sonstige gröberen Verunreinigungen verbunden.  



  Nach der in     Fig.    3 dargestellten Ausführungs  form ist der     bolzenförmige        ölzuführungsverschluss     20 mit einer durchgehenden Bohrung 31 versehen,  die an die     Ölregeneriereinrichtung    26 angeschlossen  ist und in die Ölvorratskammer 2 der ersten Stufe 1  führt. Diese Bohrung 31 entspricht der     Bohrung    23  nach     Fig.    2. Dafür besitzt der     Verschlussbolzen    13  der     ölablassöffnungen    9 und 10 nur eine     Ölauslass-          bohrung    30.

   Diese     ölauslassbohrung    entspricht der  Bohrung 24 nach     Fig.    2. Die     ölauslassbohrung    30  ist wieder über die Öldurchlässe 12 und den     Ölab-          lasskanal    11 mit der Vorratskammer 6 verbunden,  so dass durch die     ölförderpumpe    25 stets vom un  teren Teil des     Ölvorratsraumes    6 verbrauchtes     Pum-          penöl    abgezogen wird. Das regenerierte Pumpenöl  fliesst dann über die Leitung 28 zur Bohrung 31 des       Ölzuführungsverschlusses    20.

   Die Bohrung 31 steht  wieder mit dem Ölvorratsraum 2 der ersten Stufe 1  in Verbindung, so dass das regenerierte Pumpenöl  ständig dem Vorratsraum 2 der ersten Stufe zuge  führt wird.  



  Der innere Ölausgleich geschieht dann über den  Kanal 5 vom Vorratsraum 2 der ersten Stufe 1 zur       Einlasskammer    der zweiten Stufe 4 und von dort  über deren     Ausliassventil    7     in    ihren Ölvorratsraum 6.  Es wird auf diese     Weise    zugleich ein ständiger     Öl-          fluss    im Inneren der Pumpe geschaffen, bei dem  gereinigtes, regeneriertes Öl der vakuumseitig liegen  den     ,Stufe    1 zugeführt und verunreinigtes Öl zum  Regenerieren aus dem Vorratsraum 6 der     atmo-          sphärenseitig    liegenden zweiten Stufe 4 abgezogen  wird.



  Multi-stage vacuum pump with oil-sealed, mechanically operated gas delivery devices The invention relates to a multi-stage vacuum pump in which mechanically operated gas delivery devices are housed in a common housing in chambers separated by partition walls, sealed by means of oil, and in which the gas delivery devices are assigned an oil storage space in each stage, which is provided with at least one oil drain opening.



  In the known pumps of this type, each oil storage space is provided with at least one oil drain screw of its own, which is inserted into the oil drain opening or openings.

   However, such an arrangement has the significant disadvantage that in multi-stage pumps there are a plurality of oil drain plugs and when draining used oil it can very easily happen that one or more oil drain plugs remain closed and some of the used oil remains in the pump . In addition, the arrangement of several oil drainage screws has often led to difficulties with regard to their arrangement and favorable attachment in the pump housing.



  The purpose of the invention is to remedy these disadvantages.



  According to the invention, the oil drainage openings of all oil storage spaces are arranged in a row and a common closure device is provided for the oil drainage openings of all oil storage spaces. This means that only one closure device has to be opened to drain the pump oil. This means that the pump operator can no longer forget to open several oil drainage points.

   In addition, the invention offers the considerable advantage that the single oil drainage device can be attached at a point that is particularly favorable for collecting the used oil. It is also no longer necessary to use several collecting vessels to intercept the drained oil, which was previously particularly difficult and disadvantageous in the often very crowded systems built on.



  In a particularly simple and expedient embodiment of the invention, the oil drainage openings of all oil storage spaces are designed in the form of coaxially arranged bores through which a common locking bolt is inserted.



  Advantageously, when the closure device is open, the oil reservoirs are directly connected to one another via the oil drainage openings. This enables the oil to flow out of all oil reservoirs at the same time and prevents oil stagnation from forming in some of the oil reservoirs.



       The closure device is expediently designed as a screw bolt which is screwed into at least one oil drainage opening. The screw bolt can be provided with sealing surfaces inserted into the oil drainage openings of the individual oil reservoirs.

   In this way, on the one hand, a good seal between the oil storage spaces is ensured and, on the other hand, it is possible for the closure device to be relatively easy to remove from the oil drainage openings.



  In one embodiment of the invention, the closure device for the oil drainage openings is connected to a regeneration device for the oil. By designing the closure device as an outlet for the oil to be regenerated, the possibility is created to remove the oil for regeneration from any oil storage space and feed it back to another oil storage space.

    The regenerated oil can be returned, for example, via a separate introduction device, for example through oil filler openings.



  For example, the bolt-shaped closure device of the oil drainage openings can have an outlet channel connected to the oil reservoir of the stage on the atmospheric side and an inlet channel for the regenerated oil leading to the oil reservoir of the vacuum-side stage. This makes it easy to create a constant oil circuit in the pump, in which continuously regenerated oil is supplied to the vacuum-side stage and used oil is removed from the atmospheric-side stage.

   For this purpose, the oil outlet channel can optionally be connected to one side of an oil filter via an oil pump, while the oil inlet channel is connected to the other side of the oil filter.



  Since in many cases the pump oil is contaminated by condensed water, the lower part of the housing of the oil filter can be connected to a device for separating water from the oil. The water separated from the oil in this way is then drawn off by the oil regeneration device, while the oil is fed back into the pump.



  In order to improve the refilling and refilling of the Pum penöles in the same way and to simplify ver like draining the oil, the oil reservoirs of the stages also have oil filling openings in addition to the oil drain openings, which are also all arranged in a row, where also for A common oil feed cap is provided for all oil filler openings.

   The arrangement is advantageously made in such a way that the oil storage spaces are at least partially arranged one above the other and the oil supply closure extends from bottom to top in the form of a bolt. It is thereby achieved that to fill in the oil, only the fresh oil is fed to a filler opening attached to the pump housing in the amount prescribed for the pump and this filled oil is automatically distributed in the correct ratio to the individual oil reservoirs of the various stages.

   This is particularly guaranteed when the oil supply chambers are in direct connection via their oil filler openings when the oil supply closure is open.



  In such an embodiment of the invention, for example, the oil feed closure can also be designed as an oil feed connected to a regeneration device for the oil. For this purpose, the bolt-shaped oil feed closure advantageously has a channel for the regenerated oil leading to the storage chamber of the stage on the vacuum side.



  Three exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



       As a first embodiment, FIG. 1 shows a two-stage vacuum pump shown in longitudinal section. As a second embodiment, FIG. 2 shows a pump in which the closure device for the oil drainage openings is connected to a regeneration device for the pump oil.



       Fig. 3 shows, as a third embodiment, a pump in which the closure device for the oil drainage openings and the oil supply closure are both connected to a regeneration device for the oil.



  In the embodiment shown in Fig.l it is a two-stage vacuum pump with eccentrically rotating delivery pistons, whose vacuum-side first stage 1 has an oil reservoir 2, which is located above the working space of this stage 1 and with the working space via the exhaust ports 3 communicates. This oil reservoir 2 of the first stage is connected to the inlet chamber of the second stage 4 via a channel 5 through which, in addition to the gases conveyed in the first stage, excess oil also passes into the inlet chamber of the second stage.



  Separated from the oil reservoir 2 of the first stage, the second stage 4 has the oil reservoir 6 azuf, which in turn is arranged above the working space of this stage. The working chamber of the second stage 4, however, is closed off from the oil reservoir 6 by the exhaust valve 7, which is lifted from its seat only to expel the pumped gases from the working chamber of the second stage 4. Between the oil reservoir 2 of the first stage 1 and the oil reservoir 6 of the second stage 4 there is a pressure relief valve 8 that is only lifted from its seat when there is a strong excess pressure in the oil reservoir 2, for example at the start of the pumping action. In addition, the oil reservoirs 2 and 6 are closed off from one another by the valve for the oil.

   The oil storage spaces 2 and 6 are provided with drainage openings 9 and 10, respectively, for draining the used pump oil. These discharge openings 9 and 10 are arranged in a row coaxially. The outlet opening 9 of the oil storage space 2 opens into an oil outlet channel 11 which is connected to the oil storage space 6 of the second stage 4 via openings 12. The oil drain channel 11 is led to the outside through the drain opening 10.

   In the example, the oil drain opening 9 of the oil reservoir 2 of the first stage 1 is conical, while the oil drain opening 10 has an internal thread. A locking bolt 13 is screwed into the oil drain opening 10 and has a cone 14 on its front part which is inserted tightly into the oil drain opening 9. When the locking bolt 13 is screwed in, the oil drain opening of the oil reservoir 2 is tightly closed.

   In order to close the oil drainage openings 10 tightly, a sealing ring 16 is inserted between the nut 15 of the locking bolt 13 and the outer wall of the pump. If the locking bolt 13 is unscrewed from the oil drain opening 10, the cone 14 leaves the oil drain opening 9 of the oil reservoir 2. The two oil reservoirs 2 and 6 thereby connect via the oil drain opening 9 and the outlet passages 12. As a result, all of the oil can drain from the two oil reservoirs 2 and 6.



  To fill in new pump oil, this can be fed to the suction port 17 in the prescribed quantity. The oil will then move through the working space of the first stage 1 into the oil supply space 2 and from there overflow through the channel 5 into the second stage 4. The amount of oil that has overflowed then collects in the storage space 6 of the second stage 4. This type of oil introduction is, however, inexpedient for various reasons and a separate oil inlet is therefore provided in the embodiment shown.

   This consists of an oil inlet opening 18 in the housing wall of the pump and another oil inlet opening 19 in the partition between the oil reservoir 2 of the first stage 1 and the oil reservoir 6 of the second stage 4. Both oil inlet openings 18 and 19 are arranged vertically or diagonally one above the other. The oil inlet opening 18 is provided with an internal thread into which an oil supply closure 20 is screwed, while the oil inlet opening 19 is conical in order to receive the front conical part of the oil supply closure.

    Due to this conical part of the bolt-shaped oil supply closure 20 and the conical configuration of the oil supply opening 19, the oil storage spaces 2 and 6 are sealed against one another at this point as well. To seal off the oil reservoir 6 from the outside, a sealing ring 22 can be inserted under the nut 21 of the oil feed closure.



  To fill in the fresh pump oil, the oil feed closure 20 is first unscrewed from the oil filler opening 18. As a result, the two oil storage spaces 2 and 6 come into connection again via the oil inlet opening 19. If fresh pump oil is now filled in through the oil inlet opening 19, this first enters the oil reservoir 6 of the second stage 4 and, in some cases, also directly through the oil inlet opening 19 into the oil reservoir 2 of the first stage 1.

   If the oil has been filled in in the prescribed amount, oil equalization occurs through the oil inlet opening 19, so that both stages 1 and 4 receive the amount of oil required for them.



  In the embodiment according to FIG. 2, the closure device for the oil drainage openings 9 and 10 is connected at the same time to a regeneration device for the pump oil. For this purpose, the locking bolt has a longitudinal bore 23 which extends over its entire length and which is connected to the oil reservoir 2 of the first stage.

   In addition, the bolt has a second bore 24, which is arranged concentrically around the bore 23 in the embodiment shown. This second borehole 24 is connected to the oil reservoir 6 of the second stage via the oil passages 12 and the oil drain channel 11. Outside the pump housing, the second bore 24 is then connected via an oil pump, for example a gear pump 25, to a regeneration device 26 for the pump oil.

   This oil pump 25 continuously draws pump oil to be regenerated from the lower part of the oil reservoir 6 of the second stage 4 through the oil passages 12 and supplies it to the oil regeneration device 26. This regeneration device can consist, for example, of an oil filter 27, which the cleaned oil leaves through the line 28 in order to return to the oil storage space 2 of the first stage 1 through the bore 23 of the locking bolt.



  The regeneration device 26 is expediently connected to a separator 29 for condensed water and other coarse impurities.



  According to the embodiment shown in FIG. 3, the bolt-shaped oil supply closure 20 is provided with a through bore 31 which is connected to the oil regeneration device 26 and leads into the oil storage chamber 2 of the first stage 1. This bore 31 corresponds to the bore 23 according to FIG. 2. For this purpose, the locking bolt 13 of the oil drainage openings 9 and 10 has only one oil outlet bore 30.

   This oil outlet hole corresponds to the hole 24 according to FIG is deducted. The regenerated pump oil then flows via the line 28 to the bore 31 of the oil supply closure 20.

   The bore 31 is again connected to the oil reservoir 2 of the first stage 1, so that the regenerated pump oil is constantly supplied to the reservoir 2 of the first stage.



  The internal oil equalization then takes place via the channel 5 from the storage space 2 of the first stage 1 to the inlet chamber of the second stage 4 and from there via its outlet valve 7 to its oil storage space 6. In this way, a constant flow of oil is created inside the pump , in which the purified, regenerated oil lying on the vacuum side, stage 1 is supplied and contaminated oil is drawn off for regeneration from the storage space 6 of the second stage 4 on the atmospheric side.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mehrstufige Vakuumpumpe, bei welcher in einem gemeinsamen Gehäuse mechanisch betriebene Gas- förderorgane in durch Trennwände abgegrenzten Kammern, mittels Öl abgedichtet, untergebracht sind und bei welcher den Gasförderorganen jeder Stufe ein Ölvorratsraum zugeordnet ist, der mit mindestens einer Ölablassöffnung versehen ist, dadurch gekenn- zeichnet, PATENT CLAIM Multi-stage vacuum pump in which mechanically operated gas conveying elements are housed in a common housing in chambers delimited by partition walls, sealed by means of oil and in which the gas conveying elements of each stage are assigned an oil storage space which is provided with at least one oil drain opening. draws, dass die ölablassöffnungen sämtlicher Öl- vorratsräume in einer Reihe angeordnet sind und für die ölablassöffnungen sämtlicher Ölvorratsräume eine gemeinsame Verschlusseinrichtung vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vakuumpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ölablassöffnungen sämtlicher Ölvorratsräume in Form gleichachsig angeordneter Bohrungen ausgebildet sind, durch die ein gemein samer Verschlussbolzen gesteckt ist. 2. that the oil drainage openings of all oil storage spaces are arranged in a row and a common closure device is provided for the oil drainage openings of all oil storage spaces. SUBClaims 1. Vacuum pump according to claim, characterized in that the oil drainage openings of all oil storage spaces are designed in the form of coaxially arranged bores through which a common locking bolt is inserted. 2. Vakuumpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölvorratsräume in geöff netem Zustand der Verschlusseinrichtung über die Ölablassöffnung unmittelbar miteinander in Verbin dung stehen. 3. Vakuumpumpe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbolzen als Schraubenbolzen ausgebildet ist, der in mindestens eine ölablassöffnung einge schraubt ist. 4. Vacuum pump according to claim, characterized in that the oil storage spaces are directly connected to one another via the oil drain opening when the closure device is open. 3. Vacuum pump according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the locking bolt is designed as a screw bolt which is screwed into at least one oil drain opening. 4th Vakuumpumpe nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen mit sich in die Ölablassöffnun- gen der einzelnen Ölvorratsräume einsetzenden Dich- tungsflächen versehen ist. 5. Vakuumpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung an eine Regeneriereinrichtung für das Öl angeschlossen ist. 6. Vacuum pump according to patent claim and subclaims 1 to 3, characterized in that the screw bolt is provided with sealing surfaces which are inserted into the oil drain openings of the individual oil storage spaces. 5. Vacuum pump according to claim, characterized in that the closure device is connected to a regeneration device for the oil. 6th Vakuumpumpe nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die bolzenförmig ausge bildete Verschlusseinrichtung einen an den Ölvor- ratsraum der atmosphärenseitig liegenden 'Stufe an geschlossenen Auslasskanal und einen zum Ölvorrats- raum der vakuumseitig liegenden Stufe führenden Einführungskanal für das regenerierte Öl aufweist. 7. Vacuum pump according to dependent claim 5, characterized in that the bolt-shaped locking device has an outlet channel closed to the oil reservoir of the atmospheric-side stage and an inlet channel for the regenerated oil leading to the oil reservoir of the vacuum-sided stage. 7th Vakuumpumpe nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der ölauslasskanal an die eine Seite eines Ölfilters angeschlossen ist, wäh rend der öleinführungskanal. mit der anderen Seite des Ölfilters verbunden ist. B. Vakuumpumpe nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Ölfilters an seinem unteren Teil mit einer Vorrichtung zum Abtrennen von Wasser aus dem Öl in Verbindung steht. 9. Vacuum pump according to dependent claim 6, characterized in that the oil outlet channel is connected to one side of an oil filter, while the oil inlet channel is connected. connected to the other side of the oil filter. B. Vacuum pump according to dependent claim 7, characterized in that the housing of the oil filter is connected at its lower part to a device for separating water from the oil. 9. Vakuumpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölvorratsräume der Stufen ausser den ölablassöffnungen auch öleinfüllöffnungen aufweisen, die ebenfalls sämtlich in einer Reihe an geordnet sind, und dass auch für sämtliche Ölein- füllöffnungen ein gemeinsamer Ölzuführungsver- schluss vorgesehen ist. 10. Vakuumpumpe nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Ölvorratsräume min destens teilweise übereinander angeordnet sind und sich der Olzuführungsverschluss in Form eines Bol zens von unten nach oben erstreckt. 11. Vacuum pump according to patent claim, characterized in that the oil reservoirs of the stages have, in addition to the oil discharge openings, also oil filling openings, which are also all arranged in a row, and that a common oil supply closure is also provided for all oil filling openings. 10. Vacuum pump according to dependent claim 9, characterized in that the oil reservoirs are at least partially arranged one above the other and the oil supply seal extends from bottom to top in the form of a bolt. 11. Vakuumpumpe nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass bei geöffnetem Ölzufüh- rungsverschluss die Ölvorratskammern über ihre Öl- einfüllöffnungen in unmittelbarer Verbindung stehen. 12. Vakuumpumpe nach den Unteransprüchen 5, 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öl- zuführungsverschluss als eine an eine Regenerierein- richtung für das Öl angeschlossene Ölzuführung ausgebildet ist. 13. Vacuum pump according to dependent claim 10, characterized in that, when the oil supply closure is open, the oil storage chambers are in direct communication via their oil filling openings. 12. Vacuum pump according to the dependent claims 5, 9, 10 and 11, characterized in that the oil supply closure is designed as an oil supply connected to a regeneration device for the oil. 13th Vakuumpumpe nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass der bolzenförmige Öl- zuführungsverschluss einen zur Ölvorratskammer der vakuumseitig liegenden Stufe führenden Kanal für das regenerierte Öl aufweist. Vacuum pump according to dependent claim 12, characterized in that the bolt-shaped oil supply seal has a channel for the regenerated oil leading to the oil storage chamber of the stage on the vacuum side.
CH7112659A 1958-05-21 1959-03-23 Multi-stage vacuum pump with oil-sealed, mechanically operated gas delivery devices CH366918A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH33337A DE1104110B (en) 1958-05-21 1958-05-21 Multi-stage rotary lobe vacuum pump sealed with OEl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366918A true CH366918A (en) 1963-01-31

Family

ID=7152108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7112659A CH366918A (en) 1958-05-21 1959-03-23 Multi-stage vacuum pump with oil-sealed, mechanically operated gas delivery devices

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH366918A (en)
DE (1) DE1104110B (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430318C (en) * 1922-07-13 1926-06-16 Bbc Brown Boveri & Cie High vacuum capsule pump with standing vessel
DE549629C (en) * 1930-04-11 1932-05-12 Otto Becker Jr Lubricating device for machines with rotary pistons working as compressors, vacuum pumps or motors
GB424988A (en) * 1933-12-05 1935-03-05 Frank Edmund Bancroft Improvements in rotary vacuum pumps
US2126236A (en) * 1934-05-28 1938-08-09 Stokes Machine Co Separator
US2215256A (en) * 1938-05-06 1940-09-17 Kinney Mfg Company High vacuum pump apparatus
GB677207A (en) * 1950-05-16 1952-08-13 Kinney Mfg Company Rotary vacuum pumps
GB739824A (en) * 1954-01-22 1955-11-02 New York Air Brake Co Improvements in or relating to rotary vacuum pumps

Also Published As

Publication number Publication date
DE1104110B (en) 1961-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025525C2 (en)
DE69216341T2 (en) Filter unit
EP1174597B1 (en) Assembly for a combustion engine with an oilfilter
DE3409219A1 (en) Oil filter for the cleaning of lubricating oil of a combustion engine
DE3323010A1 (en) FUEL FEEDING DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3119428A1 (en) FUEL SYSTEM
DE1807554A1 (en) Injector for internal combustion engines
DE1550343B1 (en) Distribution valve for the optional distribution of pressurized fluid originating from a fluid source to two hydraulic systems
DE4441505A1 (en) Fuel feed pump for a fuel injection pump for internal combustion engines
DE102014007302A1 (en) filter means
DE1231480B (en) Water drainage device for removing water from the fluid coming from the sump of a fuel filter water separator
CH366918A (en) Multi-stage vacuum pump with oil-sealed, mechanically operated gas delivery devices
DE2320591A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING CENTRAL HEATING CIRCUITS WITH WATER
DE2940235C2 (en) Device for automatic replenishment of the lubricating oil in the crankcase of an internal combustion engine
DE1575627A1 (en) Hydrostatic screw nut
DE3738718A1 (en) Oil filter with a drain plug
DE956669C (en) Vacuum drum filter and procedure for its operation
DE7026232U (en) FILTER DEVICE.
DE1047981B (en) Multi-stage liquid ring gas pump with intermediate housing
DE2516582A1 (en) ROTARY PISTON COMPRESSOR
DE1922360A1 (en) Oil pump
DE459056C (en) Blower with rotating piston valves and a housing that surrounds the working cylinder and serves as an oil container and oil separator
DE673894C (en) Portable drinking water filter
DE8219381U1 (en) VALVE BLOCK FOR CONNECTING ADDITIONAL EQUIPMENT FOR TREATING THE WATER OF A HOME SUPPLY PIPE
DE4012122A1 (en) Gas filter with exchangeable filter insert - for gas bottle or container outlet pressure regulator