CH365470A - Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PyrimidinfarbstoffenInfo
- Publication number
- CH365470A CH365470A CH634062A CH634062A CH365470A CH 365470 A CH365470 A CH 365470A CH 634062 A CH634062 A CH 634062A CH 634062 A CH634062 A CH 634062A CH 365470 A CH365470 A CH 365470A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dyes
- sodium
- pyrimidine
- parts
- reacted
- Prior art date
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- -1 polyazo Polymers 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 3
- AHEYFWKLKMOHCI-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tribromopyrimidine Chemical compound BrC1=CC(Br)=NC(Br)=N1 AHEYFWKLKMOHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPVIABCMTHHTGB-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloropyrimidine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=NC(Cl)=N1 DPVIABCMTHHTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 8
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- BTLXPCBPYBNQNR-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyanthraquinone Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2O BTLXPCBPYBNQNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- OJZQOQNSUZLSMV-UHFFFAOYSA-N (3-aminophenyl)methanol Chemical compound NC1=CC=CC(CO)=C1 OJZQOQNSUZLSMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- AIRRELHUAAZTTL-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzenesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AIRRELHUAAZTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005694 halopyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004011 methenamine Drugs 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/20—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 359228 Verfahren zur Herstellung von Pyrianidinfarbstoffen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farb stoffen, welche mindestens einen dihalogenierten Pyrimidinring enthalten, dessen 5-Stellung durch einen von Halogen und Alkyl verschiedenen Substi- tuenten besetzt ist. Das Verfahren ist dadurch ge kennzeichnet, dass man organische Farbstoffe, welche mindestens eine, vorzugsweise mehr als eine wasser löslich machende Gruppe und mindestens eine Hy- droxy- oder Thiolgruppe an einen aromatischen Kern oder ein aliphatisches Kettenglied gebunden enthal ten, mit einem 2,4,6-Trihalogen-pyrimidin, dessen 5-Stellung durch einen von Halogen und Alkyl ver schiedenen Substituenten besetzt ist, derart konden siert, dass nur ein Halogenatom des Trihalogen-pyri- midins umgesetzt wird. Das neue Verfahren eignet sich für alle Klassen von wasserlöslichen Farbstoffen, welche eine reak tionsfähige Thiolgruppe oder vorzugsweise eine reak tionsfähige Hydroxygruppe enthalten. Somit kommen vor allem beispielsweise in Betracht die Hydroxy- monoazo- und -polyazofarbstoffe, Hydroxyanthra- chinonfarbstoffe und- Hydroxyphthalocyaninfarb- stoffe. Die Hydroxymono- und -polyazofarbstoffe können koordinativ gebundene Metallatome, bei spielsweise Chrom, Kobalt, Nickel oder Kupfer, auf weisen. Mit den erfindungsgemässen 2,4,6-Trihalogen- pyrimidinen können auch solche Hydroxyazofarb- stoffe umgesetzt werden, welche metallisierbare Grup pierungen aufweisen. Derartige Farbstoffe können z. B. nach der Kon densation in Substanz metallisiert oder aber in metall freier Form nach einer der üblichen Methoden mit der Faser zur Reaktion gebracht werden, wobei die erhaltenen Färbungen mit metallabgebenden Mitteln nachbehandelt werden können. Ferner eignen sich auch die Farbstoffe, welche neben mindestens einer reaktionsfähigen Hydroxy- gruppe noch eine gegebenenfalls monosubstituierte reaktionsfähige Aminogruppe tragen, zur Umsetzung mit den 2,4,6-Trihalogen-pyrimidinen. Die Hydroxygruppe kann direkt an aromatische Kerne des Farbstoffmoleküls oder indirekt über eine aliphatische Kette und gegebenenfalls ein Brücken glied an das Farbstoffmolekül gebunden sein. Als aliphatische Ketten seien die folgenden genannt: EMI0001.0048 Als Brückenglieder zwischen der aliphatischen Kette und dem Farbstoffmolekül kommen beispiels weise folgende in Betracht: EMI0001.0051 wobei R' für Wasserstoff, niedrigmolekulares Alkyl, Hydroxyalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl stehen kann, oder EMI0002.0001 worin R" für einen Acylrest steht. Als 2,4,6-Trihalogen-pyrimidine der genannten Art sind die 2,4,6-Tribrom-pyrimidine und, vorzugs weise die 2,4,6-Trichlor-pyrimidine zu nennen, welche in 5-Stellung beispielsweise folgende Substi- tuenten tragen: Nitro, gegebenenfalls am Stickstoffatom substi tuiertes Carbonsäure- oder Sulfonsäureamid, Alkenyl, z. B. Allyl, Chlorvinyl, substituiertes Alkyl, z. B. Carboxymethyl, Chor- oder Brommethyl. Die Umsetzung der als Ausgangsprodukte zur Anwendung gelangenden wasserlöslichen Farbstoffe mit den 2,4,6-Trihalogen-pyrimidinen wird vorzugs weise in wässerigem Medium durchgeführt. Hierbei kann das Halogenid als solches in konzentrierter Form oder aber in einem organischen Lösungsmittel gelöst zur Anwendung gebracht werden. Als Lö sungsmittel für die Halogenpyrimidine eignen sich insbesondere Aceton, Benzol, Chlorbenzol und Toluol. Vorzugsweise werden Temperaturen zwischen 0 und l00 C angewendet. Müssen höhere Tempera turen als etwa 40 C angewendet werden, so ist es im Hinblick auf die Wasserdampfflüchtigkeit der Halo- genpyrimidine angezeigt, in gegebenenfalls mit einem Rückflusskühler ausgerüsteten Gefässen zu arbeiten. Die Umsetzung kann in stark bis schwach alka lischem, neutralem bis schwach saurem Medium durchgeführt werden. Zur Neutralisierung des ent stehenden einen Äquivalents Halogenwasserstoff kann der Reaktionslösung entweder zu Beginn ein säurebindendes Mittel, wie beispielsweise Natrium acetat, zugesetzt werden, oder man kann während der Umsetzung in kleinen Portionen Natrium- oder Kaliumcarbonat bzw. -bicarbonat in fester, pulveri sierter Form oder als konzentrierte wässerige Lösung hinzufügen. Als Neutralisationsmittel eignen sich aber auch wässerige Lösungen von Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Der Zusatz von geringen Mengen eines Netz- oder Emulgiermittels zur Reaktions mischung kann die Umsetzungsreaktion beschleu nigen. Nach Beendigung der Kondensation kann der fertige Pyrimidinfarbstoff aus seiner gegebenenfalls vorher neutralisierten Lösung oder Suspension mit Natrium- oder Kaliumchlorid ausgesalzen oder mit Säure ausgefällt, hierauf abgesaugt, gewaschen und getrocknet werden. Die neuen, mindestens einen Dihalogenpyrimidyl- rest tragenden, wasserlöslichen Farbstoffe eignen sich zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Fasern tierischer Herkunft, z. B. Wolle, Seide, von syntheti schen Polyamidfasern, z. B. Nylon, von Leder, von Cellulosefasern, z. B. Baumwolle, Leinen, Hanf und von Fasern aus regenerierter Cellulose, z. B. Viskose rayon, Kupferrayon, Zellwolle, sowie von Gemischen und(oder Gebilden aus diesen Fasern. Die optimalen Applikationsbedingungen sind je nach der Art der Faser und der zur Anwendung gelangenden Farb stoffe verschieden. Tierische Fasern und synthetische Polyamidfasern wird man vorzugsweise in saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium färben und bedrucken bzw. fixieren, z. B. in Gegenwart von Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Ammo- niumsulfat, Natriummetaphosphat usw. Man kann auch in Gegenwart von Egalisiermitteln z. B. poly- oxäthylierten Fettaminen oder von Gemischen der selben mit Alkylpolyglykoläthern, essigsauer bis neu tral färben und am Schluss der Färbung das Bad durch Zusatz von geringen Mengen eines alkalisch reagierenden Mittels, z. B. Ammoniak. Natrium- bicarbonat, Soda usw., oder Verbindungen, welche in der Hitze alkalisch reagieren, z. B. Hexamethylen- tetramin, Harnstoff, bis zur neutralen oder schwach alkalischen Reaktion abstumpfen. Hierauf wird gründlich gespült und gegebenenfalls mit etwas Essig säure abgesäuert. Beim Färben und Bedrucken von Fasern und Gebilden tierischer Herkunft und Fasern und Ge bilden aus synthetischem Polyamid tritt je nach der Reaktivität des Farbstoffes oftmals eine weniger ausgeprägte Bindung zwischen dem Farbstoffmole- kül und der Faser ein, indem die Farbstoffe zum Teil auch dank ihres sauren Charakters Affinität zur Faser besitzen. Das Färben, Klotzen und Bedrucken bzw. Fixieren der Farbstoffe auf Cellulosefasern erfolgt vorteilhafterweise in alkalischem Medium, z. B. in Gegenwart von Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natronlauge, Kalilauge, Natriummetasilikat, Natrium borat, Trinatriumphosphat, Ammoniak usw., wobei man sich der üblicherweise verwendeten Netz-, Ega- lisier-, Verdickungs- oder andern Textil- bzw. Leder hilfsmittel bedienen kann. Zur Vermeidung von Re duktionserscheinungen werden beim Färben, Klotzen oder Bedrucken der Cellulosefasern oft mit Vorteil milde Oxydationsmittel, wie 1-nitro-benzol-3-sulfon- saures Natrium, zugesetzt. Die Fixierung der Farb stoffe erfolgt auch bei den Cellulosefasern in der Regel in der Wärme. Die Farbstoffe können bei Ver wendung von genügend starken Alkalien, wie Na trium- oder Kaliumhydroxyd oder Trinatriumphos- phat, auch bei tiefen Temperaturen, z. B. 20-40 C, gefärbt bzw. fixiert werden. Die Färbungen und Drucke auf Cellulosefasern zeichnen sich insbesondere durch hervorragende Nass- echtheiten aus. Diese sind in der Bildung einer stabi len chemischen Bindung zwischen dem Farbstoff molekül und dem Cellulosemolekül begründet. Oft nimmt nicht die gesamte Farbstoffmenge an der chemischen Umsetzung mit der Faser teil. Der Anteil des nicht umgesetzten Farbstoffes wird in diesen Fällen durch geeignete Operationen, wie Spülen und(oder Seifen, gegebenenfalls unter Anwendung von höheren Temperaturen, von der Faser entfernt, wobei auch synthetische Waschmittel, wie z. B. Alkylarylsulfonate, Natriumlaurylsulfat, Natrium laurylpolyglycoläthersulfat sowie gegebenenfalls carb- oxymethylierte Alkylpolyglycoläther, Mono- und Di- alkylphenylpolyglycoläther, Verwendung finden. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden ange geben. <I>Beispiel 1</I> 47,9 Teile des Monoazofarbstoffes (als Natrium salz), den man durch Kuppeln von diazotiertem 3-Amino-benzylalkohol mit 1-(2',5'-Dichlor)-phenyl- 3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure in alkalischem Medium erhält, werden in 1600 Teilen Wasser bei 40 neutral gelöst und hierauf mit etwa 50 Teilen 30 /dger Natriumhydroxydlösung auf Phenolphthalein deutlich alkalisch gestellt. Nun kühlt man auf 10 und gibt innert 60 Minuten ein Gemisch von 24,2 Teilen 2,4,6-Trichlor-pyrimidyl-5-essigsäure in 200 Teilen Wasser und 15 Teilen 30 /o-iger Natrium hydroxydlösung zu und rührt über Nacht bei 0-30. Der neue Farbstoff fällt gallertig aus. Man verdünnt mit Wasser bis zur eingetretenen Lösung des Farb stoffes und salzt mit Natriumchlorid aus, isoliert den neuen gelben Farbstoff in üblicher Weise und trock net ihn bei 60 im Vakuum. Der neue Farbstoff ist ein gelbes Pulver, das sich in Wasser mit grünstickig gelber Farbe löst. Er ergibt auf Wolle und synthetischen Polyamidfasern sowie auf Fasern aus Cellulose reine grünstickig gelbe Färbungen und Drucke von hervorragender Licht echtheit und ausgezeichneten Nassechtheiten. <I>Färbevorschrift:</I> 2 Teile des erhaltenen Farbstoffes, 0,8 Teile eines oxäthylierten Fettamins und 0,5 Teile eines Oleyl- polyglykoläthers werden in 5000 Teilen Wasser ge löst und mit 2 Teilen Eisessig versetzt. Diese Färbe flotte wird auf 40-50 erwärmt, worauf man mit 100 Teilen Wolle eingeht und das Bad innert 30 Minuten zum Sieden bringt. Man kocht während 45 Minuten, worauf das Material gespült und ge trocknet wird. Man erhält so eine egale, sehr licht- und nassechte grünstickig gelbe Färbung. <I>Beispiel 2</I> Ersetzt man die 47,9 Teile des im Beispiel 1 verwendeten Monoazofarbstoffes durch 45,2 Teile 2 - (4' - hydroxy - phenylazo) -naphthalin-4,8-disulfon- saures Natrium oder 52,5 Teile 1-acetylamino-7-(3'- hydroxy-phenylazo) - 8-hydroxy-naphtha%-3,6-disul- fonsaures Natrium oder 46,8 Teile 1-(4'-hydroxy- phenylazo) - 2 - hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsaures Natrium oder 43,2 Teile 1-amino-4-(4'-hydroxy- phenylamino) -anthrachinon - 2 - sulfonsaures Natrium oder 102 Teile kupferphthalocyaninsulfonsäure-N- methyl-N-(2'-hydroxy)-äthylamidtrisulfonsaures Na trium, so erhält man Reaktivfarbstoffe, welche Wolle in rotstickig gelben, blaustichig roten, roten, blauen oder türkisblauen licht- und nassechten Tönen färbt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von mindestens einen Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farb stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe, welche mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe und mindestens eine reaktions fähige Hydroxy- oder Thiolgruppe an einen aroma tischen Kern oder ein aliphatisches Kettenglied ge bunden enthalten, mit einem 2,4,6-Trihalogen- pyrimidin, dessen 5-Stellung durch einen von Halo gen und Alkyl verschiedenen Substituenten besetzt ist, derart kondensiert,dass nur ein Halogenatom des Trihalogenpyrimidins umgesetzt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Hydroxymono- und -polyazo- farbstoffe umsetzt. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man Hydroxymono- und -polyazo- farbstoffe, welche koordinativ gebundene Metall atome aufweisen, umsetzt. 3.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Anthrachinonfarbstoffe, die mindestens eine reaktionsfähige Hydroxygruppe ent halten, umsetzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Phthalocyaninfarbstoffe, die mindestens eine reaktionsfähige Hydroxygruppe ent halten, umsetzt. . 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das 2,4,6-Trichlor-pyrimidin verwendet. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man das 2,4,6-Tribrom-pyrimidin verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH634062A CH365470A (de) | 1957-11-29 | 1959-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH359228T | 1957-11-29 | ||
CH634062A CH365470A (de) | 1957-11-29 | 1959-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH365470A true CH365470A (de) | 1962-11-15 |
Family
ID=25699397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH634062A CH365470A (de) | 1957-11-29 | 1959-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH365470A (de) |
-
1959
- 1959-04-27 CH CH634062A patent/CH365470A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1235466B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen | |
DE1419876A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
CH365470A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
DE3009788A1 (de) | Wasserloesliche nickelphtalocyaninazofarbstoffe | |
DE1228013B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Trihalogenpyrimidylfarbstoffen | |
AT214545B (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens einen dihalogenierten Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe | |
CH419386A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
CH640558A5 (de) | Reaktivfarbstoffe. | |
CH364854A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
CH361874A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
EP0866100A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
CH427089A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
CH492767A (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen | |
CH640876A5 (de) | Monoazoverbindungen mit faserreaktivem rest, verfahren zur herstellung und verwendung. | |
CH440509A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
CH497601A (de) | Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien | |
CH364062A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
DE2848671A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
CH401304A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
CH367256A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen | |
CH490464A (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen | |
DE2239919A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kupferhaltigen, reaktiven disazoverbindungen | |
CH501715A (de) | Verfahren zur Herstellung der 1:2-Chromkomplexe reaktiver Monoazoverbindungen | |
CH513956A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen | |
CH370513A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen |