CH360270A - Zerlegbares Regal aus Metalldraht - Google Patents
Zerlegbares Regal aus MetalldrahtInfo
- Publication number
- CH360270A CH360270A CH360270DA CH360270A CH 360270 A CH360270 A CH 360270A CH 360270D A CH360270D A CH 360270DA CH 360270 A CH360270 A CH 360270A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shelf according
- supports
- guides
- baskets
- attached
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B87/00—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
- A47B87/02—Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
- A47B87/0207—Stackable racks, trays or shelf units
- A47B87/0261—Independent trays
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Zerlegbares Regal aus Metalldraht Die vorliegende Erfindung betrifft ein zerlegbares Regal aus Metalldraht zur Aufnahme verschiedener Gegenstände in Haushalt, in Geschäften, in Büro räumen, in Auslagefenstern usw., welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es aus Bauelementen be steht, die durch Stützen getragen und im Abstand übereinander angeordnet sind, wobei die Stützen Führungsschienen besitzen, die auf Führungän gleiten. Das neue Regal kann überall schnell und leicht aufgestellt werden. In zerlegtem Zustand nimmt es wenig Raum ein und kann auf einfache Weise trans portiert werden. Die Bauelemente des Regals können Körbe dar- zontal, stellen. schränkung Diese geneigt bedeuten. Bezeichnungsweise oder Es vertikal kann sich angeordnete soll dabei keine um hori- Bau- Ein- elemente, um flache, brettartige oder vertiefte Ele mente, um eckige, runde oder anders geformte Körbe handeln, ohne dass der Erfindungsgedanke dadurch beeinflusst wird. In den Zeichnungen sind in perspektivischer und schematischer Darstellung Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Bei den Fig. <B>1-5</B> handelt es sich um Ausführunasformen, welche die Führungen an den als Körbe ausgebildeten Bauelementen tra gen, während die Fig. <B>6</B> und<B>7</B> Ausführungsformen zeigen, bei welchen sowohl die Führungsschienen als auch die Führungen an den Stützen befestigt sind. Die Stützen können für sich unabhängig von den Körben sein und bei der Aufstellung der Regale zwischen die Körbe eingeschoben werden. Beim Transport des Regals kann man sie herausziehen und in die Körbe hineinlegen, wodurch an Raum für den Transport gespart wird. Für manche Zwecke ist es vorteilhaft, wenn die Stützen fest mit den Körben verbunden sind. Man kann dann das Regal besonders schnell zerlegen und an anderer Stelle wieder aufbauen. Fig. <B>1</B> steht ein Regal dar, bei welchem die Tragelemente A-D aus rechteckigen, vertieften Körben bestehen, die aus Drahtnetz hergestellt sind. Zwischen den Körben A-D sind die Stützen E-G angebracht, welche die Körbe A-D im Abstand voneinander halten. Am Boden eines jeden der Körbe A-D sind, wie Fig. 2 an einem umgedrehten Korb zeigt, links und rechts entlang der Schmalseiten des Korbes Führungen<B>1</B> vorgesehen, welche beim Auf bau des Regals von der Führungsschiene umfasst werden, die sich am Kopf der Stützen befindet und auf ihnen gleitet. Die Art, wie die Stützen mit ihrem unteren Ende an den Tragelementen angeschlossen werden, kann verschieden sein. Einige Möglichkeiten sind in Fig. <B>1</B> angedeutet und in den Fig. <B>3-5</B> näher erläutert. In Fig. <B>3</B> ist die Ausführungsforin der Verbin dung der Stützen<B>E</B> mit dem Korb<B>A</B> nach Fig. <B>1</B> in vergrössertem Massstab wiedergegeben. Bei dieser Ausführungsform trägt der aus einem Drahtnetz her gestellte Korb<B>A</B> an seiner Schmalseite aussen, links und rechts nahe der oberen Kante der Seitenwand <B>je</B> eine aus einem Metallbügel bestehende Führung <B>l',</B> ähnlich der Führung<B>1</B> am Boden des Korbes. Die Führung l' ist parallel zur Seitenwand vertikal angeordnet und die Stütze<B>E</B> hat am unteren Ende eine Führungsschiene T, ähnlich der an ihrem Kopf befestigten Führungsschiene 2, die ebenfalls parallel zur Seitenwand des Korbes<B>A</B> hegt und bei der Auf stellung des Regals über die Führung<B>11</B> geschoben wird. In ähnlicher Weise ist die Verbindung zwischen dem Korb B und den Stützen F in Fig. <B>1</B> ausgestal tet, die aus Fig. 4 in vergrössertem Massstab ersicht lich ist. An jeder der beiden Seitenwände des Kor- bes B sind aussen rechts und links nahe der Ober kante des Korbes Führungen l" angebracht, die horizontal und parallel zur Seitenwand hegen. über diese Führungen schiebt sich beim Aufbau des Re gals die am unteren Ende der Stütze F gleichfalls horizontal und parallel zur Seitenwand vorgesehene Führungsschiene T'. Eine weitere Ausführungsform der Verbindung zwischen Korb und Stützen ist in Fig. <B>1</B> beim Korb <B>C</B> und den Stützen<B>G</B> zu erkennen. Diese Ausfüh- rungsforin ist in Fig. <B>5</B> in verg grössertem Massstab dargestellt. An den Seitenwänden des Korbes<B>C</B> sind aussen rechts und links einfache Metallbügel 4 vorgesehen, die so viel Abstand von der Seitenwand des Korbes haben, dass die Verlängerung<B>3</B> der Stütze<B>G</B> hindurch gesteckt werden kann. Um die Einsinktiefe der Verlängerung<B>3</B> in den Bügel 4 zu begrenzen, trägt die Stütze<B>G</B> an ihrer Verlänge rung eine Querstange 4', die länger ist als der Bügel 4, so dass sie beim Einstecken der Verlängerung<B>3</B> auf dem Bügel 4 liegen bleibt. # Fig. <B>6</B> zeigt ein Regal, bei welchem die Stützen mit den Bauelementen des Regals fest verbunden sind. Die Bauelemente haben eine geneigte Anord nung. Sie bestehen aus einer schrägen Hinterwand und einem korbartigen, daran angeschlossenen Unter teil. Diese Form eignet sich besonders zur Auf stellung von Gegenständen, die nebeneinander an geordnet werden sollen, z. B. Flaschen, Schachteln, usw., was durch Unterteilungen<B>7</B> unterstützt werden kann. Die Art der Verbindung der einzelnen Bau elemente ist aus Fig. <B>7</B> in vergrössertem Massstab ersichtlich. Die Stützen I sind unten bei<B>6</B> als Füh rungen ausgebildet und tragen eben eine Führungs schiene<B>5,</B> welche beim Aufbau des Regals die Füh rung<B>6</B> der nächstoberen Stütze umfasst und auf derselben gleitet. Um zu verhindern, dass das Regal auf dem Boden aufsteht, ist es vorteilhaft, Füsse unterzuschieben. Eine solche Anordnung ist in Fig. <B>6</B> gezeigt. Die Füsse P, die eine grosse Auflagefläche und daher eine gute Standfestigkeit besitzen, haben an ihrer Oberseite eine Führungsschiene<B>5,</B> die sich über die Führung<B>6</B> am unteren Ende der Stützen I schieben lässt. Die gleichen Füsse P können auch bei den Aus- führungsfonnen nach den Fig. <B>1-5</B> benutzt werden, da die an den Füssen oben vorgesehenen Führungs schienen<B>5</B> zu dem am Boden der Körbe A-D angebrachten Führungen<B>1</B> passen.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH</B> Zerlegbares Regal aus Metalldraht zur Aufnahme verschiedener Gegenstände in Haushalt, in Geschäf ten, in Büroräumen, in Auslagefenstem usw., da durch gekennzeichnet, dass es aus Bauelementen be- steht, die durch Stützen getragen und im Abstand übereinander angeordnet sind, wobei die Stützen Führungsschienenbesitzen,die auf Führungengleiten. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Regal nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bauelemente Körbe darstellen. 2.Regal nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen an den Körben befestigt sind (Fig. <B>1-5).</B> <B>3.</B> Regal nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Führungsschienen und die Füh rungen an den Stützen befestigt sind (Fig. <B>6</B> und<B>7).</B> 4. Regal nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen<B>(1)</B> aussen am Boden der Körbe befestigt sind (Fig. 2).<B>5.</B> Regal nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Führungen (Y) aussen an den Seitenwänden der Körbe parallel zu den Wänden angebracht sind (Fig. <B>3).</B> <B>6.</B> Regal nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (Y') aussen an den Seitenwänden der Körbe senkrecht zu den Wänden angebracht sind (Fig. 4).<B>7.</B> Regal nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (4) die Form eines an den Seitenwänden der Körbe an gebrachten Bügels besitzen, in den die Stützen ein gesteckt werden (Fig. <B>5).</B> <B>8.</B> Regal nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen<B>(E)</B> oben horizontale (2) und unten (2) vertikale Führungs schienen aufweisen (Fig. <B>3).</B> <B>9.</B> Regal nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (F) oben (2) und unten (2") horizontale Führungsschienen tragen (Fig. 4).<B>10.</B> Regal nach Patentanspruch und Unteran spruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen <B>(9)</B> oben (2) eine horizontale Führungsschiene be sitzen und nach unten eine Verlängerung<B>(3)</B> auf weisen, die in die Bügel (4) passt und zur Begrenzung des Einsinkens -eine Querstange (4-*) trägt (Fig. <B>5).</B> <B>11.</B> Regal nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stützen (I) fest mit den Körben (H) verbunden sind (Fig. <B>6</B> und<B>7).</B> 12.Regal nach Patentanspruch und Unteran spruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass unter dem untersten Korb (H)<I>Füsse</I> (P) eingeschoben sind, die oben eine Führungsschiene<B>(5)</B> tragen, welche die Führung<B>(6)</B> der Stütze (I) umfasst (Fig. <B>6).</B> <B>13.</B> Regal nach Patentanspruch und Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem untersten Korb Füsse eingeschoben sind, die oben eine Führungsschiene tragen, welche die am Boden des Korbes angebrachten Führungen<B>(1)</B> umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT360270X | 1957-08-03 | ||
IT211057X | 1957-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH360270A true CH360270A (de) | 1962-02-15 |
Family
ID=26327780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH360270D CH360270A (de) | 1957-08-03 | 1958-04-21 | Zerlegbares Regal aus Metalldraht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH360270A (de) |
-
1958
- 1958-04-21 CH CH360270D patent/CH360270A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH360270A (de) | Zerlegbares Regal aus Metalldraht | |
CH186192A (de) | Federboden, insbesondere für Tanzlokale. | |
DE550136C (de) | Regal mit verstellbaren Fachboeden | |
AT215628B (de) | Palettengestell mit verstellbaren Tablaren | |
DE688695C (de) | Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl. | |
DE1429800C (de) | Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl | |
DE1654460C (de) | Zerlegbares Lagergestell | |
DE2246116A1 (de) | Zerlegbares regal | |
AT264046B (de) | Wandverbau | |
DE4119443C2 (de) | ||
DE1554476C3 (de) | ||
DE331435C (de) | Schrank fuer Schriftstuecke u. dgl., in dem ein Teil jedes Schriftstuecks andauernd sichtbar ist | |
DE737742C (de) | Verband zwischen Balken und Rahmen hoelzerner Haeuser | |
AT211848B (de) | Aufbau für Setzregale | |
DE2162087A1 (de) | Gütertransportpalette | |
DE2060501C3 (de) | Zerlegbares Regal | |
DE1878523U (de) | Warenregal, insbesondere fuer handelsgeschaefte. | |
DE3540792A1 (de) | Regal | |
DE29616130U1 (de) | Regalsystem | |
DE7135437U (de) | Fahrzeug zum Transport von Tieren, insbesondere Schlachtvieh | |
DE20113832U1 (de) | Befestigungselement und Etagen- oder Hordenwagen | |
DE1823813U (de) | Verkaufs- oder abstellregal. | |
DE7623562U1 (de) | Durchlaufregal fuer mit waren beladene behaelter, z.b. kaesten | |
DE1897601U (de) | Plattenfoermiges bauelement zur baukastenartigen ausbildung von leicht demontierbaren bauwerken. | |
DE20315379U1 (de) | Gitterbehälter |