Schutzhelm und Verfahren zu seiner Herstellung
Es sind bereits Schutzhelme aus Kunststoff bekannt, welche Verstärkungseinlagen, z. B. aus Glasfasern, enthalten. Diese Schutzhelme sind aber gegen Schläge, wie sie beim Gebrauch der Helme auf Bauplätzen und bei Verwendung durch Motorradfahrer, als Unterhelm bei der Armee usw. eintreten können, zu wenig widerstandsfähig.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines widerstandsfähigen Schutzhelmes und betrifft auch ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der Schutzhelm gemäss vorliegender Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Einlage in Form eines Metalldrahtnetzes aufweist.
Das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung des Helmes ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Drahtnetz mit einer Zentralöffnung versieht, deren Rand zwischen zwei konzentrische Ringe einspannt, darauf das Drahtnetz der Helmform entsprechend formt und das geformte Drahtnetz in eine Spritzform einbringt und es im Spritzverfahren beidseitig mit Kunststoff überzieht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Helm im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Drahtnetz,
Fig. 3 einen Schnitt durch das geformte Drahtnetz,
Fig. 4 einen Schnitt in vergrössertem Massstab durch einen Teil des Helmes in der Spritzvorrichtung.
Der Helm 1 besteht aus einer Schicht 2 aus thermoplastischem oder härtbarem Kunststoff, in welcher ein Metalldrahtnetz 3 eingebettet ist. Das Drahtnetz 3 reicht dabei nicht ganz bis an den Helmrand 4, damit bei Beschädigungen des Helmrandes das Drahtnetz 3 nicht aus der Schicht 2 austritt und zu Verletzungen Anlass geben kann.
Das Drahtnetz 3 weist am Scheitel des Helmes eine kreisförmige Öffnung 5 auf. Das Drahtnetz 3 ist längs des Randes dieser Öffnung zwischen zwei konzentrisch angeordneten Ringen 6 eingespannt, wie dies in Fig. 4 in grösserem Massstab dargestellt ist.
Die Kunststoffschicht 2 ist im Bereich der Öffnung 5, innerhalb welcher das Drahtnetz fehlt, verstärkt ausgebildet, um einen Ausgleich für das fehlende Drahtnetz zu schaffen.
Vom Scheitel des Helmes 1 aus erstrecken sich Verstärkungsrippen 7 gegen den Helmrand 4 hin.
Der Herstellung des Helmes erfolgt folgendermassen:
Zuerst wird in ein flaches Drahtnetz 3 eine kreisförmige, zentral angeordnete Öffnung 5 geschnitten (Fig. 2). Darauf wird der um die Öffnung 5 gelegene Rand des Drahtnetzes 3 zwischen zwei Ringe 6 eingespannt, und die Ringe werden mittels Punktschwei ssung mit dem Drahtnetz 3 verbunden.
Das Drahtnetz 3 wird nun in eine der zu erzeugenden Helmform entsprechende Form gebracht (Fig. 3), indem es über ein Formstück gezogen wird.
Diese so gebildete Drahtnetzform wird nun in die Spritzvorrichtung eingebracht (Fig. 4), und zwar so, dass die Öffnung 5 die Einspritzöffnung der Spritzform umgibt. Die Ringe 6 müssen dabei ungefälir in der Mitte zwischen den beiden Spritzformwänden 8 und 9 zu liegen kommen, und zwar derart, dass über und unter den Ringen 6 ungefähr gleiche Durchtrittsquerschnitte für das Spritzgut vorhanden sind.
Beim Eintreten des Spritzgutes fliesst dieses dann, wie durch die Pfeile in Fig. 4 angedeutet ist, unter und über den Ringen auf beiden Seiten des Drahtnetzes 3 in die Form, wobei durch den beidseitigen Spritzgutfluss das Drahtnetz 3 in seiner richtigen Lage gehalten wird und ein beidseitiges Einbetten des Netzes im Kunststoff erfolgt.
Die Spritzform ist am Scheitelpunkt des Helmes so ausgebildet, dass eine verdickte Stelle 10 entsteht, welche die Öffnung 5 annähernd ausfüllt.
Nachher wird der Helm mit üblichen Tragpolstern ausgerüstet.
Protective helmet and process for its manufacture
There are already protective helmets made of plastic known which reinforcement inserts, z. B. made of glass fibers. However, these protective helmets are insufficiently resistant to impacts such as can occur when the helmets are used on construction sites and when used by motorcyclists, as an under helmet in the army, etc.
The present invention aims to provide a tough protective helmet and also relates to a method for its manufacture.
The protective helmet according to the present invention is characterized in that it has an insert in the form of a metal wire mesh.
The method for the manufacture of the helmet, which is also the subject of the present invention, is characterized in that a wire mesh is provided with a central opening, the edge of which is clamped between two concentric rings, the wire mesh is formed thereon according to the helmet shape and the formed wire mesh is introduced into an injection mold and it Coated with plastic on both sides by spraying.
Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the accompanying drawings.
Show it:
1 shows a helmet in section,
Fig. 2 is a plan view of the wire mesh,
3 shows a section through the formed wire mesh,
4 shows a section on an enlarged scale through part of the helmet in the spray device.
The helmet 1 consists of a layer 2 made of thermoplastic or hardenable plastic in which a metal wire mesh 3 is embedded. The wire mesh 3 does not extend all the way to the helmet edge 4, so that if the helmet edge is damaged, the wire mesh 3 does not emerge from the layer 2 and cause injuries.
The wire mesh 3 has a circular opening 5 at the top of the helmet. The wire mesh 3 is clamped along the edge of this opening between two concentrically arranged rings 6, as shown in FIG. 4 on a larger scale.
The plastic layer 2 is reinforced in the area of the opening 5, within which the wire mesh is missing, in order to compensate for the missing wire mesh.
Reinforcing ribs 7 extend from the top of the helmet 1 towards the helmet edge 4.
The helmet is manufactured as follows:
First, a circular, centrally arranged opening 5 is cut into a flat wire mesh 3 (FIG. 2). The edge of the wire mesh 3 located around the opening 5 is then clamped between two rings 6, and the rings are connected to the wire mesh 3 by means of spot welding.
The wire mesh 3 is now brought into a shape corresponding to the helmet shape to be produced (FIG. 3) by being pulled over a molded piece.
This wire mesh shape formed in this way is then introduced into the injection molding device (FIG. 4) in such a way that the opening 5 surrounds the injection opening of the injection mold. The rings 6 must come to lie approximately in the middle between the two injection mold walls 8 and 9, in such a way that there are approximately the same passage cross-sections for the injection material above and below the rings 6.
When the spray material enters, it then flows into the mold, as indicated by the arrows in FIG the mesh is embedded in the plastic on both sides.
The injection mold is designed at the apex of the helmet in such a way that a thickened point 10 is created, which approximately fills the opening 5.
The helmet is then fitted with the usual support pads.