[go: up one dir, main page]

CH357556A - Leveling instrument - Google Patents

Leveling instrument

Info

Publication number
CH357556A
CH357556A CH357556DA CH357556A CH 357556 A CH357556 A CH 357556A CH 357556D A CH357556D A CH 357556DA CH 357556 A CH357556 A CH 357556A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leveling instrument
instrument according
self
leveling
telescope
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dr Ellenberger
Original Assignee
Heinrich Dr Ellenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Ellenberger filed Critical Heinrich Dr Ellenberger
Publication of CH357556A publication Critical patent/CH357556A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/646Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
    • G02B27/648Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake for automatically maintaining a reference alignment, e.g. in self-levelling surveying instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  

  Nivellierinstrument    Nivellierinstrumente müssen zum Gebrauch so  einjustiert werden, dass die Zielrichtung des Beob  achtungsfernrohres senkrecht zum Lot steht, was  durch Grobeinstellung mit einer     Dosenlibelle    und  Feineinstellung mit einer Nivellierlibelle geschieht.  Bei automatischen Nivellieren wird die Feineinstel  lung durch ein optisches Bauteil im Instrument selbst  tätig durchgeführt; es entfällt also der Arbeitsgang  der Einstellung der Nivellierlibelle.  



  Beim Nivellieren bestimmt der Beobachter z. B.  den Höhenunterschied     zweier    Punkte. Er liesst dabei  die Längenteilung an zwei lotrecht gehaltenen     Mess-          latten    ab. Die Differenz der beiden     Längenablesun-          gen    ist der Höhenunterschied zwischen den beiden  Punkten, an denen die Messlatten lotrecht gehalten  wurden. Die Messgenauigkeit hängt unter anderem  davon ab, wie genau die Längenablesung an der  Messlatte durchgeführt werden kann. Bei Ingenieur  nivellements genügt es, wenn der Beobachter die  Lage des waagrechten Striches des Fadenkreuzes im  Hinblick auf das Lattenbild abschätzt. Er kann z. B.  auf  
EMI0001.0007  
   der Lattenteilung schätzen.

   Bei Fein  nivellements wird zur Lattenablesung ein optisches  Mikrometer verwendet. Dieses besteht aus einer  drehbaren planparallelen Platte vor dem Objektiv.  Durch Drehen der Platte kann bei einsgewogenem  Nivellier das Bild eines Striches der Messlatte mit  dem waagrechten Strich der Strichplatte zur     Dek-          kung    gebracht werden. Die Verdrehung der Plan  platte ist ein Mass für die Lage des Striches der  Strichplatte zwischen den Bildern zweier Teilstriche  der     Messlatte    und kann vom Beobachter abgelesen  werden. Dieses Koinzidenzverfahren ergibt bekannt  lich aus physiologischen Gründen genauere Able  sungen als die Intervallschätzung.    Es sind verschiedene     Ausführungsformen    von  Nivellierinstrumenten bekannt.

   Das optische Bauteil  kann z. B. ein in den Strahlengang des Fernrohres       eingeschaltetes    Prisma sein, das an den vier Ecken  seiner Basis durch Fäden am Instrumentenkörper  beweglich aufgehängt ist; die Art der Aufhängung  ist dabei so gewählt, dass beim Kippen des     Nivel-          liers    die Ziellinie durch die Verschiebung und Dre  hung des Prismas waagrecht bleibt.

   Das Prisma  kann auch eine Achse besitzen, die in zwei     V-för-          mige    Bändchen     eingehängt    oder über     ein    Gestänge  mit     einem    Pendel verbunden ist, ferner kann das       Prisma    von einem     elastischen        Zwischenglied    oder  einem     Spannband        gehaltert    werden.     Schliesslich        kann     im Fernrohr eine     beweglich    aufgehängte     Strichplatte     enthalten sein.

   Alle diese Konstruktionen können  so bemessen werden, dass die     Ziellinie    des     Nivelliers     in einem gewissen Winkelbereich unabhängig von  der Neigung des Fernrohrs wird. Sie besitzen jedoch  sämtlich den     Nachteil,    dass die Justierung des Ge  räts im Werk     vorgenommen    werden muss und für den  Beobachter keine Möglichkeit zur     Nachjustierung     während des Gebrauchs gegeben ist. Dieser Mangel  begrenzt die     Anwendungsmöglichkeit        erheblich,    da  die Betriebssicherheit leidet.

   Besonders in abgelege  nen Gebieten, wo die Instrumente meist noch durch  die Transportverhältnisse besonders beansprucht  werden, ist dieser     Umstand    von     ausschlaggebender     Bedeutung. Die Erschütterung beim Transport und  bei der     Aufstellung    des Instrumentes     kann    nämlich       die    Lagerung des     regelnden,        optischen    Bauteiles  bleibend verändern.

   Es kommt sogar bei fabrikneuen  Geräten zuweilen vor, dass sich durch     Alterungs-          erscheinungen    des     Materials    die     Justierung    von     selbst     ändert. Damit     ändert    sich     die        Einwägebedingung          und        die        Lage        des     im Hinblick auf das      Fadenkreuz. Die Lage des Zielbildes kann in be  schränktem Umfang durch Verschieben der     Strich-          platte    vom Beobachter berichtigt werden.

   Die Ein  wägebedingung kann nur dadurch berücksichtigt wer  den, dass der Beobachter das Instrument einem  Fachmann übergibt, der über besondere Einrichtun  gen und Erfahrungen verfügt und das Instrument  neu einstellt oder das schadhafte     regelnde    Bauteil  gegen ein neues austauscht. Dieses Verfahren ist  sehr zeitraubend und kostspielig und stellt damit  die Durchführung bestimmter Messaufgaben in Frage.  



  Ein weiterer Nachteil der bekannten Instrumente  ergibt sich aus der Tatsache, dass die Selbsteinwä  gungsbedingung von der Lage des regelnden opti  schen     Bauteiles    und von der     Entfernung    des Zieles  abhängt. Sie ist nur dann von der Entfernungsein  stellung des Nivellierinstrumentes unabhängig, wenn  das regelnde, optische Bauteil im sogenannten     an-          allaktischen    Punkt liegt. Bei selbsttätigen     Nivellier-          instrumnenten    fasst man das regelnde, optische Bau  element und seine Lagerung zu einer Baugruppe zu  sammen.

   Diese Baugruppe kann nicht in den     an-          allaktischen    Punkt gelegt werden, ausser bei Ver  wendung einer komplizierten und teuren Optik. Die  ser Aufwand ist jedoch bei einfacheren Nivellier  instrumenten, z. B. den sogenannten Ingenieur- und  Baunivellierinstrumenten nicht tragbar.  



  In der Praxis verwendet man ausserdem vor  zugsweise optische Instrumente mit einer Schalt- oder  Fokussierlinse. Bei diesen Instrumenten ist der Ort  des anallaktischen Punktes von der Stellung der  Schaltlinse abhängig. Solche Nivellierinstrumente er  geben widerspruchsvolle Messergebnisse, je nachdem,  mit welchen Zielweiten gearbeitet wird. Die Regel  mechanik ist ausserdem für den Beobachter unzu  gänglich.  



  Die Erfindung bezweckt, die vorgenannten Nach  teile bekannter automatischer Nivellierinstrumente  mindestens weitgehend zu beheben.  



       Erfindungsgemäss    wird diese Aufgabe bei einem  Nivellierinstrument mit einem regelnden, optischen  Bauteil, das bei Neigungen des Nivellierinstrumentes  in bezug auf die Horizontale eine derartige Lage  änderung erfährt, dass die, Zielrichtung des Nivellier  instrumentes unabhängig von den Neigungen be  züglich der Sollstellung konstant, insbesondere hori  zontal bleibt, dadurch gelöst, dass das optische Bau  teil drehbar zwischen einem am Instrumentenkör  per gelagerten Torsionsfaden einerseits und minde  stens zwei gespannten, über ein federndes Bauteil  mit dem Instrumentenkörper verbundenen Fäden an  derseits gehaltert ist.  



  Der drehbare Körper dient dabei vorzugsweise  als regelndes optisches Bauteil, wobei der Torsions  faden zur Verstellung der Zielrichtung und die Stell  vorrichtung für die     Zugkraft    zur Einstellung der  Selbsteinwägungsbedingung ausgebildet sind.  



  Man erreicht dadurch, dass die Zielrichtung in  weiten     Grenzen    verstellt und     berichtigt    werden kann,  ebenso lässt sich die Selbsteinwägungsbedingung an    die verschiedenen Zielentfernungen anpassen und  nachjustieren. Die Drehschwinglagerung gewährlei  stet auch bei starker Stossbelastung des Instrumentes  eine stosssichere Lagerung des regelnden Bauteiles  und eine störungsfreie Messung.  



  Der Beobachter kann mit dem erfindungsgemä  ssen Nivellierinstrument an dem Messort während  der Messung die Selbsteinwägungsbedingung prüfen  und berichtigen, z. B. dadurch, dass er ein festes  Ziel im Gelände oder einen Teilstrich auf der     Mess-          latte    beobachtet und das Nivellier im Bereich der  Dosenlibelle neigt, indem er eine Fussschraube des  Nivelliers verstellt. Wandert das Zielbild im Hin  blick auf das Fadenkreuz, dann braucht der Beob  achter nur die Stellvorrichtung für die Zugkraft zu  betätigen, bis das Zielbild stehen bleibt. Das Stehen  bleiben des Zielbildes bei einer geringen Neigung  des Nivelliere ist die Gewähr dafür, dass die     Selbst-          einwägungsbedingung    richtig ist.

   Bei einer unsach  gemässen Behandlung des     Instrumentes,    z. B. wenn  beim Wechseln des     Standortes    in schwierigem Ge  lände das Instrument     zu    Boden     fällt,    kann beim  neuen Standort das Instrument geprüft und berich  tigt und damit die     Messreihe    in Fluss gehalten wer  den. Während bisher in vielen     Fällen    eine     Mess-          re,ihe    abgebrochen werden musste oder sich bei der       Auswertung    als falsch erwies, ist es mit dem Instru  ment nach der Erfindung     möglich,    die Messung  ohne Zeitverlust und fehlerfrei fortzusetzen.  



  Weiterhin kann man bei dem     Nivellierinstrument     nach der Erfindung die Zielrichtung in vorteilhafter  Weise waagrecht     stellen,    z. B. dadurch, dass man zu  erst aus der Mitte     nivelliert    und den richtigen  Höhenunterschied h     zweier        Mcsslatten    abliesst. Man  lässt die     Messlatten    stehen und     bringt    das Instrument  mit der kürzesten Zielweite, die möglich ist, vor die  höher liegende     Messlatte    und liest die Instrumenten  höhe I ab.

   Weiterhin dreht man das Instrument zur  weiter entfernt liegenden     Messlatte    und betätigt die  Stellvorrichtung für den     Torsionsfaden,    bis man die  Höhe h + I abliest. Bei dieser     Ablesung    ist die  Zielrichtung waagrecht.  



  Ausserdem kann man bei dem     Nivellierinstrument     nach der Erfindung die Stellvorrichtung für den Tor  sionsfaden zur     Koinzidenzablesung    und als Mikro  meter verwenden, so dass     eine    Planplatte vor dem  Objektiv     eingespart    werden kann. Bei der     Ablesung     der Lattenteilung kann der Beobachter die Stellvor  richtung für den     Torsionsfaden    verstellen., bis er z. B.

    einen Strich der     Latteneinteilung    mit dem waag  rechten Strich der Strichplatte zur Deckung     bringt.     Die Verstellung der     Einstellvorrichtung    für den Tor  sionsfaden ist ein Mass für die Lage des waagrechten  Striches der     Strichplatte    zwischen zwei Strichen der       Messlatte.    Die     Torsionsvorrichtung    für den     Torsions-          faden    ist als Mikrometer verwendbar, wenn sie  z. B. eine Teilscheibe     aufweist,    die durch Reibung  gehalten ist und gegen die     Torsionsvorrichtung    ver  dreht werden kann.

   Bei der Berichtigung der Ziel  richtung hat der Beobachter zunächst die Zielrich-      tung waagrecht zu stellen und anschliessend die  Mikrometerteilung auf den Teilstrich Null zu  drehen. Das erfindungsgemässe Instrument ist dann  als     Feinnivellier    verwendbar und wird den höchsten  Anforderungen gerecht.  



  Das erfindungsgemässe Nivellierinstrument kann  mit billigen Werkstoffen erstellt werden, die einer  starken Alterung unterliegen, und ist im fabrikneuen  Zustand, ohne künstliche Alterung oder vorherige  Lagerung, einsatzbereit, da der Beobachter die Ju  stierung prüfen und selbst berichtigen     kann.     



  Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung be  steht darin, dass im Gesichtsfeld gleichzeitig mit dem  Ziel die Abbildung des Horizontalkreises erscheint.  Mlan erreicht dadurch ein sicheres Ablesen des Teil  kreises. Der Beobachter benötigt sowohl für die Ab  lesung der Messlatte als auch für die Ablesung des  Teilkreises nur einen Einblick ins Instrument und  hat damit den kleinsten persönlichen Abiesefehler.  Es kann z. B. zweckmässig sein, einen Ausschnitt der  Kreisteilung des Horizontalkreises durch eine Linse  und ein Umlenkprisma auf die Strichplatte des In  strumentes also in die Bildebene des Fernrohres  abzubilden.  



  Ebenso kann auch die Skala des Mikrometers  für die Koinzidenzablesung in die Bildebene des Fern  rohres und damit also in das Gesichtsfeld des Beob  achters abgebildet werden.  



  In vielen Fällen ist es vorteilhaft, die     Stellvor-          ricltung    für die Verschiebung der Schaltlinse mit  der Stellvorrichtung der Zugkraft zu verbinden, z. B.  mit einem Hebelgelenk. Man erreicht, dass der Beob  achter beim Betätigen der Schaltlinse zwangläufig  die zu der betreffenden Zielentfernung gehörige  Selbsteinwägungsbedingung einstellt, auch dann,  wenn das regelnde optische Bauteil ausserhalb des  anallaktischen Punktes liegt. Das Instrument misst  dann bei jeder Entfernung zwangläufig richtig.  



  Ferner kann mit der     Verstelivorrichtung    für die  Zugkraft, mit der die Selbsteinwägungsbedingung  geregelt wird, eine Vorstellvorrichtung für die Tor  sionskraft gekoppelt sein, so dass die Zielrichtung,  die sich bei Änderung der Zugkraft     verstellen    kann,  erhalten bleibt.  



  Nachfolgend werden anhand der Zeichnung zwei  Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen     Nivel-          lierinstrumen    tes näher beschrieben:  Fig. 1 zeigt ein Nivellierinstrument mit Selbst  einwägung und dient zur Erläuterung der Selbstein  wägebedingung.  



  Fig. 2a zeigt den Regelmechanismus eines selbst  einwägenden Nivelliers, wobei das regelnde optische  Bauteil mit einer Drehschwinglagerung gehaltert ist.  



  Fig. 2b zeigt die Drehschwinglagerung im ein  zelnen, mit einer Mikrometerschraube und Vorrich  tung für das Koinzidenzverfahren. Das optische Bau  teil ist dabei als Prisma ausgebildet.  



  Fig. 3 zeigt einen Teil der Drehschwinglagerung  nach Fig. 2b, wobei jedoch das regelnde optische  Bauteil als planparallele Platte gezeichnet ist.    Fig. 4 zeigt schematisch eine Anordnung zur  Einspiegelung der Ablesung des waagrechten Teil  kreises in das Gesichtsfeld des Nivellierinstrumentes.  



  Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie  Fig. 3. Gleiche Bauteile sind in den verschiedenen  Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.  



  Fig. 1 zeigt die Verhältnisse an einem Nivellier  instrument. Bei eingewogenen Nivellierinstrumenten  verläuft der waagrechte Zielstrahl 1 parallel zur  optischen Achse bzw. parallel zum Fernrohrtubus  10. Das Ziel wird durch das Objektiv 2 und die  Schaltlinse 3 über die Prismen 4 und 5 in die Ebene  der Strichplatte 6 auf das Fadenkreuz 7 abgebildet.  Der Beobachter 8 sieht durch das Okular 9 das Ziel  im Fadenkreuz 7 abgebildet. Wird das Nivellier  instrument um einen Winkel a geneigt, dann verläuft  der Strahl 1' im Winkel a zum Tubus 10 und der  Beobachter 8 sieht das Ziel ausserhalb des Faden  kreuzes 7, das Nivellierinstrument ist nicht mehr ein  gewogen. Wird nun aber z.

   B. die Stellung des,     Pris-          mas    5 in Abhängigkeit von der Lage des Instrumen  tenkörpers zur Lotrichtung entsprechend geregelt, so  erscheint das Bild des Zieses wegen der Ablenkung  des Strahlstückes 1'' auch bei einer Neigung des  Instrumentenkörpers im Fadenkreuz 7. Bei einer       Neigung    um den Winkel a des     Instrumentes    zur  Waagrechten muss dabei zur     Erfüllung    der     Selbst-          einwägungsbedingung    das Prisma 5 um einen Win  kel     ss    geneigt werden.

   Das     Verhältnis   
EMI0003.0018  
   hängt vom  Ort des bewegten     Bauteiles    5 im Instrument und  von der Entfernung des Zieles ab. Bei konstantem    
EMI0003.0020  
   muss das geregelte Bauteil im     anallaktischen    Punkt  liegen.  



  Das schwenkbare optische     Bauteil    braucht nicht  unbedingt, wie in     Fig.    1 und 2     gezeichnet,    ein  Prisma zu sein.     Es    kann     beispielsweise,    wie in     Fig.    3  gezeigt, auch aus einer     planparallelen        Glasplatte    37  bestehen. Bei Änderung der Neigung     dieser    Platte  zum einfallenden Strahl     erfährt    der austretende Strahl  dann eine entsprechend     verschiedene        Parallelver-          schiebung.     



       Fig.    2a zeigt den     Regelmechanismus    eines     selbst-          einwägendem        Nivelliers    mit einer     Drehschwinglage-          rung.    Die     Drehschwinglagerung    selbst und das ge  regelte     Bauteil,    in     diesem        Falle    das Prisma 5, sind  der Deutlichkeit halber     in        Fig.    2b     vergrössert    darge  stellt.  



  Für die folgenden Betrachtungen sollen die Fe  dern 30 und 31 zuerst ausser acht     gelassen    werden.  Das regelnde     Bauteil    11,     in    dem das Prisma 5  gehaltert ist, wird auf der einen Seite von den Fäden  oder Bändern 12, 13, die an der     Blattfeder    14 be  festig sind und auf der anderen Seite von einem       Torsionsfaden    oder Band 15     gehalten.    Die Fäden  12, 13 sind dabei so angebracht, dass sie fast ge  kreuzt sind, sich aber auch bei Drehungen des     Teils     11 nicht berühren können.

   Durch     Verstellen    der Tor  sionskraft     mittels    der     Rändelschraube    16 kann die      Zielrichtung vom Beobachter bequem verstellt wer  den. Betätigt man nämlich die Torsionsvorrichtung,  dann ändert sich der Betrag, um den die Zugvor  richtung 12, 13 aus der Nullage tordiert wird. Da  mit ändert sich die Lage des Körpers 11 und die  Zielrichtung. Die Stellvorrichtung 17, 18 für die  Zugkraft K dient zur Einstellung der Selbsteinwä  gungsbedingung.

   Denn bekanntlich ändert sich bei  der Drehschwinglagerung das Richtmoment auf den  Körper, wenn die Zugkraft K     geändert    wird und  damit ändert sich das     Verhältnis    von Man er  reicht also damit, dass der Beobachter
EMI0004.0003  
   8 in beque  mer Weise die Zielrichtung in grossem Bereich ein  stellen und berichtigen kann, indem er die Tor  sionsvorrichtung 15, 16 betätigt, und dass er die  Selbsteinwägungsbedingung an vielen Messaufgaben  anpassen und berichtigen kann, indem er die Stell  vorrichtung 17 für die Zugkraft K bedient. Das  regelnde Bauteil 11 wird auch bei starken Stössen  auf das Instrument von der Drehschwinglagerung  12, 13, 15 stosssicher gehalten und ergibt fehlerfreie  Messungen.  



  In Fig. 2b ist ausserdem eine Vorrichtung ein  gezeichnet, die es gestattet, die Ruhelage     des    regeln  den Bauteils 11 und somit die Zielrichtung messbar  zu verändern. Diese Vorrichtung besteht aus einem  Arm 32, der am Instrumentenkörper befestigt ist  und der eine Blattfeder 33 trägt, die an der Mikro  meterspindel 34 anliegt. Die Blattfeder 33 ist über  die Schraubenfeder 36 mit dem regelnden Bauteil  11 verbunden. Beim Verstellen der Mikrometer  spindel 34 ändert sich die Lage der Blattfeder 33  und damit also auch des Teils 11. Die Änderung der  Lage des Bauteils 11 und damit der Ziehlinie kann  an dem mit einer Teilung versehenen Drehknopf  35 an der Spindel 34 abgelesen werden.

   Durch diese  Vorrichtung kann also die planparallele Platte im  Strahlengang eingespart werden, die bisher im all  gemeinen zur Durchführung der Koinzidenzablesung  Verwendung fand.  



  Selbstverständlich kann auch direkt an der Ein  stellvorrichtung 16 des Torsionsfadens 15 eine ent  sprechende Mikrometereinrichtung, z. B. ein     Schnek-          kentrieb    vorgesehen werden.  



  Die Stellvorrichtung für die Zugkraft kann aus  einer Schraubenspindel 18 bestehen, die in an sich  bekannter Weise zwei gegenläufige Gewinde 19, 20  von nur wenig verschiedener Steigung trägt. Durch  Drehen der Rändelschraube 17 lässt sich dadurch die  Verschiebung des Körpers 21, der die Blattfeder  14 trägt, und damit dir, Spannung dieser Feder sehr  fein einstellen.  



  Die Selbsteinwägungsbedingung kann nun bei  Verschiebungen der Schaltlinse 3 und damit des  anallaktischen Punktes auch automatisch nachge  regelt werden. Die Zahnstange 22, durch die mit  tels des Drehknopfes 23 und Zahnrades 24 die Hal  terung 25 der     Schaltlinse    3 verschoben wird, kann  über einen Hebel 26, der in eine Lagerung 27 ein-    greift, die Spindel 18 und damit, wie beschrieben,  die Zugkraft nachstellen. Ferner kann durch das  Zahnrad 28, das in die Zahnstange 22 eingreift,  gleichzeitig die Torsionskraft nachgeregelt werden,  so dass die Zielrichtung erhalten bleibt.  



  Das Zahnrad 28 und die Achse 29 der Torsions  einrichtung sowie der Hebel 26 und die Spindel 18  sind vorzugsweise nicht starr verbunden, sondern  nur aufgeklemmt, so dass unabhängig von der auto  matischen Regelung eine Nachjustierung     mittels    der  Rändelschrauben 16 und 17 möglich ist.  



  Eine automatische Nachstellung der Zug- und  Torsionskraft ist auch dadurch möglich, dass der  Halter 25 der Schaltlinse mit einer Feder 30 mit  der Blattfeder 14 und mit einer weiteren Feder 31  mit dem regelnden Bauteil 11 verbunden ist. Bei  Verschiebungen der     Schaltlinse    wird die Kraft K  der Blattfeder mehr oder weniger kompensiert; die  Federkonstante     und    die Geometrie der Anordnung  können so gewählt werden, dass die Selbsteinwägungs  bedingung erhalten bleibst. In ähnlicher Weise übt  die Feder 31 ein mit der Verschiebung der Schalt  linse wechselndes Drehmoment auf den Körper 11  aus, so dass die Torsionskraft des Fadens 15 mehr  oder weniger kompensiert wird. Die Feder 30 kann  also an die Stelle des Hebels 26 treten, die Feder  31 an die Stelle der Zahnradübersetzung 22, 28.  



  Wenn der Beobachter also das Instrument durch  Betätigen der Stellschraube 23 scharf auf     das    Ziel  einstellt, stellt er     gleichzeitig    eine bestimmte Kraft K  und damit eine bestimmte Selbsteinwägungsbedingung  ein. Die Drehschwinglagerung kann so bemessen wer  den, dass sich das Instrument nach Fig. 2a bei jeder  Zielweite     selbsttätig        einwägt,    auch wenn das regelnde       Bauteil    ausserhalb des     anallaktischen    Punktes     liegt.     



  In     Fig.    4 ist     :schematisch        eine    Anordnung ge  zeigt,     die    bewirkt, dass im Gesichtsfeld     gleichzeitig     mit dem     Ziel        die    Abbildung eines Ausschnittes des       Horizontalkreises    38 erscheint. Dabei wird     ein        Aus-          schnitt    der Teilung des     Horizontalkreises    38 durch       eine        Linse    40 und ein     Umlenkprisma    29 in die  Ebene der Strichplatte 6 abgebildet.  



       Fig.    5 zeigt     ähnlich    wie     Fi:g.    3 eine Ausführungs  form der     Drehschwinglagerung    nach     Fig.    2b, bei wel  cher jedoch anstelle der     bifilaren    eine     mehrfädige          Zugvorrichtung    mit den Fäden oder Bändern  12, 13 und     13a    vorgesehen ist, welche an der plan  parallelen Glasplatte 37 einerseits und an der Blatt  feder 14 anderseits angreifen.  



       Zweckmässigerweise    wird das regelnde Bauteil  gedämpft, damit das Gerät sich schnell einstellt und       Regelschwingungen    vermieden werden.     Hierfür    ist  vor     allem    Luft- oder     Wirbelstromdämpfung    oder  eine andere entsprechende     geschwindigkeitsabhän-          gige        Dämpfungsart        vorteilhaft.  



  Leveling instrument Leveling instruments must be adjusted for use in such a way that the aiming direction of the observation telescope is perpendicular to the plumb line, which is done by coarse adjustment with a circular level and fine adjustment with a leveling level. With automatic leveling, the fine adjustment is carried out by an optical component in the instrument itself; So there is no need to set the level.



  When leveling the observer determines z. B. the difference in height between two points. He reads the length division on two vertically held measuring rods. The difference between the two length readings is the difference in height between the two points at which the staff were held perpendicular. The measuring accuracy depends, among other things, on how accurately the length reading can be carried out on the measuring stick. In the case of Ingenieur nivellements, it is sufficient for the observer to estimate the position of the horizontal line of the crosshairs in relation to the staff image. He can z. B. on
EMI0001.0007
   estimate the slat division.

   With Fein nivellements an optical micrometer is used to read the staff. This consists of a rotatable plane-parallel plate in front of the lens. When the level is weighed in, the plate can be turned to coincide the image of a line on the measuring rod with the horizontal line on the graticule. The rotation of the plane plate is a measure of the position of the line on the graticule between the images of two graduation lines on the measuring stick and can be read by the observer. This coincidence method is known to produce more accurate readings than the interval estimate for physiological reasons. Various embodiments of leveling instruments are known.

   The optical component can, for. B. be a switched on in the beam path of the telescope prism, which is movably suspended at the four corners of its base by threads on the instrument body; The type of suspension is chosen so that when the level is tilted, the target line remains horizontal due to the displacement and rotation of the prism.

   The prism can also have an axis which is suspended in two V-shaped ribbons or connected to a pendulum via a linkage, and the prism can also be held by an elastic link or a tensioning strap. Finally, the telescope can contain a movably suspended reticle.

   All of these constructions can be dimensioned so that the line of sight of the level becomes independent of the inclination of the telescope within a certain angular range. However, they all have the disadvantage that the adjustment of the device must be made in the factory and there is no possibility for the observer to readjust it during use. This deficiency limits the application possibilities considerably, since the operational safety suffers.

   This fact is particularly important in remote areas, where the instruments are usually still particularly stressed by the transport conditions. The vibration during transport and when setting up the instrument can namely permanently change the storage of the regulating, optical component.

   Even with brand new devices it sometimes happens that the adjustment changes by itself due to the aging of the material. This changes the weighing-in condition and the position of the with regard to the crosshairs. The position of the target image can be corrected by the observer to a limited extent by moving the reticle.

   The weighing condition can only be taken into account by the observer handing the instrument over to a specialist who has special equipment and experience and who adjusts the instrument again or replaces the defective regulating component with a new one. This procedure is very time consuming and costly and thus calls into question the performance of certain measurement tasks.



  Another disadvantage of the known instruments arises from the fact that the self-weighing condition depends on the position of the regulating optical component and on the distance from the target. It is only independent of the distance setting of the leveling instrument if the regulating optical component is in the so-called analctic point. In the case of automatic leveling instruments, the regulating, optical component and its bearing are combined to form a module.

   This assembly cannot be placed in the analctic point, except when using complicated and expensive optics. This effort is, however, with simpler leveling instruments such. B. the so-called engineering and building leveling instruments not portable.



  In practice, optical instruments with a switching or focusing lens are also preferably used before. With these instruments, the location of the analactic point depends on the position of the switching lens. Such leveling instruments give contradicting measurement results, depending on which target ranges are used. The control mechanism is also inaccessible to the observer.



  The invention aims to at least largely remedy the aforementioned after parts of known automatic leveling instruments.



       According to the invention, this object is achieved with a leveling instrument with a regulating, optical component which, when the leveling instrument is inclined relative to the horizontal, experiences such a change in position that the target direction of the leveling instrument is constant, in particular horizontally, regardless of the inclination with respect to the target position remains, solved in that the optical component is rotatably mounted between a torsion thread mounted on the Instrumentenkör on the one hand and at least two tensioned threads connected to the instrument body via a resilient component on the other hand.



  The rotatable body is preferably used as a regulating optical component, the torsion thread being designed to adjust the target direction and the adjusting device for the tensile force for setting the self-weighing condition.



  This means that the target direction can be adjusted and corrected within wide limits, and the self-weighing condition can also be adapted and readjusted to the different target distances. The torsional vibration bearing guarantees a shock-proof bearing of the regulating component and an interference-free measurement even when the instrument is subjected to strong impacts.



  The observer can use the leveling instrument according to the invention to check and correct the self-weighing condition at the measuring location during the measurement, e.g. B. by observing a fixed target in the field or a graduation on the measuring rod and tilting the level in the area of the circular level by adjusting a foot screw of the level. If the target image wanders towards the crosshairs, the observer only needs to operate the adjusting device for the tensile force until the target image stops. The fact that the target image remains stationary when the level is slightly inclined is a guarantee that the self-weighing condition is correct.

   If the instrument is handled improperly, e.g. B. If the instrument falls to the ground when changing locations in difficult terrain, the instrument can be checked and corrected at the new location, thus keeping the series of measurements flowing. While a measurement had to be aborted in many cases or was found to be incorrect during the evaluation, with the instrument according to the invention it is possible to continue the measurement without loss of time and without errors.



  Furthermore, you can set the target direction in an advantageous manner horizontally in the leveling instrument according to the invention, for. B. by first leveling from the middle and telling the correct height difference h of two Mcsslatten. Leave the staff in place and bring the instrument with the shortest possible target range in front of the higher staff and read the instrument at height I.

   Furthermore, turn the instrument to the measuring rod further away and operate the adjusting device for the torsion thread until you read the height h + I. With this reading, the target direction is horizontal.



  In addition, you can use the adjusting device for the Tor sion thread for coincidence reading and as a micrometer in the leveling instrument according to the invention, so that a plane plate can be saved in front of the lens. When reading the slat pitch, the observer can adjust the Stellvor direction for the torsion thread. Until he z. B.

    brings a line of the lath division with the horizontal line on the graticule to coincide. The adjustment of the adjustment device for the Tor sion thread is a measure of the position of the horizontal line on the graticule between two lines on the rule. The torsion device for the torsion thread can be used as a micrometer if it is used e.g. B. has a partial disk which is held by friction and can be rotated ver against the torsion device.

   When correcting the target direction, the observer must first set the target direction horizontally and then turn the micrometer graduation to zero. The instrument according to the invention can then be used as a fine level and meets the highest requirements.



  The inventive leveling instrument can be created with cheap materials that are subject to severe aging, and is ready for use in brand new condition, without artificial aging or prior storage, since the observer can check the adjustment and correct it himself.



  An advantageous embodiment of the invention is that the image of the horizontal circle appears in the field of view at the same time as the target. This enables Mlan to reliably read the pitch circle. The observer only needs to look into the instrument to read the measuring stick and to read the pitch circle, and thus has the smallest personal mistake. It can e.g. B. be useful to map a section of the division of the horizontal circle through a lens and a deflecting prism on the reticle of the instrument in the image plane of the telescope.



  Likewise, the scale of the micrometer for the coincidence reading can also be mapped into the image plane of the telescope and thus into the field of view of the observer.



  In many cases it is advantageous to connect the adjusting device for the displacement of the switching lens with the adjusting device of the tensile force, e.g. B. with a lever joint. What is achieved is that the observer inevitably sets the self-weighing condition associated with the relevant target distance when the switching lens is operated, even if the regulating optical component is outside the analactic point. The instrument then inevitably measures correctly at every distance.



  Furthermore, an adjusting device for the torque can be coupled to the adjusting device for the tensile force, with which the self-weighing condition is regulated, so that the target direction, which can be adjusted when the tensile force changes, is retained.



  Two exemplary embodiments of the leveling instrument according to the invention are described in more detail below with reference to the drawing: FIG. 1 shows a leveling instrument with self-weighing and serves to explain the self-weighing condition.



  2a shows the regulating mechanism of a self-weighing level, the regulating optical component being held with a torsional vibration bearing.



  Fig. 2b shows the torsional vibration bearing in an individual, with a micrometer screw and Vorrich device for the coincidence method. The optical construction part is designed as a prism.



  FIG. 3 shows part of the torsional vibration mount according to FIG. 2b, but the regulating optical component is drawn as a plane-parallel plate. Fig. 4 shows schematically an arrangement for mirroring the reading of the horizontal sub-circle in the field of view of the leveling instrument.



  FIG. 5 shows an embodiment similar to FIG. 3. The same components are provided with the same reference symbols in the different figures.



  Fig. 1 shows the relationships on a leveling instrument. When leveling instruments have been weighed in, the horizontal aiming beam 1 runs parallel to the optical axis or parallel to the telescope tube 10. The observer 8 sees the target imaged in the crosshairs 7 through the eyepiece 9. If the leveling instrument is inclined by an angle a, then the beam 1 'runs at an angle a to the tube 10 and the observer 8 sees the target outside the crosshairs 7, the leveling instrument is no longer weighed. But now z.

   If, for example, the position of the prism 5 is regulated according to the position of the instrument body in relation to the plumb line, the image of the target appears because of the deflection of the beam piece 1 ″ even when the instrument body is inclined in the crosshairs 7 The prism 5 must be inclined by an angle ss by the angle α of the instrument to the horizontal in order to fulfill the self-weighing condition.

   The relationship
EMI0003.0018
   depends on the location of the moving component 5 in the instrument and on the distance from the target. At constant
EMI0003.0020
   the controlled component must lie in the analactic point.



  The pivotable optical component does not necessarily have to be a prism, as shown in FIGS. 1 and 2. For example, as shown in FIG. 3, it can also consist of a plane-parallel glass plate 37. If the inclination of this plate to the incident beam changes, the exiting beam then experiences a correspondingly different parallel shift.



       2a shows the control mechanism of a self-weighing level with a torsional vibration bearing. The torsional vibration bearing itself and the regulated component, in this case the prism 5, are enlarged in Fig. 2b for the sake of clarity.



  For the following considerations, springs 30 and 31 should first be disregarded. The regulating component 11, in which the prism 5 is held, is held on the one hand by the threads or bands 12, 13 which are fastened to the leaf spring 14 and on the other hand by a torsion thread or tape 15. The threads 12, 13 are attached so that they are almost crossed, but cannot touch each other even when the part 11 is rotated.

   By adjusting the goal sion force by means of the knurled screw 16, the target direction can be easily adjusted by the observer who the. If the torsion device is operated, the amount by which the Zugvor device 12, 13 is twisted out of the zero position changes. Since the position of the body 11 and the target direction changes. The adjusting device 17, 18 for the tensile force K is used to set the Selbsteinwä supply condition.

   Because, as is well known, the directional moment on the body changes in the torsional vibration bearing when the tensile force K is changed and thus the ratio of Man changes so that the observer is sufficient
EMI0004.0003
   8 can set and correct the target direction in a large area in a convenient way by actuating the Tor sion device 15, 16, and that he can adapt and correct the self-weighing condition for many measuring tasks by operating the adjusting device 17 for the tensile force K. . The regulating component 11 is held in a shock-proof manner by the torsional vibration mounts 12, 13, 15 even in the event of strong impacts on the instrument and results in error-free measurements.



  In Fig. 2b a device is also drawn, which allows the rest position of the regulate the component 11 and thus the target direction to change measurably. This device consists of an arm 32 which is attached to the instrument body and which carries a leaf spring 33 which rests against the micrometer spindle 34. The leaf spring 33 is connected to the regulating component 11 via the helical spring 36. When adjusting the micrometer spindle 34, the position of the leaf spring 33 changes and thus also of the part 11. The change in the position of the component 11 and thus the drawing line can be read on the rotary knob 35 on the spindle 34, which is provided with a graduation.

   With this device, the plane-parallel plate in the beam path can be saved, which was previously used in all common to carry out the coincidence reading.



  Of course, a corresponding micrometer device, for example, can also be used directly on the adjusting device 16 of the torsion thread 15. B. a worm drive can be provided.



  The adjusting device for the tensile force can consist of a screw spindle 18 which, in a manner known per se, carries two opposing threads 19, 20 of only slightly different pitch. By turning the knurled screw 17, the displacement of the body 21, which carries the leaf spring 14, and thus the tension of this spring can be adjusted very finely.



  The self-weighing condition can now also be automatically readjusted when shifting the switching lens 3 and thus the analactic point. The rack 22, through which the Hal sion 25 of the switching lens 3 is moved by means of the rotary knob 23 and gear 24, the spindle 18 and thus, as described, the tensile force via a lever 26 which engages in a bearing 27 readjust. Furthermore, the torsional force can be readjusted at the same time by means of the gear wheel 28, which engages in the rack 22, so that the target direction is maintained.



  The gear 28 and the axis 29 of the torsion device as well as the lever 26 and the spindle 18 are preferably not rigidly connected, but only clamped so that readjustment by means of the knurled screws 16 and 17 is possible regardless of the automatic control.



  An automatic readjustment of the tensile and torsional force is also possible in that the holder 25 of the switching lens is connected to the leaf spring 14 by a spring 30 and to the regulating component 11 by a further spring 31. When the switching lens is displaced, the force K of the leaf spring is more or less compensated; the spring constant and the geometry of the arrangement can be chosen so that the self-weighing condition is retained. In a similar way, the spring 31 exerts a torque that changes with the displacement of the switching lens on the body 11, so that the torsional force of the thread 15 is more or less compensated. The spring 30 can therefore take the place of the lever 26 and the spring 31 can take the place of the gear ratio 22, 28.



  So if the observer focuses the instrument on the target by operating the adjusting screw 23, he simultaneously sets a certain force K and thus a certain self-weighing condition. The torsional vibration bearing can be dimensioned in such a way that the instrument according to FIG. 2a automatically weighs in at each target range, even if the regulating component is outside the analactic point.



  In Fig. 4: schematically shows an arrangement ge that causes the image of a section of the horizontal circle 38 appears in the field of view simultaneously with the target. A section of the division of the horizontal circle 38 by a lens 40 and a deflecting prism 29 is imaged in the plane of the reticle 6.



       FIG. 5 shows similarly to FIG. 3 shows an embodiment of the torsional vibration mount according to FIG. 2b, in which, however, instead of the bifilar ones, a multi-threaded pulling device with the threads or tapes 12, 13 and 13a is provided, which attack the plane parallel glass plate 37 on the one hand and the leaf spring 14 on the other .



       The regulating component is expediently damped so that the device adjusts itself quickly and control oscillations are avoided. Air or eddy current damping or another corresponding speed-dependent type of damping is particularly advantageous for this.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Nivellierinstrument mit einem regelnden optischen Bauteil, das bei Neigungen des Nivellierinstrumentes in bezug auf die Horizontale eine derartige Lage- änderung erfährt, dass die Zielrichtung des Nivellier instrumentes unabhängig von den Neigungen be züglich der Sollstellung konstant bleibt, dadurch ge kennzeichnet, dass das optische Bauteil (11, 37) drehbar zwischen einem am Instrumentenkörper gelagerten Torsionsfaden (15) einerseits und min destens zwei gespannten, über ein federndes Bau teil (14) PATENT CLAIM Leveling instrument with a regulating optical component which, when the leveling instrument is inclined relative to the horizontal, undergoes such a change in position that the aiming direction of the leveling instrument remains constant regardless of the inclinations with regard to the target position, characterized in that the optical component (11, 37) rotatable between a torsion thread (15) mounted on the instrument body on the one hand and at least two tensioned parts (14) via a resilient component mit dem Instrumentenkörper verbundenen Fäden (12, 13, 13a) anderseits gehaltert ist. UNTERANSPRüCHE 1. Nivellierinstrument nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine erste Einstellvorrichtung für den Torsionsfaden zwecks Verstellung der Ziel richtung und eine zweite Einstellvorrichtung für die Zugkraft des federnden Bauteils zwecks Einstellung der Selbsteinwägungsbedingung. 2. Nivelllierinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für die Selbsteinwägungsbedingung so ausgebildet ist, dass sie von aussen zugänglich ist und beim Ge brauch des Nivellierinstrumentes nachgestellt werden kann. 3. with the instrument body connected threads (12, 13, 13a) is held on the other hand. SUBClaims 1. Leveling instrument according to claim, characterized by a first adjustment device for the torsion thread for the purpose of adjusting the target direction and a second adjustment device for the tensile force of the resilient component for the purpose of setting the self-weighing condition. 2. Leveling instrument according to claim, characterized in that the setting device for the self-weighing condition is designed so that it is accessible from the outside and can be readjusted when using the leveling instrument. 3. Nivellierinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für den Torsionsfaden so ausgebildet ist, dass sie von aussen zugänglich ist und beim Gebrauch des Nivellierinstrumentes nachgestellt werden kann. 4. Nivellierinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für die Selbsteinwägungsbedingung mit einem zur Scharfeinstellung des Fernrohres verstellbaren Teil des Fernrohres derart gekoppelt ist, dass beim Ver- stellen des Fernrohres die Erfüllung der Selbstem- wägungsbedingung erhalten bleibt. 5. Leveling instrument according to patent claim, characterized in that the adjustment device for the torsion thread is designed so that it is accessible from the outside and can be readjusted when the leveling instrument is in use. 4. A leveling instrument according to claim, characterized in that the setting device for the self-weighing condition is coupled to an adjustable part of the telescope for focusing the telescope in such a way that the self-weighing condition is maintained when the telescope is adjusted. 5. Nivellierinstrument nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung aus einer Feder zwischen der Zugvor richtung und einer im Fernrohr verschiebbar ange ordneten Schaltlinse besteht. 6. Nivellierinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung für die Selbsteinwägungsbedingung mit der Verstell vorrichtung für den Torsionsfaden derart gekoppelt ist, dass beim Verstellen der Selbsteinwägungsbedin gung die Zielrichtung erhalten bleibt. 7. Nivellierinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil eine planparallele Platte ist. B. Nivellerinstrument nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass ein Ausschnitt des horizontalen Teilkreises in das. Ge sichtsfeld des Fernrohres mit abgebildet wird. 9. A leveling instrument according to claim and dependent claim 4, characterized in that the coupling consists of a spring between the pulling device and a switching lens arranged to be displaceable in the telescope. 6. A leveling instrument according to claim, characterized in that the setting device for the self-weighing condition is coupled to the adjusting device for the torsion thread in such a way that the target direction is retained when the self-weighing condition is adjusted. 7. Leveling instrument according to claim, characterized in that the optical component is a plane-parallel plate. B. level instrument according to claim, characterized by such a design that a section of the horizontal pitch circle in the. Ge field of view of the telescope is mapped with. 9. Nivellierinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das regelnde Bauteil mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfung ver sehen ist. 10. Nivellierinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einste;lllvorrichtung für den Torsionsfaden als Mikrometer ausgebildet ist. Leveling instrument according to claim, characterized in that the regulating component is seen with a speed-dependent damping. 10. A leveling instrument according to claim, characterized in that the adjustment device for the torsion thread is designed as a micrometer. 11. Nivelfierinstrument nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sie ein Mikrometer auf weist, das durch mindestens eine Feder mit dem drehbaren Körper verbunden ist und die Lage dies Körpers und somit die Zielrichtung messbar einzu- stellen gestattet. 11. A leveling instrument according to claim, characterized in that it has a micrometer which is connected to the rotatable body by at least one spring and allows the position of this body and thus the target direction to be set in a measurable manner.
CH357556D 1956-05-07 1957-05-02 Leveling instrument CH357556A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357556X 1956-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357556A true CH357556A (en) 1961-10-15

Family

ID=6290605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357556D CH357556A (en) 1956-05-07 1957-05-02 Leveling instrument

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357556A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009471B2 (en) LEVELING DEVICE
DE2410897A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATING OPTICAL OBSERVATION INSTRUMENTS, IN PARTICULAR LEVELING INSTRUMENTS
CH357556A (en) Leveling instrument
DE715445C (en) Gravity meter
DE971903C (en) Device for the enlarged display of small inclinations and device for stabilizing the sight lines of telescopes
DE504783C (en) Field measuring or leveling device
DE1098722B (en) Automatic torsional swing bearing for levels
DE2311907C3 (en) Measuring device with a pendulum to determine a reference direction
DE875871C (en) Illuminated scale for displaying tare and net weights
DE1623404C3 (en) Automatic leveling instrument
DE1623483C3 (en) Automatically finely leveled level
CH310861A (en) Device for monitoring small inclinations of a device in relation to a reference line.
CH649390A5 (en) OPTICAL INSTRUMENT TO AIM A WEAPON AT A TARGET POINT.
DE1258610C2 (en) AUTOMATIC LEVELING
AT220840B (en) Automatic level
DE590789C (en) Angle measuring device, especially theodolite
DE2227535C3 (en) Leveling instrument
DE2024787C3 (en) Leveling instrument with automatically leveling target line
AT54484B (en) Range finder.
DE642984C (en) Adjustment device on autocollimator telescopes for observing the mirror deflection of measuring mechanisms
DE1623404B2 (en) AUTOMATIC LEVELING INSTRUMENT
DE1549221C3 (en) Level error compensation device for precision inclination scales
DE341324C (en) Field measurement level instrument
DE1448789B2 (en) Device for weight compensation in a display element, adjustment of the device and device for adjustment
AT88506B (en) Rangefinder from two telescopes, which are with their lenses in two different locations.