[go: up one dir, main page]

CH356201A - Klemmenblockanordnung an Elektrizitätszählergehäusen - Google Patents

Klemmenblockanordnung an Elektrizitätszählergehäusen

Info

Publication number
CH356201A
CH356201A CH356201DA CH356201A CH 356201 A CH356201 A CH 356201A CH 356201D A CH356201D A CH 356201DA CH 356201 A CH356201 A CH 356201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
terminal block
intermediate piece
block arrangement
meter housing
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Heinz
Horsche Ernst
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH356201A publication Critical patent/CH356201A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/04Housings; Supporting racks; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description


  
 



  Klemmenblockanordnung an Elektrizitätszählergehäusen
Die Anschlussklemmen eines Elektrizitätszählers sind meistens in einem sog. Klemmenblock, der an der Grundplatte des Zählergehäuses sitzt, untergebracht.



  Bei bekannten Ausführungen sind die   Metaliklemmen    beispielsweise direkt in ein Kunststoffteil eingepresst.



  Diese Herstellungsart ist jedoch sehr teuer, und eine absolute Staubdichtigkeit lässt sich nicht erzielen, da die Dichtungsfläche zu gross ist. Bei einer anderen Aus  fährungsform    ist zwischen dem Klemmenblockpressteil und der Zählergrundplatte ein Zwischenstück angeordnet, das zur Führung der Klemmen dient. Ausserdem sind Ausführungsformen bekannt, bei denen der Klemmenblock gleich an die Grundplatte des Zählers angepresst ist. Bei dieser Ausführung werden dann die Klemmen in Taschen oder Öffnungen eingelegt, die in dem Pressteil vorgesehen sind. Auch bei diesen Ausführungen lässt sich eine absolute Staubdichtigkeit nicht erreichen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmenblockanordnung für Zähler zu schaffen, bei der sich die   Stromzufuhrungsleitungen    in ihren Durchführungen vollkommen abdichten lassen, was insbesondere bei Zählern, die über lange Zeit in Betrieb sind, von Wichtigkeit ist. Erfindungsgemäss wird dies bei Zählergehäusen, bei denen die stromführenden Leiter durch   Einzelöffnungen    in der Grundplatte herausgeführt werden, dadurch erreicht, dass zur Abdichtung der Leiterdurchführungen und zur Vermeidung von Kriechwegen ein Zwischen stück aus flexiblem Material zwischen dem Klemmenblock und der Grundplatte liegt und in die Öffnungen in der Grundplatte hineinragt und beim Anschrauben des Klemmenblockes so weit zusammengepresst wird, dass es die Leiterdurchführungen vollkommen abdichtet.



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäss eingebauten Klemmenblock.



   Fig. 2 bis 4 stellen Einzelteile dar.



   In Fig. 1 ist mit 1 der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Klemmenblock und mit 2 das aus flexiblem Material hergestellte Zwischenstück bezeichnet.



  Dieses Zwischenstück besitzt Öffnungen 14 für die Durchführung der   Stromzuleitungen.    Die Ränder dieser Öffnungen sind mit Wulsten 4 versehen, die in die entsprechenden Öffnungen der Zählergrundplatte 6 eingeführt werden. Die Zählergrundplatte sowie das Zwischenstück haben für alle Arten von Zählern die gleiche Anzahl von Öffnungen. Da diese nun nicht bei jeder Zählerart alle benutzt werden, ist in den Wulsten 4 eine Trennschicht 5 vorhanden, die für die nötigen Anschlüsse bei einem bestimmten   Zählertyp    entsprechend der Grösse der Zuleitung entfernt wird.



  Die Zuleitungen werden dann hindurchgesteckt und das   Zwischenstück    in die Zählergrundplatte eingeführt. Dabei legt sich die Zwischenschicht dichtend um den Leiter herum, da beim Einführen der Wulst 4, der konisch gehalten ist, zusammengedrückt wird. Danach wird der Klemmenblockteil mit den eingelegten Klemmen aufgesetzt. Damit sich nun beispielsweise der aus dem Zählergehäuse herausragende Leiter 7 bei noch nicht angezogener Klemmenschraube 3 nicht frei bewegen kann und bei der Einführung der mit ihm zu verklemmenden äusseren Anschlussleitungen nicht hindert, ist in dem Klemmenblockteil eine Aussparung 12 vorhanden, in die hinein das abgebogene freie Ende des Leiters 7 ragt. Beim Anschrauben des Klemmenblocks presst dieser das Zwischenstück an die Grundplatte, bis er selbst bündig daran anliegt.

   Die Klemme stösst einerseits an die Rückwand 8 des Klemmenblock und anderseits an einen Vorsprung 11 des Zwischenstückes. Nach Anschrauben des Klemmenblocks ist die Klemme ebenfalls fest angepresst.  



   Fig. 2 zeigt den Teil der Zählergrundplatte, an dem der Klemmenblock angebracht wird. Dadurch, dass für die Durchführungen nur einzelne Öffnungen notwendig sind, bleibt die Steifigkeit der Grundplatte erhalten.



   Fig. 3a und 3b stellen Ansichten von beiden Seiten des Zwischenstückes dar.



   In Fig. 3a ist die dem Klemmenblock zugekehrte Seite dargestellt. Darin bedeutet 11 der Vorsprung, an dem die Klemmen anliegen. In Fig. 3b zeigt 4 die Wulste, die in die Öffnungen 13 der Grundplatte eingeschoben werden.



   In Fig. 4 ist die Ausführung des eigentlichen Klemmenblockteils gezeichnet. In die Taschen 10 werden die Klemmen von oben eingeführt, während die Zuführungsleitungen durch die Öffnungen 9 gesteckt werden.



   Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass man sie in gleicher Ausführung sowohl bei Kunststoff- als auch bei Metallgehäusen verwenden kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Klemmenblockanordnung an Elektrizitätszählergehäusen, bei der der Klemmenblock am Zählergehäuse lösbar befestigt ist und die elektrischen Verbindungsleitungen zum Messwerk an der Befestigungsseite des Klemmenblocks in das Gehäuseinnere des Zählers durch Einzelöffnungen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenstück aus flexiblem Material zwischen dem Klemmenblock und dem Zählergehäuse vorgesehen ist, das mit Ansätzen in die Öffnungen hineinragt und durch den angeschraubten Klemmenblock so weit zusammengepresst ist, dass die Leiterdurchführungen vollkommen abgedichtet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Klemmenblockanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischen stück in eine Aussparung des Klemmenblocks so weit eingesetzt ist, dass der Klemmenblock nach dem Andrücken bündig an dem Zählergehäuse anliegt.
    2. Klemmenblockanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmen einerseits an der Rückwand des Klem menblocks anliegen und anderseits an dem Zwischenstück, wodurch sie nach Anschrauben des Klemmenblockteils fest eingepresst sind.
    3. Klemmenblockanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festlegung der Leiter durch Ausnehmungen im Klemmenblock erfolgt, in die die Leiter beim Befestigen des Klemmenblocks hineinragen.
CH356201D 1957-01-24 1958-01-15 Klemmenblockanordnung an Elektrizitätszählergehäusen CH356201A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE356201X 1957-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356201A true CH356201A (de) 1961-08-15

Family

ID=6290228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356201D CH356201A (de) 1957-01-24 1958-01-15 Klemmenblockanordnung an Elektrizitätszählergehäusen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356201A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012740A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
CH356201A (de) Klemmenblockanordnung an Elektrizitätszählergehäusen
DE6910610U (de) Elektrisches steckverbindungsteil mit austauschbaren einsaetzen
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE1065087B (de) Elektrizitaetszaehlergehaeuse mit Klemmenblock
DE2912202B1 (de) Anordnung einer integrierten Schaltung auf einer Leiterplatte
DE2442457A1 (de) Magnetventil
DE1071794B (de)
DE2128457C3 (de) Schleifbürste für elektrische Maschinen mit einer im oberen Teil der Bürste untergebrachten Abschaltvorrichtung
AT269253B (de) Rundsteckvorrichtung mit Isolierstoffsockel
DE10058107A1 (de) Elektrogerät
DE19723032C1 (de) Abgedichtete Kabeleinführung
EP0584683B1 (de) Anordnung zum Verschliessen einer Öffnung in einer Wand eines Gehäuses
DE884670C (de) Klinkenstecker
EP0133561B1 (de) Stecker für elektrische Steckdosen zur verstellbaren elektrisch leitenden Verbindung
CH504829A (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung einer in einem geschlossenen Gehäuse angeordneten, gedruckten Schaltungsplatte mit äusseren Zuleitungen
DE1150754B (de) Gehaeuse mit Klemmenblock fuer elektrische Messgeraete, insbesondere Elektrizitaetszaehler
DE1938523C3 (de) Druckfester Endverschluß für Druckgas-Fernmeldekabel
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
CH654968A5 (de) Gehaeuse fuer elektrotechnische bauteile.
DE29706898U1 (de) Gerätesteckdose
DE2044151A1 (de) Elektrisches Steckerteil
DE737717C (de) Elektrisches Einbaumessinstrument, insbesondere fuer Flugzeuge, mit leicht loesbarer Anschlusskupplung
DE479865C (de) Steckdose