[go: up one dir, main page]

CH351200A - Fixkammhalterung an einer Kämmaschine - Google Patents

Fixkammhalterung an einer Kämmaschine

Info

Publication number
CH351200A
CH351200A CH351200DA CH351200A CH 351200 A CH351200 A CH 351200A CH 351200D A CH351200D A CH 351200DA CH 351200 A CH351200 A CH 351200A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
top comb
holder according
guide
comb
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Naegeli
Original Assignee
Rieter Joh Jacob & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Joh Jacob & Cie Ag filed Critical Rieter Joh Jacob & Cie Ag
Publication of CH351200A publication Critical patent/CH351200A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


      Fixkammhalterung    an einer     Kämmaschine       Die vorliegende Erfindung betrifft eine     Fixkamm-          halterung    an einer     Kämmaschine.     



  Bei bekannten     Kämmaschinen-Ausführungen    er  wies sich die Einstellung des     Fixkammes    als eine  ausserordentlich langwierige und schwierige Aufgabe,  weil pro     Kämmaschinenkopf    auf jeder Seite desselben  die Lage jedes einzelnen     Fixkammes    durch je zwei  Einstellmittel     fixiert    werden musste.  



  Die erfindungsgemässe     Fixkammhalterung    ist da  durch gekennzeichnet, dass eine relativ zur Unterzange  unbewegliche Führung zur Verschiebung und Fixie  rung des an ihr anliegenden, mit mindestens einer zur  Führung komplementären Auflagefläche versehenen       Fixkammträgers    vorgesehen ist.  



  Die Befestigung nach erfolgter Einstellung ge  schieht bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung  durch eine einzige, lösbare     Verbindung    zwischen Füh  rung und     Fixkammträger.    Gleichzeitig ist die Auf  nahme von je zwei     Fixkämmen    durch einen zwischen  diesen liegenden gemeinsamen Träger vorgesehen.  



  Dieses Ausführungsbeispiel überwindet somit die  erwähnten Nachteile in zweifacher Weise. Einmal  kann der     Fixkamm    mühelos für jedes     Ecartement    so  fort durch Anschlag an eine den Abstand vom oberen       Abreisszylinder    festlegende Lehre sicher eingestellt  und fixiert werden, und ferner braucht die Einstel  lungsoperation für<I>n</I>     Kämmaschinenköpfe    nur<I>(n +</I>     1)-          mal    anstatt wie bisher 2n mal durchgeführt zu werden.  Die hieraus sich ergebende vereinfachte Bedienung  liegt auf der Hand.  



  Ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung  sei nun nachstehend anhand der Zeichnungen näher  erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 eine schematische Darstellung der Fix  kammaufhängung,       Fig.    2 eine ebenfalls schematische Variante der  selben,         Fig.3    einen     Schnitt    durch den Zangenapparat,  der die     Fixkammaufhängung    freilegt,       Fig.    4 eine     perspektivische    Ansicht von vorn.

    Zwischen zwei benachbarten     Zangenseitenbacken     1 und 2, wovon     in        Fig.    1 jedoch nur die eine mit 1  bezeichnete dargestellt ist, befindet sich ein als Füh  rung für den Kammträger dienendes Zwischenstück  41, dessen hintere, passende     Bohrung    42 den Zapfen  14 umfasst.

   An der Stirnfläche 28, die zwischen der  Gabelung des Doppelarmes 5 liegt, ist eine dem Zap  fen 26 angepasste     Anfräsung    43 vorgesehen, auf der  das Zwischenstück 41     aufliegt.    Ein seitliches Abwan  dern desselben ist     verunmöglicht,    da der Abstand  zwischen den die Gabelung des Doppelarmes bilden  den Einzelarmen 44 und 45 unter     Mitberücksichti-          gung    des Spieles genau der Breite des     Zwischenstük-          kes    41 entspricht.     Fig.    4 macht dies als Darstellung  der praktischen Ausführungsform besonders deutlich.

    In der schematisierten     Fig.    1 werden im Interesse der  Übersichtlichkeit die Abstände stark vergrössert, und  die mit 1, 11 und 41 bezeichneten Teile sind als  ebene Gebilde dargestellt.  



  Das mit einer kreisförmigen Führungsfläche 46  versehene Zwischenstück 41 bzw. die Führung 41  trägt zwecks Erreichung einer eindeutigen Auflage  einen seiner Form angepassten     Fixkammträger    47,  der auf der     kreisförmigen    Führungsfläche 46 mittels  einer durch einen Schlitz 48 gesteckten Schrauben  verbindung 49 an beliebiger Stelle arretiert werden  kann. Der     Fixkammträger    47 weist ferner einen kur  zen     Fortsatz    50 mit zwei Flanschen 51, 52 auf, auf  die die     Fixkämme    53 und 54     (strichpunkiert)    mit  ihren komplementären, unten offenen,     abgepassten     Schlitzen 55 aufgesetzt werden.

   Infolge des     geringen     Abstandes der     Fixkammbefestigung    von der Unter  zange und damit vom Faserbart, kann der     Fixkannü     selbst sehr kurz gehalten werden. Dies ist von Be-           deutung,    wenn hohe     Kammspielzahlen    vorgesehen  sind, da dann die     Präzision    der     Fixkammarbeit    nicht  durch sonst auftretende hohe     Durchbiegungen    beein  trächtigt wird. Die     Fixkämme    können auf diese Weise  individuell von oben her eingehängt und wieder ent  fernt werden, wie dies an     Fixkamm    53 in     Fig.    1 ver  anschaulicht ist.

   Der     Fixkammträger    wird vorteilhaft  aus einem passenden     Kunststoff    ausgeführt. Dadurch  wird erreicht, dass bei den mit dem Zangenapparat  möglichen hohen     Kammspielzahlen    ein Ausschlagen  der     Fixkammlagerschlitze    55 infolge     Passungsrostbil-          dung    vermieden wird.    Es ist auch denkbar, den     Fixkammträger    auf einer       Führungsfläche        mit    einem Kreisbogen von ausser  ordentlich grossem Radius verschiebbar vorzusehen,  wodurch dann der besagte Kreisbogen als Grenzfall  in eine Gerade übergeht.

   Analog geht der Verschie  bungsschlitz 48'     (Fig.2)    ebenfalls in eine Gerade  über. Eine solche Führungsfläche ist in     Fig.    2 dar  gestellt Prinzipiell Prinzipiell ändert diese     Geradführung    an der  hier vorliegenden Art der     Fixkammaufhängung    nichts,  sondern sie stellt nur eine zusätzliche Variante dar.

    Im Gegensatz zur schematisierten Darstellung von       Fig.    1 sieht die     Ausführungsform    gemäss     Fig.    3 und 4  ein mit einer kreiszylindrischen     Führungsfläche    46'  ausgestattetes Zwischenstück 41' vor, auf der der     Fix-          kammträger    47' bündig     aufliegt.    Ein Längsschlitz 48"  ist zum Durchtritt einer Schraube 49' (in     Fig.    4 der  Deutlichkeit halber weggelassen) vorgesehen,

   deren  Kopf 56 sich mit     Hilfe    einer     U-Scheibe    57 auf den       Rändern    des Schlitzes 48" abstützt und dessen Bolzen  58 in einer     Gewindebohrung    59 im Zwischenstück  41' sitzt.

      Die kreisförmige     Führung,    deren Radius     Rr    mini  mal etwa dem     Radius        RK    des     Kreiskammperipherie-          kreises    entspricht, erweist sich jedoch     kämmtechnisch     als vorteilhaft, weil für jedes in Frage kommende       Ecartement    (= Abstand zwischen Zangenmaul und  Klemmstelle der     Abreisszylinder)    eine bisher in Kauf  genommene Abweichung des     Kämmwinkels    des Fix  kammes vom     einmal    als vorteilhaft festgesetzten Win  kel praktisch verschwindet und     ferner,

      weil die     Ein-          stechtiefe    des     Fixkammes    auf diese Weise ebenfalls  für jedes     Ecartement    konstant gehalten werden kann.  Der geeignetste Radius als auch die günstigste Lage  des     Kreiszentrums    lassen sich leicht so festlegen, dass  sowohl     Einstechtiefe    als auch der     Kämmwinkel        im     Bereich des vorderen Totpunktes weitgehend konstant       gehalten    werden können.

       Gegebenenfalls    kann die     Än-          derung    des     Kämmlingprozentsatzes    durch Anpassen  des     Ecartementes    noch unterstützt werden,     indem    die       Einstechtiefe    des     Fixkammes    bei kleinem     Ecartement     etwas     kleiner    gehalten wird als bei grösstem     Ecarte-          ment.    Dies kann     wiederum    durch passende Wahl des  Radius bzw. des     Kreiszentrums    der     Führung    ohne  weiteres erreicht werden.

       Ferner    ist es     vorteilhaft,    die       Führung    gegenüber der Zange so zu wählen, dass der       Fixkamm    in vorderster Stellung ohne     Kröpfung    tief  in den zwischen den     Abreisszylindern    liegenden, gegen    den Klemmpunkt hin konvergierenden Raum vor  dringt.  



  Die Zusammenfassung der bei bisherigen Aus  führungen getrennten vorderen     Pendelarme    der Zan  gen zu einem Doppelhebel 5 mit gemeinsamem durch  gehendem Zapfen 26 und die Lagerung der Ober  zange auf einem ebenfalls durchgehenden Drehzapfen  14 gestattet, die Anzahl     Fixkammträger    von bisher  <I>2n</I> auf<I>n</I>     -I-    1 zu reduzieren, wobei unter     n    die An  zahl der     in    der     Kämmaschine    vereinigten     Kämmköpfe     zu verstehen ist.  



  Die Einstellung geschieht nun auf denkbar ein  fachste Art wie folgt: Nachdem der Zangenmaul  abstand vom     Abreisszylinder    gewählt ist, schiebt man  den     Fixkammträger    mit aufgesetztem     Fixkamm    so  weit an den oberen     Abreisszylinder    heran, als es die       dazwischengelegte    Einstellehre gestattet. Darauf wird  die     Schraubenverbindung    angezogen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fixkammhalterung an einer Kämmaschine, da durch gekennzeichnet, dass eine relativ zur Unter zange unbewegliche Führung zur Verschiebung und Fixierung des an ihr anliegenden, mit mindestens einer zur Führung komplementären Auflagefläche versehenen Fixkammträgers vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Fixkammhalterung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Fixierung eine ein zige, lösbare Verbindung zwischen Führung und Fix kammträger vorgesehen ist.
    2. Fixkammhalterung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger zum Halten des abnehmbaren Fixkammes zu diesem kom plementäre Einsteckmittel aufweist. 3. Fixkammhalterung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger zur Aufnahme von zwei benachbarten Fixkämmen vor gesehen ist. 4. Fixkammhalterung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führung durch zwei benachbarte Zangenmechanismen getragen wird.
    5. Fixkammhalterung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Führung von die zwei benachbarten Unterzangen verbindenden Organen ge tragen ist. 6. Fixkammhalterung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Führung durch einen durchgehenden, auf den zwei Unterzangen sitzenden Oberzangendrehzapfen einerseits und einen in einem Doppelhebel gelagerten Verbindungsdrehzapfen an derseits getragen wird.
    7. Fixkammhalterung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führung eine kreis förmige Führungsfläche aufweist, deren Radiuslänge minimal gleich der Länge des Radius des Kreis kammperipheriekreises ist. B. Fixkammhalterung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Führung eine gerad- linige Führungsfläche für den Fixkammträger auf weist.
    9. Fixkammhalterung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Fixkammträger aus Kunststoff gebaut ist. 10. Fixkammhalterung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Einsteckmittel ver hältnismässig nahe über dem Fixkammträger ange ordnet sind, damit der Fixkamm kurz gehalten wer den kann.
CH351200D 1957-06-01 1957-06-01 Fixkammhalterung an einer Kämmaschine CH351200A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351200T 1957-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351200A true CH351200A (de) 1960-12-31

Family

ID=4509358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351200D CH351200A (de) 1957-06-01 1957-06-01 Fixkammhalterung an einer Kämmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH351200A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252098A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Staedtler + Uhl Kg Fixkamm und Fixkammhalter für eine textile Kämm-Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287794B1 (de) Dosierspritze
DE7819327U1 (de) Nadelmodul fuer eine tuftingmaschine
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
CH351200A (de) Fixkammhalterung an einer Kämmaschine
DE603210C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln
DE3934840C2 (de)
DE480589C (de) Schraemstange
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE617455C (de) Stieltuelle zum auswechselbaren Befestigen einzelner oder mehrerer uebereinandergelagerter Werkzeuge
DE681829C (de) Hilfsgeraet fuer die Nagelung von Schenkelhalsbruechen
DE1224992B (de) Zusammenlegbarer Stab, insbesondere mit rohrfoermigen Teilen als Fluchtstab fuer Vermessungszwecke
DE1055395B (de) Federnde, mit einem Schliessblech zusammenwirkende Falle
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE198751C (de)
DE592262C (de) Umlaufendes Hammergeraet
DE352756C (de) Korkzieher, bestehend aus einem Handgriff mit zwei im Gebrauchszustande quer zum Handgriff liegenden Metallzungen
DE1154020B (de) Vorstechkammaufhaengung an einer Nasmith-Kaemmaschine
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
CH610541A5 (en) Thinning scissors
DE484296C (de) Mehrteiliger Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
AT132221B (de) Aus mehreren Teilen zusammensetzbares Pult mit zwei gegeneinander verstellbaren Flügeln.
DE654023C (de) Krawattenhalter
DE240287C (de)
DE397223C (de) Wanderrost