CH350258A - Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüftung von Wasser, insbesondere Abwasser - Google Patents
Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüftung von Wasser, insbesondere AbwasserInfo
- Publication number
- CH350258A CH350258A CH350258DA CH350258A CH 350258 A CH350258 A CH 350258A CH 350258D A CH350258D A CH 350258DA CH 350258 A CH350258 A CH 350258A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- ventilation
- air
- water
- ventilation device
- aeration
- Prior art date
Links
- 238000005273 aeration Methods 0.000 title claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 30
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/20—Activated sludge processes using diffusers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23122—Diffusers having elements opening under air pressure, e.g. valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23123—Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23123—Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
- B01F23/231231—Diffusers consisting of rigid porous or perforated material the outlets being in the form of perforations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23126—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
- B01F23/231261—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having a box- or block-shape, being in the form of aeration stones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23126—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
- B01F23/231263—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element having dome-, cap- or inversed cone-shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23126—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
- B01F23/231264—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of plates, flat beams, flat membranes or films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23126—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
- B01F23/231265—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/81—Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
Description
Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüftung von Wasser, insbesondere Abwasser Bei der feinblasigen Belüftung von Wasser, insbe sondere Abwasser, wie sie z. B. bei Belebtschlamm- anlagen angewendet wird, wird die Druckluft durch Platten, Rohre oder Dome aus porösem, luftdurch lässigem Material hindurch in das zu behandelnde Wasser eingeblasen, um in diesem durch Diffusion und Absorption eine Sauerstoffanreicherung herbei zuführen, wie sie für die chemische und biochemische Abwasserbehandlung notwendig ist. Da die mehr oder minder feinen Poren im Laufe des Betriebs sowohl durch in der Druckluft enthaltenes Öl und Staub als auch durch die im Abwasser befindlichen Schmutz stoffe zu Verstopfungen neigen, treten häufig erheb liche Störungen beim Betrieb derartiger Anlagen auf, die besonders bei unvorhergesehenen Verstopfungen mitunter zu einer völligen Vernichtung der im Be- lebtschlammbecken notwendigen Mikroorganismen infolge Sauerstoffmangels führen. Es ist deshalb er forderlich, die Belüftungsanlagen sorgfältig zu be obachten und zu warten und bei beobachteten Ver stopfungen für deren Beseitigung zu sorgen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, auch im Falle steigender Verstopfung oder einer Totalverstop fung die Abwasserbelüftung weiterzuführen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Belüf tungseinrichtung mit mindestens einem Luftauslass versehen ist, der den Luftaustritt für eine grobblasige Belüftung selbsttätig freigibt, sobald der durch Ver stopfung des Belüftungsmaterials verursachte Druck anstieg in der Luftzuleitung einen bestimmten Wert übersteigt. Wenn auch der Sauerstoffübergang in das Wasser bei der nur noch grobblasigen Belüftung den bei feinblasiger Belüftung erreichten Wert unter schreitet, so ist jedoch bis zur Behebung der Ver stopfung ein sich selbsttätig einstellender Notbetrieb der Anlage, insbesondere eines Belebtschlammbek- kens, gewährleistet. Die selbsttätige Freigabe des Luftaustrittes kann mittels Ventilen erfolgen, die feder- oder gewichts belastet sind, im normalen Betriebszustand verschlos sen bleiben, jedoch bei Verstopfungen des feinporigen Materials der Belüftungseinrichtung durch den sich steigernden überdruck geöffnet werden. Weiter ist es möglich, als Verschluss einen elastischen Werkstoff zu wählen, der bei steigendem Innendruck nach über schreiten des Normaldruckes ein Entweichen der Druckluft ermöglicht. Die zweifellos vorteilhafteste Lösung besteht jedoch darin, an der Belüftungsein richtung ein oder mehrere Tauchrohre unterhalb des porösen Belüftungsmaterials anzuordnen, deren Länge in Millimetern grösser ist als der in Millimetern Was sersäule ausgedrückte, im Normalbetrieb auftretende Druckverlust in dem porösen Belüftungsmaterial. Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbei spiele von Belüftungseinrichtungen nach der Erfin dung. Es zeigt: Fig. 1 eine Belüftungseinrichtung mit einem feder belasteten Ventil, Fig. 2 einen Längsschnitt und Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Belüftungs einrichtung mit zwei zusätzlichen auf Druckdifferenz ansprechenden Luftauslässen, Fig. 4 einen Längsschnitt und Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Belüftungsein richtung mit einem zusätzlichen auf Druckdifferenz ansprechenden Luftauslass. Bei der Form nach Fig. 1 ist in der Seitenwandung 2 des Belüftungskastens 3, der durch die poröse, aus Ton, Sintermetall oder dergleichen bestehende Belüf tungsplatte 4 abgeschlossen ist, eine Öffnung 5 vor gesehen, die durch das Ventil 6 verschlossen gehalten wird, das unter dem Druck der Feder 7 steht. Beim Erreichen des kritischen Differenzdruckes wird das Ventil 6 geöffnet, und es erfolgt eine grobblasige Be lüftung. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 erfolgt die feinblasige Belüftung, wie bei der Aus führung nach Fig. 2, durch die poröse Platte 4, die den Abschluss des Belüftungskastens 3 bildet. Die Druckluft wird dem Kasten 3 in der üblichen Weise durch die Luftleitung 8 zugeführt. Der Belüftungs kasten 3 hat unterhalb des Filtermaterials zwei Tauch rohre bzw. Belüftungsrohre 9. Im Normalbetrieb stellt sich bei dieser Einrichtung infolge des Widerstandes der Belüftungsschicht 4 im Belüftungsbehälter 3 ein Differenzdruck p1 ein, bei dem das durch die Rohre 9 eintretende Wasser bis zu der dem Druck p1 ent sprechenden Höhe 10 verdrängt wird, so dass die Druckluft nur durch das poröse Filtermaterial ent weichen kann. Bei zunehmenden Verstopfungen der Platte 4 steigt auch der Druck im Behälter 3 an und erreicht bei Abfallen des Luftdurchtritts auf ein zu lässiges Mindestmass einen Differenzdruck p2, bei dem dann die Luft durch die Röhre 9 in grobblasiger Form in das Wasser übertritt. Die Länge der Röhre 9 bietet die Möglichkeit, den Eintritt der grobblasigen Belüftung in Abhängigkeit von der Verstopfung der Platte 4 zu regeln. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der an Stelle einer ebenen oder leicht gewölbten Platte 4 nach den Fig. 1 und 3 Filterrohre oder Filter dome 11, die auf einem Mittelstück 12 befestigt sind, Verwendung finden. Die Luftzuführung erfolgt durch das Rohr 13. Das Rohr für die grobblasige Belüftung ist wieder mit 9 bezeichnet. Die linke Seite der Dar stellung veranschaulicht den Betrieb bei nicht ver stopftem Filterdom 11 mit dem Differenzdruck p1, die rechte Seite der Darstellung den grobblasigen Be trieb mit dem Differenzdruck p2. Der zusätzliche rohrartige Luftauslass 9 kann an seiner Öffnung mittels eines elastischen Werkstoffes, z. B. Gummi oder elastischem Kunststoff, verschlossen sein. Bei Drucksteigerung in der Belüftungseinrichtung und damit im Luftauslass dehnt sich dann der elasti sche Verschluss und wird porös, so dass die Luft über diesen Verschluss austreten kann, wodurch die Be lüftung weiterhin gewährleistet ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüf tung von Wasser, insbesondere Abwasser, mit Platten, Rohren oder Domen aus porösem, luftdurchlässigem Material, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit min destens einem Luftauslass versehen ist, der den Luft austritt für eine grobblasige Belüftung selbsttätig freigibt, sobald der durch Verstopfung des Belüftungs materials verursachte Druckanstieg in der Luftzulei tung einen bestimmten Wert übersteigt. UNTERANSPRÜCHE 1. Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass mit einem Überdruckventil versehen ist, das so lange ge schlossen bleibt, bis der Druckanstieg in der Luftzulei tung bei zunehmender Verstopfung des porösen Be lüftungsmaterials den genannten Wert übersteigt. z.Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass durch einen elastischen Werkstoff verschlossen ist, der bei steigendem Innendruck in der Belüftungseinrichtung nach Überschreiten des genannten Wertes die Druck luft entweichen lässt. 3. Belüftungseinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rohr unter halb des porösen Belüftungsmaterials angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP16296A DE1029754B (de) | 1956-05-18 | 1956-05-18 | Belueftungseinrichtung fuer eine feinblasige Belueftung von Wasser, insbesondere Abwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH350258A true CH350258A (de) | 1960-11-15 |
Family
ID=7365958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH350258D CH350258A (de) | 1956-05-18 | 1957-05-04 | Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüftung von Wasser, insbesondere Abwasser |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH350258A (de) |
DE (1) | DE1029754B (de) |
FR (1) | FR1175082A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE590713A (de) * | 1959-05-15 | |||
US3953554A (en) * | 1973-07-11 | 1976-04-27 | Ashland Vault Incorporated | Diffuser for aeration systems |
US4048072A (en) * | 1975-10-23 | 1977-09-13 | Schramm, Inc. | Air diffusers |
DE3014169A1 (de) * | 1980-04-14 | 1981-10-15 | Nordenskjöld, Reinhart von, Dr.-Ing., 8011 Solalinden | Schwimmfaehiger kompressor |
DE3605024A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-09-03 | Schumacher Sche Fab Verwalt | Begasungskoerper zur begasung einer fluessigkeit in einer klaeranlage |
-
1956
- 1956-05-18 DE DEP16296A patent/DE1029754B/de active Pending
-
1957
- 1957-05-04 CH CH350258D patent/CH350258A/de unknown
- 1957-05-14 FR FR1175082D patent/FR1175082A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1175082A (fr) | 1959-03-19 |
DE1029754B (de) | 1958-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3133353B1 (de) | Wasserfilterpatrone mit luftführung | |
EP3132837B1 (de) | Wasserfilterpatrone mit luftführung | |
CH350258A (de) | Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüftung von Wasser, insbesondere Abwasser | |
DE102007033483A1 (de) | Tauchbelüfter | |
DE1270879B (de) | Brennstoffreiniger | |
DE69703630T2 (de) | Vorrichtung für die Beseitigung von Flüssigkeiten und/oder Verunreinigungen aus einem Gas | |
EP3570966B1 (de) | Belüftungselement | |
DE1507052B1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE2800556C3 (de) | Ventil zur Entlüftung und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung | |
AT200516B (de) | Belüftungseinrichtung für eine feinblasige Belüftung von insbesondere Abwasser | |
DE102010052321A1 (de) | Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper | |
DE4112377C2 (de) | Kompaktreaktor für die aerobe biologische Abwasserreinigung | |
DE3113903C2 (de) | Vorrichtung zur Vakuumabsaugung von Flüssigkeiten | |
DE808934C (de) | Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper | |
DE10196792T5 (de) | Luftablassventil | |
DE2620380A1 (de) | Entlueftungseinrichtung fuer fluessigkeitsgefuellte leitungssysteme | |
DE2041701C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Wasser | |
DE69803559T2 (de) | Einrichtung zum regeln einer flüssigkeitsströmung | |
DE1450667C3 (de) | Doppelt wirkendes Ventil, insbe sondere fur Zentratschmiervorrichtungen | |
DE3528555A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern der verstopfung einer luftdiffusorroehre | |
DE29604004U1 (de) | Vorrichtung zum stoßweisen Entleeren eines Flüssigkeitsstauraumes, insbesondere in einem Kanalisationsnetz | |
DE60020356T2 (de) | Schwimmerventil mit zwei Trichtern | |
DE1503825B2 (de) | Vorrichtung für Geschirrspülmaschinen zum mengenproportionalen Einbringen von Spülmittel in die unter Druck stehende Waschwasserzuleitung | |
AT166606B (de) | ||
DE1742048U (de) | Selbstreinigender schmutzabscheider. |