Kugellager mit Einbausicherung Bei den bisher bekannten Wellenlagern von Elektromotoren und Maschinen sind die Kugellager durch Presssitz des äussern Kugellagerringes im La gerkörper gesichert. Diese Art des Einbaues von Ku gellagern ist nicht befriedigend.
Durch Vibrationen der Welle und das auf den äussern Kugellagerring sich auswirkende Drehmoment wird der in den meisten Fällen leichte Presssitz des äussern Kugel lagerringes gelockert, so dass letzterer sich eben falls langsam zu drehen beginnt. Durch die dauernde Drehung des äussern Kugellagerringes wird der La gersitz erweitert, so dass die Vibrationen der Welle zunehmen und die Lagerung sehr rasch reparatur bedürftig wird. Solche Reparaturen von Wellen lagern sind ziemlich häufig und teuer.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kugellager mit Einbausicherung, durch welches die= ser Übelstand beseitigt wird.
Erfindungsgemäss zeichnet sich dasselbe dadurch aus, dass der äussere Kugellagerring am Lagerkörper durch wenigstens ein Sicherungsorgan festgelegt ist, derart, dass auch bei ungenügendem Presssitz der äussere Kugellagerring gegen jede Drehungsmöglich keit in bezug auf den Lagerkörper gesichert bleibt.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus führungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Stirnansicht eines eingebauten Kugel lagers, teilweise im Querschnitt, und Fig. 2 einen axialen Teilschnitt gemäss Linie 11-1I in Fig. 1.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist 1 der Lagerkörper für die Aufnahme des Kugellagers 2, 3, in welch letzterem die Welle 4 gelagert ist. Der äussere Ring 2 des Kugellagers ist mit Presssitz im Lagersitz 5 des Lagerkörpers 1 angeordnet. Er wird durch einen in axialer Richtung verlaufenden Rund- keil 6 gegen Drehung gesichert, der teilweise in den Lagerkörper 1 und teilweise in den Ring 2 ein greift.
Der Durchmesser des Rundkeils beträgt etwa 2/30 der Wandstärke des äussern Kugellagerringes 2, so dass die axiale Nut 7 im äussern Kugellagerring 2 und die axiale Nut 8 im Lagersitz des Lagerkörpers eine Tiefe von i/3 der Dicke der Wandstärke des äussern Kugellagerringes haben. Die für den Eingriff des Rundkeils dienende Nut 7 am äussern Kugellager ring 2 wird mit Hilfe einer kalibrierten Schleifscheibe eingeschliffen, während die Nut im Lagersitz 5 des Lagerkörpers 1 eingefräst werden kann.
Am Lagerkörper 1 und am äussern Kugellager ring 2 können auch mehrere axiale Nuten 7 bzw. 8 in gleichmässigen, miteinander übereinstimmenden Abständen angeordnet sein, so dass für die Sicherung des Kugellagers auch mehrere Sicherungskeile ver wendet werden können.
Beim beschriebenen Kugellager bleibt auch bei ungenügendem Presssitz der äussere Kugellagerring 2 gegen jede Drehungsmöglichkeit in bezug zum La gerkörper 1 durch den Rundkeil 6 gesichert, so dass eine Abnützung und Erweiterung des Kugellager sitzes auch auf die Dauer ausgeschlossen ist.
Ball bearings with built-in protection In the previously known shaft bearings of electric motors and machines, the ball bearings are secured in the bearing body by a press fit of the outer ball bearing ring. This type of installation of ball bearings is not satisfactory.
Vibrations of the shaft and the torque acting on the outer ball bearing ring loosen the, in most cases, slight press fit of the outer ball bearing ring so that the latter also begins to rotate slowly. The constant rotation of the outer ball bearing ring expands the bearing seat, so that the shaft vibrations increase and the bearing needs to be repaired very quickly. Such repairs of shaft bearings are quite common and expensive.
The subject of the present invention is a ball bearing with a built-in lock, through which this disadvantage is eliminated.
According to the invention, the same is characterized in that the outer ball bearing ring is fixed to the bearing body by at least one securing member, so that even if the press fit is insufficient, the outer ball bearing ring remains secured against any possible rotation with respect to the bearing body.
The drawing shows an example of an embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows an end view of a built-in ball bearing, partially in cross section, and FIG. 2 shows an axial partial section along line 11-1I in FIG.
In the embodiment shown, 1 is the bearing body for receiving the ball bearing 2, 3, in which the latter the shaft 4 is mounted. The outer ring 2 of the ball bearing is arranged with a press fit in the bearing seat 5 of the bearing body 1. It is secured against rotation by a round wedge 6 running in the axial direction, which partially engages in the bearing body 1 and partially in the ring 2.
The diameter of the round wedge is about 2/30 the wall thickness of the outer ball bearing ring 2, so that the axial groove 7 in the outer ball bearing ring 2 and the axial groove 8 in the bearing seat of the bearing body have a depth of 1/3 the thickness of the wall thickness of the outer ball bearing ring. The groove 7 on the outer ball bearing ring 2 serving for the engagement of the round wedge is ground in using a calibrated grinding wheel, while the groove in the bearing seat 5 of the bearing body 1 can be milled.
On the bearing body 1 and on the outer ball bearing ring 2, several axial grooves 7 and 8 can be arranged at even, coincident intervals, so that several locking wedges can be used to secure the ball bearing.
In the ball bearing described, the outer ball bearing ring 2 remains secured against any possibility of rotation in relation to the bearing body 1 by the round wedge 6, so that wear and expansion of the ball bearing seat is also excluded in the long term.