[go: up one dir, main page]

CH347762A - Tubenverschluss - Google Patents

Tubenverschluss

Info

Publication number
CH347762A
CH347762A CH347762DA CH347762A CH 347762 A CH347762 A CH 347762A CH 347762D A CH347762D A CH 347762DA CH 347762 A CH347762 A CH 347762A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
closure body
lid
tube
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Daester Oskar
Original Assignee
Horisberger Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horisberger Werner filed Critical Horisberger Werner
Publication of CH347762A publication Critical patent/CH347762A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/185Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/42Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Tubenverschluss
Die vorliegende   Erfindung    bezieht sich auf einen aus flexiblem Material bestehenden Tubenverschluss mit einem Deckel und einem   gewindlelosen,    mit dem Tubenhals   verbindbaren    Verschlusskörper. Die Erfindung besteht darin, dass der Verschluss zwei auf un  terschiledichen    Radien   angeordnete,    dichtende Ver  schllusssicherungen    zwischen Deckel und Verschlusskörper aufweist.



   In der Zeichnung ist ein Beispiel des   Erfindungs-    gegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Deckel und den   Verschliusskörper    in   Schllesslage.   



      Fig. 2 ist t eine Ansicht des Deckels von oben.   



   Der Tubenverschluss weist einen Deckel a und einen Verschlusskörper b auf, die beide aus einem weichen, flexiblen Kunststoff   bestehen.    Der Verschlusskörper b   wird    mit dem Hals einer Tube oder eines sonstigen   Behälters    verbunden.



   Der Verschlusskörper b ist als Rotationskörper ausgebildet und weist an seinem dem Tubenhals abgewandten vorderen Ende eine Verengung b2 auf.



  Auf seiner Aussenseite trägt er nahe an seinem vorderen Ende eine sich in radialer Richtung erstreckende Ringschulter oder einen Wulst bl.   



   Der Deckel ist mit t einem in die zentrale Öffnung    des Verschlusskörpers   einzugreifen    bestimmten Ansatz a3 versehen, welcher an seiner Wurzel   hirnter-    schnitten ist. Zum Zwecke der besseren Federung und Materialersparnis ist dieser Ansatz in seinem Mittelteil ausgespart, so dass ein Hohlraum c entsteht. Der Deckel a ist ferner mit einem Rand a2 versehen, welcher dazu bestimmt ist, den Wulst bl von aussen her zu hintergreifen. Die Innenform des Deckels ist derart ausgebildet, dass er - im zusammengefügten Zustand des Verschlusses - gegen den Verschlusskörper formschlüssig anliegt. Um das Trennen der Verschlussteile voneinander zu erleichtern, ist eine radial abstehende   Oriffzunge    a4 vorhanden.

   Es könnten auch mehrere,   bteispilelsweise    zwei, sich diametral   gegenüberliegende    Griffzungen vorgesehen sein, oder der Deckel   könnte    einen den Verschlusskörper in radialer Richtung wesentlich überragenden, sich über den ganzen oder nahezu ganzen Umfang erstreckenden Rand aufweisen, um das Öffnen zu erleichtern.



   Damit der Deckel nicht verlorengehen kann, ist er am Verschlusskörper durch   einen    Ring al gesichert, der über den Verschlusskörper b geschoben ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass Verschlusskörper und Deckel durch eine biegsame Lamelle zu einem einzigen Stück verbunden wären.



   Dadurch, dass mit   diesem      Tubenvefschluss    eine zweifache   Verschlusssicherung    erzielt wird, wird eine sehr gute Abdichtung erhalten, so dass der Deckel auch einem gewissen Innendruck standhält.  



   PATENTANSPRUCH
Aus flexiblem Material   bestehender    Tubenverschluss mit einem Deckel und einem gewindelosen, mit dem Tubenhals verbindbaren Verschlusskörper, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei auf unterschiedlichen Radien angeordnete, dichtende   Verschlsusssiche-    rungen zwischen Deckel und Verschlusskörper aufweist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper eine durchgehende zentrale Öffnung hat, die an ihrem dem Tu  benhais    abgewandten Ende mit einer Verengung versehen ist und auf der Aussenseite eine ab  gesetzte Ringschuiter aufweislt, und dass der r Deckel    mit einem in die zentrale Öffnung des Verschlusskörpers einzugreifen bestimmten, die Verengung hin 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Tubenverschluss Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen aus flexiblem Material bestehenden Tubenverschluss mit einem Deckel und einem gewindlelosen, mit dem Tubenhals verbindbaren Verschlusskörper. Die Erfindung besteht darin, dass der Verschluss zwei auf un terschiledichen Radien angeordnete, dichtende Ver schllusssicherungen zwischen Deckel und Verschlusskörper aufweist.
    In der Zeichnung ist ein Beispiel des Erfindungs- gegenstandes dargestellt.
    Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Deckel und den Verschliusskörper in Schllesslage.
    Fig. 2 ist t eine Ansicht des Deckels von oben.
    Der Tubenverschluss weist einen Deckel a und einen Verschlusskörper b auf, die beide aus einem weichen, flexiblen Kunststoff bestehen. Der Verschlusskörper b wird mit dem Hals einer Tube oder eines sonstigen Behälters verbunden.
    Der Verschlusskörper b ist als Rotationskörper ausgebildet und weist an seinem dem Tubenhals abgewandten vorderen Ende eine Verengung b2 auf.
    Auf seiner Aussenseite trägt er nahe an seinem vorderen Ende eine sich in radialer Richtung erstreckende Ringschulter oder einen Wulst bl.
    Der Deckel ist mit t einem in die zentrale Öffnung des Verschlusskörpers einzugreifen bestimmten Ansatz a3 versehen, welcher an seiner Wurzel hirnter- schnitten ist. Zum Zwecke der besseren Federung und Materialersparnis ist dieser Ansatz in seinem Mittelteil ausgespart, so dass ein Hohlraum c entsteht. Der Deckel a ist ferner mit einem Rand a2 versehen, welcher dazu bestimmt ist, den Wulst bl von aussen her zu hintergreifen. Die Innenform des Deckels ist derart ausgebildet, dass er - im zusammengefügten Zustand des Verschlusses - gegen den Verschlusskörper formschlüssig anliegt. Um das Trennen der Verschlussteile voneinander zu erleichtern, ist eine radial abstehende Oriffzunge a4 vorhanden.
    Es könnten auch mehrere, bteispilelsweise zwei, sich diametral gegenüberliegende Griffzungen vorgesehen sein, oder der Deckel könnte einen den Verschlusskörper in radialer Richtung wesentlich überragenden, sich über den ganzen oder nahezu ganzen Umfang erstreckenden Rand aufweisen, um das Öffnen zu erleichtern.
    Damit der Deckel nicht verlorengehen kann, ist er am Verschlusskörper durch einen Ring al gesichert, der über den Verschlusskörper b geschoben ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass Verschlusskörper und Deckel durch eine biegsame Lamelle zu einem einzigen Stück verbunden wären.
    Dadurch, dass mit diesem Tubenvefschluss eine zweifache Verschlusssicherung erzielt wird, wird eine sehr gute Abdichtung erhalten, so dass der Deckel auch einem gewissen Innendruck standhält.
    PATENTANSPRUCH Aus flexiblem Material bestehender Tubenverschluss mit einem Deckel und einem gewindelosen, mit dem Tubenhals verbindbaren Verschlusskörper, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei auf unterschiedlichen Radien angeordnete, dichtende Verschlsusssiche- rungen zwischen Deckel und Verschlusskörper aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper eine durchgehende zentrale Öffnung hat, die an ihrem dem Tu benhais abgewandten Ende mit einer Verengung versehen ist und auf der Aussenseite eine ab gesetzte Ringschuiter aufweislt, und dass der r Deckel mit einem in die zentrale Öffnung des Verschlusskörpers einzugreifen bestimmten, die Verengung hin tergreifenden Ansatz und einem umgebördelten, über die Ringschulter stülpbaren, diese hinTtergreifenden Rand versehen ist.
    2. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel mindestens s eine das Öffnen erleichternde, radial abstehende Griffzunge aufweist.
    3. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Deckels den Verschlusskörper radial über den ganzen Umfang überragt, um das Öffnen des Deckels zu erleichtern.
    4. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel und Verschlusskörper aus Kunststoff bestehen.
    5. Tubenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel und der Verschlusskörper ein einziges, durch eine biegsame Lamelle zusammenhängendes Stück bilden.
    6. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel einen über den Verschlusskörper geschobenen, ihn an diesem sichernden Ring aufweist.
CH347762D 1956-07-19 1956-07-19 Tubenverschluss CH347762A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347762T 1956-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347762A true CH347762A (de) 1960-07-15

Family

ID=4508119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347762D CH347762A (de) 1956-07-19 1956-07-19 Tubenverschluss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347762A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227303A (en) * 1961-04-25 1966-01-04 Hans Schwarzkopf Closing device for bottles and like containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227303A (en) * 1961-04-25 1966-01-04 Hans Schwarzkopf Closing device for bottles and like containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076398A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
CH466738A (de) Schraubdeckel an Flasche
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE3624244A1 (de) Verschluss aus kunststoff mit garantieband
EP3472065A1 (de) Originalitätsteil aufweisender verschluss
CH347762A (de) Tubenverschluss
DE19C (de) Ein Fasspund
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE2755491A1 (de) Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
CH359611A (de) Dose mit Deckel
AT219477B (de) Dosendeckel, insbesondere aus Kunststoff
CH463986A (de) Dosenverschluss
DE1938093C (de) Verschluß mit Originalitätssicherung für Behälter
DE1532480A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer Fuellochdosen
CH591372A5 (en) Elastic material bottle sealing cap - has notches in edge engaging under bead either side of opening lug
AT203935B (de) Vorrichtung zum wiederholten Absichern von Schraubverschlüssen an Behältern
DE1432200A1 (de) Kapselartiger,sterilisierbarer Verschluss
DE1923097A1 (de) Korken mit Garantiering
CH502240A (de) Behälter
AT95347B (de) Dose.
AT102769B (de) Verschluß für Spritzflaschen und sonstige Hohlgefäße.
DE1121416B (de) Sicherheitsverschluss fuer Druckbehaelter mit einer einen Rohrstutzen uebergreifenden Verschlusskappe
CH338108A (de) Behälterverschluss
AT264310B (de) Originalschraubverschlußanordnung für Behälter