Kleiderbügelhalter Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kleider- bügelhalter, wie er insbesondere auf Balkonen ver wendet an den Hauswänden befestigt wird.
Es sind Kleiderbügelhalter zur Befestigung be kannt, welche an eingemauerten Scharnieren drehbar sind. Diese Halter werden als die Fassade störend empfunden.
Der erfindungsgemässe Kleiderbügelhalter besitzt diesen Nachteil nicht und zeichnet sich dadurch aus, dass er teleskopartig ausziehbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kleiderbügelhalters ist anschliessend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Kleiderbügelhalter in zusammenge legtem und versenktem Zustand, Fig. 2 den Y%leiderbügelhalter gemäss Fig. 1 in ausgezogenem Zustand, im Schnitt.
Der Kleiderbügelhalter weist teleskopartig inein- andergesteckte Teile 1-4 auf mit Festhalteorganen 5 und Ausnehmungen 6. Der im Querschnitt kleinste Teil 1 ist vorn durch eine Rosette 7 abgeschlossen und weist einen Ausziehhaken 8 auf. Der äusserste Teil 4 des Hakens wird in eine Hausmauer derart versenkt, dass im zusammengeschobenen Zustand die Rosette 7 an der Hauswand anliegt. Durch Ziehen am Haken 8 wird der Teil 1 ausgezogen.
Das feder belastete Festhalteorgan 5 schnappt dabei in die dazu vorgesehene Öffnung 6 des Teils 2 ein, welcher nun ebenfalls erfasst und zusammen mit dem Teil 1 teleskopartig ausgezogen wird usw., bis der Teil 3 mittels des Festhalteorgans 5 in der Öffnung 6 des Teils 4 festgehalten wird. Nun ist der Halter in aus gezogener Gebrauchsstellung. Nach Gebrauch wird am Haken 8 in Achsenrichtung gegen die Wand ge stossen, wodurch die Organe 5 aus den Öffnungen 6 gelöst werden und der Halter sich am Ende in der in Fig. 1 gezeigten versenkten Lage befindet.
An der Hausfassade ist dann einzig noch die Rosette 7 reit dem Haken 8 sichtbar.
Die Tenle 1-4 können runden, ovalen oder viel eckigen, insbesondere sechseckigen Querschnitt auf weisen.
Der Haken 8 kann eine offene oder geschlossene Schlinge besitzen. Die Festhalteorgane 5 können aus federbelasteten Kugeln oder Zylindern bestehen, die in bekannter Weise in fixierendem Zustand in Schlitz- oder kreisförmige Öffnungen einrasten.
Clothes hanger holder The present invention relates to a clothes hanger holder, such as that used in particular on balconies and fastened to the walls of houses.
There are clothes hanger holders for attachment be known, which are rotatable on walled hinges. These holders are perceived as disturbing the facade.
The clothes hanger holder according to the invention does not have this disadvantage and is characterized in that it can be pulled out telescopically.
An embodiment of the clothes hanger holder according to the invention is explained in more detail below with reference to figures. They show: FIG. 1 a clothes hanger holder in the collapsed and sunk state, FIG. 2 the Y% hanger holder according to FIG. 1 in the extended state, in section.
The clothes hanger holder has parts 1-4 telescopically nested into one another with retaining members 5 and recesses 6. Part 1 with the smallest cross section is closed at the front by a rosette 7 and has a pull-out hook 8. The outermost part 4 of the hook is sunk into a house wall in such a way that when pushed together the rosette 7 rests against the house wall. Part 1 is pulled out by pulling the hook 8.
The spring-loaded retaining element 5 snaps into the opening 6 of part 2 provided for this purpose, which is now also captured and telescoped out together with part 1, etc., until part 3 is held in opening 6 of part 4 by means of retaining element 5 becomes. The holder is now in the extended position of use. After use, the hook 8 in the axial direction against the wall butt, whereby the organs 5 are released from the openings 6 and the holder is at the end in the recessed position shown in FIG.
On the house facade, only the rosette 7 rides the hook 8 is visible.
The tenle 1-4 can have round, oval or polygonal, in particular hexagonal, cross-section.
The hook 8 can have an open or closed loop. The retaining elements 5 can consist of spring-loaded balls or cylinders which, in a known manner, snap into slotted or circular openings in a fixing state.