[go: up one dir, main page]

CH334050A - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
CH334050A
CH334050A CH334050DA CH334050A CH 334050 A CH334050 A CH 334050A CH 334050D A CH334050D A CH 334050DA CH 334050 A CH334050 A CH 334050A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control valve
relief
seat
control
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Hans Karl Ing Dr
Original Assignee
Mueller Hans Karl Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans Karl Ing Dr filed Critical Mueller Hans Karl Ing Dr
Publication of CH334050A publication Critical patent/CH334050A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


  Steuerventil    In hydraulischen und pneumatischen  Steuerorganen werden vielfach sog.     Umsteu.er-          ventile    verwendet, die einerseits die Aufgabe  haben, den     7u-    oder Abfluss des Steuer  mediums (Flüssigkeiten oder Gase) zu öffnen  oder abzuschliessen, wobei beim Abschliessen  vielfach eine     Sekundärentlastung    verlangt  wird, d. h. eine Entlastung der     Verbindungs-          Icitung,    welche vom Regelorgan ins Freie  oder in einen meistens drucklosen Behälter  führt.

   Im Prinzip können solche Aufgaben  mit einfachen     Dreiwegventilen    gelöst werden,  wobei jedoch die     Dreiwegventile    erstens eine  relativ grosse     Stellkraft    benötigen und zwei  tens sehr schwer abzudichten sind.  



  Es     wurde    nun gefunden, dass die genannten  Steueraufgaben mit einem relativ einfachen  Ventil gelöst werden können, welches einer  seits kleine     Stellkräfte    benötigt, anderseits  praktisch keine Reibung besitzt und bei dem  die Ventilbetätigung     stopfbüchsenlos    erfolgt,  so dass leine Verluste des Steuermediums  durch eine Stopfbüchse eintreten.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.     Fig.    1 zeigt ein solches Steuerventil im  Schnitt und wird wie folgt. beschrieben : Das  Steuermedium, d. h. Flüssigkeit oder Gas,  tritt durch den Anschluss     a    für den Eintritt  in das Ventilgehäuse ein, um durch den An  schluss b für den Austritt dasselbe in Rich  tung Stellglied (Kolbenventil, Membran  ventil oder sonstige Regelvorrichtung) zu    verlassen. Der     Ventilabschluss        erfolgt        durch,     die den Ventilkörper bildende Kugel c, wobei  dieselbe mit Feder d gegen den Sitz e ge  drückt wird. Zur Führung der Feder d weist  die Kugel c nach unten eine Verlängerungs  stange auf.

   Nach oben ist an die Ventilkugel  c eine     Betätigungsstange    f angeschlossen,  welche durch die Entlastungsleitung g ge  führt wird. Die Kugel c mit ihren beidseiti  gen Verlängerungen bildet ein festes     Ganzes.     Die Stange f führt bis zur     Abschlussplatte    i.  Diese     Abschlussplatte    i     ist    fest mit der     Steuer-          meinbrane    o verbunden.

   Das Ventil kann ent  weder mechanisch durch     Exzenterhebel    w  und Stössel t betätigt werden oder durch  einen pneumatischen oder , hydraulischen       Steuerdruck,    der über Anschluss P in den  Raum q, d. h. auf die     Oberseite    der     Steuer-          inembrane    o, gegeben wird. Beide Möglichkei  ten sind in     Fg.    1 bzw.     Fig.    2 dargestellt.  Wird nun die obere Verlängerungsstange     f     mit Kugel c - sei es     mechanisch,    pneuma  tisch oder hydraulisch ; nach unten     ge-    .

         drüekt,    so liegt zunächst die     Abschlussplatte    i  auf dein Sitz h auf und schliesst den Ent  lastungskanal     cg    gegen aussen ab.     Gleichzeitig     wird Kugel c vom Sitz e abgehoben, -und das  Steuermedium     kann    frei von Anschluss     a     Richtung Austritt     b    fliessen.

   Beim     zungekehr-          ten    Vorgang wird die     Steuermembrane    o   sei     es    mechanisch,     pneumatisch    oder hydrau  lisch - entlastet, die Feder d drückt Kugel c  mit Verlängerungsstange f nach oben, wo-      bei der     Eintrittsdruck    von a her im gleichen  Sinn wirkt, d. h. die Kugel c ebenfalls nach  oben gegen Sitz     e    drückt.

   Bei     diesem    Vor  gang     wird    zunächst     Abschlussplatte    i durch  die Verlängerungsstange<I>f vom</I> Sitz<I>h</I> abge  hoben; dabei öffnet sich der Entlastungs  kanal g, d. h., das Medium kann von b her via  Entlastungskanal g, Raum     1c    und     Ent-          lastungskanal        l    beim     Anschhiss        7n,    für die  Entlastung ins Freie austreten.

   Gleichzeitig  mit dieser Funktion, d. h. bei geöffneter Ent  lastung zwischen     Abschlussplatte    i und Sitz  h,     wird,die        Abschlusskugel    c gegen Sitz e ge  presst, so dass der     Zufluss    des Mediums von     a..     her bei e unterbunden wird.  



       Fig.    2     zeigt    ein ähnliches Ventil wie       Fig.    1, jedoch insofern abgeändert, als die       Ventilkugel    c durch Feder d im entlasteten  Zustand auf den Sitz e drückt und den Sitz s  öffnet. Dabei ist der Durchtritt des Mediums  von a Richtung b freigegeben. Wird durch  Handbetätigung oder einen     Hilfssteuerdruck,     der     über    Anschluss P auf die Membrane o  wirkt, .die     Ventilstange    f nach unten bewegt,  so öffnet die Ventilkugel c den Sitz e und  schliesst den gegenüberliegenden Sitz s.

   Durch  den     Abschluss    bei s wird der Zustrom des Me  diums von a her unterbunden, und gleichzei  tig tritt     wiederuni    die Entlastung der     Se-          kundärseite-ein,    :d. h., das Medium kann von  b her via Entlastungskanal g und Raum k  bei     an,    ins Freie austreten. Bei dieser Ver  sion nach     Fig:    2 treten die in     Fig.    1 speziell  bezeichnete     Abschlu.ssplatte    i sowie Sitz     h          als        Abschlussorgan    nicht in Aktion.  



  Es ist leicht ersichtlich, dass das Ventil  nach     Fig.    2 gegenüber dem Ventil nach     Fig.    1  in der     Wirkungsweise    entgegengesetzt ist:    Bei     Handbetätigung    oder     Hilfssteuerdruck     auf die Membrane o wird, im Gegensatz zu       Fig    1, der     Zufluss    des Mediums von     a    unter  bunden, und die     Entlastungsleitiulg    öffnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Steuerventil, bestehend aus einem Gehäuse mit Anschlüssen für Eintritt, Austritt und Entlastung, wobei Austritt und Entlastung abwechslungsweise geöffnet und geschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbetätigung von aussen stopfbüchsen- los über eine Steuermembrane erfolgt, und dass .die durch die Membrane betätigte Be tätigungsstange des den Auslass steuernden Ventilkörpers durch die Entlastungsleitung hindurch sich erstreckt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Steuerventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss eine Feder den Ventilkörper gegen den Sitz der Zuleitung zu drücken sucht. 2. Steuerventil nach Patenta.nspx7zch, da durch gekennzeichnet, dass eine Feder den Ventilkörper gegen den Sitz der Entlastungs leitung zu drücken sucht. 3. Steuerventil nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Membrane mechanisch von Hand zu bewegen. 4. Steuerventil nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die Membrane sowohl von Hand als auch durch ein Fluidum bewegen zu können.
CH334050D 1954-05-17 1954-05-17 Steuerventil CH334050A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334050T 1954-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334050A true CH334050A (de) 1958-11-15

Family

ID=4503035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334050D CH334050A (de) 1954-05-17 1954-05-17 Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334050A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661168A (en) * 1970-08-06 1972-05-09 Numatics Inc Override control for pneumatic valves
EP0656499A1 (de) * 1993-03-30 1995-06-07 Huo-Lien Chuang Fussbetätigtes Auslaufventil
US5960814A (en) * 1997-09-12 1999-10-05 Ngt, Llc. Counter balanced locking valve
US8262058B2 (en) 2008-08-28 2012-09-11 Kot Norbert J Balanced pilot operated check valve
US9611871B2 (en) 2013-09-13 2017-04-04 Norbert J. Kot Pneumatic valve assembly and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661168A (en) * 1970-08-06 1972-05-09 Numatics Inc Override control for pneumatic valves
EP0656499A1 (de) * 1993-03-30 1995-06-07 Huo-Lien Chuang Fussbetätigtes Auslaufventil
US5960814A (en) * 1997-09-12 1999-10-05 Ngt, Llc. Counter balanced locking valve
US8262058B2 (en) 2008-08-28 2012-09-11 Kot Norbert J Balanced pilot operated check valve
US9611871B2 (en) 2013-09-13 2017-04-04 Norbert J. Kot Pneumatic valve assembly and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DD201723A5 (de) Druckregelventil
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE2538760B2 (de) Rückschlagventil
CH334050A (de) Steuerventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE3106965A1 (de) Kombinationsventil
DE69505476T2 (de) Dreiwegeschaltregler
DE3030173C2 (de)
DE2317312C2 (de) Drucksteuerventil, insbesondere Bremsventil
DE102015104258A1 (de) Ventil, insbesondere Servoventil
DE2537851C2 (de) Gasdruckregler
DE102010012435B4 (de) Stellantrieb für ein Gasventil
DE2517787A1 (de) Absperrhahn mit zweiseitigem druckausgleich
DE2930348C2 (de) Ventileinrichtung
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE600986C (de) Druckluftbremseinrichtung
EP0102444B1 (de) Wegeventil
DE302134C (de)
DE2208453B2 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE3701402C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2148170A1 (de) Servogesteuertes Dreiweg-Elektroventil
DE2431442A1 (de) Druckmittelgesteuertes umsteuerventil
CH325385A (de) Steuervorrichtung mit Hohlzylinderschieber zur Steuerung des Durchflusses mindestens eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE2416653A1 (de) Dampfdruckminder- und dampfkuehlventil mit schnelloeffnungseinrichtung